letzter Schrott

Mercedes C-Klasse W205

Nach halben Jahr mit dem W205 muss ich sagen das dieser Wagen der letzte Schrott ist. Seit dem Kauf bin ich damit bei Mercedes, immer wieder funktioniert etwas nicht oder es vibriert oder klappert. Werde den noch etwas fahren und dann den bmw 4er oder 5er oder ein klasse kaufen. Laut einem Verkäufer von Mercedes hatte kein anderes Modell soviel Probleme gemacht wie dieser W205. Das wollte ich mal öffentlich gesagt haben, keiner braucht diesen Schrott schön reden.

Beste Antwort im Thema

Bei so einem Thread, mit solch "provokanten" Titel , weiß ich schon jetzt wie das Ding hier endet!

Deine Erfahrungen tun mir für dich persönlich leid. Zu einer sachlichen Diskussion wird das hier allerdings nicht beitragen...

304 weitere Antworten
304 Antworten

Liebe Leute keiner aber wirklich keine zwingt euch einen Stern zu fahren schöne Ostern

Zitat:

@AMG4GT schrieb am 17. April 2017 um 19:59:04 Uhr:


Liebe Leute keiner aber wirklich keine zwingt euch einen Stern zu fahren schöne Ostern

o doch es ist bestimmt die Beifahrerin...😁😁

Lol :-)

das glaube ich nicht, die Karosserie hat Verstärkungen, müsste auch breiter sein.

Für den Innenausbau könnte das mehrheitlich jedoch zutreffen. Daher ist das Problem, wenn Grundkonstruktionen aus der Basis für die Anwendung von Sportwagen adaptiert werden. Toleranzprobleme und veränderte Steifigkeiten der Karosse führen dann ggf. zu den genannten Problemen.

Da muss halt MB die Sache in Ordnung bringen, bin schon der Meinung, dass man das erwarten dürfte.

Zu sagen, dass ist halt für eine C KLasse so wäre mir jedenfalls sogar für den halben Preis eines C63 zu wenig.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Oliver Sy schrieb am 17. April 2017 um 20:10:49 Uhr:


das glaube ich nicht, die Karosserie hat Verstärkungen, müsste auch breiter sein.

Für den Innenausbau könnte das mehrheitlich jedoch zutreffen. Daher ist das Problem, wenn Grundkonstruktionen aus der Basis für die Anwendung von Sportwagen adaptiert werden. Toleranzprobleme und veränderte Steifigkeiten der Karosse führen dann ggf. zu den genannten Problemen.

Da muss halt MB die Sache in Ordnung bringen, bin schon der Meinung, dass man das erwarten dürfte.

Zu sagen, dass ist halt für eine C KLasse so wäre mir jedenfalls sogar für den halben Preis eines C63 zu wenig.

Karosse ist die Selbe wie die Anderen!
Ausser die breiteren Kotflügel alles das selbe.

Der Vorderwagen ist noch verlängert, da der V8 sonst nicht reingepasst hätte....

Meine Güte bin ich froh , wenn man das hier liest , daß ich einen JS erwischt habe , bei dem es nix zu meckern gibt . Ab u. an habe auch ich dieses Quitschen beim Bremsen , ist aber sehr dezent u. ich schiebe es auf die Aussentemperaturen . Fahre beruflich die vier Ringe u. auch diese Bremsen machen sich im Moment an der Kreuzung dezent bemerkbar .
Ansonsten kein Knistern u. Knarzen . Der Wagen ist ein Jahr alt u. hatte rd. 20000km runter , war also schon etwas unterwegs . Oder meiner war in der Endkontrolle , als gerade ein Vorstandmitglied einen Rundgang machte ! 😁😁

Wenn ich das hier lese, ist das Jammern auf hohem Niveau.

Oh ja sehr hoch es sei den alle fahren hier RR

Dachte echt nicht das so viel Potenzial in einem solchen provozierenden Thread liegt.
Ich hol Chips und Bier,

Zitat:

@AMG450 schrieb am 17. April 2017 um 20:17:29 Uhr:



Zitat:

@Oliver Sy schrieb am 17. April 2017 um 20:10:49 Uhr:


das glaube ich nicht, die Karosserie hat Verstärkungen, müsste auch breiter sein.

Für den Innenausbau könnte das mehrheitlich jedoch zutreffen. Daher ist das Problem, wenn Grundkonstruktionen aus der Basis für die Anwendung von Sportwagen adaptiert werden. Toleranzprobleme und veränderte Steifigkeiten der Karosse führen dann ggf. zu den genannten Problemen.

Da muss halt MB die Sache in Ordnung bringen, bin schon der Meinung, dass man das erwarten dürfte.

Zu sagen, dass ist halt für eine C KLasse so wäre mir jedenfalls sogar für den halben Preis eines C63 zu wenig.

Karosse ist die Selbe wie die Anderen!
Ausser die breiteren Kotflügel alles das selbe.

kann nicht sein, die Kräfte auf das Fahrzeug sind höher als in der Basis und die Straßenlage hängt von der Steifigkeit der Karosse ab, sollte also ertüchtigt sein...

Diese Diskussion ist aus meiner Sicht auch entbehrlich, da es mir als Endkunden überhaupt nicht darauf ankommt, was Mercedes wie gemacht hat. Ob nun verstärkt / angepasst oder nur grün angemalt ist mir egal. Mir ist wichtig, dass es funktioniert. Mein Wagen funktioniert prächtig, außer (derzeit!) in zwei drastischen Punkten.

PS: Wenigstens poltert mein Fahrwerk nicht, wie die eines C200 der (mittlerweile Ex-) NL Leipzig oder des C220d des lokalen Händlers 😁.

Zitat:

@woomer schrieb am 17. April 2017 um 20:28:58 Uhr:


Der Vorderwagen ist noch verlängert, da der V8 sonst nicht reingepasst hätte....

Da werden nur Alu-Adapter vorne rein geschraubt, die das ganze länger machen.

Ansonsten hat die Roh-Karosse aufgrund des geforderten Insassenschutz, schon eine sehr hohe Grund-Steifigkeit. http://....mercedes-benz-passion.com/.../

Beim Coupe/Cabrio ist das hingegen anders: http://....mercedes-benz-passion.com/.../

Dann sage ich dass gute Freunde von mir wirklich zufrieden sind. Schreibt man im Forum dass sie wahrscheinlich eine fehlhafte Investition nicht zugeben möchten.

Der Wahnsinn. Wie man alles schlecht reden muss. Ein richtig unnötiger provokanter Fred

Warum fühlen sich Deine Freunde angesprochen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen