Lexus: Bis 2009 Hybrid in jeder Baureihe
Lexus to launch 'a hybrid for every range' in two years
http://www.marketingweek.co.uk/item/55845/254/260/3
Sieht so aus als käme der Hybridantrieb endlich auch in IS!!
145 Antworten
Eben - denn da ich mich mit dem Gedanken trage, eine WW-Solaranlage samt Heizungsunterstützung noch vor der nächsten Heizperiode aufs Dach zu installieren, muß der "alte Stinker" noch ne Weile fahren 😉
vg Steve
Wenn man nur auf den Literverbrauch schaut ist der Dieselhybrid eine gute Sache..
Nur es geht in erster Linie um die Abgase und dann erst um die "Liter".
Auch ein Dieselhybrid hätte da so seine Zulassungsprobleme in Kalifornien.Vom Imageschaden mal abgesehen.
Teurer wäre er dann auch,Hybrid plus aufwändige Abgasreinigung.
MfG
Man schreibt hier, dass Autos kleiner, langsamer und sparsamer seien müssen. OK isch stimme zu. Als Zwischenschritt könnta das auseichen. Aber wir sollen schon heute beginnen und ich sehe überhaut keinen Trend solche Autos zu bauen. Vielleicht in Japan schon aber in Europa oder USA? Und Hybridtechnologie von Toyota und Lexus? Wenn noch Prius als sparsam bezeichnet könnte, dann Lexus mit mehr als 200 PS ist weit weg vom kleiner, sparsamer Wagen. Hybridtechnologie, die wir in Europa kennen ist keine gute Lösung.
@elk_Yari
Klar - eine große Limousine oder ein SUV wird wohl immer eine schlechtere Ökobilanz haben, als ein Kleinwagen, egal womit er angetrieben wird.
Aber auch nach größeren Wagen wird es immer eine Nachfrage geben, die auch immer befriedigt werden wird. Daher ist es doch nicht schlecht, auch größrere Autos zu "hybridisieren" 😉
Ein Paradoxon sehe ich hier nicht.
BTW: Würde man alle Autos des täglichen Gebrauchs (ausgenommen gut erhaltene Old- und Youngtimer, da Kulturgut) der Welt heute austauschen auf ein Modell Baujahr 2005 oder neuer, dann würden jährlich wohl zig Millionen Tonnen CO2 und andere Exkremente gespart werden können. Dabei wäre es dann sogar egal, ob es sich beim Neuen um Prius oder Cayenne Turbo S handeln würde.
Das maßgebliche (Umwelt-)Problem des Individualverkehrs sind nämlich nicht die hochmotorisierten Neuzulassungen, sondern die abgastechnischen Dinosaurier, die in allen Kontinenten noch immer unterwegs sind...
Gruß
Flo
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von vandexter
Hi Pitton27
Wie du bereits richtig bemerkt hast fahren bereits heute Dieselhybride. Warum man ueber diese Technologie aber so wenig hoert, wundert mich ein wenig. Schade, ist ein sehr interessantes Gebiet. Hino hat Diesel-Hybrid-LKWs im Angebot, MB hatte ja auch mal einen Versuchsbus. Vielleicht sind einfach die Probleme im ruppigen Fahrverhalten noch nicht gut geloest. Warten wir's ab, wird wohl hoffentlich nicht mehr lange dauern!@ Steve
Du hast 1000% recht ;-)
Dieselhybride gibt es bei der Bahn seit den 30er Jahren des letzen Jahrhunderts. Nennt sich dort dieselektrische Lokomotive. Drehmomentenwandlung mittels Elektromotor/Generator ist also gar nichts Neues. Nachdem heute die Umrichtertechnik sehr weit fortgeschritten ist, setzt man das Prinzip für neue Dieselloks mit Drehstromantrieben wieder ein. Mit großem Erfolg und hohem Einsparungspotenzial zur alten hydraulischen Drehmomentwandlung. Man müsste "nur" noch eine Möglichkeit finden die Rekuperationsenergie besser zu speichern, heute wird diese in Widerständen verbraten. Da ist Toyota schon weiter 😉
monegasse
Zitat:
Original geschrieben von vandexter
... fahren bereits heute Dieselhybride.
Wo sind denn deine Dieselhybride???
Einzelne Musterstücke? Oder Serie?
------
Übrigens, die Diesel-Generator-Antriebe von einem Lock würde ich nicht als Hybrid bezeichnen!
Zitat:
Original geschrieben von Monegasse
Dieselhybride gibt es bei der Bahn seit den 30er Jahren des letzen Jahrhunderts. Nennt sich dort dieselektrische Lokomotive. Drehmomentenwandlung mittels Elektromotor/Generator ist also gar nichts Neues. Nachdem heute die Umrichtertechnik sehr weit fortgeschritten ist, setzt man das Prinzip für neue Dieselloks mit Drehstromantrieben wieder ein. Mit großem Erfolg und hohem Einsparungspotenzial zur alten hydraulischen Drehmomentwandlung. Man müsste "nur" noch eine Möglichkeit finden die Rekuperationsenergie besser zu speichern, heute wird diese in Widerständen verbraten.
Hmm, und ich dachte immer, die Rekuperationsenergie wird von den E-Loks über den Fahrdraht ins Bahnstromnetz zurückgespeist. Bei Straßenbahnen ist das jedenfalls so. Das Stromnetz ist dann eben der Speicher. Einer Batterie bedarf es daher nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Priusfahrer
Wo sind denn deine Dieselhybride???
Einzelne Musterstücke? Oder Serie?
------
Übrigens, die Diesel-Generator-Antriebe von einem Lock würde ich nicht als Hybrid bezeichnen!
Sei nicht so agrressiv! Die Dieselhybride die er und ich meinen sind sogar von Toyota! 😉
Außerdem, Du scheinst die Bedeutung des Wortes "Hybrid" nicht zu verstehen.
Ich sehe mich zunehmend bestätigt, priusfahren reicht eben nicht, um die Materie zu kapieren.
Zitat:
Original geschrieben von gs-hybrid
Hmm, und ich dachte immer, die Rekuperationsenergie wird von den E-Loks über den Fahrdraht ins Bahnstromnetz zurückgespeist. Bei Straßenbahnen ist das jedenfalls so. Das Stromnetz ist dann eben der Speicher. Einer Batterie bedarf es daher nicht.
Ich darf Dich hinweisen, er redete von der dieselelektrischen Lok.
Wie läuft das nochmal mit der Straßenbahn? Nur für mich, dass ich es kapiere!
Sorry, spinnt ihr?
Ich will ja gar nicht auf das Threadthema LEXUS hinweisen, aber eins ist klar: HIER GEHT'S UM AUTOS!
Sucht euch bitte ein Lokomotive-Forum, vielleicht findet ihr eins bei MÄRKLIN!
Gruß,
Happycroco
Zitat:
Original geschrieben von Happycroco
Sorry, spinnt ihr?
Gruß,
Happycroco
...und ich dachte, Lexusfahrer sind gelassene Menschen.
Das Threadthema ist für uns alte Weiber ein bißchen nebulös. "Hybrid" in jeder Baureihe. "Benzinhybrid" wär was anderes.So machen wir uns Gedanken, was Lexus anbieten wird, verzeih uns!
Hey was ist denn hier los???
Pitton & meine Wenigkeit sprechen tatsaechlich ueber LKWs von HINO, die von einem Dieselaggregat und einem E-Motor angetrieben werden, gleich wie bei einem Toyota oder Lexus HSD, nur eben mit Diesel!
Es handelt sich nicht um Einzelstuecke oder Prototypen, die sind tatsaechlich auf japanischen Strassen unterwegs. Und bevor jetzt noch jemand was fragt, HINO gehoert zu Toyota und verwendet auch deren Hybridtechnologie!
Zitat:
Original geschrieben von vandexter
Hey was ist denn hier los???
... HINO gehoert zu Toyota und verwendet auch deren Hybridtechnologie!
Funktionieren die auch mit dem Planetengetriebe und der Lastverteilung ala Prius? Oder werden da wie bei Baumaschinen oder eben Dieselloks üblich rein elektrische Antriebe eingesetzt, deren Energieversorgung durch Diesel/Generator Kombinationen erfolgt.
@gs-hybrid
in welche Fahrleitung sollte eine Diesellok rückspeisen? E-Loks tun das natürlich seit es vernünftige 4-Quadrantensteller gibt.
@happycroco
warum nicht funktionierende technische Prinzipien aus andern Disziplinen auf Automobilbau übertrtragen. Es würde der Fahrzeugindustrie nicht schaden, z.B. mal beim Flugzeugbau Leichtbau abzugucken.
Zum ursprünglichen Thema
Die Frage ist bis zu welcher Fahrzeuggröße Hybride Sinn machen und welche Hybridtechnik man dann wählt.
Wenn Lexus auch kleinere Fahrzeuge unter dem IS anbietet könnte das den Durchbruch für die Hybridtechnik und Lexus auch bei den Autofetischisten in Europa bedeuten.
monegasse
Zitat:
Original geschrieben von Monegasse
Funktionieren die auch mit dem Planetengetriebe und der Lastverteilung ala Prius? Oder werden da wie bei Baumaschinen oder eben Dieselloks üblich rein elektrische Antriebe eingesetzt, deren Energieversorgung durch Diesel/Generator Kombinationen erfolgt.
@gs-hybrid
in welche Fahrleitung sollte eine Diesellok rückspeisen? E-Loks tun das natürlich seit es vernünftige 4-Quadrantensteller gibt.@happycroco
warum nicht funktionierende technische Prinzipien aus andern Disziplinen auf Automobilbau übertrtragen. Es würde der Fahrzeugindustrie nicht schaden, z.B. mal beim Flugzeugbau Leichtbau abzugucken.Zum ursprünglichen Thema [...]
monegasse
Sorry, ich dachte beim Threadthema "> Lexus: Bis 2009 Hybrid in jeder Baureihe" ginge es nicht um E- und Dieselloks, auch nicht um irgendwelche LKWs, sondern wenigstens um Autos! (Hinsichtlich Lexus wird man ja schon sehr bescheiden!)
Gruß,
Happycroco