Lenkverhalten / Geradeauslauf Abhilfe

BMW 5er F11

Hallo F10, F11 Gemeinde,

ich habe mich intensiv mit dem oben genannten Thema beschäftigt und hoffe hier einen guten Betrag leisten zu können. Einige F10 bzw. F11 haben ein sehr "schwammigen Fahrgefühl " bzw. kein ordentlicher Geradeauslauf, schnelle Kurvenfahrten sind nicht möglich, sehr hohe Seitenwindempfindlichkeit, das Fahrzeug zieht permanent nach rechts bzw. kehrt nicht in die 0 Grad Stellung zurück. Angefangen hat es bei mir bereits im Dez. 2010 nach der Neuwagenauslieferung meines 535 i. Siehe hierzu mein Beitrag:

http://www.motor-talk.de/.../...-bei-autobahnfahrten-t3065093.html?...

Unzählige Vertröstungen habe ich von div. BMW Stellen erhalten: "Es liegt an den Reifen, es liegt am Reifendruck, es liegt an den Winterreifen, es liegt am Heckantrieb, es liegt an den Straßen.....Sie dürfen das Fahrzeug nicht mit ihrem X5 vergleichen etc....."

Nach insgesamt 5 Werkstattaufenthalte, davon 3 direkt in München, unzähligen Testfahrten (ca. 600 km) mit Testfahrern von BMW und einer sehr kompetenten Person von ZF Fahrwerktechnik Antrieb + Getriebe , haben wir zumindest für mein Fahrzeug die Ursache gefunden (Zum Glück war ich so penetrant):

Das Lenkgetriebe wird nach 60 - 80 km heiß und verhärtet sich. Dadurch kann das Lenkgetriebe nicht durch den Geradeauslauf auf die 0 Stellung zurückkehren und zieht dann permanent entweder nach links oder nach recht. Eine manuelle Korrektur ist notwendig.

Mein Fahrzeug wurde verkabelt und getestet. In meinem Fall hatte das Fahrzeug eine Abweichung von 0,14 innerhalb den ersten 30 km (kein Wunder, daß BMW zuerst gemeint hatte ich bilde mir das schlechte Lenkverhalten ein) nach weiteren 70 km waren wir schon bei 0,33 und nach 101 km war der Wert bei 0,43 - Toleranz ist bis max. 0,15 erlaubt. Deshalb auch die hohe Testkilometer Anzahl. Die ersten beiden Testfahrten dauerten nur 15 Minuten. Ich habe daraufhin auf eine längere Testfahrt zum Glück mit einer sehr fähigen Person von ZF bestanden.

Das Lenkgetriebe wurde komplett getauscht und getestet. (Nach weiteren 100 km eine Abweichung von 0,13) Das Fahrzeug fährt jetzt wie man es in dieser Kategorie erwarten kann.

Ich weiß es gibt einen PUMA (Nr. ist mir nicht bekannt) Das Problem ist weltweit. Bei meinem Kollegen in Leipzig F10 wurde das Lenkgetriebe ebenfalls (ohne murren) ausgetauscht, nachdem ich die Verbindung nach München hergestellt hatte.

Jetzt kann ich mich zum Glück wieder über meinen F11 freuen.

Gruß
Florian

Beste Antwort im Thema

Hallo F10, F11 Gemeinde,

ich habe mich intensiv mit dem oben genannten Thema beschäftigt und hoffe hier einen guten Betrag leisten zu können. Einige F10 bzw. F11 haben ein sehr "schwammigen Fahrgefühl " bzw. kein ordentlicher Geradeauslauf, schnelle Kurvenfahrten sind nicht möglich, sehr hohe Seitenwindempfindlichkeit, das Fahrzeug zieht permanent nach rechts bzw. kehrt nicht in die 0 Grad Stellung zurück. Angefangen hat es bei mir bereits im Dez. 2010 nach der Neuwagenauslieferung meines 535 i. Siehe hierzu mein Beitrag:

http://www.motor-talk.de/.../...-bei-autobahnfahrten-t3065093.html?...

Unzählige Vertröstungen habe ich von div. BMW Stellen erhalten: "Es liegt an den Reifen, es liegt am Reifendruck, es liegt an den Winterreifen, es liegt am Heckantrieb, es liegt an den Straßen.....Sie dürfen das Fahrzeug nicht mit ihrem X5 vergleichen etc....."

Nach insgesamt 5 Werkstattaufenthalte, davon 3 direkt in München, unzähligen Testfahrten (ca. 600 km) mit Testfahrern von BMW und einer sehr kompetenten Person von ZF Fahrwerktechnik Antrieb + Getriebe , haben wir zumindest für mein Fahrzeug die Ursache gefunden (Zum Glück war ich so penetrant):

Das Lenkgetriebe wird nach 60 - 80 km heiß und verhärtet sich. Dadurch kann das Lenkgetriebe nicht durch den Geradeauslauf auf die 0 Stellung zurückkehren und zieht dann permanent entweder nach links oder nach recht. Eine manuelle Korrektur ist notwendig.

Mein Fahrzeug wurde verkabelt und getestet. In meinem Fall hatte das Fahrzeug eine Abweichung von 0,14 innerhalb den ersten 30 km (kein Wunder, daß BMW zuerst gemeint hatte ich bilde mir das schlechte Lenkverhalten ein) nach weiteren 70 km waren wir schon bei 0,33 und nach 101 km war der Wert bei 0,43 - Toleranz ist bis max. 0,15 erlaubt. Deshalb auch die hohe Testkilometer Anzahl. Die ersten beiden Testfahrten dauerten nur 15 Minuten. Ich habe daraufhin auf eine längere Testfahrt zum Glück mit einer sehr fähigen Person von ZF bestanden.

Das Lenkgetriebe wurde komplett getauscht und getestet. (Nach weiteren 100 km eine Abweichung von 0,13) Das Fahrzeug fährt jetzt wie man es in dieser Kategorie erwarten kann.

Ich weiß es gibt einen PUMA (Nr. ist mir nicht bekannt) Das Problem ist weltweit. Bei meinem Kollegen in Leipzig F10 wurde das Lenkgetriebe ebenfalls (ohne murren) ausgetauscht, nachdem ich die Verbindung nach München hergestellt hatte.

Jetzt kann ich mich zum Glück wieder über meinen F11 freuen.

Gruß
Florian

1856 weitere Antworten
1856 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Deftl



Zitat:

Original geschrieben von Fishermans


Hallo Deftl,

ich habe ich auf den Seiten 33/34 auch mal meine Werte gepostet.

Hinterachse:
- Sturz (links / rechts): -1°51' / -1°50' (vorher -1°40' / -1°41'😉
- Einzelspur (links / rechts): +0°09' / +0°09' (vorher 0°03' / 0°01)

Vorderachse:
- Sturz (links / rechts): -0°10' / +0°05 (vorher -0°05' / -0°05)
- Einzelspur (links / rechts): +0°08' / +0°08' (vorher 0°07' / 0°10)

Die Werte lagen vorher in der Toleranz und auch hinterher. Darum geht es nicht.

Vorher fuhr mein 520d F10 "wie ein Sack Nüsse". Nach dem !!EXAKTEN!! Einstellen liegt er sehr gut. Der Wagen hat nun 99.000 km runter, davon 45.000 km mit den neuen Werten. Reifenverschleiß ist absolut ok.

Hau deiner Werkstatt auf die Finger, dass sie nicht irgendetwas verstellen sollen, sondern wirklich ganz akribisch die Achsen einstellen müssen.

TIPP: Schick nicht immer Deine Frau dahin. :-)

Viel Glück!
Fishermans

hi,

danke!

mit exakt meinst du so nahe wie möglich am sollwert = optimum?!

hat bmw das bei dir eingestellt? wie oft warst du dafür in der werkstatt und wie hast du denen beigebracht, das es sollwerte gibt und keine tolleranzbreiten.....

ich schick auch nicht die frau vor....ist ihr leasingfahrzeug, da kann ich nix regeln und die werkstatt ist in isarlohn...das sind 300km von hier 😉

gruss

Ali wo liegt Isarlohn ist das irgendwo in Bayern ? Selbst kenne ich nur Iserlohn.

Zitat:

Original geschrieben von schnuddel



Zitat:

Original geschrieben von Fishermans


Hallo Deftl,

ich habe ich auf den Seiten 33/34 auch mal meine Werte gepostet.

Hinterachse:
- Sturz (links / rechts): -1°51' / -1°50' (vorher -1°40' / -1°41'😉
- Einzelspur (links / rechts): +0°09' / +0°09' (vorher 0°03' / 0°01)

Vorderachse:
- Sturz (links / rechts): -0°10' / +0°05 (vorher -0°05' / -0°05)
- Einzelspur (links / rechts): +0°08' / +0°08' (vorher 0°07' / 0°10)

Die Werte lagen vorher in der Toleranz und auch hinterher. Darum geht es nicht.

Vorher fuhr mein 520d F10 "wie ein Sack Nüsse". Nach dem !!EXAKTEN!! Einstellen liegt er sehr gut. Der Wagen hat nun 99.000 km runter, davon 45.000 km mit den neuen Werten. Reifenverschleiß ist absolut ok.

Hau deiner Werkstatt auf die Finger, dass sie nicht irgendetwas verstellen sollen, sondern wirklich ganz akribisch die Achsen einstellen müssen.

TIPP: Schick nicht immer Deine Frau dahin. :-)

Viel Glück!
Fishermans

Meine Frau würde mir was husten wenn Sie mit einem Firmenwagen in die Werkstatt soll zudem wenn was passiert haftet keiner bei Personen die mit dem Unternehmen nichts zutun haben,da soll der Arbeitgeber jemanden in die Werkstatt schicken oder sich eine Werkstatt suchen die einen Abhol und Lieferservice hat.Merkwürdig das jede Werkstatt nach wie vor selbst wurschtelt ohne korrekte Vorgaben vom Werk,denn nur so kommt es das egal wer hier was postet verschiedene Werte hat.
Man hat auch keine Garantie dafür wenn der Ali nun seinen 5 er mit deinen Werten einstellen lassen würde ob es bei ihm auch fruchtet und das Fahrgefühl der Sack Nüsse verschwindet.

Dies ist ja genau der Knackpunkt wenn man den Thread verfolgt,es gibt keine einheitlichen Einstellwerte für den 5 er die Heilung versprechen.

Zitat:

Original geschrieben von schnuddel



Zitat:

Original geschrieben von Deftl


hi,

danke!

mit exakt meinst du so nahe wie möglich am sollwert = optimum?!

hat bmw das bei dir eingestellt? wie oft warst du dafür in der werkstatt und wie hast du denen beigebracht, das es sollwerte gibt und keine tolleranzbreiten.....

ich schick auch nicht die frau vor....ist ihr leasingfahrzeug, da kann ich nix regeln und die werkstatt ist in isarlohn...das sind 300km von hier 😉

gruss

Ali wo liegt Isarlohn ist das irgendwo in Bayern ? Selbst kenne ich nur Iserlohn.

Isarlohn gibt es nicht er meint bestimmt Iserlohn😁

Zitat:

Original geschrieben von Kuhnja1



Zitat:

Original geschrieben von schnuddel


Ali wo liegt Isarlohn ist das irgendwo in Bayern ? Selbst kenne ich nur Iserlohn.

Isarlohn gibt es nicht er meint bestimmt Iserlohn😁

Beim Ali hier blickste ja wirklich schwer durch war er da so immer schreibt,nach vielem lesen geht man nun davon aus seine Frau hat einen 5 er Firmenwagen der die wie von ihm tausendfach geschilderten Probleme macht,gibt es denn in dieser Firma niemand wie zb. einen Fuhrparkleiter oder bei einer kleineren Firma ein Chef oder Jurist der hier mal das ganze in die Hand nimmt.Es kann doch nicht sein das Du Dich hier um einen Firmenwagen deiner Frau kümmern mußt und Hilfe im Internet suchst.

Ähnliche Themen

Zitat:

Lieber Deftl der Text hier ist im feinsten migranten deutsch geschrieben,ich versuche ihn zu verstehen auch wenn es nicht einfach ist.

Glashaus... Steine.... :-)

Nix für ungut.

"Komm wir essen Opa"
"Komm, wir essen, Opa!"

(Zeichensetzung kann Leben retten.)

update, nachdem das auto nun auf die 5000km zugeht ist nun das erstemal auf der autobhhn nach ca 2h fahrt die lenkung schwergängig geworden, also der typisch druckpunkt in der mittenlage über den man rüber muss um dann igendwo zu landen, nur nicht in dem lenkwinkel, wo man hinwollte....kenne das ja schon von der ZF lenkung im F20....

habe der frau mal mitgegeben, sie soll nun noch ausprobieren, wenns wieder auftritt, ob die kiste mit kurveneinschlag überhaupt noch zurückläuft ("freihändig"😉, oder ob die lenkung kleben bleibt....

somit befürchte ich nun 2 themenkreise: hängende ZF lenkung (das berüchtigte kugelumlauflager) plus ein miesrabel abgestimmtes fahrwerk plus eventuell nicht gerade günstige reifen (wobei das ja vom händler ausgeschlossen worden sein soll....)

folglich geht die kiste wieder zu bmw.....

aber wir wissen ja, lenkgetriebe tauscht man nicht so einfach, es gibt und gab da noch nie probleme.....und gerdeausauf, ist eh TOP bei nem sturz hinten weit ausser norm, alles paletti!

gruss

Bei meinem E60 geht das Lenkrad relativ langsam in Richtung Mittelstellung zurück. Zudem geht das Lenkrad nicht ganz in die Nullposition zurück, also man muss selbst das lenkrad gerade stellen.
Ich persönlich finde das sehr gut, besonders auf der autobahn bei kurvenfahren ist es schön, da man nicht angst habe muss bei zufälligen loslasen des Lenkrads.

Bin vor kurzem einen Hyundai ix40 gefahren. Diese lenkung ging extrem schnell in die Nullposition zurück und es war für mich gewöhnungsbedürftig.

Vor paar Tagen hatte ich die Gelegenheit einen neuen f10 525d zu fahren. Dieser hatte einen guten Geradeauslauf. Manchmal konnte ich beim überholen der LKW-s leichtes Schwingen der Karosserie spüren, dieses war vollkommen im Rahmen (17 zoll reifen).
Die Lenkung war präzise und direkt, leider etwas leichtgängiger als die des E60.

update die 2te:

etwas licht am horizont; nachdem sich nun auf milden druck durch die fuhrparkverwaltung nun die autohausleitung veranlasst sha , selber mal 100km probefahrt zu machen und der werkstattmeister mit nem versteinerten grinsen danebenstehn durfte ist etwas dynamik in die sache gekommen:

das fahrwerk wurde erneut eingestellt, protokol hat man diesmal nicht rausgerückt. (kontrolle leibt man nicht!)

dann wurde ne probefahrt mit original BMW alus samt sommerreifen gemacht. unterscheid wie tag und nacht, spurstabil für den ersten eindruck.

erklärung seitens bmw: die felge der winterräder ist nicht original bmw und daher gibts damit probleme....(egal, original winterräder hatten ja vor der ersten spureinstellung auch keine änderung gebracht...., als ne alibibehauptung).

danach wurden wieder die "fremdfelgen" montiert und siehe da, nun gehts auch damit bis 180 recht spurstabil zur sache....irgendwo muss man die winterräder ja noch merken....

ergebnis: die winterräder laufen nun noch bis zum saisonwechsel, dann wird die sache mit dem ab werk gelieferten radsätz nochmal getetste, auch in bezug auf die nervöse servotronic.

als nächstets wäre dann im winter eine original bmw felge samt winterreifen mit besseren gerdeauslauf zu realisieren, am besten auf ner hunter 9000 gematcht. das ist dann ne sache der leasing und der fuhrparkverwaltung, denn die leasing hat ja das fremdfabrikat samt non * reifen von conti eigenständig montiert...

also, evetuell bekommt man das noch alles in den griff, aber ohne nachsetzten und drohgebärden (fahrzeugrückgabe) war hier die motivation qualitätsarbeit abzuliefern auch wieder recht klein....

weiteres bei neuigkeiten

gruss

Die Problematik auf die nicht originalen Felgen zu schieben, hat man bei mir auch versucht.

Es kam auch die Frage, wer denn die Felgen montiert hätte, und ohne Sch... ,ob evtl. der Nabendurchmesser der Felge nicht passen würde.

Nicht drauf einlassen.

Solange die Felge nicht unrund läuft oder sonst einen Fehler aufweist, ist das nur eine Behauptung um den Kunden abzuwimmeln.

Ich habe all die Jahre meine Werkstatt gelobt, aber was ich in diesem Jahr erlebt habe, nicht nur mit dem Geradeauslauf, lässt mich stark zweifeln.

So, jetzt haben wir den 3. 5er (F11 530d) mit demselben Problem. Diesmal EZ Ende 2012 und von einer norddeutschen Niederlassung. Mal schauen, wie da die Problemlösungsfähigkeit und -willigkeit ist.

Hi,
das Problem ist nun auch beim 6er GC angekommen, dessen Fahrwerk ja fast oder gleich des 5ers ist.
Der erste Werkstattaufenthalt (Spurvermessung und Einstellung) hat nichts gebracht.
Nun ist er seit 2 Wochen in der Werkstatt und noch keine Verbesserung laut Meister.

Natuerlich kamen auch bei meinem die ueblichen Auskuenfte hinsichtlich der Raeder.
Aber extra von der Werkstatt angeforderte Originalraeder + BMW Bereifung brachten den gewuenschten Effekt nicht.

Ich bin der Meinung, dass das Problem bei viel mehr Fahrzeugen auftritt, als es hier den Anschein hat.
Waehrend der Einfahrzeit, nur Landstrasse, ist es mir gar nicht aufgefallen.
Erst als ich eine laengere Tour Autobahn abgearbeitet habe, von fahren kann man da nicht sprechen, viel es mir auf. Staendiges korrigieren, da er den Drang hatte in den Strassengraben zu fahren.

Ihr seit also nicht allein mit dem Problem, auch doppelt so teure Fhrzeuge koennen einen damit maechtig aergern.

mfG Gucky

Oben genannter Fall mit dem 3ten 5er hat Mich beeinflusst und wird mich beeinflussen. Von der Reaktion wird stark abhängen, was ich als nächstes tun werde. Ich kann und werde es mir nicht nochmal leisten können, ein so teures Fahrzeug zu bestellen und damit rechnen zu müssen, dass es wieder ein so schlechtes Fahrverhalten aufzeigt. Da habe ich keine Lust drauf.

Ich werde - ausgehend von 4Augen Gesprächen- darauf warten, ob der Thread hier nach dem FL weiterlebt, oder nicht. Ansonsten fahre ich gerne wieder Audi, oder mal Mercedes. Solange, bis BMW mal wieder Tugenden vor Rendite stellt.

Zitat:

Original geschrieben von jeipee


Ansonsten fahre ich gerne wieder Audi, oder mal Mercedes. Solange, bis BMW mal wieder Tugenden vor Rendite stellt.

Ich möchte Dich nicht enttäuschen, aber zumindest bei Audi wirst Du mit Problemen bei der Lenkung im Zweifel auch nicht verschont.

Bei meinem 5er hatte ich (zum Glück) keine Probleme mit der Lenkung, von daher kann ich es nicht direkt vergleichen. Beim meinem aktuellen A6 habe ich aber regelmäßig das Problem, daß die Lenkung um die Mittellage "einrastet". Das Problem tritt nicht permanent auf und ist kaum reproduzierbar. Wenn es auftritt (ist leider nicht so selten), dann ist an Geradauslauf oder exakt gefahrene Kurven nicht zu denken - der Hintermann könnte meinen, man wäre betrunken. Dazu gibt es einen ähnlich langen Thread im A6 Forum und auch bei den anderen Modellen (A4, A5, mittlerweile auch bei VW, z.B. Golf und Passat) wird kräftig gemeckert.

Bei all den tollen Features wie Dynamiklenkung wünsche ich mir doch die klassische hydraulische Servorlenkung zurück. Die elektromechanische Lenkung ist offensichtlich noch nicht ausgereift - bei KEINEM Hersteller?!

Hi,
ich habe schon viele Tests meiner Kollegen gelesen (bin Motorsportjournalist), nirgendwo wurde das Lenkverhalten bemaengelt, bis eben.
Da fand ich beim Stoebern im www diesen Artikel.

Dies ist der erste Test, wo ein Journalist auf das Lenkverhalten aufmerksam macht:

http://www.krone.at/.../...oensten_BMW-Coupe_mit_4_Tueren-Story-355288

Ich hoffe, dass ich jetzt nicht gegen Forenregeln verstosse. Ich fand den Artikel jedoch sehr interressant.
Wie dieser zu bewerten ist, ist jedem selbst ueberlassen.

mfG Gucky

Bei dem auftretenden Problem geht es ja weniger um die Lenkung - schon gar nicht um das Verhalten der optionalen Aktivlenkung - sondern eher um die Kunst der richtigen Fahrwerkseinstellung. Da einen ordentlichen 5er zu bekommen, scheint ja nicht so selbstverständlich zu sein. Das dann extern für knapp 1000€ korrigieren zu lassen - auf Selbstkostenbasis, versteht sich - ist ja nicht die Lösung.

Die Lenkung fkt. bei meinem Auto tadellos und macht keinerlei Probleme. Lediglich am Anfang war sie etwas schwammig um die Mittellage, aber das wurde erfolgreich abgestellt.

Das, was beim 4G auftritt, ist mir bekannt. Das muss konzernintern ein großes Thema sein. Auch keine schöne Sache und würde ich nun auch nicht wollen. Allerdings lag der A6, den ich letztens zur Probe fuhr, wie ein Brett auf der Straße. So, wie man es von einem Auto in der Klasse erwartet.

Klar, das ist alles abhängig von den eigenen Erfahrungen. Wir haben jetzt aber in Folge den dritten F1x, der das schlechte Fahrverhalten aufzeigt. Da würde sicher auch der ein oder andere hier skeptisch werden, ob der Rest des Fahrzeuges das Risiko Wert ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen