Lenkverhalten / Geradeauslauf Abhilfe

BMW 5er F11

Hallo F10, F11 Gemeinde,

ich habe mich intensiv mit dem oben genannten Thema beschäftigt und hoffe hier einen guten Betrag leisten zu können. Einige F10 bzw. F11 haben ein sehr "schwammigen Fahrgefühl " bzw. kein ordentlicher Geradeauslauf, schnelle Kurvenfahrten sind nicht möglich, sehr hohe Seitenwindempfindlichkeit, das Fahrzeug zieht permanent nach rechts bzw. kehrt nicht in die 0 Grad Stellung zurück. Angefangen hat es bei mir bereits im Dez. 2010 nach der Neuwagenauslieferung meines 535 i. Siehe hierzu mein Beitrag:

http://www.motor-talk.de/.../...-bei-autobahnfahrten-t3065093.html?...

Unzählige Vertröstungen habe ich von div. BMW Stellen erhalten: "Es liegt an den Reifen, es liegt am Reifendruck, es liegt an den Winterreifen, es liegt am Heckantrieb, es liegt an den Straßen.....Sie dürfen das Fahrzeug nicht mit ihrem X5 vergleichen etc....."

Nach insgesamt 5 Werkstattaufenthalte, davon 3 direkt in München, unzähligen Testfahrten (ca. 600 km) mit Testfahrern von BMW und einer sehr kompetenten Person von ZF Fahrwerktechnik Antrieb + Getriebe , haben wir zumindest für mein Fahrzeug die Ursache gefunden (Zum Glück war ich so penetrant):

Das Lenkgetriebe wird nach 60 - 80 km heiß und verhärtet sich. Dadurch kann das Lenkgetriebe nicht durch den Geradeauslauf auf die 0 Stellung zurückkehren und zieht dann permanent entweder nach links oder nach recht. Eine manuelle Korrektur ist notwendig.

Mein Fahrzeug wurde verkabelt und getestet. In meinem Fall hatte das Fahrzeug eine Abweichung von 0,14 innerhalb den ersten 30 km (kein Wunder, daß BMW zuerst gemeint hatte ich bilde mir das schlechte Lenkverhalten ein) nach weiteren 70 km waren wir schon bei 0,33 und nach 101 km war der Wert bei 0,43 - Toleranz ist bis max. 0,15 erlaubt. Deshalb auch die hohe Testkilometer Anzahl. Die ersten beiden Testfahrten dauerten nur 15 Minuten. Ich habe daraufhin auf eine längere Testfahrt zum Glück mit einer sehr fähigen Person von ZF bestanden.

Das Lenkgetriebe wurde komplett getauscht und getestet. (Nach weiteren 100 km eine Abweichung von 0,13) Das Fahrzeug fährt jetzt wie man es in dieser Kategorie erwarten kann.

Ich weiß es gibt einen PUMA (Nr. ist mir nicht bekannt) Das Problem ist weltweit. Bei meinem Kollegen in Leipzig F10 wurde das Lenkgetriebe ebenfalls (ohne murren) ausgetauscht, nachdem ich die Verbindung nach München hergestellt hatte.

Jetzt kann ich mich zum Glück wieder über meinen F11 freuen.

Gruß
Florian

Beste Antwort im Thema

Hallo F10, F11 Gemeinde,

ich habe mich intensiv mit dem oben genannten Thema beschäftigt und hoffe hier einen guten Betrag leisten zu können. Einige F10 bzw. F11 haben ein sehr "schwammigen Fahrgefühl " bzw. kein ordentlicher Geradeauslauf, schnelle Kurvenfahrten sind nicht möglich, sehr hohe Seitenwindempfindlichkeit, das Fahrzeug zieht permanent nach rechts bzw. kehrt nicht in die 0 Grad Stellung zurück. Angefangen hat es bei mir bereits im Dez. 2010 nach der Neuwagenauslieferung meines 535 i. Siehe hierzu mein Beitrag:

http://www.motor-talk.de/.../...-bei-autobahnfahrten-t3065093.html?...

Unzählige Vertröstungen habe ich von div. BMW Stellen erhalten: "Es liegt an den Reifen, es liegt am Reifendruck, es liegt an den Winterreifen, es liegt am Heckantrieb, es liegt an den Straßen.....Sie dürfen das Fahrzeug nicht mit ihrem X5 vergleichen etc....."

Nach insgesamt 5 Werkstattaufenthalte, davon 3 direkt in München, unzähligen Testfahrten (ca. 600 km) mit Testfahrern von BMW und einer sehr kompetenten Person von ZF Fahrwerktechnik Antrieb + Getriebe , haben wir zumindest für mein Fahrzeug die Ursache gefunden (Zum Glück war ich so penetrant):

Das Lenkgetriebe wird nach 60 - 80 km heiß und verhärtet sich. Dadurch kann das Lenkgetriebe nicht durch den Geradeauslauf auf die 0 Stellung zurückkehren und zieht dann permanent entweder nach links oder nach recht. Eine manuelle Korrektur ist notwendig.

Mein Fahrzeug wurde verkabelt und getestet. In meinem Fall hatte das Fahrzeug eine Abweichung von 0,14 innerhalb den ersten 30 km (kein Wunder, daß BMW zuerst gemeint hatte ich bilde mir das schlechte Lenkverhalten ein) nach weiteren 70 km waren wir schon bei 0,33 und nach 101 km war der Wert bei 0,43 - Toleranz ist bis max. 0,15 erlaubt. Deshalb auch die hohe Testkilometer Anzahl. Die ersten beiden Testfahrten dauerten nur 15 Minuten. Ich habe daraufhin auf eine längere Testfahrt zum Glück mit einer sehr fähigen Person von ZF bestanden.

Das Lenkgetriebe wurde komplett getauscht und getestet. (Nach weiteren 100 km eine Abweichung von 0,13) Das Fahrzeug fährt jetzt wie man es in dieser Kategorie erwarten kann.

Ich weiß es gibt einen PUMA (Nr. ist mir nicht bekannt) Das Problem ist weltweit. Bei meinem Kollegen in Leipzig F10 wurde das Lenkgetriebe ebenfalls (ohne murren) ausgetauscht, nachdem ich die Verbindung nach München hergestellt hatte.

Jetzt kann ich mich zum Glück wieder über meinen F11 freuen.

Gruß
Florian

1856 weitere Antworten
1856 Antworten

zusätzlich
Wenn man nett und freundlich ist dann verarschen sie einen sehr gerne, an deiner stelle würde ich auf keine Diskussionen eingehen, deren Meinung gar nicht hören wollen, da sie auf der Autobahn nicht um einen Meter hin und her versetzt werden sondern du.
Bei ungünstigen bedingungen wie zufällig starker Wind kombiniert mit unebener Straße, kann das Fahrzeug ins schlingern geraten.

Ich würde zunächst mal den Fuhrparkleiter vorschicken und Druck machen lassen, bevor ich privates Geld da reinstecke. Deine Frau sollte mit entsprechendem Nachdruck klarmachen, dass sie den Wagen so nicht 3 Jahre fahren kann.

Wie oben geschrieben - lass den FL damit ein paar Hundert Km abspulen und es selbst erleben.

Zitat:

Bei ungünstigen bedingungen wie zufällig starker Wind kombiniert mit unebener Straße, kann das Fahrzeug ins schlingern geraten.

So selbst zweimal erlebt - nur ohne Wind. Das ist lebensgefährlich, auch wenn manch einer behauptet, man übertreibt. Bei 180 plötzliches, ruckhaftes Versetzen auf einer windstillen und freien A20 hätte mich und meine Familie fast in die Leitplanke gedrückt. Nachdem Erlebnis waren Tempi über 160 tabu.

Ich kann Deftls Resignation bestens nachvollziehen. Man kommt mit einem gravierenden Mangel, ist frustriert und wird komplett abgebügelt. Man sitzt neben dem Ingenieur im Auto und spürt, wie der Wagen wegzieht und der Mann sagt, er habe nichts gemerkt. Das treibt den Blutdruck nach oben.

vielen DANK für die rege anteilnahme.

wir werden das irgendwie geregelt bekommen...das wird nur alles seine zeit brauchen und solange muss sich meine frau mit der kiste rumärgern.

sie hat ja auch schon beschlossen, 160km/h....nicht mehr.

gottlob fahre ich mit dem ding nur mal im urlaub längere strecken.....darauf möchte ich augenblicklich gerne verzichten!

für alles gibts lösungen. die zeit dafür ist indirekt nicht verloren, aber freiwillig investiert man die ja nicht.

wir werden erst mal über die firma weiter vordringen.....

gruss

Ähnliche Themen

Wer hätte das gedacht? BMW-Fahrer die freiwillig nur bis 160 km/h fahren!
😁😁😁
Stellt sich nur die Frage: warum dann unbedingt BMW? Es gibt ja auch noch andere Autos.

Zitat:

Original geschrieben von Bert1956


Wer hätte das gedacht? BMW-Fahrer die freiwillig nur bis 160 km/h fahren!
😁😁😁
Stellt sich nur die Frage: warum dann unbedingt BMW? Es gibt ja auch noch andere Autos.

weil die firmenleasing nur bestimmte marken vorsieht. dien signatur zählt da schon mal nicht dazu.

man kann sich nur in den möglichen parametern "frei" entscheiden.

gruss

Zitat:

Original geschrieben von Deftl



Zitat:

Original geschrieben von Bert1956


Wer hätte das gedacht? BMW-Fahrer die freiwillig nur bis 160 km/h fahren!
😁😁😁
Stellt sich nur die Frage: warum dann unbedingt BMW? Es gibt ja auch noch andere Autos.
weil die firmenleasing nur bestimmte marken vorsieht.

Das dürfte wohl die Ausnahme sein. Wer nicht gerade bei den 3 Firmen arbeitet, kann sich meist bei Audi, MB oder BMW ein Fahrzeug konfigurieren.

Zitat:

Original geschrieben von Bert1956


....
Stellt sich nur die Frage: warum dann unbedingt BMW? Es gibt ja auch noch andere Autos.

Wie jetzt? .... 😁

Nabend zusammen, hallo Deftl,

wann hat Deine Frau und Du mein Auto (520 d) gefahren?

Kann Deine Schilderungen ohne Ausnahme unterstreichen und bestätigen."Nur" das massive überraschende Versetzen (gefühlt über ein Meter und Momente von Mitfahrer-Schreien im Fahrzeug) und das ewige Gegenhalten (Rechtsziehen, nach längeren Autobahnfahrten Schulterschmerzen) sind seit dem Austausch des Lenkgetriebes ausgeblieben.
Das Taumeln um die Längsachse, Seitenwindempfindlichkeit ohne Wind, fehlende Rückstellung und Rückmeldung der Lenkung ("komme ich zwischen dem LKW rechts und der Leitplanke links unbeschadet hindurch"😉, "Ansaugeffekt" usw. sind weiterhin - mit M+S und SR - vorhanden und laut BMW Stand der Technik und normal.

Da mein Dingsda schon viele Wochen deshalb in der Werkstatt verbracht hat, hatte ich mit den Ersatzfahrzeugen verschiedener Modelle der BMW-Grouppalette die Gelegenheit vieler "Vergleichskilometer".

Bisher konnte ich allerdings den mir für mein "Auto" verkauften Stand der Technik bei keinem dieser BMW- und Mini-Modelle nachvollziehen - auch die Werkstattmeister konnten mir diese "Ungereimtheit"
nicht erklären.

Mir jetzt auch wurscht, ich hab die Faxen dicke und hoffe nur, daß ich die letzten zwei Jahre mit der Karre gesund überstehe.

Danach kommt mir kein BMW und meiner Frau kein Mini mehr in die Garage.

Beste Grüße
kroeffer

also die klebende lenkung von ZF hab ich schon im F20 erlebt; dann F20 als erstzfahrzeug mit servotronik gafahren, leider ohne autobahn, die hat sich nun so wie im F11 angefühlt, sagen wir mal "ungut" was die bedienung um die 0-stellung angeht....

nun hängt die lenkung nicht...eher so ein gefühl du lenkst minimal und ne sekunde später gehts nochmal ein stück mehr in die kurve als es schon gerade tat....

ist echt schwer für mich zu entscheiden, wieviel von der hypernervösen lenkung kommt und was vom fahrwerk....

nur wenns ohne lenkbewegung hin und her geht, dann spielt das fahrwerk ne rolle oder die lenkung ist irgendwie entkoppelt, sonst müsste man da was sehen?!

wie hast du denn bmw zum lenkungstausch bewegt?

ich weiss, da könnte man ne messfahrt machen, danach ist belegt was die lenkung macht....

aber die sind ja erstmal der meinung, alles gut.

gruss

Zitat:

Original geschrieben von Deftl


also die klebende lenkung von ZF hab ich schon im F20 erlebt; dann F20 als erstzfahrzeug mit servotronik gafahren, leider ohne autobahn, die hat sich nun so wie im F11 angefühlt, sagen wir mal "ungut" was die bedienung um die 0-stellung angeht....

nun hängt die lenkung nicht...eher so ein gefühl du lenkst minimal und ne sekunde später gehts nochmal ein stück mehr in die kurve als es schon gerade tat....

ist echt schwer für mich zu entscheiden, wieviel von der hypernervösen lenkung kommt und was vom fahrwerk....

nur wenns ohne lenkbewegung hin und her geht, dann spielt das fahrwerk ne rolle oder die lenkung ist irgendwie entkoppelt, sonst müsste man da was sehen?!

wie hast du denn bmw zum lenkungstausch bewegt?

ich weiss, da könnte man ne messfahrt machen, danach ist belegt was die lenkung macht....

aber die sind ja erstmal der meinung, alles gut.

gruss

hypernervös 😁

Zitat:

Original geschrieben von jeipee



Zitat:

Bei ungünstigen bedingungen wie zufällig starker Wind kombiniert mit unebener Straße, kann das Fahrzeug ins schlingern geraten.

So selbst zweimal erlebt - nur ohne Wind. Das ist lebensgefährlich, auch wenn manch einer behauptet, man übertreibt. Bei 180 plötzliches, ruckhaftes Versetzen auf einer windstillen und freien A20 hätte mich und meine Familie fast in die Leitplanke gedrückt. Nachdem Erlebnis waren Tempi über 160 tabu.

Ich kann Deftls Resignation bestens nachvollziehen. Man kommt mit einem gravierenden Mangel, ist frustriert und wird komplett abgebügelt. Man sitzt neben dem Ingenieur im Auto und spürt, wie der Wagen wegzieht und der Mann sagt, er habe nichts gemerkt. Das treibt den Blutdruck nach oben.

Ist Dir sowas wirklich mal passiert bei einer Probefahrt ? Ich kenne bei meiner Niederlassung solche Probleme Gottseidank nicht,die Meister dort sind alle fit und stellen auch Dinge fest die man selbst nicht gemerkt hat.Das ich immer noch BMW fahre liegt am guten Service,da habe ich mit Mercedes so schlechte Erfahrungen gemacht das ich mir nie mehr einen kaufen werde denn was nützt mir ein gutes Fahrzeuge wenn der Service nicht stimmt.Welcher Händler bietet sonst so einen Service das man bei einem Problem anruft und es holt jemand den Wagen im Büro ab und stellt dir einen Leihwagen hin,dies geht oft so flott das es auch vorkommt das der Wagen schon vor Feierabend zurückgebracht wird so das ich den Leihwagen noch nichtmal fahren muß.Es ist natürlich für viele hier ärgerlich das der Service anscheinend nicht überall gleich ist bei BMW.Hätte ich solche Probleme wie viele hier mit meiner Werkstatt dann würde ich keinen BMW fahren,denn es gibt auch andere gute Marken die vielleicht örtlich einen besseren Service bieten.

Zitat:

Original geschrieben von Deftl


also die klebende lenkung von ZF hab ich schon im F20 erlebt; dann F20 als erstzfahrzeug mit servotronik gafahren, leider ohne autobahn, die hat sich nun so wie im F11 angefühlt, sagen wir mal "ungut" was die bedienung um die 0-stellung angeht....

nun hängt die lenkung nicht...eher so ein gefühl du lenkst minimal und ne sekunde später gehts nochmal ein stück mehr in die kurve als es schon gerade tat....

ist echt schwer für mich zu entscheiden, wieviel von der hypernervösen lenkung kommt und was vom fahrwerk....

nur wenns ohne lenkbewegung hin und her geht, dann spielt das fahrwerk ne rolle oder die lenkung ist irgendwie entkoppelt, sonst müsste man da was sehen?!

wie hast du denn bmw zum lenkungstausch bewegt?

ich weiss, da könnte man ne messfahrt machen, danach ist belegt was die lenkung macht....

aber die sind ja erstmal der meinung, alles gut.

gruss

Hallo Deftl,

das Wort "Entkopplung" ist das, welches die Sache sehr genau und passend beschreibt.

Tja, der Lenkungstausch: 15 Monate, unzählige Werkstattbesuche, drei Händler, davon eine BMW-NL, immer die gleichen Sprüche, zweimal "Besuch" aus M und schlussendlich über unseren Fuhrparkverantwortlichen die Wandlung angestrebt.
Damit kam endlich Bewegung in die Angelegenheit und es wurde nun seitens BMW - ich hatte den Austausch des Lenkgetriebes seit dem Tag nach der Überführungsfahrt gefordert - vorgeschlagen, daß Lenkgetriebe zu tauschen, die aktuellste Software zu installieren und das Fahrwerk nach den neusten Erfahrungen aus M einzustellen.

Nun sind die F1x-Typen seit drei Jahren auf dem Markt und als bei meinen Dienstwagen die Lenkung vor etwa einem Jahr getauscht wurde, war schon die dritte (!) Zeichnungsnummer für das Lenkgetriebe im Einsatz.
Sagt im Prinzip alles, wenn man nach rund 24 Monaten das Getriebe schon dreimal neu "gezeichnet" (nicht den Baustand hochgezählt) hat.

Beste Grüße
kroeffer

Schnuddel - das ist mir mit meinem Fahrzeug passiert. Die Vorführer fuhren einwandfrei, weswegen ich am Ende statt des E91, den F11 gewählt habe. Die Quittung bekam ich ab Auslieferung.

Zitat:

Original geschrieben von kroeffer



Zitat:

Original geschrieben von Deftl


also die klebende lenkung von ZF hab ich schon im F20 erlebt; dann F20 als erstzfahrzeug mit servotronik gafahren, leider ohne autobahn, die hat sich nun so wie im F11 angefühlt, sagen wir mal "ungut" was die bedienung um die 0-stellung angeht....

nun hängt die lenkung nicht...eher so ein gefühl du lenkst minimal und ne sekunde später gehts nochmal ein stück mehr in die kurve als es schon gerade tat....

ist echt schwer für mich zu entscheiden, wieviel von der hypernervösen lenkung kommt und was vom fahrwerk....

nur wenns ohne lenkbewegung hin und her geht, dann spielt das fahrwerk ne rolle oder die lenkung ist irgendwie entkoppelt, sonst müsste man da was sehen?!

wie hast du denn bmw zum lenkungstausch bewegt?

ich weiss, da könnte man ne messfahrt machen, danach ist belegt was die lenkung macht....

aber die sind ja erstmal der meinung, alles gut.

gruss

Hallo Deftl,
das Wort "Entkopplung" ist das, welches die Sache sehr genau und passend beschreibt.

Tja, der Lenkungstausch: 15 Monate, unzählige Werkstattbesuche, drei Händler, davon eine BMW-NL, immer die gleichen Sprüche, zweimal "Besuch" aus M und schlussendlich über unseren Fuhrparkverantwortlichen die Wandlung angestrebt.
Damit kam endlich Bewegung in die Angelegenheit und es wurde nun seitens BMW - ich hatte den Austausch des Lenkgetriebes seit dem Tag nach der Überführungsfahrt gefordert - vorgeschlagen, daß Lenkgetriebe zu tauschen, die aktuellste Software zu installieren und das Fahrwerk nach den neusten Erfahrungen aus M einzustellen.

Nun sind die F1x-Typen seit drei Jahren auf dem Markt und als bei meinen Dienstwagen die Lenkung vor etwa einem Jahr getauscht wurde, war schon die dritte (!) Zeichnungsnummer für das Lenkgetriebe im Einsatz.
Sagt im Prinzip alles, wenn man nach rund 24 Monaten das Getriebe schon dreimal neu "gezeichnet" (nicht den Baustand hochgezählt) hat.

Beste Grüße
kroeffer

ach, nur 15 monate........was hätte man auch anderes erwarten können.....OT aber passend: beim F30 und F20 steigen die zahlen der fahrzeuge mit dämpfer/stützlagerklappern anscheinend sprunghaft; die leute berichten, bmw tauscht die teile inzwischen nicht mehr, nicht mehr sofort (15 monate....LOL) oder lassen die leute ganz verhunger, trotz verschiedener werkstätten, die befragt wurden. meist wird das poltern dann als serie und winterbedingt abgetan....

denen laufen echt die kosten über! OT ende

gruss

Deine Antwort
Ähnliche Themen