Lenkverhalten / Geradeauslauf Abhilfe

BMW 5er F11

Hallo F10, F11 Gemeinde,

ich habe mich intensiv mit dem oben genannten Thema beschäftigt und hoffe hier einen guten Betrag leisten zu können. Einige F10 bzw. F11 haben ein sehr "schwammigen Fahrgefühl " bzw. kein ordentlicher Geradeauslauf, schnelle Kurvenfahrten sind nicht möglich, sehr hohe Seitenwindempfindlichkeit, das Fahrzeug zieht permanent nach rechts bzw. kehrt nicht in die 0 Grad Stellung zurück. Angefangen hat es bei mir bereits im Dez. 2010 nach der Neuwagenauslieferung meines 535 i. Siehe hierzu mein Beitrag:

http://www.motor-talk.de/.../...-bei-autobahnfahrten-t3065093.html?...

Unzählige Vertröstungen habe ich von div. BMW Stellen erhalten: "Es liegt an den Reifen, es liegt am Reifendruck, es liegt an den Winterreifen, es liegt am Heckantrieb, es liegt an den Straßen.....Sie dürfen das Fahrzeug nicht mit ihrem X5 vergleichen etc....."

Nach insgesamt 5 Werkstattaufenthalte, davon 3 direkt in München, unzähligen Testfahrten (ca. 600 km) mit Testfahrern von BMW und einer sehr kompetenten Person von ZF Fahrwerktechnik Antrieb + Getriebe , haben wir zumindest für mein Fahrzeug die Ursache gefunden (Zum Glück war ich so penetrant):

Das Lenkgetriebe wird nach 60 - 80 km heiß und verhärtet sich. Dadurch kann das Lenkgetriebe nicht durch den Geradeauslauf auf die 0 Stellung zurückkehren und zieht dann permanent entweder nach links oder nach recht. Eine manuelle Korrektur ist notwendig.

Mein Fahrzeug wurde verkabelt und getestet. In meinem Fall hatte das Fahrzeug eine Abweichung von 0,14 innerhalb den ersten 30 km (kein Wunder, daß BMW zuerst gemeint hatte ich bilde mir das schlechte Lenkverhalten ein) nach weiteren 70 km waren wir schon bei 0,33 und nach 101 km war der Wert bei 0,43 - Toleranz ist bis max. 0,15 erlaubt. Deshalb auch die hohe Testkilometer Anzahl. Die ersten beiden Testfahrten dauerten nur 15 Minuten. Ich habe daraufhin auf eine längere Testfahrt zum Glück mit einer sehr fähigen Person von ZF bestanden.

Das Lenkgetriebe wurde komplett getauscht und getestet. (Nach weiteren 100 km eine Abweichung von 0,13) Das Fahrzeug fährt jetzt wie man es in dieser Kategorie erwarten kann.

Ich weiß es gibt einen PUMA (Nr. ist mir nicht bekannt) Das Problem ist weltweit. Bei meinem Kollegen in Leipzig F10 wurde das Lenkgetriebe ebenfalls (ohne murren) ausgetauscht, nachdem ich die Verbindung nach München hergestellt hatte.

Jetzt kann ich mich zum Glück wieder über meinen F11 freuen.

Gruß
Florian

Beste Antwort im Thema

Hallo F10, F11 Gemeinde,

ich habe mich intensiv mit dem oben genannten Thema beschäftigt und hoffe hier einen guten Betrag leisten zu können. Einige F10 bzw. F11 haben ein sehr "schwammigen Fahrgefühl " bzw. kein ordentlicher Geradeauslauf, schnelle Kurvenfahrten sind nicht möglich, sehr hohe Seitenwindempfindlichkeit, das Fahrzeug zieht permanent nach rechts bzw. kehrt nicht in die 0 Grad Stellung zurück. Angefangen hat es bei mir bereits im Dez. 2010 nach der Neuwagenauslieferung meines 535 i. Siehe hierzu mein Beitrag:

http://www.motor-talk.de/.../...-bei-autobahnfahrten-t3065093.html?...

Unzählige Vertröstungen habe ich von div. BMW Stellen erhalten: "Es liegt an den Reifen, es liegt am Reifendruck, es liegt an den Winterreifen, es liegt am Heckantrieb, es liegt an den Straßen.....Sie dürfen das Fahrzeug nicht mit ihrem X5 vergleichen etc....."

Nach insgesamt 5 Werkstattaufenthalte, davon 3 direkt in München, unzähligen Testfahrten (ca. 600 km) mit Testfahrern von BMW und einer sehr kompetenten Person von ZF Fahrwerktechnik Antrieb + Getriebe , haben wir zumindest für mein Fahrzeug die Ursache gefunden (Zum Glück war ich so penetrant):

Das Lenkgetriebe wird nach 60 - 80 km heiß und verhärtet sich. Dadurch kann das Lenkgetriebe nicht durch den Geradeauslauf auf die 0 Stellung zurückkehren und zieht dann permanent entweder nach links oder nach recht. Eine manuelle Korrektur ist notwendig.

Mein Fahrzeug wurde verkabelt und getestet. In meinem Fall hatte das Fahrzeug eine Abweichung von 0,14 innerhalb den ersten 30 km (kein Wunder, daß BMW zuerst gemeint hatte ich bilde mir das schlechte Lenkverhalten ein) nach weiteren 70 km waren wir schon bei 0,33 und nach 101 km war der Wert bei 0,43 - Toleranz ist bis max. 0,15 erlaubt. Deshalb auch die hohe Testkilometer Anzahl. Die ersten beiden Testfahrten dauerten nur 15 Minuten. Ich habe daraufhin auf eine längere Testfahrt zum Glück mit einer sehr fähigen Person von ZF bestanden.

Das Lenkgetriebe wurde komplett getauscht und getestet. (Nach weiteren 100 km eine Abweichung von 0,13) Das Fahrzeug fährt jetzt wie man es in dieser Kategorie erwarten kann.

Ich weiß es gibt einen PUMA (Nr. ist mir nicht bekannt) Das Problem ist weltweit. Bei meinem Kollegen in Leipzig F10 wurde das Lenkgetriebe ebenfalls (ohne murren) ausgetauscht, nachdem ich die Verbindung nach München hergestellt hatte.

Jetzt kann ich mich zum Glück wieder über meinen F11 freuen.

Gruß
Florian

1856 weitere Antworten
1856 Antworten

doppel Post

Zitat:

Original geschrieben von miata&e46



Zitat:

Original geschrieben von Meister



jupp!
Wie soll man denn ein Lenkrad einstellen können?

Früher konnte man das Lenkrad von der Lenksäule abschrauben und einen Zahn weiterdrehen.

Heute können sie das wohl auch programmieren, da eine elektrische Lenkung verbaut ist(Aussage 🙂)

Aber auch die Einstellung der Vorderachse hat Einfluß auf die Lenkerstellung.

Ich habe Anfang des Jahres eine neue Lenkung erhalten.
Anschließend war alles i.O. bis auf die Stellung des Lenkrads.
Wagen wieder zurück und man hat die Stellung über Programmierung korrigiert.
Danach stand das Lenkrad zwar gerade, aber die Kiste fuhr dermaßen bescheiden inkl. extremer Seitenwindempfindlichkeit.
2-mal wurde nachgebessert.
Dann habe ich Schnitzer Federn einbauen lassen.
Jetzt ist es akzeptabel, wenn auch weit vom M-Fahrwerk E-39 und sehr weit vom M-Fahrwerk E-61 entfernt.

Zitat:

Original geschrieben von spider2


a) Früher konnte man das Lenkrad von der Lenksäule abschrauben und einen Zahn weiterdrehen.
b) Heute können sie das wohl auch programmieren, da eine elektrische Lenkung verbaut ist(Aussage 🙂)
c) Aber auch die Einstellung der Vorderachse hat Einfluß auf die Lenkerstellung.

a) ja klar.... die Verzahnung wird nur viel zu grob sein. Die Vorgehensweise habe ich die letzten 20 Jahre auch nicht mehr gesehen....

b) welches Auto hat denn eine elektrische Lenkung? Wusste gar nicht dass der F10/F11 mittlerweile bei "Dive by Wire" angekommen ist. Meiner hat ein Lenkgetriebe, welche noch mechanisch mit dem Lenkrad verbunden ist.

c) in der Praxis mittlerweile der ausschlaggebende Faktor. Erst Lenkrad gerade stellen und dann die Spureinstellung so anpassen, dass er in die Toleranzwerte passt.

Zitat:

Original geschrieben von miata&e46



Zitat:

Original geschrieben von spider2


a) Früher konnte man das Lenkrad von der Lenksäule abschrauben und einen Zahn weiterdrehen.
b) Heute können sie das wohl auch programmieren, da eine elektrische Lenkung verbaut ist(Aussage 🙂)
c) Aber auch die Einstellung der Vorderachse hat Einfluß auf die Lenkerstellung.
a) ja klar.... die Verzahnung wird nur viel zu grob sein. Die Vorgehensweise habe ich die letzten 20 Jahre auch nicht mehr gesehen....
b) welches Auto hat denn eine elektrische Lenkung? Wusste gar nicht dass der F10/F11 mittlerweile bei "Dive by Wire" angekommen ist. Meiner hat ein Lenkgetriebe, welche noch mechanisch mit dem Lenkrad verbunden ist.
c) in der Praxis mittlerweile der ausschlaggebende Faktor. Erst Lenkrad gerade stellen und dann die Spureinstellung so anpassen, dass er in die Toleranzwerte passt.

Zu b)

Lenkgetriebe elektrisch
Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von spider2


Zu b)
Lenkgetriebe elektrisch

Ja klar. Das ist elektisch unterstützt.... ist aber dennoch keine elektrische Lenkung. Habe ja selber Integrallenkung. Der lenkt auch, wenn er aus ist ;-).

Zitat:

Original geschrieben von miata&e46



Zitat:

Original geschrieben von spider2


Zu b)
Lenkgetriebe elektrisch
Ja klar. Das ist elektisch unterstützt.... ist aber dennoch keine elektrische Lenkung. Habe ja selber Integrallenkung. Der lenkt auch, wenn er aus ist ;-).

Motor aus heißt ja auch nicht automatisch ohne Strom

Die Batterie liefert noch Strom

Nein... so weit ist es noch nicht....
Kunde beim :-) : ich hab bei abgeschaltetem Motor am Lenkrad gedreht... jetzt ist die Batterie leer...

Ich wollte einfach nur darauf aufmerksam machen, dass hinter den Begrifflichkeiten noch nicht das steht, was man ggfs unter dem Begriff "elektrisches Lenkgetriebe" versteht.

Hier übrigens für den technisch Interessierten recht gut erklärt:
http://www.zf.com/.../broschreaktivlenkung.pdf

Es gab mal ein Softwareupdate für Geradeauslauf. Sollte auch ein Puma geben. Fragt mich aber bitte nicht nach Nummern und Versionen.

Zitat:

Original geschrieben von Fishermans


Es gab mal ein Softwareupdate für Geradeauslauf. Sollte auch ein Puma geben. Fragt mich aber bitte nicht nach Nummern und Versionen.

Dabei sind i.W. die Parameter für die Seitenwindkompensation anders definiert und die relative Härte der Lenkung um die Mittellage reduziert (mehr elektronische Lenkunterstützung).

Hallo!

Danke einstweilen von meiner Seite für eure Tipps und Hinweise...dieses Thema scheint eine Endlosigkeit und ein ewiges "Stand der Technik..." Geschwafel nach sich zu führen.

Hab Ende Nov. einen Termin beim Händler, werde folgendes ansprechen:

Spur nochmals einstellen (kontrollieren) lassen
Lenkrad dazu einstellen lassen
Kontrolle der Mittelstellung
SW-update "Geradeauslauf" (noch vorhanden??)
Einstellen der Räder auf die Felgen auf das Fahrwerk (was dann bei Räderwechsel auf Sommerreifen, ist dann alles wieder hinüber...KANN DOCH nicht sein!!!)

Noch Tipps bzw. Erfahrungsberichte bzw. Fachmeinungen von euch.

Danke.

Lg
V.

Ich habe mir vor 4 Wochen einen Gebrauchten F10 gekauft. BJ 10/2010 mit 61000km. Diesen Rechtsdrall habe ich auch. Aber auch erst vor paar Tagen auf der Autobahn bemerkt. Den Wagen habe ich bei keinem BMW Händler gekauft. Ich habe nur eine Gewährleistung. Wer kommt für die Kosten auf? Oder nimmt sich BMW selber des Problems an und macht es aus Kulanz. Immerhin ist der Wagen gerade mal 3 Jahre alt.

Für eure Hilfe wäre ich euch sehr dankbar

Zitat:

Original geschrieben von yugo77


Ich habe mir vor 4 Wochen einen Gebrauchten F10 gekauft. BJ 10/2010 mit 61000km. Diesen Rechtsdrall habe ich auch. Aber auch erst vor paar Tagen auf der Autobahn bemerkt. Den Wagen habe ich bei keinem BMW Händler gekauft. Ich habe nur eine Gewährleistung. Wer kommt für die Kosten auf? Oder nimmt sich BMW selber des Problems an und macht es aus Kulanz. Immerhin ist der Wagen gerade mal 3 Jahre alt.

Für eure Hilfe wäre ich euch sehr dankbar

Ich befürchte fast das lässt sich nicht wirklich beseitigen... :-(

Zitat:

Original geschrieben von yugo77


Ich habe mir vor 4 Wochen einen Gebrauchten F10 gekauft. BJ 10/2010 mit 61000km. Diesen Rechtsdrall habe ich auch. Aber auch erst vor paar Tagen auf der Autobahn bemerkt. Den Wagen habe ich bei keinem BMW Händler gekauft. Ich habe nur eine Gewährleistung. Wer kommt für die Kosten auf? Oder nimmt sich BMW selber des Problems an und macht es aus Kulanz. Immerhin ist der Wagen gerade mal 3 Jahre alt.

Für eure Hilfe wäre ich euch sehr dankbar

Wenn Dir jemand helfen kann, dann sind das vermutlich die

http://www.reifendienst-west.de/vetys/index.html

. Aber natürlich gegen Bezahlung.

Hat jemand von euch den Wagen zum Reifendienst West zur reparatur gegeben? Und wie teuer war die Aktion das zu richten? Wie lange dauert die Optimierung des Fahrzeugs?

Zitat:

Original geschrieben von yugo77


Hat jemand von euch den Wagen zum Reifendienst West zur reparatur gegeben? Und wie teuer war die Aktion das zu richten? Wie lange dauert die Optimierung des Fahrzeugs?

Ruf einfach bei Herrn Döhring dort an. Der erklärt Dir alles am Telefon. Außerdem gibt es hier in diesem Thread auch Erfahrungsberichte (aber irgendwo).

Deine Antwort
Ähnliche Themen