Lenkverhalten / Geradeauslauf Abhilfe
Hallo F10, F11 Gemeinde,
ich habe mich intensiv mit dem oben genannten Thema beschäftigt und hoffe hier einen guten Betrag leisten zu können. Einige F10 bzw. F11 haben ein sehr "schwammigen Fahrgefühl " bzw. kein ordentlicher Geradeauslauf, schnelle Kurvenfahrten sind nicht möglich, sehr hohe Seitenwindempfindlichkeit, das Fahrzeug zieht permanent nach rechts bzw. kehrt nicht in die 0 Grad Stellung zurück. Angefangen hat es bei mir bereits im Dez. 2010 nach der Neuwagenauslieferung meines 535 i. Siehe hierzu mein Beitrag:
http://www.motor-talk.de/.../...-bei-autobahnfahrten-t3065093.html?...
Unzählige Vertröstungen habe ich von div. BMW Stellen erhalten: "Es liegt an den Reifen, es liegt am Reifendruck, es liegt an den Winterreifen, es liegt am Heckantrieb, es liegt an den Straßen.....Sie dürfen das Fahrzeug nicht mit ihrem X5 vergleichen etc....."
Nach insgesamt 5 Werkstattaufenthalte, davon 3 direkt in München, unzähligen Testfahrten (ca. 600 km) mit Testfahrern von BMW und einer sehr kompetenten Person von ZF Fahrwerktechnik Antrieb + Getriebe , haben wir zumindest für mein Fahrzeug die Ursache gefunden (Zum Glück war ich so penetrant):
Das Lenkgetriebe wird nach 60 - 80 km heiß und verhärtet sich. Dadurch kann das Lenkgetriebe nicht durch den Geradeauslauf auf die 0 Stellung zurückkehren und zieht dann permanent entweder nach links oder nach recht. Eine manuelle Korrektur ist notwendig.
Mein Fahrzeug wurde verkabelt und getestet. In meinem Fall hatte das Fahrzeug eine Abweichung von 0,14 innerhalb den ersten 30 km (kein Wunder, daß BMW zuerst gemeint hatte ich bilde mir das schlechte Lenkverhalten ein) nach weiteren 70 km waren wir schon bei 0,33 und nach 101 km war der Wert bei 0,43 - Toleranz ist bis max. 0,15 erlaubt. Deshalb auch die hohe Testkilometer Anzahl. Die ersten beiden Testfahrten dauerten nur 15 Minuten. Ich habe daraufhin auf eine längere Testfahrt zum Glück mit einer sehr fähigen Person von ZF bestanden.
Das Lenkgetriebe wurde komplett getauscht und getestet. (Nach weiteren 100 km eine Abweichung von 0,13) Das Fahrzeug fährt jetzt wie man es in dieser Kategorie erwarten kann.
Ich weiß es gibt einen PUMA (Nr. ist mir nicht bekannt) Das Problem ist weltweit. Bei meinem Kollegen in Leipzig F10 wurde das Lenkgetriebe ebenfalls (ohne murren) ausgetauscht, nachdem ich die Verbindung nach München hergestellt hatte.
Jetzt kann ich mich zum Glück wieder über meinen F11 freuen.
Gruß
Florian
Beste Antwort im Thema
Hallo F10, F11 Gemeinde,
ich habe mich intensiv mit dem oben genannten Thema beschäftigt und hoffe hier einen guten Betrag leisten zu können. Einige F10 bzw. F11 haben ein sehr "schwammigen Fahrgefühl " bzw. kein ordentlicher Geradeauslauf, schnelle Kurvenfahrten sind nicht möglich, sehr hohe Seitenwindempfindlichkeit, das Fahrzeug zieht permanent nach rechts bzw. kehrt nicht in die 0 Grad Stellung zurück. Angefangen hat es bei mir bereits im Dez. 2010 nach der Neuwagenauslieferung meines 535 i. Siehe hierzu mein Beitrag:
http://www.motor-talk.de/.../...-bei-autobahnfahrten-t3065093.html?...
Unzählige Vertröstungen habe ich von div. BMW Stellen erhalten: "Es liegt an den Reifen, es liegt am Reifendruck, es liegt an den Winterreifen, es liegt am Heckantrieb, es liegt an den Straßen.....Sie dürfen das Fahrzeug nicht mit ihrem X5 vergleichen etc....."
Nach insgesamt 5 Werkstattaufenthalte, davon 3 direkt in München, unzähligen Testfahrten (ca. 600 km) mit Testfahrern von BMW und einer sehr kompetenten Person von ZF Fahrwerktechnik Antrieb + Getriebe , haben wir zumindest für mein Fahrzeug die Ursache gefunden (Zum Glück war ich so penetrant):
Das Lenkgetriebe wird nach 60 - 80 km heiß und verhärtet sich. Dadurch kann das Lenkgetriebe nicht durch den Geradeauslauf auf die 0 Stellung zurückkehren und zieht dann permanent entweder nach links oder nach recht. Eine manuelle Korrektur ist notwendig.
Mein Fahrzeug wurde verkabelt und getestet. In meinem Fall hatte das Fahrzeug eine Abweichung von 0,14 innerhalb den ersten 30 km (kein Wunder, daß BMW zuerst gemeint hatte ich bilde mir das schlechte Lenkverhalten ein) nach weiteren 70 km waren wir schon bei 0,33 und nach 101 km war der Wert bei 0,43 - Toleranz ist bis max. 0,15 erlaubt. Deshalb auch die hohe Testkilometer Anzahl. Die ersten beiden Testfahrten dauerten nur 15 Minuten. Ich habe daraufhin auf eine längere Testfahrt zum Glück mit einer sehr fähigen Person von ZF bestanden.
Das Lenkgetriebe wurde komplett getauscht und getestet. (Nach weiteren 100 km eine Abweichung von 0,13) Das Fahrzeug fährt jetzt wie man es in dieser Kategorie erwarten kann.
Ich weiß es gibt einen PUMA (Nr. ist mir nicht bekannt) Das Problem ist weltweit. Bei meinem Kollegen in Leipzig F10 wurde das Lenkgetriebe ebenfalls (ohne murren) ausgetauscht, nachdem ich die Verbindung nach München hergestellt hatte.
Jetzt kann ich mich zum Glück wieder über meinen F11 freuen.
Gruß
Florian
1856 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von jensputzier
AMS von heute, Seite 52, Dauertest-Notizen zum 528i touring: "Auf der Autobahn fiel der Fünfer dagegen durch einen etwas unruhigen Geradeauslauf auf, was zum Teil jedoch auf die Winterreifen zurückzuführen ist."
Na klar liegt das an den Winterreifen - woran auch sonst? 😁
Zitat:
Original geschrieben von jeipee
Na klar liegt das an den Winterreifen - woran auch sonst? 😁Zitat:
Original geschrieben von jensputzier
AMS von heute, Seite 52, Dauertest-Notizen zum 528i touring: "Auf der Autobahn fiel der Fünfer dagegen durch einen etwas unruhigen Geradeauslauf auf, was zum Teil jedoch auf die Winterreifen zurückzuführen ist."
nun ja, zumindest war das bei mir genau das Problem. Neue Winterreifen !!
Ich war der Verzweiflung nahe ...
Ich fahre beide in derselben Dimension 225 17'' und bis auf RFT-Holperei im Winter ist da nichts, aber auch nichts im Fahrverhalten anders. Also an den Reifen liegt es zumindest bei mir nicht. Aber der Dauertest geht ja sicher auch noch in den Sommer rein. Bin dann mal gespannt auf das Fazit.
Zitat:
Original geschrieben von bmw 535d-driver
aber der ruhiger Geradeauslauf ist z.b. bei der E - Klasse ein Vorteil. LGOLLI
Brett ist nüscht gegen, Olli.😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von t60p
Wie sieht es denn bei den Alpinas aus auf Basis von F10 und F11 ?
So viele fahren ja nicht einen Alpina aber haben die da irgendwas optimiert , was BMW vielleicht nicht optimiert hat ?
Von denen hat man bisher so nichts gelesen mit Lenkverhlaten und Geradeauslauf .
Vielleicht kann sich ja ein "Alpinist" mal dazu melden .
Alpina verbaut zumindest im, auf dem 535d aufbauenden, D5, eine hydraulische Lenkung. AMS, aktuelle Ausgabe, Seite 21.
Zitat:
Original geschrieben von Cali65
Brett ist nüscht gegen, Olli.😉Zitat:
Original geschrieben von bmw 535d-driver
aber der ruhiger Geradeauslauf ist z.b. bei der E - Klasse ein Vorteil. LGOLLI
das glaube ich gerne und so hatte ich das auch in Erinnerung von der E- Klasse... er fährt supergut geradeaus............... sogar wenn eine Kurve kommt...😎😎😎😎
..und wenn man in einer schnellen Kurve auch noch bedauerlicherweise bremsen und die Lenkung korrigieren muss, macht es alles andere als Spass.....😕
Ich hoffe trotzdem, Du bist zufrieden mit dem Mercedes und er ist so zuverlässig wie der E60..
LG
OLLI
Ich bin die E-Klasse letztens gefahren und würde am liebsten direkt umsteigen. Um Längen fuhr der besser, als mein BMW. Und das hat mich wirklich erschreckt - Benz kam für mich nie in Frage, ist seitdem für den Nachfolger des F11 aber definitiv in der engeren Auswahl.
@janet2
was waren das für Winterreifen? Ich hatte das gleiche Problem. Mit den neuen Winterreifen (Dunlop 245/18) war das der Hass. Versatz, schwammiges Fahren... darauf reagierte dann die adaptive Lenkung. Erst permanentes korriegieren und dann verfestigt sich die adaptive logischer Weise was dann dazu führte das man mehr einlenkte und das zu verzögerten jedoch auch entsprechend stärkeren Lenkreaktionen führte.
Aber mit einem fähigen 🙂 und zusätzlich 20000 auf die Reifen fährt das Ding jetzt deutlich stabiler und lenkt in Kurven herrlich übersteuernd ein. (im Gegensatz zur E-Klasse)😎
Zitat:
Original geschrieben von volito
@janet2
was waren das für Winterreifen? Ich hatte das gleiche Problem. Mit den neuen Winterreifen (Dunlop 245/18) war das der Hass. Versatz, schwammiges Fahren... darauf reagierte dann die adaptive Lenkung. Erst permanentes korriegieren und dann verfestigt sich die adaptive logischer Weise was dann dazu führte das man mehr einlenkte und das zu verzögerten jedoch auch entsprechend stärkeren Lenkreaktionen führte.Aber mit einem fähigen 🙂 und zusätzlich 20000 auf die Reifen fährt das Ding jetzt deutlich stabiler und lenkt in Kurven herrlich übersteuernd ein. (im Gegensatz zur E-Klasse)😎
Uniroyal 17" V Non RFT
absolute Seuche (zu Beginn ... und schneien darf es auch nicht 😠 )
ansonsten mitterweile genauso wie von von Dir beschrieben: Geradeauslauf zumindest akzeptabel, in Kurven auch und gerade bei hohen Geschwindkeiten absolut traumhaft.
Zitat:
Original geschrieben von jeipee
Alpina verbaut zumindest im, auf dem 535d aufbauenden, D5, eine hydraulische Lenkung. AMS, aktuelle Ausgabe, Seite 21.Zitat:
Original geschrieben von t60p
Wie sieht es denn bei den Alpinas aus auf Basis von F10 und F11 ?
So viele fahren ja nicht einen Alpina aber haben die da irgendwas optimiert , was BMW vielleicht nicht optimiert hat ?
Von denen hat man bisher so nichts gelesen mit Lenkverhlaten und Geradeauslauf .
Vielleicht kann sich ja ein "Alpinist" mal dazu melden .
Da sollten wir doch freundlich mal bei Alpina nachfragen. Da der D5 kein X-Drive ist, wird das ja nicht serienmäßig sein, sondern aus voller Absicht für Alpina gegenüber dem normalen 535d geändert worden sein.
vllt bin ich in diesem thread besser aufgehoben:
haben jetzt die sommerräder auf unserem F11. m351 - 19er.
luftdruck 2.6/2.9 bei 3 personen mit leichtem gepäck.
über 200 läuft der wagen jeder spurrille nach und ist ab 230 nicht mehr schön zu fahren.
die A3 FFM>Ddorf ist in einem schlechten zustand, aber dass es so krass ist, hätte ich nicht gedacht.
unser E60 mit 18 zöllern und 245 runum schien da besser zu liegen.
kann es der luftdruck sein oder sind die 19er doch so empfindlich ?
kann es das geradeauslaufproblem sein ?
mit winterreifen bis 210 kmh hatte ich null probleme.
Zitat:
Original geschrieben von scooter17
vllt bin ich in diesem thread besser aufgehoben:haben jetzt die sommerräder auf unserem F11. m351 - 19er.
luftdruck 2.6/2.9 bei 3 personen mit leichtem gepäck.
über 200 läuft der wagen jeder spurrille nach und ist ab 230 nicht mehr schön zu fahren.
die A3 FFM>Ddorf ist in einem schlechten zustand, aber dass es so krass ist, hätte ich nicht gedacht.
unser E60 mit 18 zöllern und 245 runum schien da besser zu liegen.
kann es der luftdruck sein oder sind die 19er doch so empfindlich ?
kann es das geradeauslaufproblem sein ?mit winterreifen bis 210 kmh hatte ich null probleme.
Gratuliere du hast diesen Thread gefunden wollte dir gerade ein Link schicken! 😉
Hat dein F11 ebenfalls die Tendenz nach rechts in den Graben zu fahren?
LG.
nein, die tendenz hat er gott sei dank nicht.
es fühlt sich echt so an als würde die strasse auf allen bahnen starke spurrillen haben.
in kurven liegt der wagen wie ein brett, nur die nervosität in den geraden macht mir sorgen.
vllt muss ich mich nur dran gewöhnen.
Zitat:
die A3 FFM>Ddorf ist in einem schlechten zustand, aber dass es so krass ist, hätte ich nicht gedacht
Und genau die war meine Testrecke...hin über A45 und zurück über A3...
Nach der Fwk-vermessung inkl. Einstellung einwandfrei zu fahren mit Topspeed, egal ob geradeaus oder Kurve...(Tempolimits natürlich berücksichtigt).
Ich habe es jetzt scheinbar auch, gering.
Nach Montage der Sommerreifen zieht der Wagen geringfügig nach rechts.
Lenkrad verstellt sich von selbst sehr leicht nach rechts (linkes Paddel etwas höher als rechtes).
Kann ja eigentlich nur die Achsgeometrie sein. Werde sie mal vermessen lassen...