Leuchtweitenregulierung bei Bi-Xenon

Opel Astra H

Hallo Leute,
ich fahre einen Astra mit standard Bi-Xenon. Stellt sich die automatische Leuchtweitenregulierung bei jedem Start des Wagens neu ein? Und wenn ja, sollte man da was sehen (Lichtkegel wandern leicht oder so)? Bei meinem Xenon tut sich da nämlich nix.

Grüße,
BadAccent.

34 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Gobble-G


Mal eine kleine Frage: Das AFL beinhaltet auch das "Autobahnlicht" -> Bessere Ausleuchtung der Fahrbahn ab 120 km/h. Bei uns war das allerdings ab Werk NICHT aktiviert. Im Handbuch steht, wie es geht. Nach Aktvierung leuchten beim Einschalten der Zündung 2 Lämpchen mehr und/oder es blinkt eine (bin mir nicht mehr ganz sicher).
War das bei euch auch so? Mußtet ihr das extra aktivieren?

Aha, also wenn ich ehrlich sein soll ich habe bei mir nicht von autobahnlicht bemerkt, das war bei 200 genauso eingestellt wie bei 100, da ging nichts hoch und nichts runter, habe meinen FOH allerdings auch noch nicht damit genervt.

M.f.g.
Christian

Hallo,
ich bin hier nicht soooo oft unterwegs und außerdem nicht soooo oft zu Hause. Jetzt konnte ich das Handbuch vom Astra nochmal lesen und muß sagen, dass ich da wohl etwas durcheinander gebracht habe. Irgendwie habe ich wohl doch das Abstellen der asymmetrischen Lichteinstellung (->Linksverkehr) gemeint/beschrieben und das noch mit was anderem verwechselt.
Also, wenn ich hier irendwelche Pferde aufgescheucht habe, Sorry! Am besten vergessen! ;o)

@Christian384: Das ist wahr, viel (wenn überhaupt) passiert da nicht. Vielleicht ist es auch nur Einbildung, dass da nichts passiert. Jedenfalls finde ich das Licht (BiXenon) vom Astra super. Da hab' ich nichts dran auszusetzen.

Gruß, Gobble-G

Ok, ich war am Freitag beom FOH. Mit der Leuchtweitenregulierung ist angeblich alles in Ordnung, es werden keine Fehlercodes ausgegeben und die Stellmotoren funktionieren. Laut Techniker ist die Einstellung des Lichts so allmählich, dass man davon nix mitkriegt.

Allerdings war mein Licht viel zu kurz eingestellt, Musste neu justiert werden.

Guten Morgen,

ich hol den Thread mal aus der Versenkung.

Ich war letzte Woche auf dem TÜV und habe keine Plakette bekommen, da meine Xenon-Brenner keinen Selbsttest machen bei Motorstart.
Testlauf mit Tech2 läßt die Brenner rotieren, somit ist der Motor und das Steuergerät des jeweiligen Brenners ja in Ordnung.

Nun meine Frage, was lößt denn den Selbsttest bei Motorstart aus? Hat damit der Sensor an der Hinterachse zu tun? Oder wo kommt der Befehl bei Motorstart her?

Grüße

Ähnliche Themen

Der auf der Hinterachse steuert die Leuchtweitenregulierung
bei Beladung ....
Normalerweise wenn das System nicht funktioniert sollte eigentlich die gelbe Kontrollleucht angehen....

Eine Kontrollleuchte ist bei mir nicht an, wie sieht dieses Symbol denn aus?
Ein Fehler ist im Tech2 fürs Licht nämlich auch nicht hinterlegt.

Oder kriegt man das wirklich nicht mit wie oben beschrieben? ??
Denn dieser Test im Tech2 ist ja sehr gut sichtbar.

Sollte die sein..
Schau mal in deine BA..

Screenshot_20190915-121306_Chrome.jpg

Ich denke eher dass der TÜVer den Motor gestartet hat und erst dann das Licht eingeschaltet hat. Dann passiert auch nichts, denn der Selbsttest war bereits durchgeführt bzw. die Winkel abgefahren - das passiert nämlich auch wenn das Licht aus ist und wenn man das Licht einsschaltet NICHT erneut.
Probiere es doch selbst aus.

Ansonsten würde sowas direkt zur AFL-Warnmeldung im Cockpit führen.

der Test vom Prüfer ist totaler Bullshit
Solange kein Fehler im System ist muss er die Plakette erteilen.
Je nach Fahrzeug / Modell ist die Prüfung durch das Steuergerät immer anders dazu noch die ganzen Varianten der Scheinwerfer kann der Prüfer unmöglich alle kennen

Zitat:

@steel234 schrieb am 15. September 2019 um 12:26:28 Uhr:


Ich denke eher dass der TÜVer den Motor gestartet hat und erst dann das Licht eingeschaltet hat. Dann passiert auch nichts, denn der Selbsttest war bereits durchgeführt bzw. die Winkel abgefahren - das passiert nämlich auch wenn das Licht aus ist und wenn man das Licht einsschaltet NICHT erneut.
Probiere es doch selbst aus.

Ansonsten würde sowas direkt zur AFL-Warnmeldung im Cockpit führen.

Ich habe das schon selbst versucht und konnte auch nicht erkennen, dass sich die Scheinwerfer bewegen. Bei dem Test mit dem Tech2 hat man es sehr deutlich gesehen als sie sich bewegt haben.
Ich habe auch die oben angesprochene Kontrollleuchte nicht auf meinem Tacho, mein Astra ist aus 2004 und hat da ein anderes Symbol für die Leuchtweitenregulierung (siehe Foto im Anhang. Aber das ist im Endeffekt ja egal, diese Kontrolleuchte leuchtet ja auch nicht ...

Mich verwirrt die Aussage von weiter oben, dass man diesen Test nicht erkennen soll da er sehr allmählich sein soll und man es quasi nicht bemerkt.

Img-9302

Dann hast du ja kein AFL, also nur Xenon ohne Kurvenlicht.

Ob der überhaupt Selbsttest macht bzw. ob es beim Motorstart vorgesehen ist weiss ich nicht.

Ok, vielleicht weiß jemand anderes da etwas genaueres und ansonsten frag ich mal bei unserem Opelhändler um die Ecke nach, die sollten mir das ja beantworten können.

Allerdings hat der TÜV-Mann gemeint, jedes Xenon muss diesen Test beim Start machen.

die Aussage vom TÜV Prüfer ist defintiv falsch
es gibt unterschiedliche Regelungssysteme und auch verschiedene Einschalttests

Demnach würde das heißen für mich, die Brenner über die Einstellschrauben einstellen und fertig. Niveau wird dann während der Fahrt über den Sensor geregelt.

Da keine Kontrolllampe brennt ist bei mir auch kein Fehler. Ich frag bei Opel aber mal nach ob da ein Test bei Start kommen sollte oder nicht ...

Bitte einfach das Fahrzeug vor eine Wand stellen.
Licht einschalten.
Lichtkegel markieren und gutes Gewicht in den Kofferraum.
Markierung Lichtkegel vergleichen.
Weit drüber? Schlecht.
Genauso? Perfekt.

(BTW beim Omega B, kann man es auch nur so testen, der macht auch keinen Selbsttest, der speichert seine Werte und korrigiert nur bei Veränderung)

Deine Antwort
Ähnliche Themen