Lichtautomatik / Standlicht
Liebe Gölfler,
diese Lichtautomatik (Lichtschalter auf "Auto"😉 ist an sich eine tolle Sache, aber eine Situation nervt mich immer wieder:
Von meinem Alten ohne diese Automatik war ich es gewohnt, dass bei Licht-an und Zündung-aus das Standlicht weiterbrennt. Bei gelegentlichem Anhalten z.B. auf einem Autobahnparkplatz war damit alles in Ordnung.
Aber jetzt, mit der Automatik, muss ich selber daran denken, das Standlicht manuell einzuschalten und bei Weiterfahrt wieder auf Auto zurückzuschalten. Ich vergess das regelmäßig und steh dann im Dunkeln.
Früher war mal auf AB-Parkplätzen das Standlicht vorgeschrieben. Egal ob das immer noch gilt (?), sinnvoll ist es auf jeden Fall.
Hat jemand einen praktikablen Workaround zur Hand? Oder kann man codieren, dass das Standlicht für eine bestimmte Zeit anbleibt, oder solang man das Fahrzeug nicht verlässt?
Beste Antwort im Thema
Auch auf der manuellen Fahrlichtstufe bleibt kein Licht an wenn Du Zündung ausschaltest. Das ist aber nicht nur bei VW so. Alternativ Blinker betätigen und Parklicht aktivieren.
Automatik bedeutet ja auch, dass es dir das An-und Ausschalten abnimmt. Und da man in der Regel kein Standlicht benötigt, ist das bei Automatik recht logisch.
46 Antworten
Zitat:
@Buschfreak schrieb am 22. Februar 2018 um 08:31:29 Uhr:
Bei unserem Variant bleibt das Licht an wenn der Schalter auf Auto steht solange man nicht den Schlüssel aus dem Zündschloss zieht.
Isch 'abe gar kein Schlüssel - Spaß beiseite: Schlüssel hab ich wohl, aber kein Schlüsselloch. Keyless eben. Da gibt es den Zustand "Zündung aus, aber Schlüssel noch drin" nicht.
Zitat:
@hadez16 schrieb am 22. Februar 2018 um 08:40:28 Uhr:
Ich lese das so, als hätte der Threadstarter die Funktion "Coming Home" noch garnicht kennengelernt, weil man beim Golf dafür die olle Lichthupe ziehen muss vorm Aussteigen.
Doch, doch. Leuchtet aber in dieser Situation viel zu kurz. Dafür unnötigerweise mit Scheinwerfern. Und wenn ich schon zusätzlich die Lichthupe ziehen müsste, kann ich stattdessen auch gleich den Schalter drehen. Bin wie gesagt zu vergesslich nach jahrzehntelangem Training.
Hast du keine Loch, guckst du nur.
Ne, Spaß beiseite. Aber dann geht das Licht doch trotzdem frühstens beim öffnen der Fahrertür aus, oder?
Zitat:
@Buschfreak schrieb am 22. Februar 2018 um 10:49:24 Uhr:
Hast du keine Loch, guckst du nur.
Ne, Spaß beiseite. Aber dann geht das Licht doch trotzdem frühstens beim öffnen der Fahrertür aus, oder?
Stimmt, eben getestet, das war mir noch nicht aufgefallen. Insofern erübrigt sich meine letzte Teilfrage im Startposting. Die kritische Situation war eher das Beinevertreten auf dem Parkplatz, oder das Tanken.
Ähnliche Themen
Zitat:
Golf 7 macht Coming Home (endlich) automatisch, nicht mehr Lichthupe? Achso! Heureka.
Nein macht er nicht, außer in China laut BA.
Hatte mich diesbezüglich weiter oben falsch ausgedrückt.
Das ist wieder ein typisches Beispiel von "man kann es nie allen recht machen" 😉
Früher blieb das Licht nach abschalten der Zündung an (andere Marken), oder es schaltete auf Standlicht (VW und andere). Da meckerten die Kunden und wünschten sich, dass das Licht ausgeht, ohne dass sie was machen mussten. Die Hersteller reagierten und jetzt meckern Leute, weil alles aus geht 😁
Dass man auf irgendwelchen Parkplätzen Standlicht nutzen muss, ist mir nicht bekannt. Auch am Straßenrand braucht man es eigentlich nicht, da diese meist beleuchtet sind. Somit sollten die Situationen, in denen man beleuchtet parken muss ziemlich selten sein. und der Aufwand gering, 1x im Monat den Schalter manuell auf Standlicht zu drehen.
Kann vielleicht daran liegen, das ich den Sensor mit Lichtautomatik nachgerüstet habe und hier ist es so, dass ich meinen Schlüssel abziehen kann und das Licht bleibt an für eingestellte 30s sind.
Zitat:
@Bunny Hunter schrieb am 22. Februar 2018 um 11:58:23 Uhr:
Dass man auf irgendwelchen Parkplätzen Standlicht nutzen muss, ist mir nicht bekannt.
Mir schon. StVO §17 (4): Haltende Fahrzeuge sind außerhalb geschlossener Ortschaften mit eigener Lichtquelle zu beleuchten. Innerhalb geschlossener Ortschaften genügt es, nur die der Fahrbahn zugewandte Fahrzeugseite durch Parkleuchten...
Ansonsten: lasst man gut sein. Ich wollte nicht meckern, nur nach einem Workaround fragen
Nimm sowas, haben wir bei der Feuerwehr (ähnlich und teurer) da kann selbst mal ein LKW drüber brettern. 😁
Edit: Ups, Link vergessen gehabt.
Zitat:
@Heiminmax schrieb am 22. Februar 2018 um 14:56:52 Uhr:
Zitat:
@Bunny Hunter schrieb am 22. Februar 2018 um 11:58:23 Uhr:
Dass man auf irgendwelchen Parkplätzen Standlicht nutzen muss, ist mir nicht bekannt.Mir schon. StVO §17 (4): Haltende Fahrzeuge sind außerhalb geschlossener Ortschaften mit eigener Lichtquelle zu beleuchten. Innerhalb geschlossener Ortschaften genügt es, nur die der Fahrbahn zugewandte Fahrzeugseite durch Parkleuchten...
Ansonsten: lasst man gut sein. Ich wollte nicht meckern, nur nach einem Workaround fragen
Dabei geht es aber um Straßenparker und nicht um Parkplätze 😉 und selbst da macht das hier in der Region zumindest keiner. Wie soll das auch funktionieren, bei den Nachbarn stehen die Autos z.B. monatelang unbewegt am Straßenrand, wer soll sich denn da ums aktivieren/ deaktivieren des Parklichts kümmern? 😉
Zitat:
@Bunny Hunter schrieb am 22. Februar 2018 um 15:25:25 Uhr:
Dabei geht es aber um Straßenparker und nicht um Parkplätze 😉 und selbst da macht das hier in der Region zumindest keiner. Wie soll das auch funktionieren, bei den Nachbarn stehen die Autos z.B. monatelang unbewegt am Straßenrand, wer soll sich denn da ums aktivieren/ deaktivieren des Parklichts kümmern? 😉
Außerorts? Mann, wo wohnst du bloß?
In der StVO wird nicht zwischen Straßenparkern und Parkplätzen unterschieden. Egal: Auf so einem unbeleuchteten AB-Parkplatz mit Längsparkstreifen haben wir beides gleichzeitig. Da möchte ich mein Auto nicht unbeleuchtet stehen haben.
Innerorts 😉
Ich war jahrelang als Fahrer unterwegs, von Schweden bis Italien, naturgemäß habe ich diverse Rastplätze gesehen, beleuchtet/ unbeleuchtet... nie hatte jemand wirklich Licht an. Vielleicht die LKW Fahrer, die ihre 30 Min. Pause machen. Aber diejenigen, die ihre Nachtruhe machen, haben Licht aus.
Lass dein Keyless Dingsda nach dem ausschalten mal im Wagen und mach dann von Außen die Tür wieder zu (nein, nicht abschließen).
Bleibt dann eventuell das Licht an?
Sollte der Wagen ja erkennen das Schlüssel im Fahrzeug.
Zitat:
@Bunny Hunter schrieb am 22. Februar 2018 um 15:25:25 Uhr:
Zitat:
@Heiminmax schrieb am 22. Februar 2018 um 14:56:52 Uhr:
Mir schon. StVO §17 (4): Haltende Fahrzeuge sind außerhalb geschlossener Ortschaften mit eigener Lichtquelle zu beleuchten. Innerhalb geschlossener Ortschaften genügt es, nur die der Fahrbahn zugewandte Fahrzeugseite durch Parkleuchten...
Ansonsten: lasst man gut sein. Ich wollte nicht meckern, nur nach einem Workaround fragenDabei geht es aber um Straßenparker und nicht um Parkplätze 😉 und selbst da macht das hier in der Region zumindest keiner. Wie soll das auch funktionieren, bei den Nachbarn stehen die Autos z.B. monatelang unbewegt am Straßenrand, wer soll sich denn da ums aktivieren/ deaktivieren des Parklichts kümmern? 😉
Richtig,
außerorts am Straßenrand ist nachts Standlicht Pflicht. Innerorts darf man Parklicht nutzen, muss man aber nicht.
Grüße,
diezge
Golf 7 BJ 2014, Xenon mit DLA usw.:
Autolicht an - Fahrzeug abstellen - Abblendlicht geht aus, Standlicht bleibt AN!
Ergänzung:
Mit keyless-go.