Leuchtweitenregulierung defekt!
Ich habe bei meinem A5 Bi-Xenon mit adaptivem Kurvenlicht. Seit einiger Zeit erhalte ich 5 bis 20 Minuten nach dem Losfahren die Fehlermeldung "Leuchtweitenregulierung defekt". Je wärmer es ist, desto früher kommt die Fehlermeldung. Sieht mir aus wie ein Kontaktproblem, kalte Lötstelle, oder so....
Kennt jemand das Problem, bzw. die Ursache?
Gruß
Oliver
106 Antworten
Guten Abend
Hab mein LWR am Samstag gewechselt, aber Scheinwerfer falsch eingestellt, bzw. zu tief und unmöglich abends zu fahren, Fehlermeldung Dämpfung Niveau Regulierung Störung. Finde aber keine andere senzor. LWR beim Audi original gekauft. Was soll ich jetzt tun?? Werde sehr dankbar, falls jemand mir helfen könnte.
Ich würde dir empfehlen das Auto einem Fachmann zu übergeben und selbst nichts mehr an dem Auto zu machen. Das geht sonst schief.
Hab heute das neue LWR STG eingebaut mit dem "B" am Ende der Teilenummer, also 8K0 907 357 B.
Der Fehler ist nicht verschwunden. Hatte ich fast so erwartet;-) und nun? Spannung am Stecker vom hinteren Niveausensor messen?
Was mich irritiert ist, dass wenn man eine der beiden Sicherungen für die LWR zieht (6 oder 7) und wieder steck, dann hört man einen Stellmotor laufen, wenn man die andere zieht, dann hört man nichts. Jemand hatte schon erwähnt, dass ich die beiden Stellmotoren am SW kreuztauschen soll. Das Komische ist jedoch, dass die SW beim Starten runter und rauf fahren und zwar beide, also kann das doch nicht mit den Stellmotoren am SW zu tun haben oder?
Wie sollte ich weiter vorgehen?
Also nochmals systematisch getestet:
Neues gebrauchtes LWR STG 8K0 907 357 B zeigt keine Änderungen. Scheinwerfer bewegen sich nicht.
Erstes gebrauchtes LWR STG 8K0 907 357, damit fahren beide SW runter und rauf bei Einschalten der Zündung.
Zieht man die Sicherung (Nr. 6) für die rechte LWR (steht zumindest auf der Legende auf der Abdeckung des Sicherungskastens), dann bewegen sich die Scheinwerfer nicht, steckt man sie wieder fahren beide Scheinwerfer runter und rauf. Zieht man (bei gesteckter Sicherung 6) die Sicherung (Nr. 7) für die linke LWR hat das keine Auswirkungen, die SW fahren runter und rauf.
Ich steh auf dem Schlauch. Hat jemand eine Erklärung?
Sollte wirklich das "neue" LWR STG 8K0 907 357 B defekt sein oder es ist nicht defekt, dann könnte auch das ursprünglich verbaute noch i.O. sein.
Offensichtlich gibt es Unterschiede zwischen 8K0 907 357 B und 8K0 907 357. Sind das Defekte oder nur ein anderer Softwarestand?
Was wird mit den Sicherungen 6 und 7 (LWR rechts/links) abgesichert. Hat jemand einen Stromlaufplan dazu oder kann mir das beantworten?
next steps?
Ähnliche Themen
Zitat:
@wildfire1 schrieb am 15. Dezember 2023 um 10:40:40 Uhr:
Also nochmals systematisch getestet:Neues gebrauchtes LWR STG 8K0 907 357 B zeigt keine Änderungen. Scheinwerfer bewegen sich nicht.
Erstes gebrauchtes LWR STG 8K0 907 357, damit fahren beide SW runter und rauf bei Einschalten der Zündung.
Zieht man die Sicherung (Nr. 6) für die rechte LWR (steht zumindest auf der Legende auf der Abdeckung des Sicherungskastens), dann bewegen sich die Scheinwerfer nicht, steckt man sie wieder fahren beide Scheinwerfer runter und rauf. Zieht man (bei gesteckter Sicherung 6) die Sicherung (Nr. 7) für die linke LWR hat das keine Auswirkungen, die SW fahren runter und rauf.Ich steh auf dem Schlauch. Hat jemand eine Erklärung?
Sollte wirklich das "neue" LWR STG 8K0 907 357 B defekt sein oder es ist nicht defekt, dann könnte auch das ursprünglich verbaute noch i.O. sein.
Offensichtlich gibt es Unterschiede zwischen 8K0 907 357 B und 8K0 907 357. Sind das Defekte oder nur ein anderer Softwarestand?
Was wird mit den Sicherungen 6 und 7 (LWR rechts/links) abgesichert. Hat jemand einen Stromlaufplan dazu oder kann mir das beantworten?
next steps?
Bruder, ich empfehle nichts mehr daran zu machen sondern zum eine Werkstatt hin fahre und von eine Profi mache lassen. Jungs hat schön recht, wir machen mehr kaputt oder dauert zu lange das hin tu bekommen. Lieber bisschen mehr zahlen aber du weißt das die Sache erledigt ist.
Deine Entscheidung, aber ich empfehle zu jemanden zu gehen der Ahnung hat, und so findest du auch das Problem wo das liegt.
Viele Grüße
OK, deine Meinung, aber ich bin nicht dein Bruder.
Will ich auch nicht, das du mein Bruder wirst. 😁
Ich hatte ein Thread Verlinkt, dort mal etwas Gelesen ?
https://www.a4-freunde.com/.../showthread.php?...
Sicher das auch der Richtige Zubehör Sensor verbaut wurde, kann der Zubehör Sensor Ausgeschlossen werden ?
Sofern möglich zwecks Auslesen, steht was vom Sensor in einem Messwertblock ?
Zitat:
@opaaudi schrieb am 15. Dezember 2023 um 16:07:34 Uhr:
Ich hatte ein Thread Verlinkt, dort mal etwas Gelesen ?https://www.a4-freunde.com/.../showthread.php?...
Sicher das auch der Richtige Zubehör Sensor verbaut wurde, kann der Zubehör Sensor Ausgeschlossen werden ?
Sofern möglich zwecks Auslesen, steht was vom Sensor in einem Messwertblock ?
Danke dir, ja, den Link hatte ich gelesen. Kann sein, dass der hintere Sensor nicht richtig funktioniert. Ist aus dem Zubehör und entspricht dern Originalteilenummern 8K0941309E und 8K0941309F, das sollte der richtige sein, aber wer weiß, ob der funzt;-). Kann also nicht 100% ausgeschlossen werden. Ich werde mal die Spannung messen, ob da die 12V anliegen und auch die Spannung Richtung Steuergerät, sollte irgendwas zwischen 0 und 4,xV sein, soweit ich weiß. Muss mal sehe, ob da was in den Messwertblöcken steht. Kann mir jemand den Messwertblock nennen?
Am Stecker des hinteren Niveausensors liegen, bei stehendem Motor, 10,82V an. Das wird die Bordspannung sein. Die Spannung über den 3. Pin kann ich so nicht messen. Hab auch, auf der Bühne, das Rad angehoben, um Beladung zu simulieren, keine Änderung. An Messwertblöcken konnte ich folgendes (siehe Anhang) sehen, keine Ahnung, ob das die richtigen sind. Kann das jemand kommentieren?
Zitat:
@wildfire1
Kann mir jemand den Messwertblock nennen?
Via VCDS
Beim Facelift fand ich es jetzt auf die Schnelle nicht, saß gerade davor.
Deiner hat das LWR STG ja aber Separat, im Link/Beitrag auf dem dem Bild sehe vermute ich mal im STG für LWR, 55 - Messwertblöcke/Grundeinstellung,...
Es sollte sich ein Fenster öffnen, da sind sind auf der Linken seite 3 Blöcke von oben nach unten mit Pfeiltasten Funktion zum Durchblättern,...
Im oberen Block die 002, im Mittleren 005, im unteren 004 eingeben.
Nach Rechts hin in den 4 Blöcken erscheinen dann Werte, drunter steht woher der Wert stammt,...
Beispiel der erste Block "002" = Sensor Vorne G78 55,3%, Sensor Hinten G76 57,3%, Ansteuerung Stellmotoren 55,3%, Zeitkonstante 0,02 s
In den anderen Blöcken sieht man dann noch z.b. die Sensorspannung, etc.....
edit;
Sah gerade erst das sich mein Beitrag mit deinem letzten überschnitten hatte,...macht ja nichts.
Da steht ein Wert im Bild von 58,8%, das scheint einer der beiden Sensoren zu sein, kannst Du noch den Wert vom anderen Auslesen ??
Dank erstmal, demnächst mache ich mich da drüber, für heute ist Schluss;-)
Ich kann nur etwas über günstige Ersatzteile berichten. Ich habe mir 2 „Originale“ PDC Sensoren im Internet gekauft und diese im Frontgrill wegen Wechsel von grau auf schwarz verbaut. Diese funktionierten 3 Monate einwandfrei und als es kälter wurde funktionierte mein PDC nicht mehr. Da schlimmste war das es keinen Fehler gab(es piepte beim einlegen des Rückwärtsganges einmal kurz, so wie immer) aber es gab keine Warnung vor Hindernissen weder akustisch noch Visuell. Ich hatte wirklich Glück das ich es ohne Beschädigung bemerkt habe. Auch im Fehlerspeicher gab es keinen Eintrag!
Nur durch Tausch der beiden Sensoren gegen teurere originale wurde der Fehler behoben. Also muss bei „ minderwertigen“ Bauteilen nicht immer ein Fehler gespeichert werden.
Zitat:
@wildfire1
...,entspricht den Originalteilenummern 8K0941309E und 8K0941309F,
Die Übersicht hatte ich ja bereits Verlinkt gehabt, ;
https://www.motor-talk.de/.../...nregulierung-defekt-t3941607.html?...
Die Niveausensoren stehen ja dort mit bei.
Anbei nochmal:
Vorne;
Links 8K0 941 285 P
Ausführung mit Adaptives FW
Links 8K0 941 285 N
Rechts 8K0 941 286 N
_____
Hinten;
Links 8K0 941 309 F (8K0 941 309 E wurde duch F Ersetzt)
Ausführung mit Adaptives FW
Links 8K0 941 309 D
Rechts 8K0 941 310 C
Hab jetzt einen originalen Sensor hinten verbaut. Das hat leider nichts geändert.
Habe auch den Fehler 01044 - Steuergerät falsch codiert - statisch beim STG 19. D.h. dass die Verbauliste offensichtlich nicht korrekt ist. Kann ja offensichtlich auch Auswirkungen auf die LWR haben. Wie wäre das denn zu korrigieren? Dazu müsste ich ja genau wissen, was verbaut ist und das STG entsprechend codieren. Gibt es hierzu Erfahrungen?
Ich tippe zudem auf die Verkabelung, die Frage ist welche und wo? Wohin gehen denn die Kabel vom hinteren Niveausensor?