Lenkverhalten / Geradeauslauf Abhilfe
Hallo F10, F11 Gemeinde,
ich habe mich intensiv mit dem oben genannten Thema beschäftigt und hoffe hier einen guten Betrag leisten zu können. Einige F10 bzw. F11 haben ein sehr "schwammigen Fahrgefühl " bzw. kein ordentlicher Geradeauslauf, schnelle Kurvenfahrten sind nicht möglich, sehr hohe Seitenwindempfindlichkeit, das Fahrzeug zieht permanent nach rechts bzw. kehrt nicht in die 0 Grad Stellung zurück. Angefangen hat es bei mir bereits im Dez. 2010 nach der Neuwagenauslieferung meines 535 i. Siehe hierzu mein Beitrag:
http://www.motor-talk.de/.../...-bei-autobahnfahrten-t3065093.html?...
Unzählige Vertröstungen habe ich von div. BMW Stellen erhalten: "Es liegt an den Reifen, es liegt am Reifendruck, es liegt an den Winterreifen, es liegt am Heckantrieb, es liegt an den Straßen.....Sie dürfen das Fahrzeug nicht mit ihrem X5 vergleichen etc....."
Nach insgesamt 5 Werkstattaufenthalte, davon 3 direkt in München, unzähligen Testfahrten (ca. 600 km) mit Testfahrern von BMW und einer sehr kompetenten Person von ZF Fahrwerktechnik Antrieb + Getriebe , haben wir zumindest für mein Fahrzeug die Ursache gefunden (Zum Glück war ich so penetrant):
Das Lenkgetriebe wird nach 60 - 80 km heiß und verhärtet sich. Dadurch kann das Lenkgetriebe nicht durch den Geradeauslauf auf die 0 Stellung zurückkehren und zieht dann permanent entweder nach links oder nach recht. Eine manuelle Korrektur ist notwendig.
Mein Fahrzeug wurde verkabelt und getestet. In meinem Fall hatte das Fahrzeug eine Abweichung von 0,14 innerhalb den ersten 30 km (kein Wunder, daß BMW zuerst gemeint hatte ich bilde mir das schlechte Lenkverhalten ein) nach weiteren 70 km waren wir schon bei 0,33 und nach 101 km war der Wert bei 0,43 - Toleranz ist bis max. 0,15 erlaubt. Deshalb auch die hohe Testkilometer Anzahl. Die ersten beiden Testfahrten dauerten nur 15 Minuten. Ich habe daraufhin auf eine längere Testfahrt zum Glück mit einer sehr fähigen Person von ZF bestanden.
Das Lenkgetriebe wurde komplett getauscht und getestet. (Nach weiteren 100 km eine Abweichung von 0,13) Das Fahrzeug fährt jetzt wie man es in dieser Kategorie erwarten kann.
Ich weiß es gibt einen PUMA (Nr. ist mir nicht bekannt) Das Problem ist weltweit. Bei meinem Kollegen in Leipzig F10 wurde das Lenkgetriebe ebenfalls (ohne murren) ausgetauscht, nachdem ich die Verbindung nach München hergestellt hatte.
Jetzt kann ich mich zum Glück wieder über meinen F11 freuen.
Gruß
Florian
Beste Antwort im Thema
Hallo F10, F11 Gemeinde,
ich habe mich intensiv mit dem oben genannten Thema beschäftigt und hoffe hier einen guten Betrag leisten zu können. Einige F10 bzw. F11 haben ein sehr "schwammigen Fahrgefühl " bzw. kein ordentlicher Geradeauslauf, schnelle Kurvenfahrten sind nicht möglich, sehr hohe Seitenwindempfindlichkeit, das Fahrzeug zieht permanent nach rechts bzw. kehrt nicht in die 0 Grad Stellung zurück. Angefangen hat es bei mir bereits im Dez. 2010 nach der Neuwagenauslieferung meines 535 i. Siehe hierzu mein Beitrag:
http://www.motor-talk.de/.../...-bei-autobahnfahrten-t3065093.html?...
Unzählige Vertröstungen habe ich von div. BMW Stellen erhalten: "Es liegt an den Reifen, es liegt am Reifendruck, es liegt an den Winterreifen, es liegt am Heckantrieb, es liegt an den Straßen.....Sie dürfen das Fahrzeug nicht mit ihrem X5 vergleichen etc....."
Nach insgesamt 5 Werkstattaufenthalte, davon 3 direkt in München, unzähligen Testfahrten (ca. 600 km) mit Testfahrern von BMW und einer sehr kompetenten Person von ZF Fahrwerktechnik Antrieb + Getriebe , haben wir zumindest für mein Fahrzeug die Ursache gefunden (Zum Glück war ich so penetrant):
Das Lenkgetriebe wird nach 60 - 80 km heiß und verhärtet sich. Dadurch kann das Lenkgetriebe nicht durch den Geradeauslauf auf die 0 Stellung zurückkehren und zieht dann permanent entweder nach links oder nach recht. Eine manuelle Korrektur ist notwendig.
Mein Fahrzeug wurde verkabelt und getestet. In meinem Fall hatte das Fahrzeug eine Abweichung von 0,14 innerhalb den ersten 30 km (kein Wunder, daß BMW zuerst gemeint hatte ich bilde mir das schlechte Lenkverhalten ein) nach weiteren 70 km waren wir schon bei 0,33 und nach 101 km war der Wert bei 0,43 - Toleranz ist bis max. 0,15 erlaubt. Deshalb auch die hohe Testkilometer Anzahl. Die ersten beiden Testfahrten dauerten nur 15 Minuten. Ich habe daraufhin auf eine längere Testfahrt zum Glück mit einer sehr fähigen Person von ZF bestanden.
Das Lenkgetriebe wurde komplett getauscht und getestet. (Nach weiteren 100 km eine Abweichung von 0,13) Das Fahrzeug fährt jetzt wie man es in dieser Kategorie erwarten kann.
Ich weiß es gibt einen PUMA (Nr. ist mir nicht bekannt) Das Problem ist weltweit. Bei meinem Kollegen in Leipzig F10 wurde das Lenkgetriebe ebenfalls (ohne murren) ausgetauscht, nachdem ich die Verbindung nach München hergestellt hatte.
Jetzt kann ich mich zum Glück wieder über meinen F11 freuen.
Gruß
Florian
1856 Antworten
An meines 09.2010 F10 (Production 06.2010) werden den folgenden teilen modifiziert:
1. ’Straight through conversion’ software update
2. Rotieren struts + ausrichten
3. Neuer power steering rack + ausrichten
Mein Auto läuft geraden aus und braucht gein leichte stuerbewegungen mehr auf lange (+150km) abstand.
Also ich habe nur einen 2011er 20d ohne Fahrwerk Schnick Schnack und Hyper Lenkung aber schwammig, ständig korrigieren und rechts Drall kenne ich ebenso. Immer wenn ich die Sommerreifen mit Runflat drauf sind. Jetzt im Winter ohne Runflat ist alles perfekt.
Meiner zieht auch leicht nach rechts und das Lenkrad ist minimal schief-habe das heute erst richtig bemerkt und gleich beim :-) anrufen und für morgen einen Termin - bin ja gespannt was sie machen bzw ob das Problem gelöst wird; ich halte euch auf dem laufenden
Mein Fahrzeug ist jetzt den 10. Tag in der Werkstatt. Leider hab ich außer dass einiges gemacht wurde, das aber wohl nicht den gewünschten Erfolg hatte noch nichts erfahren...
Ähnliche Themen
Na Du machst mir ja Hoffnungen
Zitat:
@r_kissinger schrieb am 18. Februar 2015 um 14:40:54 Uhr:
Mein Fahrzeug ist jetzt den 10. Tag in der Werkstatt. Leider hab ich außer dass einiges gemacht wurde, das aber wohl nicht den gewünschten Erfolg hatte noch nichts erfahren...
So...es gibt wohl auch in FFM leider nur den einen einzigen Menschen, der weiss was er tut, der sich von selbst meldet wenn etwas zu klären ist und der mir auch sympathisch war...leider übernimmt der nicht die komplette Kunden-Korrespondenz.
Ich habe heute Mittag mal auf Verdacht angerufen, um zu Fragen wie weit sie mit dem Auto gekommen sind. Ich erhalte daraufhin einen Anruf von einem nicht besonders netten Service-Berater mit der Frage was ich denn wolle, er hätte mir ja gestern Abend schon gesagt, das Auto sei fertig.
Nun kann es sein, dass ich an spontan einsetzender Schitzophrenie leider, aber ich habe gestern nur einen Anruf erhalten und der hatte die Aussage "weiss ich nicht, aber ist noch nicht fertig". Der Service-Berater will aber partout mit mir gestern Abend gesprochen haben. Aha. Auch egal. Mein Auto ist also fertig.
Ich habs jetzt vorhin geholt und der erste Eindruck ist mal positiv, aber ich konnte leider im Berufsverkehr nur dahinkriechen und habe deswegen noch kein wirkliches vollständiges Bild. Was auch bei niedrigen Geschwindigkeiten aufgefallen ist, ist dass die Lenkung gefühlt direkter reagiert. Es ist kein Porsche, aber vorher war immer gefühlt etwas Spiel beim Drehen bevor die Räder reagiert haben.
Also, es wurde dann wohl das Lenkgetriebe getauscht, eine Kreuzlenker und die obere Lenkspindel. Weiterhin gabs wohl noch zwei Maßnahmen vorher (irgendwas mit dem Drehen der Federn, was ich aber dachte schon erhalten zu haben) und ein Software-Update. Aber schriftlich kriegt mans ja nicht bei BMW deswegen kann ich dazu auch dann nur auf das bauen was man mir am Telefon sagte.
Ich drücke mir mal selbst die Daumen und hoffe, dass ich da in den nächsten Tagen keine Überraschung erlebe und es wirklich eine Lösung des Problems ist. Ich berichte dann.
Zitat:
@r_kissinger schrieb am 18. Februar 2015 um 19:57:52 Uhr:
So...es gibt wohl auch in FFM leider nur den einen einzigen Menschen, der weiss was er tut, der sich von selbst meldet wenn etwas zu klären ist und der mir auch sympathisch war...leider übernimmt der nicht die komplette Kunden-Korrespondenz.Ich habe heute Mittag mal auf Verdacht angerufen, um zu Fragen wie weit sie mit dem Auto gekommen sind. Ich erhalte daraufhin einen Anruf von einem nicht besonders netten Service-Berater mit der Frage was ich denn wolle, er hätte mir ja gestern Abend schon gesagt, das Auto sei fertig.
Nun kann es sein, dass ich an spontan einsetzender Schitzophrenie leider, aber ich habe gestern nur einen Anruf erhalten und der hatte die Aussage "weiss ich nicht, aber ist noch nicht fertig". Der Service-Berater will aber partout mit mir gestern Abend gesprochen haben. Aha. Auch egal. Mein Auto ist also fertig.
Ich habs jetzt vorhin geholt und der erste Eindruck ist mal positiv, aber ich konnte leider im Berufsverkehr nur dahinkriechen und habe deswegen noch kein wirkliches vollständiges Bild. Was auch bei niedrigen Geschwindigkeiten aufgefallen ist, ist dass die Lenkung gefühlt direkter reagiert. Es ist kein Porsche, aber vorher war immer gefühlt etwas Spiel beim Drehen bevor die Räder reagiert haben.
Also, es wurde dann wohl das Lenkgetriebe getauscht, eine Kreuzlenker und die obere Lenkspindel. Weiterhin gabs wohl noch zwei Maßnahmen vorher (irgendwas mit dem Drehen der Federn, was ich aber dachte schon erhalten zu haben) und ein Software-Update. Aber schriftlich kriegt mans ja nicht bei BMW deswegen kann ich dazu auch dann nur auf das bauen was man mir am Telefon sagte.
Ich drücke mir mal selbst die Daumen und hoffe, dass ich da in den nächsten Tagen keine Überraschung erlebe und es wirklich eine Lösung des Problems ist. Ich berichte dann.
Welches bj hast du und km stand?
Wurde es auf garantie oder kulanz getauscht?
Bei mir wurde ein antrag auf neues lenkgetriebe abgelehnt.
Zitat:
@Clio320 [url=http://www.motor-talk.de/forum/lenkverhalten-geradeauslauf-abhilfe-t
Welches bj hast du und km stand?
Wurde es auf garantie oder kulanz getauscht?
Bei mir wurde ein antrag auf neues lenkgetriebe abgelehnt.
BJ 10/2012 bei EZ 4/2013. Daher noch auf Garantie, das Fahrzeug war seit letzte Woche Montag weg, das hätt ich glaub ich nicht privat zahlen wollen. Alleine das Lenkgetriebe zu tauschen ist ja schon verboten teuer. Ich bin froh, doch wieder ein relativ neues Auto gekauft zu haben, da ich vermute dass ohne Garantie bzw. sobald die EUROPlus gilt, die Bereitschaft seitens BMW für solche Aktionen nicht gerade steigt.
Es war bei mir jetzt ja auch der 8. oder 9. Termin beim dritten Standort (2 davon BMW NL, 1 nicht). Und bei allen vorherigen Terminen kam das Lenkgetriebe entweder erstmal garnicht zur Diskussion bzw. wurde dann beim vorletzten Werkstattaufenthalt so wie ichs verstanden habe seitens München erstmal abelehnt.
Es gibt wohl tatsächlich eine ganze Liste an möglichen Ursachen und das Lenkgetriebe ist die letzte, die man überhaupt in Betracht zieht.
Von daher: dran bleiben und hoffen, dass Du mal an einen gerätst, der die Sache ernst nimmt. Ich glaub aber das ist auch etwas Glückssache. Dass es sogar in der Autobild erwähnt wird sollte aber meiner Meinung nach doch eher helfen.
So heute wurde die Spur neu vermessen und eingestellt- es war an der VA ein Wert richtig auserhalb der Tolleranzen und wurde eingestellt. Nach der ersten Fahrt muß ich sagen es passt jetzt alles- er läuft wie auf Schienen und das Lenkrad ist gerade.
Es wurde vermutet das der Vorbesitzer wohl mal sauber wo angeeckt ist und deshalb auch eine Felge so ne Macke hatte.
Wie gesagt jetz passt alles und ich bin ein paar € ärmer (Achsvermessung zahlt man selbst da es keine Garantiesache ist- gab aber sehr guten Rabatt und somit ist das verkraftbar.
Ich bin jetzt ein paar Tage gefahren in allen Fahrsituationen und berichte mal...
Das vormals "schammige Fahrverhalten/ Lenkverhalten" ist endlich weg. Ich muss nicht dauernd die Richtung korrigieren und bei Geschwindigkeiten >200km/h läuft mir nicht mehr der Angstschweiss von der Stirn. Ich meine auch eine Änderung im Abrollverhalten zu haben, es läuft irgendwie etwas "runder" und "weicher" als vorher. Das hatte ich aber gedacht schon etwas vor dem letzten Aufenthalt gehabt zu haben. Die Lenkung ist generell etwas "runder" geworden. Gerade im Comfort+ Modus ist sie zwar leichtgängig aber irgendwie vom Widerstand linearer als vorher. Ich hab endlich auch mal einen spürbaren Unterschied zwischen Sport/Comfort+ in der Lenkung.
Was ich allerdings habe, was es vorher nicht gab, ist ein "Stottern" der Lenkung in manchen Situationen.
Vor allem, wenn man bspw. eine Autobahnauffahrt hat bei der man mir relativ hoher Geschwindigkeit (>50) in einer Kurve fährt. Sobald man dann beim Erreichen des Auffahrstreifens den Lenkwinkel reduziert. In der Situation hab ich dann ein ruckeln/ Stottern in der Lenkung. Ob das jetzt schlimm ist und ob ichs reklamieren sollte weiss ich noch nicht. Ich würde eigentlich erstmal gerne mein Auto genießen können ohne wieder über sowas nachzudenken. Kennt das "ruckel"-Phänomen hier jemand?
Was immernoch da ist, ist das komische Gefühl im Stand wenn der Motor grade aus ist. War vorher ein Klopfen, ist jetzt im Bestfall weniger Klopfen als eher eine Vibration. Stört mich im Grunde aber nicht.
Ich glaube an die "Grundnervosität" von BMW muss ich mich allgemein weiterhin noch gewöhnen. So ruhig wie manch andere Marken laufen sind die ganzen Modelle die ich getestet habe einfach nicht. Soll jetzt hier aber kein Glaubenskrieg werden, ist nur meine bescheidene Meinung und ich sag auch nicht dass BMW schlechter ist als andre.
Hallo,
ich habe mir vor einem Monat ein F11 520d Bj 07/2011 gekauft und bei mir nach ein paar Autobahnfahrten bemwerkt, dass der Wagen die gleichen Symptome zeigt.
Mir stellt sich jetzt die Frage ob in der Zwischenzeit BMW etwas von sich aus macht oder sonst eine Möglichkeit habe dieses Problem kostengünstig oder kostenfrei zu beseitigen zu lassen.
Würde mich freuen wenn einer von Euch hierzu weiter Infos hst.
Beste Grüße
itietje
Falls jemand vlt. mal was VOR dem Kauf beachten will: meiner steht immer noch in RS zum Kauf. Mit absolut akzeptablem Geradeauslauf und 1.000.-€ versteckten Optimierungen.
Hier meine Erfahrungen mit dem Geradeauslauf bzw. der Mittelstellung der Lenkung:
F11 520dA mit DDC
30.06.2014 produziert, 26.500km gelaufen (davon 25.500km bei Sixt)
seit 4 Wochen bei mir im Kurzstreckenbetrieb ca. 1000km gelaufen
Ich habe keine Probleme bei:
- starken Wind
- hohen Geschwindigkeiten
- LKW´s
Mein Problem ist die Nullstellung bzw. die fehlenden Rückstellkräfte bei Geschwindigkeiten bis ca. 120km/h im Geradeauslauf.
Hier hat das Fahrzeug zwei Gesichter da sich das Verhalten in der Lenkradmittelstellung ständig von akzeptabel auf schlecht verändert.
Ich versuche die Problematik mal zu beschreiben: wenn der F11 ,,schlecht drauf,, ist dann fühlt sich die Lenkung in Nullstellung etwas schwergängig an und verbleibt bei leichten Korrekturen auch in dieser Stellung wenn man nicht entgegengesetzt wieder korrigiert.
Das heisst, Lenkradeinschlag 2-3 cm und so bleibt es dann auch stehen. Man muss also wenn man leicht nach links korrigiert auch anschließend wieder leicht nach rechts lenken um manuell die Mittelstellung zu erreichen.
Wenn der Wagen so drauf ist, neigt er auch nach links (meistens) oder rechts zu ziehen wobei auch Phasen dabei sind wo er stur perfekt geradeaus fährt.
Nach einer Kurve findet das Lenkrad auch nicht in die Mittelstellung zurück sondern bleibt ca. 2-3cm vorher stehen, also kein Geradeauslauf ohne Korrektur möglich.
Und nun das zweite Gesicht: an einem anderen Tag dann eine relativ leichtgängige Mittelstellung mit gutem Geradeauslauf und akzeptablen Rückstellkräften für die Lenkrad- Mittelstellung.
Dann ist entspanntes Geradeausfahren möglich, ansonsten (wie oben beschrieben) hängt der korrekte Geradeauslauf an meiner Hand, mit den entsprechenden Korrekturen was einem nicht erlaub z.B. einen neuen Sender im Radio zu suchen.
Gestern nun eine Spazierfahrt über die Dörfer mit meiner Frau und gleich die Situation genutzt um die Probleme mit der Lenkung zu demonstrieren, was mir auch auf Anhieb gelang. Doch dann die Überraschung: während der Fahrt wechselte die Lenkung in den ,,besseren Modus,, und alles war schickt und wir fuhren entspannt, wie ich es von einem Fahrzeug dieser Klasse auch erwarte, nach Hause.
Ich habe nun zwei Lösungswege eingeleitet:
- Kontakt mit dem Händler der Aufklärung und wenn nötig Nachbesserung angeboten hat
- Kontakt mit einem guten Bekannten der eine hochmoderne Vermessungsanlage hat und zuvor das Auto Probefahren wird.
Zitat von Ihm: ,,wir haben hier häufig Neuwagen zum vermessen und oft taugen die vorgegeben Einstellungen vom Hersteller nicht um den Wagen akzeptabel einzustellen. (dieser Aussage bezieht sich nicht speziell auf BMW Neuwagen)
Verspreche mir vom Vermesser die meiste Hilfe und erwarte von der Probefahrt beim 🙂 den Vorführeffekt (also der bessere Modus liegt an) und anschließend die bekannte Aussage: ,,alles i.O. und Stand der Technik.
Zitat:
@DB-Olli schrieb am 4. April 2015 um 13:10:47 Uhr:
Ich versuche die Problematik mal zu beschreiben: wenn der F11 ,,schlecht drauf,, ist dann fühlt sich die Lenkung in Nullstellung etwas schwergängig an und verbleibt bei leichten Korrekturen auch in dieser Stellung wenn man nicht entgegengesetzt wieder korrigiert.
Das heisst, Lenkradeinschlag 2-3 cm und so bleibt es dann auch stehen. Man muss also wenn man leicht nach links korrigiert auch anschließend wieder leicht nach rechts lenken um manuell die Mittelstellung zu erreichen.
Ich hatte ja auch so meine Schwierigkeiten mit der Lenkung - kann man hier im Thread nachlesen.
Seit 2 Wochen hab ich nun die Sommer-RFT Reifen wieder drauf, nachdem ich mit den Winter-Non-RFT nach einigen Werkstattaufenthalten recht zufrieden war (nicht perfekt, aber im Vergleich von wo ich herkomme mit dem KFZ ein Traum...).
Das ist ne Katastrophe mit den RFT muss ich sagen. Das mit der Schwergängigkeit und dem "Klebenbleiben" kann ich nur bestätigen. Wenn der Wagen sich mal wieder wie ein Trüffel-Schwein an eine Spurrille geheftet hat, bin ich besser grade 1000% konzentriert und lenke schnell genug gegen. Bei hohen Geschwindigkeiten ist es eher noch besser als um die 50km/h bis 100km/h auf Orts/ Landstraßen.
Ich würde mal versuchen irgendwie auf Non-RFT zu wechseln und zu testen. Mag sein, dass es dadurch schon deutlich besser wird. Ich werde die Dinger jetzt noch die Saison runterfahren (wenn es mich nicht doch noch vorher zu sehr nervt...) und dann nie wieder RFT.
Bei mir waren es nicht nur die RFT Reifen, das konnte ich letztes Jahr austesten. Aber sie machen meiner Meinung nach ein ohnehin unruhiges Auto zur kompletten Katastrophe. Wie das BMW rechtfertigen kann versteh ich einfach nicht...unkomfortabel sind die RFT ja sowieso schon.