Lexus: Bis 2009 Hybrid in jeder Baureihe

Lexus

Lexus to launch 'a hybrid for every range' in two years
http://www.marketingweek.co.uk/item/55845/254/260/3

Sieht so aus als käme der Hybridantrieb endlich auch in IS!!

145 Antworten

Hallo,
wozu der Quatsch mit der Brütertechnologie? Auch Uran hat noch eine Reichweite von etwa 70 Jahren, und dann ist Schluss. Dir ist schon bekannt, wie giftig Plutonium ist? Und dann überall auf der Welt die Plutoniumlager als Erbe für die nachkommenden Generationen, nur weil wir "billige" Energie für ein paar Jahrzehnte gewinnen mussten? Das ist ethisch nicht zu vertreten und führt ebenfalls in die Sackgasse, da nicht nachhaltig.
Wenn übrigens Atombombentechnik mit Autofahren verbunden werden soll, lauf ich lieber zu Fuß.

Zur Fusion: könnte mir schon besser gefallen, wenn man mal die radioaktiven Edelgase und sonstigen Folgeprodukte weglässt.
Aber: vor etwa 50 Jahren hieß es, das dauert noch 50 Jahre bis zur Funktion. Jetzt hört man den gleichen Spruch, die Forschungen sind noch lange nicht fertig. Also zumindest kurzfristig keine Perspektive.
Uns läuft tatsächlich die Zeit davon, ist anscheinend aber noch nicht bei allen so richtig angekommen.
Solange der 250 PS Bolide das Traumziel bleibt und der Sprit an der Tankstelle sprudelt, kann doch alles nicht so schlimm sein, die paar Miesmacher stören doch überhaupt nicht.
Und technische Fächer studieren? Lieber zu RTL/Sat1, das macht viel mehr Spaß, die Technik sourcen wir aus und kaufen die uns billig im Ausland ein. 😁 Und schauen dann ergriffen im TV "Wunder der Technik". 😁
Ich bin nicht ganz so optimistisch wie manche hier, aber Sparen wäre ein erster, gangbarer Weg.

Zitat:

Original geschrieben von harryman1946


Ich bin nicht ganz so optimistisch wie manche hier, aber Sparen wäre ein erster, gangbarer Weg.

hm, Harry, bei aller Diskussion um alternative Energiequellen, die dann doch irgendwann auch mal ausgehen, was hältst Du denn von der Verbrennung von Ölen aus Pflanzlichem Ursprung, so Salatöl im alten Vorkammerdiesel usw.?

Und Pibär mit seiner Hybridallergie bringt uns auch nicht weiter, keine Zahlen aber Privatmeinung als "Wahrheit". Ich denke, wenn der erste VW-Hybrid erst mal läuft, wird pibär geheilt sein. Man kann nur hoffen, dass das bald geschieht (2012?), ich kann ihn einfach nicht mehr leiden sehen, den armen pi.
Gute Besserung Harry
P.S. Soll ich dir mein Prius-Buch schicken? Soll helfen. 😁

@harrymann1946:
Kannst Du noch mehr als dieses polemische Gequatsche? Im Gegensatz zu Dir habe ich bereits mehrfach meine Behauptungen mit Quellen untermauert. Was von Dir als Antwort kommt, ist der typische Beißreflex.

Gruß
Pibaer

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von harryman1946


Und technische Fächer studieren? Lieber zu RTL/Sat1, das macht viel mehr Spaß, die Technik sourcen wir aus und kaufen die uns billig im Ausland ein. 😁 Und schauen dann ergriffen im TV "Wunder der Technik". 😁

Jaja, die böse Welt da draußen. 😁 Arbeite lieber daran, das Image der technischen Fächer in Deiner Umwelt zu verbessern als hier herumzujammern. 😉

Gruß
Pibaer

Zitat:

Original geschrieben von passat32


hm, Harry, bei aller Diskussion um alternative Energiequellen, die dann doch irgendwann auch mal ausgehen, was hältst Du denn von der Verbrennung von Ölen aus Pflanzlichem Ursprung, so Salatöl im alten Vorkammerdiesel usw.?

Ich kann Dir sagen, was ich davon halte: Nix. Erstens wird bei Salatöl nur ein kleiner Teil der Pflanze genutzt und zweitens ist der Antrieb sehr "schmutzig". Die Diesel stoßen zwar weniger (halbwegs neutral) CO2 aus, dafür aber umso mehr andere, schlimmere Schadstoffe. Oder um mich mal auf das typische Niveau hier herabzulassen: Diesel sind Dreckschleudern (auch mit Rußfilter). 😁

Gruß
Pibaer

Zitat:

Zitat:Original geschrieben von passat32

hm, Harry, bei aller Diskussion um alternative Energiequellen, die dann doch irgendwann auch mal ausgehen, was hältst Du denn von der Verbrennung von Ölen aus Pflanzlichem Ursprung, so Salatöl im alten Vorkammerdiesel usw.?

Ich kann Dir sagen, was ich davon halte: Nix. Erstens wird bei Salatöl nur ein kleiner Teil der Pflanze genutzt und zweitens ist der Antrieb sehr "schmutzig". Die Diesel stoßen zwar weniger (halbwegs neutral) CO2 aus, dafür aber umso mehr andere, schlimmere Schadstoffe. Oder um mich mal auf das typische Niveau hier herabzulassen: Diesel sind Dreckschleudern (auch mit Rußfilter).

Zustimmung, Pibaer!

Diesel werden immer sehr schmutzig bleiben im direktem Vergleich mit einem Benziner

Man könnte jetzt sogar noch ein Paar schritte weiter gehen und sagen: Was ist mit Antimaterie?

Ich weiß, dass ist sehr weit hergeholt, aber um die Lagerung und Stabilisierung von Antimaterie bräuchte man sehr sehr starke Magnetfelder. (Die einzige Lagermöglichket) Und woher sollte man diese Energie herholen? Atomkraftwerke? Dann wäre das eine von dem anderen Abhängig

Die Forschung ist zwar erst in den Kinderschuhen, aber Technisch und Pysikalisch machbar wärs.

Natürlich wird sowas in den nächsten 50 Jahren nicht möglich sein, aber irgendwann wird es durchaus realität.

Das größte problem wäre, wenn aufeinmal die Eindämmung versagt, sprich Stromausfall.... dann gute Nacht...

Was meint ihr dazu?

Wenn erstmal die Antimaterie Produktion selbstständig angelaufen ist, ohne Fremde Stromquellen, wäre es doch eine Super Möglichkeit oder?

(Bin jetzt eigentlich nur darauf gekommen, weil wir das in der Schule gerade besprechen, also von daher nicht zu sehr in die Ecke ''Bescheuert'' reinstecken 😉 )

Grüße

Hallo,
"Jaja, die böse Welt da draußen. Arbeite lieber daran, das Image der technischen Fächer in Deiner Umwelt zu verbessern als hier herumzujammern."
Ich jammere nicht, ich haben nur die neuesten Daten zu den Studienwünschen 2006 gelesen. E-Technik, Physik auf 2(!) Prozent angestiegen, Kultur-Sprachwissenschaften, Mathe/Informatik bei 4 Prozent, Maschinenbau bei 6 Prozent, Wirtschaft bei 8 Prozent und der Hit: Lehramt bei 9 Prozent. Aber dann "Wunder der Technik" schauen. 🙂
Frauen übrigens bei allen techn. Fächern um 1 Prozent.
Da sind wir ja für die kommenden Herausforderungen optimal aufgestellt. Aber wie schrieb kürzlich einer im Heise-Forum:

"Karohemd und Samenstau - ich studier Maschinenbau"

Die Reaktionen waren sehr lustig. Grüße Harry

Zitat:

Original geschrieben von Yerk


Bei 1% Verlust am Tag nach 50 Tage noch zu 61% gefüllt...

OK, man könnte auch so rechnen. Aber nicht bei gleichbleibender Ausströmung.

Unangenehme Fragen, die "hinter dem Horizont" mancher Spezialisten liegen, werden natürlich nicht beantwortet.

Angst, was gestern zur Verteidigung der Weltherrschaft behauptet wurde, heute nicht mehr zählt?

Zitat:

Übrigens: Was für Alternativen bietet Toyota außer dem Benzinhybrid? Im Auge habe ich auch das kalifornische "Zero Emmision" Gesetz!

Zitat:

Original geschrieben von pitton27


Übrigens: Was für Alternativen bietet Toyota außer dem Benzinhybrid? Im Auge habe ich auch das kalifornische "Zero Emmision" Gesetz!

Dieses Gesetz ist - meiner bescheidenen Meinung nach - kranker Schwachsinn. Eine Umwelt, die solche "Umweltschützer" hat, braucht keine Feinde mehr. Solche Regelungen führen zur Verlagerung der Probleme inklusive deren Potenzierung...

Ein schönes Beispiel sind da die Wasserstofftankstellen dort. Wenn man sich die Energiebilanz solcher Anlagen anschaut, verkommt jedes Benzin-Mittelklasse-Auto zum Umweltengel. Gerade bei den uralten Kraftwerken und der völlig desolaten Energie-Infrastruktur dort.

Gruß
Pibaer

Hallo,
"m, Harry, bei aller Diskussion um alternative Energiequellen, die dann doch irgendwann auch mal ausgehen, was hältst Du denn von der Verbrennung von Ölen aus Pflanzlichem Ursprung, so Salatöl im alten Vorkammerdiesel usw.?"
Die Sonne hat Potential, wenn die ausgeht, gibt es uns auch nicht mehr. Salatöl? Ich bin so erzogen, dass Nahrungsmittel eine höhere Wertigkeit haben, ich finde die Bilder vom Aldiölkäufer nicht gut. Für Bastler eine Option (Frittenfett), allerdings wird die Umwelt wohl auch nicht jubeln, ich kenne allerdings keine Daten, was solch ein Motor an Abgasen produziert.
Viel einfacher:"Techniken, die möglichst ohne oder mit sehr wenig Energie auskommen und die kostenlose Sonne im Mittelpunkt"
Ein Kollege heizt sein (Niedrig?)-Energiehaus mit einem 1kW Brenner, ich brauche im tiefsten Winter einen 6kW Brenner. Gleicher Komfort, 1/6 der Leistung mit entspr. Verbrauch.
Analoges beim Auto, allerdings wird der thermodynamische Wirkungsgrad nicht dramatisch zu verbessern sein, also Gewicht runter etc., wir hatten das schon. Grüße Harry

@ Pitton27

Übrigens: Was für Alternativen bietet Toyota außer dem Benzinhybrid? Im Auge habe ich auch das kalifornische "Zero Emmision" Gesetz!

In Japan fahren bereits heute Brennstoffzellenbusse im Dauerbetrieb.
Noch etwas: Brennstoffzellen muessen nicht unbedingt mit Wasserstoff betrieben werden, Alkohol tut's auch ;-)

Und die Daten dass der Tank nach 9 Tagen nur mehr halbvoll ist, stammt von BMW und bezieht sich auf den H7, von dem 100 Fahrzeuge hergestellt wurden.

@ black-heart-88
Antimaterie ist gar nicht so weit hergeholt. Die Loesung dazu koennte ganz einfach Wasser sein. H2O hat bestimmte Eigenschaften die kein anderes Element aufweist, z.B. bewirkt die Kristallstruktur, dass Wasser als Eis ein groesseres Volumen aufweist! Wenn es gelaenge Antimateriepartikel in einem H2O Dodekaeder einzuschliessen, haette man ein natuerliches Magnetfeld darumherum konstruiert. In der Theorie moeglich, in der Praxis ist dies leider noch nie gelungen.

@ pibaer
Zero Emission ist meiner Meinung nach im Augenblick nur dadurch zu erreichen, dass Elektroautos mit der Energie aus regenerativen Anlagen gespeist werden, will heissen Solar und Windkraft. Ansosnten kommt der benoetigte Strom ja doch wieder aus Atom- Kohle- oder anderen konventionellen Kraftwerken.

Zitat:

Original geschrieben von vandexter


In Japan fahren bereits heute Brennstoffzellenbusse im Dauerbetrieb.

Ja, OK, es war mehr eine Fangfrage, denn Toyota hat darüber hinaus auch Dieselhybride im Einsatz.

Die Frage war auch an die "Toyotadieselhybrid?Niemals!Fraktion" gerichtet. Aber naja...

Zitat:

Ein Kollege heizt sein (Niedrig?)-Energiehaus mit einem 1kW Brenner, ich brauche im tiefsten Winter einen 6kW Brenner. Gleicher Komfort, 1/6 der Leistung mit entspr. Verbrauch.

Da würde ich aber mit dem Umweltgewissen eher in Solar/Wärmepumpen etc. investieren als in ein Auto, das 1-2 Liter weniger verbraucht! Nur mal so am Rande.

Strom läßt sich umweltgerecht erzeugen, irgendwann gibt es sowieso keine Option dazu. Und halt Elektromobile - warum nicht? Ich denke, das wird langfristig die einzige Möglichkeit werden, mobil zu bleiben.

vg Steve

Hi Pitton27
Wie du bereits richtig bemerkt hast fahren bereits heute Dieselhybride. Warum man ueber diese Technologie aber so wenig hoert, wundert mich ein wenig. Schade, ist ein sehr interessantes Gebiet. Hino hat Diesel-Hybrid-LKWs im Angebot, MB hatte ja auch mal einen Versuchsbus. Vielleicht sind einfach die Probleme im ruppigen Fahrverhalten noch nicht gut geloest. Warten wir's ab, wird wohl hoffentlich nicht mehr lange dauern!

@ Steve
Du hast 1000% recht ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen