Lenkverhalten / Geradeauslauf Abhilfe
Hallo F10, F11 Gemeinde,
ich habe mich intensiv mit dem oben genannten Thema beschäftigt und hoffe hier einen guten Betrag leisten zu können. Einige F10 bzw. F11 haben ein sehr "schwammigen Fahrgefühl " bzw. kein ordentlicher Geradeauslauf, schnelle Kurvenfahrten sind nicht möglich, sehr hohe Seitenwindempfindlichkeit, das Fahrzeug zieht permanent nach rechts bzw. kehrt nicht in die 0 Grad Stellung zurück. Angefangen hat es bei mir bereits im Dez. 2010 nach der Neuwagenauslieferung meines 535 i. Siehe hierzu mein Beitrag:
http://www.motor-talk.de/.../...-bei-autobahnfahrten-t3065093.html?...
Unzählige Vertröstungen habe ich von div. BMW Stellen erhalten: "Es liegt an den Reifen, es liegt am Reifendruck, es liegt an den Winterreifen, es liegt am Heckantrieb, es liegt an den Straßen.....Sie dürfen das Fahrzeug nicht mit ihrem X5 vergleichen etc....."
Nach insgesamt 5 Werkstattaufenthalte, davon 3 direkt in München, unzähligen Testfahrten (ca. 600 km) mit Testfahrern von BMW und einer sehr kompetenten Person von ZF Fahrwerktechnik Antrieb + Getriebe , haben wir zumindest für mein Fahrzeug die Ursache gefunden (Zum Glück war ich so penetrant):
Das Lenkgetriebe wird nach 60 - 80 km heiß und verhärtet sich. Dadurch kann das Lenkgetriebe nicht durch den Geradeauslauf auf die 0 Stellung zurückkehren und zieht dann permanent entweder nach links oder nach recht. Eine manuelle Korrektur ist notwendig.
Mein Fahrzeug wurde verkabelt und getestet. In meinem Fall hatte das Fahrzeug eine Abweichung von 0,14 innerhalb den ersten 30 km (kein Wunder, daß BMW zuerst gemeint hatte ich bilde mir das schlechte Lenkverhalten ein) nach weiteren 70 km waren wir schon bei 0,33 und nach 101 km war der Wert bei 0,43 - Toleranz ist bis max. 0,15 erlaubt. Deshalb auch die hohe Testkilometer Anzahl. Die ersten beiden Testfahrten dauerten nur 15 Minuten. Ich habe daraufhin auf eine längere Testfahrt zum Glück mit einer sehr fähigen Person von ZF bestanden.
Das Lenkgetriebe wurde komplett getauscht und getestet. (Nach weiteren 100 km eine Abweichung von 0,13) Das Fahrzeug fährt jetzt wie man es in dieser Kategorie erwarten kann.
Ich weiß es gibt einen PUMA (Nr. ist mir nicht bekannt) Das Problem ist weltweit. Bei meinem Kollegen in Leipzig F10 wurde das Lenkgetriebe ebenfalls (ohne murren) ausgetauscht, nachdem ich die Verbindung nach München hergestellt hatte.
Jetzt kann ich mich zum Glück wieder über meinen F11 freuen.
Gruß
Florian
Beste Antwort im Thema
Hallo F10, F11 Gemeinde,
ich habe mich intensiv mit dem oben genannten Thema beschäftigt und hoffe hier einen guten Betrag leisten zu können. Einige F10 bzw. F11 haben ein sehr "schwammigen Fahrgefühl " bzw. kein ordentlicher Geradeauslauf, schnelle Kurvenfahrten sind nicht möglich, sehr hohe Seitenwindempfindlichkeit, das Fahrzeug zieht permanent nach rechts bzw. kehrt nicht in die 0 Grad Stellung zurück. Angefangen hat es bei mir bereits im Dez. 2010 nach der Neuwagenauslieferung meines 535 i. Siehe hierzu mein Beitrag:
http://www.motor-talk.de/.../...-bei-autobahnfahrten-t3065093.html?...
Unzählige Vertröstungen habe ich von div. BMW Stellen erhalten: "Es liegt an den Reifen, es liegt am Reifendruck, es liegt an den Winterreifen, es liegt am Heckantrieb, es liegt an den Straßen.....Sie dürfen das Fahrzeug nicht mit ihrem X5 vergleichen etc....."
Nach insgesamt 5 Werkstattaufenthalte, davon 3 direkt in München, unzähligen Testfahrten (ca. 600 km) mit Testfahrern von BMW und einer sehr kompetenten Person von ZF Fahrwerktechnik Antrieb + Getriebe , haben wir zumindest für mein Fahrzeug die Ursache gefunden (Zum Glück war ich so penetrant):
Das Lenkgetriebe wird nach 60 - 80 km heiß und verhärtet sich. Dadurch kann das Lenkgetriebe nicht durch den Geradeauslauf auf die 0 Stellung zurückkehren und zieht dann permanent entweder nach links oder nach recht. Eine manuelle Korrektur ist notwendig.
Mein Fahrzeug wurde verkabelt und getestet. In meinem Fall hatte das Fahrzeug eine Abweichung von 0,14 innerhalb den ersten 30 km (kein Wunder, daß BMW zuerst gemeint hatte ich bilde mir das schlechte Lenkverhalten ein) nach weiteren 70 km waren wir schon bei 0,33 und nach 101 km war der Wert bei 0,43 - Toleranz ist bis max. 0,15 erlaubt. Deshalb auch die hohe Testkilometer Anzahl. Die ersten beiden Testfahrten dauerten nur 15 Minuten. Ich habe daraufhin auf eine längere Testfahrt zum Glück mit einer sehr fähigen Person von ZF bestanden.
Das Lenkgetriebe wurde komplett getauscht und getestet. (Nach weiteren 100 km eine Abweichung von 0,13) Das Fahrzeug fährt jetzt wie man es in dieser Kategorie erwarten kann.
Ich weiß es gibt einen PUMA (Nr. ist mir nicht bekannt) Das Problem ist weltweit. Bei meinem Kollegen in Leipzig F10 wurde das Lenkgetriebe ebenfalls (ohne murren) ausgetauscht, nachdem ich die Verbindung nach München hergestellt hatte.
Jetzt kann ich mich zum Glück wieder über meinen F11 freuen.
Gruß
Florian
1856 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von derpiet
genau!!!herr zä*ker :-)
Ich muss ehrlich sagen, das wundert mich nicht. Der musste sich ja schonmal entlarven lassen, als er einem mir bekannten Menschen erklärte, er sei der Einzige, der Probleme mit dem Soundsystem seines E39 hat - was er exakt so einem anderen, dieser Person wiederum bekannten Person ein paar Wochen vorher erzählte.
Eben dieser Mensch ist nach meiner Problemschilderung, dass das Verhalten bei vornehmlich Geschwindigkeiten ab 160 auftritt, in aller Seelenruhe im 6. Gang und 80km/h in RS auf die A1 drauf und hatte allen Ernstes bei freier Bahn am Leverkusener Kreuz 140 geschafft. Dabei hat er das Rechtsziehen penetrant auf den Fahrbahnbelag geschoben - selbst auf der linken Spur von dreien, wo es nach rechts nach oben geht und der Wagen selbst da nach rechts zog.
Highlight war aber, dass er mir im Auto unter vier Augen sagte, dass der Wagen leichte Auffälligkeiten zeigt, es aber nachher beim Händler nicht mehr wissen wollte.
So gehen die mit einem um. Erklären einen für vollkommene Idioten und schauen einem dabei lächelnd ins Gesicht.
Deswegen war es alleine für den inneren Seelenfrieden ein Genuss, das Problem abgestellt zu bekommen - da darf Herr Z. gerne weiter seinen schlingernden Dienstwagen bewegen und das als Normalität predigen.
Zitat:
Original geschrieben von katzenauge68
man erklärte mir, dass wenn länger nicht gelenkt wird, sich die elektrische Unterstützung reduziert bzw. sogar fast abschaltet. Die Empfindlichkeit fürs abschalten hat man reduziert und die Reaktionszeit verkürzt, bis das System wieder seine volle Unterstützung anbietet.Den Unterschied habe ich deutlich gemerkt. Bin schon 1000 km nach der Änderung gefahren und habe keinen Kritikpunkt mehr erlebt. Wahrscheinlich braucht er jetzt dafür etwas mehr Diesel ......
Du meintes, dass dies durch eine simple Einstellung erreicht wurde.
Da ich nach dem Softwareupdate die gleichen Symptome habe (eckiges Lenken) wollte ich diese simple Einstellung auch machen lassen. Meine Werkstatt weis aber nicht, was das für eine Einstellung sein soll.
Kannst Du das näher erläutern? Kann das die Werkstatt selbst oder muss es über ein Update von München gemacht werden ?
hi leute bin neu hier in diesem forum suche einen spezialisten in der naehe von freiburg es geht um meinen bmw 530 D E 60 DA GEHT NICHTS MEHR AN ELEKTRONIK KEIN NAVI KEIN RADIO KEIN PDF NICHTS BITTE UM HILFE MEINE NR IST DA ICH ZU ZEIT IN FRANKREICH LEBE 0033 664 225 333
DANKE IM VORRAUS
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Ixolo1
Du meintes, dass dies durch eine simple Einstellung erreicht wurde.Zitat:
Original geschrieben von katzenauge68
man erklärte mir, dass wenn länger nicht gelenkt wird, sich die elektrische Unterstützung reduziert bzw. sogar fast abschaltet. Die Empfindlichkeit fürs abschalten hat man reduziert und die Reaktionszeit verkürzt, bis das System wieder seine volle Unterstützung anbietet.Den Unterschied habe ich deutlich gemerkt. Bin schon 1000 km nach der Änderung gefahren und habe keinen Kritikpunkt mehr erlebt. Wahrscheinlich braucht er jetzt dafür etwas mehr Diesel ......
Da ich nach dem Softwareupdate die gleichen Symptome habe (eckiges Lenken) wollte ich diese simple Einstellung auch machen lassen. Meine Werkstatt weis aber nicht, was das für eine Einstellung sein soll.
Kannst Du das näher erläutern? Kann das die Werkstatt selbst oder muss es über ein Update von München gemacht werden ?
wenn nach dem softwareupdate die lenkung weiter klebt, hakt oder nicht in die null stellung zurückfindet, dann hast du wahrscheinlich die sereinlenkung oder die servotronic, beide von ZF als hersteller, verbaut. da hilft nur noch tausch des lenkgetriebes komplett....
dazu gibts hier auch ein leidensthema....die lenkungen sind im technischen aufbau, was die lenkunterstützung angeht identisch...
einstellen in dem sinne lässt sich da nichts mehr, es ist die komplette fahrzeugsoftware, die auch die lenkung konfiguriert.
http://www.1erforum.de/der-neue-1er-bmw/haengende-lenkung-96115.html
gruss
Zitat:
Original geschrieben von Deftl
wenn nach dem softwareupdate die lenkung weiter klebt, hakt oder nicht in die null stellung zurückfindet, dann hast du wahrscheinlich die sereinlenkung oder die servotronic, beide von ZF als hersteller, verbaut. da hilft nur noch tausch des lenkgetriebes komplett....Zitat:
Original geschrieben von Ixolo1
Du meintes, dass dies durch eine simple Einstellung erreicht wurde.
Da ich nach dem Softwareupdate die gleichen Symptome habe (eckiges Lenken) wollte ich diese simple Einstellung auch machen lassen. Meine Werkstatt weis aber nicht, was das für eine Einstellung sein soll.
Kannst Du das näher erläutern? Kann das die Werkstatt selbst oder muss es über ein Update von München gemacht werden ?dazu gibts hier auch ein leidensthema....die lenkungen sind im technischen aufbau, was die lenkunterstützung angeht identisch...
einstellen in dem sinne lässt sich da nichts mehr, es ist die komplette fahrzeugsoftware, die auch die lenkung konfiguriert.
http://www.1erforum.de/der-neue-1er-bmw/haengende-lenkung-96115.html
gruss
kann so nicht sein.
Ich habe bereits ein neues Lenkgetriebe. Beim Wechseln wurd extra gewartet bis ein neues Softwareupdate verfügbar war, wo die elektr. Lenkunterstützung so verändert wurde, dass sie sich erst später zuschaltet. Demzufolge muss es ja durch eine Einstellung möglich sein, diese Einstellung zu korrigieren, um dieses "eckige" Lenkverhalten abzustellen.
Gruß
Erstmal einen wunderschönen guten abend an alle.
70. Min dortmund führt :-))
Ich fahre seit ca einem Jahr einen 520d touring, erstzulassung jan 2011. 18zoll conti runflat reifen.
Inzwischen wurde 3 mal achs/spur vermessen, bis auf das letzte mal wurde ich immer vertröstet, dasd alles in der tolleranz sei. Die einstellung nach der letzten vermessung hat zwar etwas bewirkt, jedoch ist das schwammige fahrverhalten und das rechts ziehen nicht gelöst.
Habe nun ca 75000 km runter, nach ca 20000 km waren die ersten reifen (conti) kaputt, wurden von conti ersetzt (1.800€).
Da ich jobtechnisch viel fahrer und langstreckenfahrer bin behaupte ich gut einschätzen zu können was " freude am fahren" wirklich ist.
Ich bin mitlerweile auf einem standpunkt, dass kein bmw mehr in frage kommt, da ich lauter ärger keinen platz mehr für freude an diesem fahrzeug habe. Mir tun sogar die finger vor allem die daumen weh vor lauter fest und stabil halten des lenkrads. Ich kann keine 3 selunden auf der autobahn das lenkrad lislassen oder mal kurz mit dem knie stabilisieren.
Nun meine feage an die mitglieder:
1. Hat einer von euch eine werkstatt in nrw, der das problem kennt und wirklich versucht eine lösung zu finden?
2. Hat einer einen kontakt direkt bei bmw?
3. Bitte um kontakt von mitgliedern die wirklich das problem gelöst bekommen haben. Bitte kommt nicht mit reifenlösungen, da ich sowohl zu conti als auch bei dunlop good year direkt mit spezialisten kontakt habe. Es ist auf jeden fall kein reifenproblem.
Danke für euern einsatz und drücke dortmund noch die daumen. 86. Minute
Auch wenn ich bei diesem Thema nur passive mitlese (hoffentlichbleibt das auch so), kann ich Dir eine Antwort geben:
Vetys in Köln!
Blättere in diesem Thread mal eine Seite zurück, jeipie hat das Problem dort gelöst bekommen!
Wer lesen kann... 🙂
Hallo zusammen,
habe den Thread die letzten 3-4 Monate nicht mehr verfolgt. Ich war ja einer der betroffenen, die gewandelt haben und habe seither einen Übergangswagen. Diesen muss ich nun zurückgeben und einen neuen Wagen bestellen.
Hat sich in den vergangen Monaten etwas getan? Gibt es F11 mit Erstzulassung seit 08/2012, die immer noch dieses leidliche Problem haben, oder kann mann mittlerweile ruhigen Gewissens wieder einen neuen F11 bestellen.
Danke im Voraus für Euer Feedback.
Zitat:
Original geschrieben von Jonnys bmw
Erstmal einen wunderschönen guten abend an alle.
70. Min dortmund führt :-))
Ich fahre seit ca einem Jahr einen 520d touring, erstzulassung jan 2011. 18zoll conti runflat reifen.
Inzwischen wurde 3 mal achs/spur vermessen, bis auf das letzte mal wurde ich immer vertröstet, dasd alles in der tolleranz sei. Die einstellung nach der letzten vermessung hat zwar etwas bewirkt, jedoch ist das schwammige fahrverhalten und das rechts ziehen nicht gelöst.
Habe nun ca 75000 km runter, nach ca 20000 km waren die ersten reifen (conti) kaputt, wurden von conti ersetzt (1.800€).
Da ich jobtechnisch viel fahrer und langstreckenfahrer bin behaupte ich gut einschätzen zu können was " freude am fahren" wirklich ist.
Ich bin mitlerweile auf einem standpunkt, dass kein bmw mehr in frage kommt, da ich lauter ärger keinen platz mehr für freude an diesem fahrzeug habe. Mir tun sogar die finger vor allem die daumen weh vor lauter fest und stabil halten des lenkrads. Ich kann keine 3 selunden auf der autobahn das lenkrad lislassen oder mal kurz mit dem knie stabilisieren.
Nun meine feage an die mitglieder:
1. Hat einer von euch eine werkstatt in nrw, der das problem kennt und wirklich versucht eine lösung zu finden?
2. Hat einer einen kontakt direkt bei bmw?
3. Bitte um kontakt von mitgliedern die wirklich das problem gelöst bekommen haben. Bitte kommt nicht mit reifenlösungen, da ich sowohl zu conti als auch bei dunlop good year direkt mit spezialisten kontakt habe. Es ist auf jeden fall kein reifenproblem.
Danke für euern einsatz und drücke dortmund noch die daumen. 86. Minute
Ich kann nach Gesprächen mit Kontakten, die das Problem wohl erfolgreich gelöst haben, auch nur die Firma Vetys in Köln (
www.veys.eu) empfehlen.
Habe dort telefonisch auch bereits mit Herrn Schubert gesprochen. Sie bieten an: Problemanalyse (Zeitbedarf 1/2 Tag, Kosten € 80,-).
Danach sagen sie Dir was alles gemacht werden muss, und machen Dir einen Kostenvoranschlag. Für die Umsetzung benötigen sie das Auto 1-2 Tage (Kosten ohne erforderliche Neuteile ca. € 450,-, wobei die Kosten für den Voranschlag enthalten sind).
Die machen einen wirklich kompetenten Eindruck, und wohl auch eine Menge Umsatz mit der Unfähigkeit der Bayern.
Sorry, der Link muss heissen www.vetys.eu
Zitat:
Original geschrieben von jeipee
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von derpiet
Haha - hieß der Mann Z*nker, oder gar M*ller? Die Sprüche kenne ich🙂 Und lass Dir gesagt sein - es fahren nicht alle so.
wenn der gute Mann Z*nker hiess - Herzliches Beileid.
Es macht nicht im Ansatz Sinn, sich mit diesem Kerl über dieses Thema zu unterhalten.
Hatte bereits mehrfach mit ihm zu tun - auch zum Thema Geradeauslauf.
Antworten wie "wer fährt den schon bei 160 km/h freihändig", "die deutschen Autobahnen sind nach rechts geneigt" (obwohl gerade vor uns auf ner Brücke das Regenwasser nach links ablief), "im Gegensatz zu unseren Wettbewerbern stimmen wir unsere Fahrzeuge direkter ab" sind bei ihm wohl die Regel !!!
Er vertrat mir gegenüber ganz eindeutig die Meinung, dass alles an meinem F10 in Ordnung sei, um dann dem Werkstattmeister zu sagen, dass mit meinem Fahrzeug "etwas" nicht stimmt....Wünsche Dir also "Alles Gute" bei Deinen noch anstehenden Verhandlungen über die Beseitigung des Problems oder der Wandlung.
Gruss
64er
Zitat:
Original geschrieben von Jonnys bmw
Erstmal einen wunderschönen guten abend an alle.
70. Min dortmund führt :-))
Ich fahre seit ca einem Jahr einen 520d touring, erstzulassung jan 2011. 18zoll conti runflat reifen.
Inzwischen wurde 3 mal achs/spur vermessen, bis auf das letzte mal wurde ich immer vertröstet, dasd alles in der tolleranz sei. Die einstellung nach der letzten vermessung hat zwar etwas bewirkt, jedoch ist das schwammige fahrverhalten und das rechts ziehen nicht gelöst.
Habe nun ca 75000 km runter, nach ca 20000 km waren die ersten reifen (conti) kaputt, wurden von conti ersetzt (1.800€).
Da ich jobtechnisch viel fahrer und langstreckenfahrer bin behaupte ich gut einschätzen zu können was " freude am fahren" wirklich ist.
Ich bin mitlerweile auf einem standpunkt, dass kein bmw mehr in frage kommt, da ich lauter ärger keinen platz mehr für freude an diesem fahrzeug habe. Mir tun sogar die finger vor allem die daumen weh vor lauter fest und stabil halten des lenkrads. Ich kann keine 3 selunden auf der autobahn das lenkrad lislassen oder mal kurz mit dem knie stabilisieren.
Nun meine feage an die mitglieder:
1. Hat einer von euch eine werkstatt in nrw, der das problem kennt und wirklich versucht eine lösung zu finden?
2. Hat einer einen kontakt direkt bei bmw?
3. Bitte um kontakt von mitgliedern die wirklich das problem gelöst bekommen haben. Bitte kommt nicht mit reifenlösungen, da ich sowohl zu conti als auch bei dunlop good year direkt mit spezialisten kontakt habe. Es ist auf jeden fall kein reifenproblem.
Danke für euern einsatz und drücke dortmund noch die daumen. 86. Minute
Hallo Jonnys bmw,
willkommen im Club.
Nach langem Kampf und Androhung der Wandlung (über unseren Fuhrparkmanager) hat BMW nach rund 18 Monaten (nicht vorhandenen Geradeauslauf usw. hatte ich am Tag nach der Überführung bemängelt) "den letzten Versuch" gestartet und ein neues Lenkgetriebe eingebaut. All die 10 vorher durchgeführten Werkstattaufenthalte mit insg. über 40 Tagen "Fahrzeugverlust" hatten außer Bedauern, vorgetäuschter Ratlosigkeit und Versprechen keinerlei Erfolg. Vor lauter Fahrwerkeinstellungsversuchen und Federdrehen war zum Schluß sogar der Federungskomfort abhanden gekommen. Und dann immer der Satz: "Ist Stand der Technik!"
Mit der neuen Lenkung (inkl. Reset der Fahrwerkseinstellungen und kompl. Softwareupdate) läuft die Möhre jetzt prinzipiell geradeaus, das ewige "Gegenhalten" ist weg, allerdings ist Seitenwind immer noch spürbarer als bei jedem anderen jemals von mir gefahrenem Fzg. (inkl. Käfer in den seligen 80igern).
Naja, die Leasingzeit geht auch vorbei und dann ... aber bestimmt kein BMW / Mini mehr.
Kopf hoch und beste Grüße
kroeffer
Hallo freunde,
Habe heute einen termin mit der werkstatt vetys aus köln vereinbart.
Der herr ist sich so sicher, dass sogar mein beifahrer den unterschied später merken wird, sagte er. Ich habe inzwischen so viel zeit und nerven mit der sache verloren, sodass ich einen letzten anlauf mit etwa 500€ noch in die hand nehme und guck mal was passiert.
Wie auch kollege kroeffer, wars das erstmal mit bmw nach der leasingzeit für mich.
Ich rate auch jedem einen 520d touring ab. Da ich weder die limusine noch eine andere motorisierung gefahren bin muß ich fair sein und keinen urteil darüber machen. Was jedoch die kundenzufriedenheit betrifft ist bmw in meinen augen eine niete, sogar fiat ist weit aus besser!
Ansonsten hätte ich noch mehr inputs, speziell was werkstätten oder ansprechpartner betrifft, gewünscht aber vielleicht kommen die ja noch.
Termin ist 15.-17., werde also danach ausführlich berichten.
Ach so was ich gestern noch vergessen habe zu schreiben:
Mein lenkrad hat eine leichte drehung nach rechts. Das würden die bei bmw horn aus euskirchen nicht gerade bekommen sonst würde sich das fahrverhalten (schwammiges fahren) wieder verschlechtern
Stellt euch also vor, du hast einn auto für fast 70.000€ und dein lenkrad steht schief... Was für eine stad der technik...hahaha
Schönen fußballabend noch an alle
Zitat:
Original geschrieben von Jonnys bmw
Hallo freunde,
Habe heute einen termin mit der werkstatt vetys aus köln vereinbart.
Der herr ist sich so sicher, dass sogar mein beifahrer den unterschied später merken wird, sagte er. Ich habe inzwischen so viel zeit und nerven mit der sache verloren, sodass ich einen letzten anlauf mit etwa 500€ noch in die hand nehme und guck mal was passiert.
Wie auch kollege kroeffer, wars das erstmal mit bmw nach der leasingzeit für mich.
Ich rate auch jedem einen 520d touring ab. Da ich weder die limusine noch eine andere motorisierung gefahren bin muß ich fair sein und keinen urteil darüber machen. Was jedoch die kundenzufriedenheit betrifft ist bmw in meinen augen eine niete, sogar fiat ist weit aus besser!Ansonsten hätte ich noch mehr inputs, speziell was werkstätten oder ansprechpartner betrifft, gewünscht aber vielleicht kommen die ja noch.
Termin ist 15.-17., werde also danach ausführlich berichten.Ach so was ich gestern noch vergessen habe zu schreiben:
Mein lenkrad hat eine leichte drehung nach rechts. Das würden die bei bmw horn aus euskirchen nicht gerade bekommen sonst würde sich das fahrverhalten (schwammiges fahren) wieder verschlechternStellt euch also vor, du hast einn auto für fast 70.000€ und dein lenkrad steht schief... Was für eine stad der technik...hahaha
Schönen fußballabend noch an alle
Und?