Li/Re Auspuffanlage für Frontantrieb
Gibt es anständige Re/Li - ESD, mit Rohrführung für das 2. Rohr hinter der Reserveradmulde?
Mir erscheint die übliche Führung zu aufwendig, suche nach einer zweckmäßigeren Lösung!
65 Antworten
Li / Re Auspuffanl.
Herzlichen Dank für deine Mühe Eduard Erstmal , muss man erstmal so verdauen , glaube ich ...
benny_tt
Abgesehen vom Preis könnte ich mir vorstellen, mit den Schwächen leben zu können....
.....diese sind ja schließlich erkannt, und werden konstruktiv berücksichtigt, oder?
Wenn Du jetzt schonmal gebastelt hast, warum postest Du hier nicht ein paar Bilder?
Ist beim Preis ab einer gewissen Stückzahl nicht noch was zu machen?
Der Preis ist keineswegs endgültig. Auf keinen Fall. Ich habe nur "spekuliert". Ich kann nur was sagen, wenn ich das Ding aus den richtigen Teilen machen kann. Bilder von der "Bratwurst" gibt es keine.
Ähnliche Themen
Ohne konkreten Preis und ein Bild von der "fertigen" Anlage und wenn machbar noch im Eingebauten Zustand, wird sich wohl der großteil noch zurückhalten.
Getreu dem Sprichwort: Wer kauft schon gerne die Katze im Sack?
Eine Endrohrvariante 90-95mm wäre mir sogar lieber.
ohne Bilder und weitere Infos bringt das hier keinem was.
also ein Bild, auf dem die erwähnten Knackpunkte skizziert sind, wäre mal sehr hilfreich.
Realisierbar muss das ganze sein, weil, was ist mit den Wimmer Anlagen, da funktioniert das auch. Oder die ganzen Lupos, die auf mittige Endrohre umgerüstet werden? Da geht auch von links zur Mitte ein Rohr. Bei Wärmedehnung müsste dann ja auch das Endrohr nach rechts wandern. Sieht man aber nix von.
Die Probleme habe ich aufgezeigt. Ein Bild habt ihr bereits zur Verfügung. Das hat nichts mit Katze im Sack zu tun, nur kann und werde ich kein Werkzeug für ein Teil herstellen, wenn ich von vorneherein weiß, dass es nur zu Problemen führt. Also eben wie ich schon geschrieben habe, derjenige, der die auf dem Bild hat anfertigen lassen, der wußte, warum er keine Serie will. Ich will auch nicht ein Produkt bauen, bei dem dann alle wieder auf mir rumhacken, und schon gar nicht eines, bei dem es klar und deutlich ist, dass es Probleme gibt. Ich habe Bilder von Anlagen von uns gezeigt und so kann sich ein jeder ein Bild von der Qualität machen.
Jungs, euch muß doch klar sein, dass man Thermik und Ausdehnung bei bestimmten Edelstahlvarianten einfach nicht umgehen kann. Ob da nun beim Polo mit Blechrohren was geschustert wird und sich das dann nicht ausdehnt kann sein. Wir reden hier vom hochwertigen Edelstahl, der sich nun mal ausdehnt.
Wenn einer unbedingt so eine Anlage will, dann kann er die genau so haben. Dann habe ich das auf Wunsch gemacht und nicht auf meinen Bedenken. So kann nachher niemand sagen, ich hätte was verschwiegen etc.
Übrigens ist die Anlage auf dem Bild von der Firma B&B.
Ruft mal bei denen an, und fragt, warum die diese Anlage nicht mehr bauen.
Eduard
Ich verstehe nicht, worin das Problem liegt, den von Dir beschriebenen "Versuchsaufbau" photografisch zu dokumentieren?
Wenn Du Dir doch schon die Mühe gemacht hast, die Du hier beschreibst, ist es doch kein Problem einige Bilder zu posten, oder?
Evtl. könnte man ja gemeinsam über evtl. Lösungsmöglichkeiten der Probleme nachdenken, wenn jeder diese nachvollziehen kann!
Hallole,
das Problem ist simpel - ich habe keine Bilder gemacht. Und das nächste ist, dass es nicht mal wert gewesen wäre das zu fotografieren. Wir haben dann den OEM Topf wieder druntergebaut und das "Teil" weggeworfen. Die Erkenntnis ist ja nun da - Lösungen werden alle angenommen!!
Die Bilder der Wimmer Anlage hat NOS doch gepostet. Die ersten 2 oder 3 Bilder. Die gibt es bei Wimmer. Und die Kosten stehen wohl auf deren website.
Zitat:
Original geschrieben von aemkei78
suche benutzen! schon x mal diskutiert!😉
mfg
was meinste wie ich auf diesen Thread gekommen bin? SUCHE 🙂
so, ich hab mir mal ein paar Gedanken gemacht: die Wärmedehnung in Querrichtung kann man abfangen, indem man einfach mittig einen Halter für das nach rechts gehende Rohr anbringt. Entweder ist dafür bereits ne passende Stelle am TT vorhanden oder man lässt sich Stehbolzen aufschweißen (5 MInuten Sache, dafür gibt´s extra Geräte, die mittlerweile die meisten Karrosseriebauer haben;einfach etwas Lack abkratzen, Bolzen aufsetzen, Strom drauf....brizzz...fertig😉). Der mittige Halter bewirkt, dass sich beide Endrohre gleichmäßig in beide Richtung verschieben.
Dass das linke Endrohr nicht so weit raus kommt wie das rechte, lässt sich aber wohl nciht verhidnenr, ist aber bei den meisten nachgerüsteten Doppelrohrern so, habe das bisher bei jedem so beobachten können, egal ob Eisenmann, Remus, Projekt2, Sebring uswuswusw. Da aber auch viele Quattro ESD´s nie wirklich gerade hängen, ist es egal😉
Ich werd mir dann wohl mal selber sowas machen bzw. nach meinen Vorgaben machen lassen. Anshcließend könnt Ihr dann umgearbeitete Eisenmann ESD´s mit 2 echten Endrohren bei mir bestellen😁
Zitat:
Original geschrieben von Herr_Immer
was meinste wie ich auf diesen Thread gekommen bin? SUCHE 🙂
dann lerne, diese richtig einzusetzen!😁 aber du bist ja auch schon etwas länger dabei, das du eigentlich die hersteller wissen müßtest!😉 bist ja kein newbie hier!
mfg
aber wer t-reifen bis 230 fährt, bekommt auch bestimmt die 225er variante unter den 180er front!😁