Lenkverhalten / Geradeauslauf Abhilfe

BMW 5er F11

Hallo F10, F11 Gemeinde,

ich habe mich intensiv mit dem oben genannten Thema beschäftigt und hoffe hier einen guten Betrag leisten zu können. Einige F10 bzw. F11 haben ein sehr "schwammigen Fahrgefühl " bzw. kein ordentlicher Geradeauslauf, schnelle Kurvenfahrten sind nicht möglich, sehr hohe Seitenwindempfindlichkeit, das Fahrzeug zieht permanent nach rechts bzw. kehrt nicht in die 0 Grad Stellung zurück. Angefangen hat es bei mir bereits im Dez. 2010 nach der Neuwagenauslieferung meines 535 i. Siehe hierzu mein Beitrag:

http://www.motor-talk.de/.../...-bei-autobahnfahrten-t3065093.html?...

Unzählige Vertröstungen habe ich von div. BMW Stellen erhalten: "Es liegt an den Reifen, es liegt am Reifendruck, es liegt an den Winterreifen, es liegt am Heckantrieb, es liegt an den Straßen.....Sie dürfen das Fahrzeug nicht mit ihrem X5 vergleichen etc....."

Nach insgesamt 5 Werkstattaufenthalte, davon 3 direkt in München, unzähligen Testfahrten (ca. 600 km) mit Testfahrern von BMW und einer sehr kompetenten Person von ZF Fahrwerktechnik Antrieb + Getriebe , haben wir zumindest für mein Fahrzeug die Ursache gefunden (Zum Glück war ich so penetrant):

Das Lenkgetriebe wird nach 60 - 80 km heiß und verhärtet sich. Dadurch kann das Lenkgetriebe nicht durch den Geradeauslauf auf die 0 Stellung zurückkehren und zieht dann permanent entweder nach links oder nach recht. Eine manuelle Korrektur ist notwendig.

Mein Fahrzeug wurde verkabelt und getestet. In meinem Fall hatte das Fahrzeug eine Abweichung von 0,14 innerhalb den ersten 30 km (kein Wunder, daß BMW zuerst gemeint hatte ich bilde mir das schlechte Lenkverhalten ein) nach weiteren 70 km waren wir schon bei 0,33 und nach 101 km war der Wert bei 0,43 - Toleranz ist bis max. 0,15 erlaubt. Deshalb auch die hohe Testkilometer Anzahl. Die ersten beiden Testfahrten dauerten nur 15 Minuten. Ich habe daraufhin auf eine längere Testfahrt zum Glück mit einer sehr fähigen Person von ZF bestanden.

Das Lenkgetriebe wurde komplett getauscht und getestet. (Nach weiteren 100 km eine Abweichung von 0,13) Das Fahrzeug fährt jetzt wie man es in dieser Kategorie erwarten kann.

Ich weiß es gibt einen PUMA (Nr. ist mir nicht bekannt) Das Problem ist weltweit. Bei meinem Kollegen in Leipzig F10 wurde das Lenkgetriebe ebenfalls (ohne murren) ausgetauscht, nachdem ich die Verbindung nach München hergestellt hatte.

Jetzt kann ich mich zum Glück wieder über meinen F11 freuen.

Gruß
Florian

Beste Antwort im Thema

Hallo F10, F11 Gemeinde,

ich habe mich intensiv mit dem oben genannten Thema beschäftigt und hoffe hier einen guten Betrag leisten zu können. Einige F10 bzw. F11 haben ein sehr "schwammigen Fahrgefühl " bzw. kein ordentlicher Geradeauslauf, schnelle Kurvenfahrten sind nicht möglich, sehr hohe Seitenwindempfindlichkeit, das Fahrzeug zieht permanent nach rechts bzw. kehrt nicht in die 0 Grad Stellung zurück. Angefangen hat es bei mir bereits im Dez. 2010 nach der Neuwagenauslieferung meines 535 i. Siehe hierzu mein Beitrag:

http://www.motor-talk.de/.../...-bei-autobahnfahrten-t3065093.html?...

Unzählige Vertröstungen habe ich von div. BMW Stellen erhalten: "Es liegt an den Reifen, es liegt am Reifendruck, es liegt an den Winterreifen, es liegt am Heckantrieb, es liegt an den Straßen.....Sie dürfen das Fahrzeug nicht mit ihrem X5 vergleichen etc....."

Nach insgesamt 5 Werkstattaufenthalte, davon 3 direkt in München, unzähligen Testfahrten (ca. 600 km) mit Testfahrern von BMW und einer sehr kompetenten Person von ZF Fahrwerktechnik Antrieb + Getriebe , haben wir zumindest für mein Fahrzeug die Ursache gefunden (Zum Glück war ich so penetrant):

Das Lenkgetriebe wird nach 60 - 80 km heiß und verhärtet sich. Dadurch kann das Lenkgetriebe nicht durch den Geradeauslauf auf die 0 Stellung zurückkehren und zieht dann permanent entweder nach links oder nach recht. Eine manuelle Korrektur ist notwendig.

Mein Fahrzeug wurde verkabelt und getestet. In meinem Fall hatte das Fahrzeug eine Abweichung von 0,14 innerhalb den ersten 30 km (kein Wunder, daß BMW zuerst gemeint hatte ich bilde mir das schlechte Lenkverhalten ein) nach weiteren 70 km waren wir schon bei 0,33 und nach 101 km war der Wert bei 0,43 - Toleranz ist bis max. 0,15 erlaubt. Deshalb auch die hohe Testkilometer Anzahl. Die ersten beiden Testfahrten dauerten nur 15 Minuten. Ich habe daraufhin auf eine längere Testfahrt zum Glück mit einer sehr fähigen Person von ZF bestanden.

Das Lenkgetriebe wurde komplett getauscht und getestet. (Nach weiteren 100 km eine Abweichung von 0,13) Das Fahrzeug fährt jetzt wie man es in dieser Kategorie erwarten kann.

Ich weiß es gibt einen PUMA (Nr. ist mir nicht bekannt) Das Problem ist weltweit. Bei meinem Kollegen in Leipzig F10 wurde das Lenkgetriebe ebenfalls (ohne murren) ausgetauscht, nachdem ich die Verbindung nach München hergestellt hatte.

Jetzt kann ich mich zum Glück wieder über meinen F11 freuen.

Gruß
Florian

1856 weitere Antworten
1856 Antworten

nach der spur - und sturzeinstellung von vor ca 2 wochen fährt der wagen wie gewünscht und liegt wie ein brett. keine probleme mehr mit dem geradeauslauf. fand es nur komsich, dass dieser service bezahlt werden musste, aber egal, hauptsache das ding fährt richtig und sicher.

Hallo Freunde!

Wiedermal ein kurzer Hinweis in der alten Angelegenheit.

Nachdem mein wagen mit Rechtsdrall und Unruhe ausgeliefert wurde, stellte man das Thema mit den üblichen Maßnahmen ab.

Verdrehen der Federteller, Fahrwerk neu einstellen (Spur/Sturz), SW Update Geradeauslauf.

Solange Winterreifen drauf waren und ich nie mehr als ca. 160 fuhr, alles so ok.

Seit Sommerreifen und deutlich höherem Tempo: Lenkrad steht plötzlich nach rechts, Wagen zieht aber nicht. Woher das plötzlich kommt, keine Ahnung, als ob sich das Fahrwerk "gesetzt" hätte.

Dazu ein schwammiges, unruhiges, undefiniertes Fahrverhalten ab ca. 160 sehr deutlich spürbar, Rasten in der Lenkung, extreme Seitenwindempfindlichkeit etc. Macht keinen Spass.

Der Handler meinte gleich am Telefon: ach ja, die Lenksäule... Offensichtlich liegt es wirklich an der Lenkung, die o.a. Maßnahmen kaschieren nur bis zu einem gewissen grad.

Egal, morgen ist die erste Inspektion fällig, da wird das umgehend gemacht.

Irgendwie schon der Hammer, was bei einem 70.000,-- EUR Auto so alles vorkommt...

Bis dann, werde berichten...

Na ich bin mal gespannt was nächsten Freitag bei meinem F11er rauskommt. Habe ihn seit 2 Wochen und direkt auf der Nachhausefahrt nach Abholung den Rechts-Drall bemerkt. Auf jeden Fall ist dem 🙂 das Problem bekannt und sie werden zunächst den Lauf und Sturz etc vermessen und neu einstellen und wenn dann noch der Rechts-Drall zu bemerken ist DANN erst das Software Update aufspielen.

Schneller als 130 bin ich bisher noch nicht gefahren (bin noch am Einfahren und habe gerade mal 600 km runter), habe allerdings bis auf das ewige Gegenlenken nicht den Eindruck dass er sich schwammig fährt respektif windempfindlich ist. Bin mal gespannt was bei höheren Geschwindigkeiten auf mich zukommt.

Meiner kommt frisch aus der Werkstatt (4. Aufenthalt zu dem Thema). Es wurden die "von München vorgegebenen Maßnahmen" durchgeführt. Habe dann das Stichwort "Federteller einstellen" in den Raum geworfen und dies wurde bestätigt. Ob es tatsächlich diese Maßnahme war oder evtl. noch andere Sachen gemacht worden sind - keine Ahnung.

Fazit: Zumindest bei den bisherigen Fahrten fährt der BMW wie gewünscht geradeaus! Mal gucken wie das auf längeren und schnelleren Autobahnfahrten ist.

Ähnliche Themen

Auch ich hatte meinen wg. dieses Themas in der Werkstatt und fahre jetzt seit 1 Woche mit dem neu eingestellten Fahrwerk (was genau gemacht wurde, schweigt sich die Werkstatt aus).

Ich könnte mir jetzt einbilden, dass das Ganze ein bisschen besser geworden ist. Aber von dem Status "der liegt wie ein Brett" ist Meiner noch ein ganzes Stück entfernt.

Der Kommentar des Servicemenschen war: "Das ist ja auch immerhin ein ziemlich großer Wagen; dass der eine gewisse Windempfindlichkeit hat, ist vollkommen normal. Außerdem hängt das auch ein bisschen von den Reifen ab."

Mag ja sein, dass dem so ist; aber dass man manchmal beim Überholen von LKWs richtig an sie rangesaugt wird, man dann gegenlenken muss und beim Verlassen des Windschattens das gleiche Spiel -nur entgegengesetzt- hat, bezeichne ich nicht gerade "Aus Freude am Fahren".

Ob mein nächster wieder ein BMW wird, muss ich mir gut überlegen...

Ich habe das Thema jetzt endgültig dran gegeben. Bei normalen, windstillen Verhältnissen fährt er mit den NRFT definitiv besser als mit den WR RF. Aber sobald auch nur ein wenig Wind ins Spiel kommt, verhält sich die Fuhre wie eine Diva. Entspannt fahren ist anders, weil man immer mit einer Überraschung rechnen muss. Das ist sogar nun fast schlimmer als vorher, weil er einmal korrekt fährt und dann plötzlich bei anderen Windverhältnissen kpl. anders reagiert. Schrecksekunden sind einprogrammiert.

Nochmal zur Erinnerung: bei mir wurden mehrfach Spureinstellungen vorgenommen, die Lenkungssoftware neu aufgespielt und die Federbeine gedreht. Laut BMW-Werkstatt sind alle Möglichkeiten ausgeschöpft. Mal sehen, wie in anderthalb Jahren woanders die Leasingkonditionen aussehen, oder ob BMW das dauerhaft bei allen Fahrzeugen abgestellt bekommt.

Die ganze Geschichte ist dubios und es kommt mir so vor, als hätte man nun versucht in einem fertig entwickelten System Verschlimmbesserung zu betreiben. Einiges konnte erreicht werden, aber das Gesamtbild des Fahrverhaltens ist fragwürdig. Überfragt scheinen sie in jedem Fall zu sein, denn sonst hätten sie es gelöst bekommen.

Hi!

Nachdem ich eine deutliche Verbesserung durch die üblichen Maßnahmen festgestellt hatte, aber vor allem seit schneller Fahrt mit Sommerreifen und Störeinflüssen (Wind, LKW,...) durchaus ein schwammig unsicheres fahrverhalten erhalten blieb, wird nun ohne jeden Widerstand seitens BMW das Lenkgetriebe getauscht.

Bei allem "Ärger", den sowas machen kann, hat sich der Händler und BMW bis jetzt VORBILDLICHST verhalten. Keine blöden Aussagen wie "Stand der Technik" oder "Großes Auto = Empfindlich" oder "Mit den Reifen ist das so, stellen Sie mal den druck richtig ein". Ich wurde von Anfang an Ernst genommen und es wurden sukzessive alle notwendigen Maßnahmen eingeleitet bzw. Bauteile getauscht.

Vielleicht habe ich ja Glück, aber professioneller kann mans eingentlich nicht machen.

Viele Grüße,

Leo

Bei mir ist ein aktuelles, der neusten Serie entsprechendes Lenkgetriebe verbaut gewesen - von Anfang an. Deswegen wollen sie es nicht tauschen, weil es nichts bringt. Ich bin aber gespannt auf Deine Berichterstattung mit neuem Lenkgetriebe.

Zitat:

Original geschrieben von pepp04


Mag ja sein, dass dem so ist; aber dass man manchmal beim Überholen von LKWs richtig an sie rangesaugt wird, man dann gegenlenken muss und beim Verlassen des Windschattens das gleiche Spiel -nur entgegengesetzt- hat, bezeichne ich nicht gerade "Aus Freude am Fahren".

Nun an deiner Stelle hilft da nur sich eine neue Physik zu basteln.

Solange du das aber nicht gemacht hast, mußt du mit der hier herrschenden Physik einschließlich die der Herren Bernoulli und Venturi vorliebnehmen😁

Weiteres lernst du

hier.

Zitat:

Original geschrieben von Bert1956



Zitat:

Original geschrieben von pepp04


Mag ja sein, dass dem so ist; aber dass man manchmal beim Überholen von LKWs richtig an sie rangesaugt wird, man dann gegenlenken muss und beim Verlassen des Windschattens das gleiche Spiel -nur entgegengesetzt- hat, bezeichne ich nicht gerade "Aus Freude am Fahren".
Nun an deiner Stelle hilft da nur sich eine neue Physik zu basteln.
Solange du das aber nicht gemacht hast, mußt du mit der hier herrschenden Physik einschließlich die der Herren Bernoulli und Venturi vorliebnehmen😁
Weiteres lernst du hier.
Deine physikalischen Grundlagen in Ehren - und Recht hast Du. Aber ich weiß, was pepp04 meint und es ist nicht normal, wie der 5er die Physik auslebt 😉

Zitat:

Original geschrieben von jeipee



Zitat:

Original geschrieben von Bert1956



Nun an deiner Stelle hilft da nur sich eine neue Physik zu basteln.
Solange du das aber nicht gemacht hast, mußt du mit der hier herrschenden Physik einschließlich die der Herren Bernoulli und Venturi vorliebnehmen😁
Weiteres lernst du hier.
Deine physikalischen Grundlagen in Ehren - und Recht hast Du. Aber ich weiß, was pepp04 meint und es ist nicht normal, wie der 5er die Physik auslebt 😉
Vielen Dank für die Verteidigung!
Genauso ist es auch. Aber auch wenn die HH. Bernoulli und Venturi sicherlich richtig liegen, so galten -vermute ich doch mal- bei meinen bisherigen Fahrzeugen die gleichen Gesetze, und da fühlte sich das Ganze doch deutlich anders an. Schwitzige Hände hatte ich da jedenfalls nicht!!!

Zitat:

Original geschrieben von jeipee


Bei mir ist ein aktuelles, der neusten Serie entsprechendes Lenkgetriebe verbaut gewesen - von Anfang an. Deswegen wollen sie es nicht tauschen, weil es nichts bringt. Ich bin aber gespannt auf Deine Berichterstattung mit neuem Lenkgetriebe.

Hallo jeipee,

ich verfolge als (ex-) Betroffener auch noch diesen thread und meine, daß Dein 520d ein "Geburtsdatum" vor 9/2011 hat, oder?

Seit diesem Datum gibt es die dritte und aktuelle ET-Nr. für das Lenkgetriebe. Bei meinem wurde dies vor ein paar Wochen eingebaut und seitdem fahre ich einen 520d (EZ 11/2010), der auch die "Freude am Fahren" (sprich Stand der Technik) vermittelt.

Siehe:
http://realoem.com/bmw/showparts.do?...

Beste Grüße
kroeffer

Das ist interessant, denn von BMW wird steif und fest behauptet, mein Fahrzeug entspreche ohne den Austausch des Lenkgetriebes dem aktuellen Serienstand. Ich werde da noch einmal nachhaken. Mein 5er ist von 06/11.

Das wird jetzt nochmal geprüft.

Zitat:

Original geschrieben von kroeffer


Hallo jeipee,
ich verfolge als (ex-) Betroffener auch noch diesen thread und meine, daß Dein 520d ein "Geburtsdatum" vor 9/2011 hat, oder?
Seit diesem Datum gibt es die dritte und aktuelle ET-Nr. für das Lenkgetriebe.

Meiner ist aus 10/2011 und hat trotzdem das Problem. Vielleicht nicht mehr ganz so ausgeprägt, aber es ist noch vorhanden!

Wurde er auch in 10/11 gebaut?

Also das ist jetzt die letzte Chance auf Komplettabstellung des mangelhaften Fahrverhaltens. Ansonsten fahre ich in 2 Jahren nochmal einen 5er zur Probe und wenn der genauso fährt, wie meiner, das immer noch Serienzustand ist, nehm ich was anderes. München liegt mir da nicht so am Herz, wie anderen, so dass ich alles schlucken müsste. Und in 5 Jahren haben sie es dann vielleicht gelernt und umgesetzt. Dann kann es gerne wieder ein BMW werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen