Lenkverhalten / Geradeauslauf Abhilfe
Hallo F10, F11 Gemeinde,
ich habe mich intensiv mit dem oben genannten Thema beschäftigt und hoffe hier einen guten Betrag leisten zu können. Einige F10 bzw. F11 haben ein sehr "schwammigen Fahrgefühl " bzw. kein ordentlicher Geradeauslauf, schnelle Kurvenfahrten sind nicht möglich, sehr hohe Seitenwindempfindlichkeit, das Fahrzeug zieht permanent nach rechts bzw. kehrt nicht in die 0 Grad Stellung zurück. Angefangen hat es bei mir bereits im Dez. 2010 nach der Neuwagenauslieferung meines 535 i. Siehe hierzu mein Beitrag:
http://www.motor-talk.de/.../...-bei-autobahnfahrten-t3065093.html?...
Unzählige Vertröstungen habe ich von div. BMW Stellen erhalten: "Es liegt an den Reifen, es liegt am Reifendruck, es liegt an den Winterreifen, es liegt am Heckantrieb, es liegt an den Straßen.....Sie dürfen das Fahrzeug nicht mit ihrem X5 vergleichen etc....."
Nach insgesamt 5 Werkstattaufenthalte, davon 3 direkt in München, unzähligen Testfahrten (ca. 600 km) mit Testfahrern von BMW und einer sehr kompetenten Person von ZF Fahrwerktechnik Antrieb + Getriebe , haben wir zumindest für mein Fahrzeug die Ursache gefunden (Zum Glück war ich so penetrant):
Das Lenkgetriebe wird nach 60 - 80 km heiß und verhärtet sich. Dadurch kann das Lenkgetriebe nicht durch den Geradeauslauf auf die 0 Stellung zurückkehren und zieht dann permanent entweder nach links oder nach recht. Eine manuelle Korrektur ist notwendig.
Mein Fahrzeug wurde verkabelt und getestet. In meinem Fall hatte das Fahrzeug eine Abweichung von 0,14 innerhalb den ersten 30 km (kein Wunder, daß BMW zuerst gemeint hatte ich bilde mir das schlechte Lenkverhalten ein) nach weiteren 70 km waren wir schon bei 0,33 und nach 101 km war der Wert bei 0,43 - Toleranz ist bis max. 0,15 erlaubt. Deshalb auch die hohe Testkilometer Anzahl. Die ersten beiden Testfahrten dauerten nur 15 Minuten. Ich habe daraufhin auf eine längere Testfahrt zum Glück mit einer sehr fähigen Person von ZF bestanden.
Das Lenkgetriebe wurde komplett getauscht und getestet. (Nach weiteren 100 km eine Abweichung von 0,13) Das Fahrzeug fährt jetzt wie man es in dieser Kategorie erwarten kann.
Ich weiß es gibt einen PUMA (Nr. ist mir nicht bekannt) Das Problem ist weltweit. Bei meinem Kollegen in Leipzig F10 wurde das Lenkgetriebe ebenfalls (ohne murren) ausgetauscht, nachdem ich die Verbindung nach München hergestellt hatte.
Jetzt kann ich mich zum Glück wieder über meinen F11 freuen.
Gruß
Florian
Beste Antwort im Thema
Hallo F10, F11 Gemeinde,
ich habe mich intensiv mit dem oben genannten Thema beschäftigt und hoffe hier einen guten Betrag leisten zu können. Einige F10 bzw. F11 haben ein sehr "schwammigen Fahrgefühl " bzw. kein ordentlicher Geradeauslauf, schnelle Kurvenfahrten sind nicht möglich, sehr hohe Seitenwindempfindlichkeit, das Fahrzeug zieht permanent nach rechts bzw. kehrt nicht in die 0 Grad Stellung zurück. Angefangen hat es bei mir bereits im Dez. 2010 nach der Neuwagenauslieferung meines 535 i. Siehe hierzu mein Beitrag:
http://www.motor-talk.de/.../...-bei-autobahnfahrten-t3065093.html?...
Unzählige Vertröstungen habe ich von div. BMW Stellen erhalten: "Es liegt an den Reifen, es liegt am Reifendruck, es liegt an den Winterreifen, es liegt am Heckantrieb, es liegt an den Straßen.....Sie dürfen das Fahrzeug nicht mit ihrem X5 vergleichen etc....."
Nach insgesamt 5 Werkstattaufenthalte, davon 3 direkt in München, unzähligen Testfahrten (ca. 600 km) mit Testfahrern von BMW und einer sehr kompetenten Person von ZF Fahrwerktechnik Antrieb + Getriebe , haben wir zumindest für mein Fahrzeug die Ursache gefunden (Zum Glück war ich so penetrant):
Das Lenkgetriebe wird nach 60 - 80 km heiß und verhärtet sich. Dadurch kann das Lenkgetriebe nicht durch den Geradeauslauf auf die 0 Stellung zurückkehren und zieht dann permanent entweder nach links oder nach recht. Eine manuelle Korrektur ist notwendig.
Mein Fahrzeug wurde verkabelt und getestet. In meinem Fall hatte das Fahrzeug eine Abweichung von 0,14 innerhalb den ersten 30 km (kein Wunder, daß BMW zuerst gemeint hatte ich bilde mir das schlechte Lenkverhalten ein) nach weiteren 70 km waren wir schon bei 0,33 und nach 101 km war der Wert bei 0,43 - Toleranz ist bis max. 0,15 erlaubt. Deshalb auch die hohe Testkilometer Anzahl. Die ersten beiden Testfahrten dauerten nur 15 Minuten. Ich habe daraufhin auf eine längere Testfahrt zum Glück mit einer sehr fähigen Person von ZF bestanden.
Das Lenkgetriebe wurde komplett getauscht und getestet. (Nach weiteren 100 km eine Abweichung von 0,13) Das Fahrzeug fährt jetzt wie man es in dieser Kategorie erwarten kann.
Ich weiß es gibt einen PUMA (Nr. ist mir nicht bekannt) Das Problem ist weltweit. Bei meinem Kollegen in Leipzig F10 wurde das Lenkgetriebe ebenfalls (ohne murren) ausgetauscht, nachdem ich die Verbindung nach München hergestellt hatte.
Jetzt kann ich mich zum Glück wieder über meinen F11 freuen.
Gruß
Florian
1856 Antworten
Welche Reifen habt ihr eigentlich drauf?
Bei mir sind es Conti Premium Contact 2, 225/55 R17 auf Standardfelgen.
Hallo Leute
ich kann Euch versichern das es nicht an den Reifen liegt! Ich hatte das Problem mit den Serien-Sommerreifen, dann mit meine Dunlop M3 Winterreifen, jetzt habe ich Pirelli Sommerreifen drauf, mein Freundlicher hat letzte Woche von ein fast neuen Vorführwagen die Reifen drauf gemacht. Fazit war: egal welche Reifen die Kiste drauf hatte, der Wagen ist nach rechts weg!!!
Erfolg hatte ich mit einer neue Software! und mit verändern der Lenkungskennlinie, die Federbeindrehaktion (Puma) brachte bei mir nichts!
Ciao
Danke, das habe ich schon vermutet.
Die neue Software habe ich anscheinend schon drauf. Bei mir möchte BMW jetzt auch die Reifen tauschen, wobei ich skeptisch bin, ob das alle Mängel beseitigen wird.
Ich finde das skandalös und habe das Gefühl, dass BMW hier keine Lösung hat, sondern im trüben Wasser fischt.
Meiner ist übrigens nicht beim Freundlichen, sondern in der BMW Entwicklungsabteilung in München. Da sollte man meinen, dass man an der Quelle sitzt und sich die Leute dort auskennen. Man fummelt jetzt schon 5 Monate an dem Problem herum, bisher ohne Lösung.
Moin Moin,
wäre es möglich, dass jeder Betroffene mal kurz die Basisinformationen mit aufführt?
Modell:
Fahrwerk (Standard/M-Fahrwerk/verstl.):
Bj (mm/yy):
Reifengröße/Variante (RFT, non-RFT)
Problembeschreibung (z.b. Verhärten, zieht nach rechts, "Seitenwindanfällig"😉:
VG,
Tom
Ähnliche Themen
Sehr gute Idee, ich mache den Anfang:
Modell: 520d Touring
Fahrwerk (Standard/M-Fahrwerk/verstl.): Standard
Bj (mm/yy): 02/2011
Reifengröße/Variante (RFT, non-RFT): Conti Premium Contact 2, 225/55 R17 auf Standardfelgen, non-RFT
Problembeschreibung (z.b. Verhärten, zieht nach rechts, "Seitenwindanfällig"😉:
- Zucken im Lenkrad
- Lenkrad dreht nicht in Nullstellung zurück
- Fahrzeug zieht nach rechts
- Mangelhafte Spurstabilität, schwammiges Fahrgefühl, Seitenwindanfällig
Modell: 528i F10
Fahrwerk (Standard/M-Fahrwerk/verstl.): Dynamische Dämpfer
Bj (mm/yy): 09/2010
Reifengröße/Variante (RFT, non-RFT): RFT 245/40 R19
Problembeschreibung (z.b. Verhärten, zieht nach rechts, "Seitenwindanfällig"😉: Bei Unebenheiten ewiges Nachkorrigieren. Ab 100 Km/h wie ein Ping Pong.
Werde mich mal an der Geschichte beteiligen ... habe seit Mai die selbe Horror-Werkstatt-Odyssee :
Testfahrten / Spurmessen / Spureinstellen / Software-einspielen / Reifen wechseln / Federbeinwechsel
(und eigentlich - keine Ahnung was sonst noch so, weil es wird einem ja nichts gesagt, was nun wirklich gemacht wurde, man sieht nur das das Auto eingesaut ist )
Modell: 525d F10
Fahrwerk (Standard/M-Fahrwerk/verstl.): Standard
Bj (mm/yy): 03/2011
Reifengröße/Variante (RFT, non-RFT): RFT 225/45 R17 (Cinturato P7)
Problembeschreibung (z.b. Verhärten, zieht nach rechts, "Seitenwindanfällig"😉: Bei Unebenheiten ewiges Nachkorrigieren. ab 160km/h stark "Seitenwindanfällig" bzw. schwamming auch ohne Wind.
PS: das "nach rechts ziehen" ist zur Zeit (nach "Federbeinwechsel" / oder Software einspielen) nicht zu bemerken, aber mit "schnell-fahren" ist es wohl vorbei, ab 160km/h und schon wenig Wind kommt es einem vor, als ob jemand vorne das Auto anhebt und die Reifen den Kontakt zur Fahrbahn verlieren und dann zeiht es einen entweder nach links oder rechts ...
Bei starkem Wind schaukelt das Fahrwerk vorne wie auf zwei rohen Eiern .... das treibt einem dann Adrenalin durch die Adern und geht nur noch mit "zwei-hand-krampf"-lenken ...
PS: noch eine Frage an alle:
Habt Ihr vieleicht auch dieses komische Geräusch (so bei 160km/h) rechts vorne beim Rad bemerkt.
Das hört sich an wie bei einem tieffliegenden Motorflugzeug bei de die Rotorblätter stark gegen den Wind arbeiten müssen.
(Also sowas wie dumpfes Brummen)
Tach auch:
Modell: F11, 520dA
Fahrwerk: Standard
Bj (mm/yy): 03/2100
Reifengröße/Variante: 245/40R18 RFT, Conti Sport Contact 3
Problembeschreibung : Verhärten nach 60-100km Fahrt (3. Lenkgetriebe!)
Hallo F10-/F11-Piloten,
ich bein kein Betroffener sondern Audi-Fahrer, der sich - vor Lesen dieses Threads - ernsthaft für den F10 interessierte.... :-(
Wollt Ihr Euch nicht einmal bei auto, motor und sport oder (wahrscheinlich noch wirksamer) bei Autobild melden? Ihr berichtet seit Monaten über diese Probleme, und man hat nicht das Gefühl, dass BMW hier auch nur einen Millimeter weiter gekommen wäre....
Zitat:
Original geschrieben von andy_f10
PS: noch eine Frage an alle:Habt Ihr vieleicht auch dieses komische Geräusch (so bei 160km/h) rechts vorne beim Rad bemerkt.
Das hört sich an wie bei einem tieffliegenden Motorflugzeug bei de die Rotorblätter stark gegen den Wind arbeiten müssen.
(Also sowas wie dumpfes Brummen)
Nee Du! meiner ist leise! hast vielleicht Sägezahnbildung in den Reifen?
LG.
Zitat:
Original geschrieben von m.k.s
Nee Du! meiner ist leise! hast vielleicht Sägezahnbildung in den Reifen?Zitat:
Original geschrieben von andy_f10
PS: noch eine Frage an alle:Habt Ihr vieleicht auch dieses komische Geräusch (so bei 160km/h) rechts vorne beim Rad bemerkt.
Das hört sich an wie bei einem tieffliegenden Motorflugzeug bei de die Rotorblätter stark gegen den Wind arbeiten müssen.
(Also sowas wie dumpfes Brummen)LG.
Sägezahnbildung hatte der erste Reifen so nach 4000km, jetzt habe ich ja wieder ganz neue aufgezogen bekommen und da sind jetzt erst 1000km drauf ... kann ich noch nicht so 100%-tig sagen ob es eine Säge wird ...
Schuur Leidensgenossen,
lese die Meldungen seit Monaten mit und mein Hobel ist auch seit der Übernahme in "Behandlung" - ohne Besserung:
Modell: 520dA F10
Fahrwerk (Standard/M-Fahrwerk/verstl.): Standard
Bj (mm/yy): 11/2010
Reifengröße/Variante (RFT, non-RFT): Conti Sport Contact 245/45/18 RFT, M+S Serie, non-RFT / spielt aber keine Rolle
Problembeschreibung (z.b. Verhärten, zieht nach rechts, "Seitenwindanfällig"😉: Alles was schon aufgeführt wurde, Seitenwindempfindlich, obwohl kein Wind; bei Wind kaum noch fahrbar, ewiges Korregieren ab ca. 160 km/h, ziehen nach rechts, ab und an richtiger Versatz um 1m (da kommen Gefühle auf), syntetisches Lenkgefühl (Landstrasse nach Autobahnfahrt: Lenken wird "zeitverzögert" in Richtungswechsel umgesetzt) => kurzum: wie auf Eiern, meine Schubkarre ist spurstabiler
Ein Auto für amerikanische Highways, aber nix für deutsche Autobahnen. Leider hat BMW vergessen, daß in den Prospekten deutlich zu machen.
Aber die Hoffnung stirbt zu letzt.
Beste Grüße und Nodda
Roland
Bisher lese ich nur von Standardfahrwerken (und einem dyn. Dämpfer-5er). D.h. das M-Fahrwerk nicht betroffen, bzw. hier nur "abgeschwächt" erkennbar?
(Wie gut, dass ich Standardfahrwerk bestellt habe (+18" SR)... argl)
Hallo BMW!
Ich werde mir meinen 35i erst dann kaufen, wenn die Leute hier folgendes berichten:
- Es war Problem a
- Problem a ist mit der Maßnahme b abzustellen
- Problem a tritt nicht mehr auf, weil die Produktion ensprechend angepasst wurde
Solange Ihr noch Daumenlutschen spielt und die Händler ziellos rumdoktern weil keiner weiß was los ist, müsst Ihr den Wagen leider behalten.
Und ich bin mir sicher, ich bin da nicht allein.