Lenkverhalten / Geradeauslauf Abhilfe

BMW 5er F11

Hallo F10, F11 Gemeinde,

ich habe mich intensiv mit dem oben genannten Thema beschäftigt und hoffe hier einen guten Betrag leisten zu können. Einige F10 bzw. F11 haben ein sehr "schwammigen Fahrgefühl " bzw. kein ordentlicher Geradeauslauf, schnelle Kurvenfahrten sind nicht möglich, sehr hohe Seitenwindempfindlichkeit, das Fahrzeug zieht permanent nach rechts bzw. kehrt nicht in die 0 Grad Stellung zurück. Angefangen hat es bei mir bereits im Dez. 2010 nach der Neuwagenauslieferung meines 535 i. Siehe hierzu mein Beitrag:

http://www.motor-talk.de/.../...-bei-autobahnfahrten-t3065093.html?...

Unzählige Vertröstungen habe ich von div. BMW Stellen erhalten: "Es liegt an den Reifen, es liegt am Reifendruck, es liegt an den Winterreifen, es liegt am Heckantrieb, es liegt an den Straßen.....Sie dürfen das Fahrzeug nicht mit ihrem X5 vergleichen etc....."

Nach insgesamt 5 Werkstattaufenthalte, davon 3 direkt in München, unzähligen Testfahrten (ca. 600 km) mit Testfahrern von BMW und einer sehr kompetenten Person von ZF Fahrwerktechnik Antrieb + Getriebe , haben wir zumindest für mein Fahrzeug die Ursache gefunden (Zum Glück war ich so penetrant):

Das Lenkgetriebe wird nach 60 - 80 km heiß und verhärtet sich. Dadurch kann das Lenkgetriebe nicht durch den Geradeauslauf auf die 0 Stellung zurückkehren und zieht dann permanent entweder nach links oder nach recht. Eine manuelle Korrektur ist notwendig.

Mein Fahrzeug wurde verkabelt und getestet. In meinem Fall hatte das Fahrzeug eine Abweichung von 0,14 innerhalb den ersten 30 km (kein Wunder, daß BMW zuerst gemeint hatte ich bilde mir das schlechte Lenkverhalten ein) nach weiteren 70 km waren wir schon bei 0,33 und nach 101 km war der Wert bei 0,43 - Toleranz ist bis max. 0,15 erlaubt. Deshalb auch die hohe Testkilometer Anzahl. Die ersten beiden Testfahrten dauerten nur 15 Minuten. Ich habe daraufhin auf eine längere Testfahrt zum Glück mit einer sehr fähigen Person von ZF bestanden.

Das Lenkgetriebe wurde komplett getauscht und getestet. (Nach weiteren 100 km eine Abweichung von 0,13) Das Fahrzeug fährt jetzt wie man es in dieser Kategorie erwarten kann.

Ich weiß es gibt einen PUMA (Nr. ist mir nicht bekannt) Das Problem ist weltweit. Bei meinem Kollegen in Leipzig F10 wurde das Lenkgetriebe ebenfalls (ohne murren) ausgetauscht, nachdem ich die Verbindung nach München hergestellt hatte.

Jetzt kann ich mich zum Glück wieder über meinen F11 freuen.

Gruß
Florian

Beste Antwort im Thema

Hallo F10, F11 Gemeinde,

ich habe mich intensiv mit dem oben genannten Thema beschäftigt und hoffe hier einen guten Betrag leisten zu können. Einige F10 bzw. F11 haben ein sehr "schwammigen Fahrgefühl " bzw. kein ordentlicher Geradeauslauf, schnelle Kurvenfahrten sind nicht möglich, sehr hohe Seitenwindempfindlichkeit, das Fahrzeug zieht permanent nach rechts bzw. kehrt nicht in die 0 Grad Stellung zurück. Angefangen hat es bei mir bereits im Dez. 2010 nach der Neuwagenauslieferung meines 535 i. Siehe hierzu mein Beitrag:

http://www.motor-talk.de/.../...-bei-autobahnfahrten-t3065093.html?...

Unzählige Vertröstungen habe ich von div. BMW Stellen erhalten: "Es liegt an den Reifen, es liegt am Reifendruck, es liegt an den Winterreifen, es liegt am Heckantrieb, es liegt an den Straßen.....Sie dürfen das Fahrzeug nicht mit ihrem X5 vergleichen etc....."

Nach insgesamt 5 Werkstattaufenthalte, davon 3 direkt in München, unzähligen Testfahrten (ca. 600 km) mit Testfahrern von BMW und einer sehr kompetenten Person von ZF Fahrwerktechnik Antrieb + Getriebe , haben wir zumindest für mein Fahrzeug die Ursache gefunden (Zum Glück war ich so penetrant):

Das Lenkgetriebe wird nach 60 - 80 km heiß und verhärtet sich. Dadurch kann das Lenkgetriebe nicht durch den Geradeauslauf auf die 0 Stellung zurückkehren und zieht dann permanent entweder nach links oder nach recht. Eine manuelle Korrektur ist notwendig.

Mein Fahrzeug wurde verkabelt und getestet. In meinem Fall hatte das Fahrzeug eine Abweichung von 0,14 innerhalb den ersten 30 km (kein Wunder, daß BMW zuerst gemeint hatte ich bilde mir das schlechte Lenkverhalten ein) nach weiteren 70 km waren wir schon bei 0,33 und nach 101 km war der Wert bei 0,43 - Toleranz ist bis max. 0,15 erlaubt. Deshalb auch die hohe Testkilometer Anzahl. Die ersten beiden Testfahrten dauerten nur 15 Minuten. Ich habe daraufhin auf eine längere Testfahrt zum Glück mit einer sehr fähigen Person von ZF bestanden.

Das Lenkgetriebe wurde komplett getauscht und getestet. (Nach weiteren 100 km eine Abweichung von 0,13) Das Fahrzeug fährt jetzt wie man es in dieser Kategorie erwarten kann.

Ich weiß es gibt einen PUMA (Nr. ist mir nicht bekannt) Das Problem ist weltweit. Bei meinem Kollegen in Leipzig F10 wurde das Lenkgetriebe ebenfalls (ohne murren) ausgetauscht, nachdem ich die Verbindung nach München hergestellt hatte.

Jetzt kann ich mich zum Glück wieder über meinen F11 freuen.

Gruß
Florian

1856 weitere Antworten
1856 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von caramanza


Ich habe es jetzt scheinbar auch, gering.
Nach Montage der Sommerreifen zieht der Wagen geringfügig nach rechts.
Lenkrad verstellt sich von selbst sehr leicht nach rechts (linkes Paddel etwas höher als rechtes).

Kann ja eigentlich nur die Achsgeometrie sein. Werde sie mal vermessen lassen...

Nee du! es kann auch die SW. der Lenkung sein, so war es bei mir! 😰

danke für den feedback.
habe jetzt mal einen temin für den 5.4. gemacht. die wollen sich das mal ansehen - incl probefahrt - und die achse vermessen.
ich werde berichten.

Update "Seitenwindempfindlichkeit"

Mein F10 (mit Aktivlenkung, Adaptive Drive, 19" Mischbereifung Michelin HP Primacy) war jetzt 2 Tage beim 🙂 wegen der von mir reklamierten Seitenwindreaktionen ab 140 km/h und Windstärke > 4-5 bft (als einziges Problem; der Geradeauslauf war immer o.k. - siehe docs.google.com/spreadsheet/lv ).

Heute konnte ich erstmals bei stärkerer Brise mit einzelnen heftigen Boen das Ergebnis testen:

Die nervöse, stets von intensiven Lenkeingriffen begleitete Unruhe des Fahrzeugs (bei o.g. Wind, im Windschatten von LKW's etc.) ist nahezu vollständig beseitigt. Jetzt spüre ich nur noch den üblichen Ruck durch eine Böe (wie bei jedem früheren Fahrzeug auch), die aber keine Lenkkorrektur mehr erforderlich macht. Das Lenkung ist angenehm straff und sicher, die Hände liegen nur noch locker auf dem Lenkrad (im Gegensatz zur verherigen Krampfhaltung). Mit diesem Resultat bin ich zufrieden.

Das Prozedere lief beim 🙂 wie folgt ab:

1. Testfahrt - Problem bestätigt
2. Fahrwerkvermessung: Soll- und Istwertvergleich mit einigen Abweichungen, davon mit größerer Differenz bei Gesamtspur und Vorderachswinkel
3. Übermittlung der Daten nach München
4. Antwort aus München mit erforderlichen Einstellwerten für Sturz und Spureinstellung
5. Testfahrten (insgesamt 200 km): Verhalten für gut befunden.

Erstaunt bin darüber, daß nur die Einstellung des Fahrwerks (Korrekturen weniger Winkel-Minuten) eine solche Verhaltensänderung bewirkt, obwohl ich eher ein Problem mir der Lenkung erwartet hätte. Hier wurde nichts verändert (z.B. durch ein Software-Update). Schon geringe Abweichungen innerhalb des Toleranzbereichs, die im Werk montagebedingt einkalkuliert werden, können das Fahrverhalten komplett verändern. Damit ist also auch entscheidend, welche Erfahrungen das Team beim 🙂 damit hat und wie sorgfältig die Vorgaben aus München umgesetzt werden. Das klappt mit Sicherheit nicht immer auf Anhieb bei diesem sensiblen Fahrwerk und deckt beim Nutzer  offenbar die gesamte Bandbreite von "totaler Enttäuschung bis zur vollen Zufriedenheit" ab. Da hilft nur "hartnäckig bleiben"!

Nebenbei hat der Werkstattmeister noch Unwuchten der hinteren Bremsscheiben (Rütteln bei starkem Bremsen) beanstandet, die mir gar nicht aufgefallen waren. So wurden auch noch neue Bremsscheiben und Bremsklötze eingebaut (natürlich kostenlos). Das Problem mit brummenden Winterrädern ( anderer Thread: www.motor-talk.de/forum/heulende-winterreifen-t3572048.html ) wird derzeit von Dunlop "bearbeitet" und ich bin gespannt auf die Reaktionen. Da dieses Problem aber vom 🙂 bestätigt ist, sehe ich dem gelassen entgegen.

Ich bin mit der Service und der Unterstützung (Termin, Ersatzfahrzeug kostenlos, Diagnose + Problemerkennung, Zuhören (!!) und Umsetzen der erforderlichen Maßnahmen) beim Händler sehr zufrieden.

Schöne Grüße

dann Gratulation zu Deinem Händler, viele gehen nicht so sorgfältig vor.

Ähnliche Themen

Hallo,

was nicht unerwähnt bleiben sollte, ist die Tatsache, daß ich aufgrund der Beiträge in diesem Forum gut vorbereitet war und detaillierte Angaben und Ansatzpunkte liefern konnte.

An dieser Stelle danke ich allen, die sich konstruktiv zu diesen Problemen geäußert haben. Ohne diese Informationen hätte ich als technischer Laie leicht mit banalen Sprüchen abgespeist werden können und mir wäre damit der "Spaß vergangen".

Schöne Grüße

Hallo Ex-Leidensgenossen,

ja, mein bzw. das Problem meines 520dA (EZ 11/10, Standardfahrwerk und -lenkung)

- schwammiges Fahrgefühl bei Geschwindigkeiten > ~ 140 km/h
- Seitenwindempfinden bei absoluter Windstille
- bei Seitenwind kaum kalkulierbares Fahrverhalten (unfreiwillige Spurwechsel)
- ewiges Rechtsziehen mit ständigem Gegenhalten (anstrengend, bei 1200 km-Fahrt Schulterschmerzen)
- torkeln um die Längsachse (ständiges "Gegenlenken" notwendig)
- Lenkung ca. 5 Grad nach links und rechts ohne Reaktion (teigig)
- bei Kurvenfahrt immer "Überlenkung" mit sofortiger Korrektur (Lenkung setzt später ein)
- verhärtende Lenkung nach ca. 60 km Autobahnfahrt (gefühlt: Ausfall der Servounterstützung)
- plötzlicher Versatz bei > 200 km/h um ca. 1m nach links (2 x vorgekommen -> lebensgefährlich)
- nach letztem (neuntem) Werkstattaufenthalt auch noch ein völlig unakzeptables Federungsverhalten (wie 5 bar Reifenluftdruck)

ist gelöst.

Aber nicht durch Wandlung, sondern zweitägigem (zehnten) Werkstattaufenthalt.

Maßnahme:
- Austausch des Lenkgetriebes,
- Fahrwerkeinstellung auf "Ursprungswerte"
- komplettes Softwareupdate (schöner Nebeneffekt: Automatik schaltet wieder butterweich), auch erkennbar an veränderten Balkenfarben der Momentanverbrauchsanzeige

Fazit: bisher mußte ich mich immer aufs Lenken konzentrieren, jetzt, wie es sein soll, intuitiv (kann wieder einhändig fahren). Jetzt macht das Fahren Spaß.

Jubel und nein, trotz Nachfrage habe ich keine Pumanummer in Erfahrung bringen können.

Bleibt hartnäckig!!

Beste Grüße
kroeffer

Also - kurzer Bericht...

War bei der Achsvermessung.

Vorher: Wagen zog mit neuen Sommerreifen (Conti) leicht nach rechts, Lenkrad dabei leicht (sehr leicht, linkes Paddel ca. 0,5 cm höher als rechts).

Diagnose: Beide Spuren verzogen - vorne beide Räder leicht nach rechts, das rechte mehr als das linke. hinten dagegen Spur nach links. Kein Wunder, daß der Wagen nach rechts zog.

Dazu wurde auch der Sturz korrigiert.

Nachher: Wagen hat guten Geradeauslauf, obwohl ich den Eindruck habe, daß er immer noch gaaaaaanz leicht nach rechts zieht, kann mich aber irren.

Dafür steht jetzt das Lenkrad immer noch nach rechts. Wenn ich es jetzt GERADE ausrichte, fährt der Wagen nach LINKS

MANNO MANN !!!

Bin etwas überfragt. Spur und Sturz stimmt. Reifendruck auch. Reifen haben keine Laufrichtungsbindung, also auch ok.

Der Amerikaner würde jetzt fragen WTF. Ich auch.... bin konfus.

Irgendwelche Tips ?????

ich habe letzte woche auch ein komplettes software update erhalten. aber was hat sich denn genau an der anzeige des momentanverbauchs geändert?.... ist mir bislang gar nicht aufgefallen

Zitat:

Original geschrieben von kroeffer


Hallo Ex-Leidensgenossen,

ja, mein bzw. das Problem meines 520dA (EZ 11/10, Standardfahrwerk und -lenkung)

- schwammiges Fahrgefühl bei Geschwindigkeiten > ~ 140 km/h
- Seitenwindempfinden bei absoluter Windstille
- bei Seitenwind kaum kalkulierbares Fahrverhalten (unfreiwillige Spurwechsel)
- ewiges Rechtsziehen mit ständigem Gegenhalten (anstrengend, bei 1200 km-Fahrt Schulterschmerzen)
- torkeln um die Längsachse (ständiges "Gegenlenken" notwendig)
- Lenkung ca. 5 Grad nach links und rechts ohne Reaktion (teigig)
- bei Kurvenfahrt immer "Überlenkung" mit sofortiger Korrektur (Lenkung setzt später ein)
- verhärtende Lenkung nach ca. 60 km Autobahnfahrt (gefühlt: Ausfall der Servounterstützung)
- plötzlicher Versatz bei > 200 km/h um ca. 1m nach links (2 x vorgekommen -> lebensgefährlich)
- nach letztem (neuntem) Werkstattaufenthalt auch noch ein völlig unakzeptables Federungsverhalten (wie 5 bar Reifenluftdruck)

ist gelöst.

Aber nicht durch Wandlung, sondern zweitägigem (zehnten) Werkstattaufenthalt.

Maßnahme:
- Austausch des Lenkgetriebes,
- Fahrwerkeinstellung auf "Ursprungswerte"
- komplettes Softwareupdate (schöner Nebeneffekt: Automatik schaltet wieder butterweich), auch erkennbar an veränderten Balkenfarben der Momentanverbrauchsanzeige

Fazit: bisher mußte ich mich immer aufs Lenken konzentrieren, jetzt, wie es sein soll, intuitiv (kann wieder einhändig fahren). Jetzt macht das Fahren Spaß.

Jubel und nein, trotz Nachfrage habe ich keine Pumanummer in Erfahrung bringen können.

Bleibt hartnäckig!!

Beste Grüße
kroeffer

Hallo calabonn,
bisher waren die Farben rot und blau.
Jetzt hat der rote Balken einen zusätzlichen orangen und der blaue einen zusätzlichen hellblauen Strich obenauf dzu bekommen.
Grüße
kroeffer

vielen dank für die info.
ist mir noch far nicht aufgefallen, werde aber gleich morgen mal schauen, was bei mir die farbgebung so sagt. an sich müsste es bei mir ja ähnlich sein, da ich am 20.3. das update bekam.
i

Zitat:

Original geschrieben von kroeffer


Hallo calabonn,
bisher waren die Farben rot und blau.
Jetzt hat der rote Balken einen zusätzlichen orangen und der blaue einen zusätzlichen hellblauen Strich obenauf dzu bekommen.
Grüße
kroeffer

Hallo Kollegen,

ich bin auch (milde) betroffen. Status:

- Keine ausgeprägte Seitenwindempfindlichkeit, aber Geradeauslauf bei hohen Tempi recht unruhig, Lenkung zu leichtgängig (übliche Abhilfe: Stellung SPORT)
- Fahrzeug zieht nach rechts, Lenkrad bei Geradeausfahrt durch ständiges Halten leicht nach links

Der Wechsel von Winter- auf Sommerreifen hat keinen Unterschied erbracht. Konfig: Normalfahrwerk, 245/45 R18, Goodyear Excellence.

Nun bestätigte mir mein BMW-Fritze nach einer gemeinsamen Probefahrt (aber erst DANN!) das Ziehen nach rechts, eine Spurvermessung werde aber von BMW nicht übernommen, da der Wagen schon 30.000 km gelaufen habe, und schließlich könnte ich ja auch über Bordsteine geräubert sein...

Haben sich Eure 🙂 auch so verhalten?

Gruß
Michael.

Zitat:

Original geschrieben von Micha1163


Hallo Kollegen,

ich bin auch (milde) betroffen. Status:

- Keine ausgeprägte Seitenwindempfindlichkeit, aber Geradeauslauf bei hohen Tempi recht unruhig, Lenkung zu leichtgängig (übliche Abhilfe: Stellung SPORT)
- Fahrzeug zieht nach rechts, Lenkrad bei Geradeausfahrt durch ständiges Halten leicht nach links

Der Wechsel von Winter- auf Sommerreifen hat keinen Unterschied erbracht. Konfig: Normalfahrwerk, 245/45 R18, Goodyear Excellence.

Nun bestätigte mir mein BMW-Fritze nach einer gemeinsamen Probefahrt (aber erst DANN!) das Ziehen nach rechts, eine Spurvermessung werde aber von BMW nicht übernommen, da der Wagen schon 30.000 km gelaufen habe, und schließlich könnte ich ja auch über Bordsteine geräubert sein...

Haben sich Eure 🙂 auch so verhalten?

Gruß
Michael.

Hallo Leidgenosse

ja so war es auch bei uns! Mit großer Warscheinlichkeit liegt der Fehler mit den rechts Ziehen an der SW der Lenkung! meiner wurde 3X vermessen !!! Abhilfe hat nur ein SW update der Lenkung gebracht.
Nimm dir die Zeit und lese diesen Thread durch, die Probleme was du hast sind hier beschrieben es gibt auch eine Exeltabelle mit ca 30 Personen mit den gleiche Fehler und irgendwo auch die Puma NR. von BMW 😉

LG.

Wenn man einen jungen Gebrauchten erwirbt und das bei einer Probefahrt feststellt müßte der freundliche dann doch für alle Kosten aufkommen oder ? Ich mein wenn die nen Fehler eingestehen kanns ja net sein das man fürs vermessen Kohle aufn Tisch legen muss .
Kann man das irgendwie vertraglich festhalten ?

Zitat:

Original geschrieben von Micha1163


Hallo Kollegen,

ich bin auch (milde) betroffen. Status:

- Keine ausgeprägte Seitenwindempfindlichkeit, aber Geradeauslauf bei hohen Tempi recht unruhig, Lenkung zu leichtgängig (übliche Abhilfe: Stellung SPORT)
- Fahrzeug zieht nach rechts, Lenkrad bei Geradeausfahrt durch ständiges Halten leicht nach links

Der Wechsel von Winter- auf Sommerreifen hat keinen Unterschied erbracht. Konfig: Normalfahrwerk, 245/45 R18, Goodyear Excellence.

Nun bestätigte mir mein BMW-Fritze nach einer gemeinsamen Probefahrt (aber erst DANN!) das Ziehen nach rechts, eine Spurvermessung werde aber von BMW nicht übernommen, da der Wagen schon 30.000 km gelaufen habe, und schließlich könnte ich ja auch über Bordsteine geräubert sein...

Haben sich Eure 🙂 auch so verhalten?

Gruß
Michael.

Nein. Mein Händler hat mich zu einem "befreundeten" Reifenhändler gebracht, wo die Achse vermessen wurde und, wie schon geschrieben, auch ein Problem war.

Zu leichtgängige Lenkung, Seitenwindempfindlichkeit hatte ich vorgestern auch: und zwar, als ich bei der Tankstelle meinen Reifendruck nachgemessen habe und dann vorne MEHR Druck hineingegeben habe, von 2.0 auf 2.4. Ich bin dann nach einiger Zeit auf der Autobahn auf die gleichen Phänomene gestossen wie du. Bin dann zur Tanke, und siehe da, der Druck war jetzt durch warme Reifen 2.6 bar.

Du musst Luft aus den Reifen lassen, und zwar steht vorne im Rahmen der Fahrertür exakt der Druck, je nach Reifengröße. Nicht zu viel !!!! Diese Angaben sind für KALTE Reifen !!

Was du beschreibst, klingt deutlich nach zu viel Luft ! Und denk dran, die Reifen werden beim Fahren warm, der Druck erhöht sich dadurch !!! Um ca. 0,2 bis 0,3 bar !

Hallo Leute,

hatte ja vor einiger Zeit meinen Fall beschrieben. Wollte mal kurz erzählen wie es weiterging.

Hatte bei BMW in Münschen reklamiert. Da kam nichts bei rum. Hat über eine Woche gedauert bis eine Reaktion kam und die war "Call Center-mäßig". Hatte mich gleichzeitig bei meinem Örtlichen gemeldet. Da fühlte ich mich zum ersten Mal Ernst genommen. Hat Probefahrt gemacht und meinte, daß das Auto in Ordnung sei, ich solle aber statt der Non-RFT besser RFT drauftun und mindesten 18" mit 245er, wenn das nicht reicht noch das M-Fahrwerk. Habe mir also M350-Räder (Sommereifen) besorgt und montiert. Das vorläufige Ergebniss nach einer kurzen Probefahrt auf der Autobahn: das Auto ist nicht wiederzuerkennen, liegt wie ein Brett mit sehr feinfühligem Fahrwerk. Hatte kurz mal 210 m/h drauf und fühlte mich absolut sicher. Es ist kaum zu glauben.

Also ich sag mal ganz vorsichtig: das Problem scheint bei mir gelöst. Allerdings finde ich es absolut unmöglich, daß BMW solch ein Auto serienmäßig mit einer Felgen-/Reifenkombination ausliefert, die geradzu kriminell ist. Aber ich bin doch sehr erleichtert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen