Li/Re Auspuffanlage für Frontantrieb
Gibt es anständige Re/Li - ESD, mit Rohrführung für das 2. Rohr hinter der Reserveradmulde?
Mir erscheint die übliche Führung zu aufwendig, suche nach einer zweckmäßigeren Lösung!
65 Antworten
Ich wüsste da eventuell jemanden der Interesse an einem solchen Duplex-ESD hätte und dazu noch aus dem Raum Friedrichshafen kommt.
Die Frage ist nur, ob er Lust und Zeit hat sein Auto zur verfügung zu stellen. Wenn aber Interesse besteht, könnte ich Ihn mal fragen.
Nee, das ist gar nicht notwendig.
Bei der TT Kundschaft, die wir haben ist der ein oder andere gerne dabei, der das dann auch haben will. Ich denke im laufe der nächsten Woche muss das sitzen.
Es gibt doch einige Mitglieder hier im Forum, die Ihre Auspuffanlage handfertigen haben lassen, aus dieser Ecke könnte ich mir ebenfalls Hilfe vorstellen?
Eine solche Manufaktur könnte doch sofort eine Kleinserie auflegen, und Gutachten müßte dann ja schon vorhanden sein. (evtl. geringfügig anpassen)
Ähnliche Themen
Du hast was missverstanden. Wir können fertigen. Es ging nur um ein Basisfahrzeug als "Schablone". Schau mal, für den Mercedes Benz CLS350 / 500 - weltweit der erste Anbieter eines Komplettsystems mit TÜV. Hier die ESD:
http://www.audi-tt-forum.de/SHOP/pic/ESD101rundg.jpg
und so mit einer entsprechenden Kohlefaserblende am Wagen:
http://www.pogea-racing.com/CLSroxy/cls_roxy.htm
Da denke ich wird mir so eine Anlage kein Kopfzerbrechen bereiten.
Wieviel würde denn dann der Duplex-ESD ungefähr kosten?
Wird der preislich genauso teuer wie Remus, Sebring, Eisenmann und co. oder fahrt ihr mal mit niedrigeren Preisen um mehr Abnehmer zu bekommen?
Ich denke, dass bei dem Material durchaus ca 500€ für den ESD mit OEM Anbindung machbar ist. Außerdem kenne ich die Preise von den anderen nicht. Ich muß ja kalkulieren, was das mich kostet und nicht wie es die anderen herbekommen. Klar man kann sowas auch im Ausland herstellen, aber dann gehe ich gegen das Konzept meiner Handwerkskammer... Made in Germany eben.
Klingt soweit wirklich gut, bin gespannt was draus wird.
Falls Ihr auf die Schnelle niemanden zum anpassen finden solltet, das Angebot, dass ich meinen Kollege frage, steht.
Wohin müßte die Schablone denn fahren?
Wie lange würde die Schablone denn benötigt?
Das könnte man doch verbinden mit.........Tuning 😉
Unterhalb von 500€ wäre dieser ESD auch ´was für mich!
Würd mir auch gern nen rechts / links ESD an meinem TT 180 Front bauen, aber von welchen Herstellern gibts denn sowas das es so aussieht wie beim Quattro und was kosten die so?
So hallo zusammen.
Ich habe heute den ganzen Tag mit dieser Geschichte verbracht und kann folgendes mitteilen:
Wir haben einen "Resttopf" genommen und den zusammengebraten. Haben eine Rohrverbindung hergestellt und folgendes ist zu berichten:
--> Wenn nun die beiden Rohre so verbunden werden, wie von euch gewünscht geht es nur mit folgenden schwächen. Diese werde ich hier posten. Wenn euch diese Schwächen nichts ausmachen kann ich bestellungen annehmen, TÜV kann auch innerhalb 1 - 3 Wochen fertiggestellt werden. Einen VSD werde ich nicht fertigen, weil er weder vom Durchfluss, noch vom Strömungsverhalten, auch nicht vom Abgasgegendruck und schon gar nicht an der Leistung was ändert. Daher rate ich zu dem Serien VSD und einem Edelstahl ESD.
Problem 1:
Wenn das System im Kaltzustand eingebaut ist, ist vom Quattro kein Unterschied bemerkbar. Selbst die Rohrführung beim Tilger in der Mitte könnte angepasst werden. Wenn das System sich erwärmt haben wir durch die unterschiedlichen Rohrlängen vom ESD Topf eine unterschiedliche thermische Ausdehnung. Das heisst, dass die Endrohre sich unterschiedlich lang ausdehnen.
Problem 2:
Wenn wir ein Endrohr nehmen, welches mehr als 12° schrag abgeschnitten ist ist durch die Ausdehung von rechts nach links (von Fahrer zu Beifahrerseite von hinten gesehen) eine Biegung bzw. Drehung sichtbar. Diese ist beim 12° Rohr am wenigsten sichtbar, je höher der Grad der Schnittkante ist, desto mehr ist diese Sichtbar. Möglicherweise sollte man sogar zu gerade abgeschittenen Rohren greifen um dies am besten zu kompensieren.
Problem 3:
Bei massiver Hitze (wir haben das Ding auf ca 600°C Krümmertemperatut gebracht) kann sich das Übergangsrohr auch mit ausdehnen. Dies kann zur Folge haben, dass das Endrohr an der rechten Seite immer näher an die Endrohrblende kommen kann und dann passt nix mehr mit der Symmetrie. Um berührungen zu vermeiden sollte man daher hier auch auf die 101mm Endrohr Variante verzichten und eine max 90-95mm Variante wählen. So ist gewährleistet, dass die Rohre kein Plastik berühren.
Summa summarum denke ich, dass die ESD in dieser Ausführung wohl mal einer gebaut hat. Aber diese Probleme erkannt hat und sie so nicht auf den Markt bringen wollte. Ich kann nur von vorne herein sagen, wer es mag - und wenn eine anständige Menge zustande kommt kann so ein Ding für irgendwas um die 620€ haben inkl. TÜV Gutachten, welches am ersten Fahrzeug erstellt wird.
Jetzt seid ihr dran.
Eduard
Hi!
Noch ne Frage zum TÜV Gutachten...
Ist ein Gutachten, mit dem man die Anlage auch problemlos in Österreich eingetragen bekommt, oder?
MfG
Du hast doch von uns ein Gutachten bekommen. Wenn es damit keine Probleme gab, kann es mit dem auch keine Probleme geben. Wir machen generell bei allen unseren Produkten zum Produktschutz §§19.2er Gutachten. Schrieb halt was über deine Erfahrungen. Ich bin ja nicht aus Österreich - auch wenn ich nur 20min davon weg wohne.
Eduard