1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 1er
  6. 1er F20 & F21
  7. Leuchtweitenregulierung LED-Scheinwerfer

Leuchtweitenregulierung LED-Scheinwerfer

BMW 1er F20 (Fünftürer)

Hallo,

ich lese hier schon einige Zeit mit, komme aber jetzt erst dazu meine erste Frage zu stellen, da ich über die Suche nichts passendes gefunden habe:

Im Moment suche ich einen jungen 120i mit LED-Scheinwerfern im Raum Berlin-Brandenburg. Es scheint fast aussichtslos in meiner Preisvorstellung (bis 25k) einen Wagen mit adaptiven Scheinwerfern zu bekommen. Deshalb habe ich mich inzwischen damit abgefunden, die "normalen" zu nehmen.
Auf den Fotos kann man sehen, dass einige Fahrzeuge ein Rädchen zur LWR-Einstellung haben und andere nicht. Was ist der Grund dafür? Sind das vielleicht doch adaptive SW, ohne dass der Verkäufer das so angegeben hat?

Vielen Dank für eure Hilfe 🙂

Sam

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@GTC 0405 schrieb am 13. Juni 2019 um 18:20:01 Uhr:


Fahrzeuge mit Halogenlampen haben eine manuelle Leuchtweitenregulierung.
Dann sind beim F20 rechts neben dem Lichtschalter 2 Rädchen.
Eines für die Leuchtweitenregulierung und eines für die Instrumentenbeleuchtung.

Bei Xenon und LED Leuchten sind vom Gesetzgeber eine automatische Leuchtweitenregulierung vorgeschrieben, wegen der höheren Gefahr den Gegenverkehr zu blenden.
Bei Xenon ist noch eine Scheinwerferreinigungsanlage vorgeschrieben.
Bei beiden Versionen ist nur ein Rädchen neben dem Lichtschalter. (Instrumentenbeleuchtung)

BMW hat das seit März 2018 geändert:
LED hat manuelle Verstellung ( mit Rändelrad)
Adaptive LED hat autom. Verstellung ( ohne Rändelrad). Betrifft auch andere Modelle.

24 weitere Antworten
24 Antworten

Zitat:

@Tobias589 schrieb am 10. August 2022 um 09:32:45 Uhr:


Also ich hab das rädchen. Bj 8 2018. Jedoch verändert er die einstellung nicht wenn ich daran drehe. Er regelt beim beschleunigen und bremsen automatisch. Ich denke das muss so sein.

Ich denke eher, dass die verstellung defekt ist und du glaubst, dass sich da was verstellt

Ich habe led adaptiv und kein Rädchen. Bj 01/18

Die LED beim 1-er benötigen keine automatische Leuchtweitenregulierung und auch keine Scheinwerferreinigungsanlage, weil sie eine bestimmte Lichtstärke unterschreiten.
Deshalb haben die auch das Rädchen zur manuellen Einstellung.
Lediglich die adaptiven LED haben die automatische Leuchtweitenregulierung, weil die Sensorik für die adaptiven Funktionalitäten benötigt wird und haben demnach auch kein Einstellrädchen.

Die Bi-Xenon im Corsa meiner Frau sind auch unter dem Grenzwert für die Leuchtstärke, deshalb auch hier keine automatische Leuchtweitenregulierung und auch keine Scheinwerferwaschanlage.

Zitat:

@Puntomaniac schrieb am 11. August 2022 um 19:41:24 Uhr:



Zitat:

@Tobias589 schrieb am 10. August 2022 um 09:32:45 Uhr:


Also ich hab das rädchen. Bj 8 2018. Jedoch verändert er die einstellung nicht wenn ich daran drehe. Er regelt beim beschleunigen und bremsen automatisch. Ich denke das muss so sein.

Ich denke eher, dass die verstellung defekt ist und du glaubst, dass sich da was verstellt

Ich glaub weniger das ich mir das einbilde. Zum einen haben es mehrere beifahrer gesehen das er die leuchtweite beim beschleunigen regelt. Zum anderen fährt er beim motorstart die scheinwerfer einmal ganz runter und dann wieder hoch. Ebenso beim tür entriegeln siehe begrüßungslicht. Da sind sie auch ganz nach unten gefahren...

Ähnliche Themen

Weil gerade selbst durchexerziert: Hier mal ne kleine Anleitung Tausch Höhenstandssensoren. Meiner war vorn links.
Nachdem die Störmeldung LWR kam mittels OBD-Adapter und Bimmerlink ausgelesen. Fehlerspeicher sagte vorn links. Sensor bei Leebmann bestellt. Blöderweise ohne vorher hinzugucken dann hätte ich gesehen wie verrottet der Halter schon war.
Demontage: 1er auf Hebebühne falls vorhanden oder aufbocken. Wer nen Heber nimmt sollte noch nen Bock drunterstellen weil man doch recht lange mit Kopf im Radkasten arbeitet. Wenn er da runterkommt macht das aua...aber nur kurz.
Rad runter
Im montierten Zustand kriegt man den Stecker vom Sensor nicht ab. Also erstmal Anlenkhebel vom Sensor lösen. Dafür 2 10er Schlüssel verwnden. Einen zum gegenhalten, einen zum Lösen der Mutter aif der Rückseite. Der Kugelkopf kann in der Stange bleiben.

Torx-Schrauben am Sensor lösen. Rostlöser kann nicht schaden. Schön Stahlschraube in Alu...herrlich. Sensor ausbauen. Dann Stecker ziegen. An den kurzen Enden Zusammendrpcken und abziehen.

Ich hatte Pech. Meine Torx-Schrauben waren dermaßen verrottet dass ich sie nicht mehr aufgekriegt hab. Ich musste den kompletten Halter ausbauen. Der wird durch ne 10er Sechskantschraube gehalten und hat rechts eine Nase die in ein Loch greift um den Halter auszurichten. Also Sensor mitsamt Halter auf die Werkbank. Kopf ausgebohrt und per Linksdreher rausüberredet.
Halter entrostet und per Zinkspray notdürftig korrosionsgeschützt. Grabbelkiste nach 2 M5x5 Schrauben durchsucht weil die originalen halt ein Fall für den Schrott waren.
Neuen Sensor an den Halter montiert Schrauben die in den Sensor gehen wirklich nur sachte anziehen. Schadensursache war nämlich dass das Gehäuse geplatzt war weil eine Schraube angeballert wurde ohne Rücksicht auf Verluste.
Montage: Stecker drauf.Geht nur in eine Richtung. Sensor wieder an den Halter bzw Halter an Träger montieren. Dabei auf die Nase achten, dass sie definitiv im Loch des Trägers sitzt.
Kugelgelenk in Anlenkstange gängig machen. Dann an den Sensorhebel montieren. Wieder mit 2 10ern sonst dreht alles mit.
Rad drauf.
Karre ablassen.
Nochmal Radschrauben mit 140Nm abknacken
Fehlerspeicher löschen.
Probefahrt
Nochmal auslesen.
Bier aufmachen.
Beim nächsten würde ich mir jedenfalls Halter und Schrauben mitbestellen. Dann hab ich den Affentanz nicht mehr

Neuer Sensor mit fit gemachtem Halter
Teilenummer Sensor
Kaputter Sensor mit festgegammelten Torx

Ich kann hierbei Tobias589 nur beistehen, auch bei mir tut das Rädchen der LWR nichts. Sowohl beim Begrüßungslicht, als auch beim Motorstart erfolgt eine Justierung der Leuchtweite.

Erst habe ich gedacht, ich bilde mir es ein, aber beim Beschleunigen/ Abbremsen verändert sich die Höhe des Leuchtkegels - bzw. wird so angepasst, dass er immer mehr oder weniger auf der gleichen Höhe bleibt. Es sind dennoch nicht die Adaptiven - da kein aktives Kurvenfahrlicht und Veränderung des Lichtkegels. Allerdings habe ich den Fernlichtassistent also automatisches Auf- und Abblenden.

Da ich das Fahrzeug nicht bestellt habe, weiß ich nicht welche Kreuze gemacht wurden. Kann jemand sagen, wie diese Eigenschaften zustande kommen? Hängt es an dem Fernlichtassi dass das LWR Rädchen nix macht?

MfG

Hast Du denn überhaupt zwei Rädchen? Wenn nur eins da ist, ist es für die Helligkeit der Instrumentenbeleuchtung.

Adaptive Scheinwerfer kannst Du von außen am Schrifzug "BMW Adaptive LED" statt "BMW LED" erkennen. Der Fernlichtassistent hat mit der Leuchtweitenregulierung nichts zu tun, der schaltet nur Fernlicht an und aus.

Danke fbno für deine Anregung.

Ja bei mir sind beide Rädchen vorhanden, das linke von beiden für die LWR macht aber nichts. Ich denke nicht, dass ein Defekt vorliegt, da die Leuchtweite immer passt ohne mein Zutun.

An den Scheinwerfern steht nur „BMW LED“ also die adaptiven habe ich - auch laut Verkäufer - nicht.

Habe kein Problem damit wie es ist, wäre nur nett die Konfigurationen bzw. Abhängigkeiten zu verstehen.

Gib mal hier
https://www.leebmann24.de/bmw-ersatzteile/
die VIN ein und klick dich bis zu einem beliebigen Ersatzteil durch. Oben siehst du dann die Ausstattung des Fahrzeuges.
Evtl. musst du auf einen Pfeil zum Aufklappen des Fensters klicken.

Danke sehr , ich Propiere morgen .

Zitat:

@Dieselmeister86 schrieb am 2. November 2023 um 20:12:38 Uhr:


Weil gerade selbst durchexerziert: Hier mal ne kleine Anleitung Tausch Höhenstandssensoren. Meiner war vorn links.
Nachdem die Störmeldung LWR kam mittels OBD-Adapter und Bimmerlink ausgelesen. Fehlerspeicher sagte vorn links. Sensor bei Leebmann bestellt. Blöderweise ohne vorher hinzugucken dann hätte ich gesehen wie verrottet der Halter schon war.
Demontage: 1er auf Hebebühne falls vorhanden oder aufbocken. Wer nen Heber nimmt sollte noch nen Bock drunterstellen weil man doch recht lange mit Kopf im Radkasten arbeitet. Wenn er da runterkommt macht das aua...aber nur kurz.
Rad runter
Im montierten Zustand kriegt man den Stecker vom Sensor nicht ab. Also erstmal Anlenkhebel vom Sensor lösen. Dafür 2 10er Schlüssel verwnden. Einen zum gegenhalten, einen zum Lösen der Mutter aif der Rückseite. Der Kugelkopf kann in der Stange bleiben.

Torx-Schrauben am Sensor lösen. Rostlöser kann nicht schaden. Schön Stahlschraube in Alu...herrlich. Sensor ausbauen. Dann Stecker ziegen. An den kurzen Enden Zusammendrpcken und abziehen.

Ich hatte Pech. Meine Torx-Schrauben waren dermaßen verrottet dass ich sie nicht mehr aufgekriegt hab. Ich musste den kompletten Halter ausbauen. Der wird durch ne 10er Sechskantschraube gehalten und hat rechts eine Nase die in ein Loch greift um den Halter auszurichten. Also Sensor mitsamt Halter auf die Werkbank. Kopf ausgebohrt und per Linksdreher rausüberredet.
Halter entrostet und per Zinkspray notdürftig korrosionsgeschützt. Grabbelkiste nach 2 M5x5 Schrauben durchsucht weil die originalen halt ein Fall für den Schrott waren.
Neuen Sensor an den Halter montiert Schrauben die in den Sensor gehen wirklich nur sachte anziehen. Schadensursache war nämlich dass das Gehäuse geplatzt war weil eine Schraube angeballert wurde ohne Rücksicht auf Verluste.
Montage: Stecker drauf.Geht nur in eine Richtung. Sensor wieder an den Halter bzw Halter an Träger montieren. Dabei auf die Nase achten, dass sie definitiv im Loch des Trägers sitzt.
Kugelgelenk in Anlenkstange gängig machen. Dann an den Sensorhebel montieren. Wieder mit 2 10ern sonst dreht alles mit.
Rad drauf.
Karre ablassen.
Nochmal Radschrauben mit 140Nm abknacken
Fehlerspeicher löschen.
Probefahrt
Nochmal auslesen.
Bier aufmachen.
Beim nächsten würde ich mir jedenfalls Halter und Schrauben mitbestellen. Dann hab ich den Affentanz nicht mehr

Deine Antwort
Ähnliche Themen