Lenkverhalten / Geradeauslauf Abhilfe
Hallo F10, F11 Gemeinde,
ich habe mich intensiv mit dem oben genannten Thema beschäftigt und hoffe hier einen guten Betrag leisten zu können. Einige F10 bzw. F11 haben ein sehr "schwammigen Fahrgefühl " bzw. kein ordentlicher Geradeauslauf, schnelle Kurvenfahrten sind nicht möglich, sehr hohe Seitenwindempfindlichkeit, das Fahrzeug zieht permanent nach rechts bzw. kehrt nicht in die 0 Grad Stellung zurück. Angefangen hat es bei mir bereits im Dez. 2010 nach der Neuwagenauslieferung meines 535 i. Siehe hierzu mein Beitrag:
http://www.motor-talk.de/.../...-bei-autobahnfahrten-t3065093.html?...
Unzählige Vertröstungen habe ich von div. BMW Stellen erhalten: "Es liegt an den Reifen, es liegt am Reifendruck, es liegt an den Winterreifen, es liegt am Heckantrieb, es liegt an den Straßen.....Sie dürfen das Fahrzeug nicht mit ihrem X5 vergleichen etc....."
Nach insgesamt 5 Werkstattaufenthalte, davon 3 direkt in München, unzähligen Testfahrten (ca. 600 km) mit Testfahrern von BMW und einer sehr kompetenten Person von ZF Fahrwerktechnik Antrieb + Getriebe , haben wir zumindest für mein Fahrzeug die Ursache gefunden (Zum Glück war ich so penetrant):
Das Lenkgetriebe wird nach 60 - 80 km heiß und verhärtet sich. Dadurch kann das Lenkgetriebe nicht durch den Geradeauslauf auf die 0 Stellung zurückkehren und zieht dann permanent entweder nach links oder nach recht. Eine manuelle Korrektur ist notwendig.
Mein Fahrzeug wurde verkabelt und getestet. In meinem Fall hatte das Fahrzeug eine Abweichung von 0,14 innerhalb den ersten 30 km (kein Wunder, daß BMW zuerst gemeint hatte ich bilde mir das schlechte Lenkverhalten ein) nach weiteren 70 km waren wir schon bei 0,33 und nach 101 km war der Wert bei 0,43 - Toleranz ist bis max. 0,15 erlaubt. Deshalb auch die hohe Testkilometer Anzahl. Die ersten beiden Testfahrten dauerten nur 15 Minuten. Ich habe daraufhin auf eine längere Testfahrt zum Glück mit einer sehr fähigen Person von ZF bestanden.
Das Lenkgetriebe wurde komplett getauscht und getestet. (Nach weiteren 100 km eine Abweichung von 0,13) Das Fahrzeug fährt jetzt wie man es in dieser Kategorie erwarten kann.
Ich weiß es gibt einen PUMA (Nr. ist mir nicht bekannt) Das Problem ist weltweit. Bei meinem Kollegen in Leipzig F10 wurde das Lenkgetriebe ebenfalls (ohne murren) ausgetauscht, nachdem ich die Verbindung nach München hergestellt hatte.
Jetzt kann ich mich zum Glück wieder über meinen F11 freuen.
Gruß
Florian
Beste Antwort im Thema
Hallo F10, F11 Gemeinde,
ich habe mich intensiv mit dem oben genannten Thema beschäftigt und hoffe hier einen guten Betrag leisten zu können. Einige F10 bzw. F11 haben ein sehr "schwammigen Fahrgefühl " bzw. kein ordentlicher Geradeauslauf, schnelle Kurvenfahrten sind nicht möglich, sehr hohe Seitenwindempfindlichkeit, das Fahrzeug zieht permanent nach rechts bzw. kehrt nicht in die 0 Grad Stellung zurück. Angefangen hat es bei mir bereits im Dez. 2010 nach der Neuwagenauslieferung meines 535 i. Siehe hierzu mein Beitrag:
http://www.motor-talk.de/.../...-bei-autobahnfahrten-t3065093.html?...
Unzählige Vertröstungen habe ich von div. BMW Stellen erhalten: "Es liegt an den Reifen, es liegt am Reifendruck, es liegt an den Winterreifen, es liegt am Heckantrieb, es liegt an den Straßen.....Sie dürfen das Fahrzeug nicht mit ihrem X5 vergleichen etc....."
Nach insgesamt 5 Werkstattaufenthalte, davon 3 direkt in München, unzähligen Testfahrten (ca. 600 km) mit Testfahrern von BMW und einer sehr kompetenten Person von ZF Fahrwerktechnik Antrieb + Getriebe , haben wir zumindest für mein Fahrzeug die Ursache gefunden (Zum Glück war ich so penetrant):
Das Lenkgetriebe wird nach 60 - 80 km heiß und verhärtet sich. Dadurch kann das Lenkgetriebe nicht durch den Geradeauslauf auf die 0 Stellung zurückkehren und zieht dann permanent entweder nach links oder nach recht. Eine manuelle Korrektur ist notwendig.
Mein Fahrzeug wurde verkabelt und getestet. In meinem Fall hatte das Fahrzeug eine Abweichung von 0,14 innerhalb den ersten 30 km (kein Wunder, daß BMW zuerst gemeint hatte ich bilde mir das schlechte Lenkverhalten ein) nach weiteren 70 km waren wir schon bei 0,33 und nach 101 km war der Wert bei 0,43 - Toleranz ist bis max. 0,15 erlaubt. Deshalb auch die hohe Testkilometer Anzahl. Die ersten beiden Testfahrten dauerten nur 15 Minuten. Ich habe daraufhin auf eine längere Testfahrt zum Glück mit einer sehr fähigen Person von ZF bestanden.
Das Lenkgetriebe wurde komplett getauscht und getestet. (Nach weiteren 100 km eine Abweichung von 0,13) Das Fahrzeug fährt jetzt wie man es in dieser Kategorie erwarten kann.
Ich weiß es gibt einen PUMA (Nr. ist mir nicht bekannt) Das Problem ist weltweit. Bei meinem Kollegen in Leipzig F10 wurde das Lenkgetriebe ebenfalls (ohne murren) ausgetauscht, nachdem ich die Verbindung nach München hergestellt hatte.
Jetzt kann ich mich zum Glück wieder über meinen F11 freuen.
Gruß
Florian
1856 Antworten
Hallo,
bin neu hier aus aktuellem Anlaß.
Ich hatte bis vor kurzem einen E60 mit Aktivlenkung mit dem ich superzufrieden war. Je höher das Tempo desto satter die Straßenlage. Außerdem rollte er sehr geschmeidig ab. Einfach traumhaft. Das Beste was mir je untergekommen ist.
Seit ein paar Tagen habe ich einen 525D mit Standardfahrwerk (gebraucht EZ 05/10) und bin entsetzt. Der fuhr überhaupt nicht geradeaus und fühlte sich total "unsatt" und holperig an. Zuerst dachte ich "Mann, haben wir heute einen Seitenwind" um dann bei einer Pause festzustellen, es war windstill. Habe das natürlich reklamiert und mit viel Aufwand dem Händler (NL Nürnberg, ZS Fürth) zur Behebung gegeben. Wurde abgebügelt. Wäre alles in Ordnung, das Auto würde halt anders fahren als ein E60. Auf der Rückfahrt meinte ich allerdings, daß er etwas besser geradeaus fährt, aber insgesamt ist das mit das schlechteste Fahrverhalten eines Autos, daß mir je untergekommen ist. Ich habe übrigens Vergleichsmöglichkeiten, da ich öfters mit Mietautos unterwegs bin.
Ich hatte mir für die kurze Zeit der Überprüfung in der Werkstattt ein Leihauto von denen besorgt, einen 530D F11 mit den elektronischen Helfern (weiß nicht genau welche, aber er hatte den Wahlschalter Komfort/Sport) und der war sehr viel besser. Er hat die Spur ganz passabel gehalten und rollte geschmeidiger ab, war aber auch bei weitem nicht so satt wie mein alter E60.
Jetzt bin ich etwas ratlos, was ich tun soll. Da das Auto Premium Selection hat habe ich ein Umtauschrecht. Leider hat der Händler nur noch sehr teuere Fahrzeuge rumstehen die mir außerdem von der Ausstattung her nicht passen. Und irgendwie betrachte ich den Kauf des F10 als einen Riesenfehler und ich möchte jetzt nicht noch "schlechtem Geld gutes Geld hinterherwerfen".
Beinahe habe ich den Eindruck, daß die bei BMW Fürth einen Dummen gesucht haben. Als ich zur Probefahrt (von weit weg) ankam hatten die angeblich ein Problem mit roten Kennzeichen und ich konnte nur ein wenig auf dem Gelände rumfahren. Da kann man den Fehler natürlich nicht merken. Andererseits mußte ich mich schnell entscheiden, da angeblich Andere das Auto haben wollten. Und da das Auto ansonsten top ist habe ich zugeschlagen
Hilfe!!!!!
@ HUM_TMT
Hallo,
Dein Entsetzen über die Beschaffenheit des Fahrwerks deutet auf ähnliche hier im Thread bereits mehrfach beschriebene Erfahrungen, bei denen keine angemessene Lösung zu finden war. Die Konsequenz daraus kann daher nur auf eine Rückgabe des Fahrzeugs hinauslaufen, sofern Dir die Möglichkeit dazu noch offen ist. Eine Nutzung des F10 wird Dich bei der von Dir beschriebenen mangelhaften Untersützung des 🙂 mit Sicherheit unglücklich machen. Daher mein Rat:
Rückgabe, auch wenn es jetzt noch teurer werden könnte, aber immer noch besser, als sich dieses Desaster anzutun. Und beim nächsten Fahrzeug auf Probefahrt nach Deinen Wünschen bestehen, wenn möglich sogar mehrere - ohne Zeitdruck !!
Schöne Grüße
@HUM_TMT
finger weg !!! glaube uns du wirst nicht glücklich !!! gib die Kiste zurück !!! du hast eine Gurke erwischt !!!alleine die Weise wie sie den Fehler klein Reden möchten ist ein Vertrauensbruch !!! BMW hat hier ein Problem das ist fakt, wozu gibt es sonst eine Puma Nr.
Ein Kauf unter druck ist die älteste Verkaufsweise und für dich die schlechteste Kaufweise !!! du hast bestimmt den Verkaufer zu viel Interesse gezeigt und er hat es ausgenützt.
Sorry "aber andere Eltern haben auch schöne Töchter"
Ciao
PS: Trage dich in der Liste ein.
Ähnliche Themen
Mein 530d scheint ja auch verkauft zu sein, mal schauen, wann der hier wieder im Forum auftaucht ;-)
Zitat:
Original geschrieben von HUM_TMT
Beinahe habe ich den Eindruck, daß die bei BMW Fürth einen Dummen gesucht haben. Als ich zur Probefahrt (von weit weg) ankam hatten die angeblich ein Problem mit roten Kennzeichen und ich konnte nur ein wenig auf dem Gelände rumfahren. Da kann man den Fehler natürlich nicht merken. Andererseits mußte ich mich schnell entscheiden, da angeblich Andere das Auto haben wollten. Und da das Auto ansonsten top ist habe ich zugeschlagenHilfe!!!!!
Kontaktiere den letzten Halter und schau mal, was der so zu erzählen hat. Vielleicht hat der ja bei der NL den Wagen schon reklamiert, dann haben die das zumindest gewußt.....
Zitat:
Original geschrieben von andy_f10
PS: noch eine Frage an alle:Habt Ihr vieleicht auch dieses komische Geräusch (so bei 160km/h) rechts vorne beim Rad bemerkt.
Das hört sich an wie bei einem tieffliegenden Motorflugzeug bei de die Rotorblätter stark gegen den Wind arbeiten müssen.
(Also sowas wie dumpfes Brummen)
Da ich den Thread erst heute entdeckt habe hier die verspätete Antwort:
ja habe ich auch, allerdings vorne links ab ca. 170. Ob das was mit den Problemen zu tun haben sollte?
Zitat:
Original geschrieben von HUM_TMT
Hallo,bin neu hier aus aktuellem Anlaß.
Ich hatte bis vor kurzem einen E60 mit Aktivlenkung mit dem ich superzufrieden war. Je höher das Tempo desto satter die Straßenlage. Außerdem rollte er sehr geschmeidig ab. Einfach traumhaft. Das Beste was mir je untergekommen ist.Seit ein paar Tagen habe ich einen 525D mit Standardfahrwerk (gebraucht EZ 05/10) und bin entsetzt. Der fuhr überhaupt nicht geradeaus und fühlte sich total "unsatt" und holperig an. Zuerst dachte ich "Mann, haben wir heute einen Seitenwind" um dann bei einer Pause festzustellen, es war windstill. Habe das natürlich reklamiert und mit viel Aufwand dem Händler (NL Nürnberg, ZS Fürth) zur Behebung gegeben. Wurde abgebügelt. Wäre alles in Ordnung, das Auto würde halt anders fahren als ein E60. Auf der Rückfahrt meinte ich allerdings, daß er etwas besser geradeaus fährt, aber insgesamt ist das mit das schlechteste Fahrverhalten eines Autos, daß mir je untergekommen ist. Ich habe übrigens Vergleichsmöglichkeiten, da ich öfters mit Mietautos unterwegs bin.
Ich hatte mir für die kurze Zeit der Überprüfung in der Werkstattt ein Leihauto von denen besorgt, einen 530D F11 mit den elektronischen Helfern (weiß nicht genau welche, aber er hatte den Wahlschalter Komfort/Sport) und der war sehr viel besser. Er hat die Spur ganz passabel gehalten und rollte geschmeidiger ab, war aber auch bei weitem nicht so satt wie mein alter E60.
Jetzt bin ich etwas ratlos, was ich tun soll. Da das Auto Premium Selection hat habe ich ein Umtauschrecht. Leider hat der Händler nur noch sehr teuere Fahrzeuge rumstehen die mir außerdem von der Ausstattung her nicht passen. Und irgendwie betrachte ich den Kauf des F10 als einen Riesenfehler und ich möchte jetzt nicht noch "schlechtem Geld gutes Geld hinterherwerfen".
Beinahe habe ich den Eindruck, daß die bei BMW Fürth einen Dummen gesucht haben. Als ich zur Probefahrt (von weit weg) ankam hatten die angeblich ein Problem mit roten Kennzeichen und ich konnte nur ein wenig auf dem Gelände rumfahren. Da kann man den Fehler natürlich nicht merken. Andererseits mußte ich mich schnell entscheiden, da angeblich Andere das Auto haben wollten. Und da das Auto ansonsten top ist habe ich zugeschlagen
Hilfe!!!!!
Mir mit meinem Leasingfahrzeug verhagelt es ja schon die Laune. Da kann ich aber sicher sein, dass sich das Problem in nunmehr nur noch 2 Jahren von selbst löst. Aber wenn ich so einen Wagen gekauft hätte, wär ich, glaub ich, nah an der Depression.
Drücke die Daumen, dass sich das für Dich löst. Aus meiner Erfahrung mit dem Umgang meiner selbst, kann ich Dir aber nur starke Nerven und eine Rechtschutz wünschen.
Also ich habe jetzt den ganzen Thread durchgelesen. Wenn ich das so Alles lese und dann noch die Aussage von meiner Werkstatt "Der Lenkregelkreis ist OK" mit in Betracht ziehe, dann drängt sich mir der Verdacht auf, daß es ein regelungstechnisches Problem ist. Kenne mich mit Regelungstechnik beruflich etwas aus. Es müssen alle Komponenten im geschlossenen Regelkreises einwandfrei miteinander zusammenarbeiten und miteinander kommunizieren, sonst spinnt der. Das könnte die berichteten sporadischen Aussetzer und auch das über die 80 - 100km berichtete Verhärten erklären (der Regelalgorithmus baut da irgendwas auf).
Diesen Fehler abzustellen wird man im Regelfall nicht durch den Austausch einer Komponente erreichen, sondern man muß den gesamten Regelkreis mit all seinen Komponenten (Geber, Aktoren, Regler) und Verbindungen untersuchen und zusehen, daß der Regelalgorithmus wieder dauerhaft stabil abläuft. Das bedeutet auch, daß verschieden Fehler das gleiche Fehlerbild verursachen können.
Na, seis drum. Ist natürlich alles nur spekulativ. Wenn es so sein sollte hat es aber für uns wenig praktischen Nährwert. Hier ist BMW gefordert. Nur die können das zusammen mit Ihren Unterlieferanten abstellen.
Zitat:
Original geschrieben von HUM_TMT
Also ich habe jetzt den ganzen Thread durchgelesen. Wenn ich das so Alles lese und dann noch die Aussage von meiner Werkstatt "Der Lenkregelkreis ist OK" mit in Betracht ziehe, dann drängt sich mir der Verdacht auf, daß es ein regelungstechnisches Problem ist. Kenne mich mit Regelungstechnik beruflich etwas aus. Es müssen alle Komponenten im geschlossenen Regelkreises einwandfrei miteinander zusammenarbeiten und miteinander kommunizieren, sonst spinnt der. Das könnte die berichteten sporadischen Aussetzer und auch das über die 80 - 100km berichtete Verhärten erklären (der Regelalgorithmus baut da irgendwas auf).Diesen Fehler abzustellen wird man im Regelfall nicht durch den Austausch einer Komponente erreichen, sondern man muß den gesamten Regelkreis mit all seinen Komponenten (Geber, Aktoren, Regler) und Verbindungen untersuchen und zusehen, daß der Regelalgorithmus wieder dauerhaft stabil abläuft. Das bedeutet auch, daß verschieden Fehler das gleiche Fehlerbild verursachen können.
Na, seis drum. Ist natürlich alles nur spekulativ. Wenn es so sein sollte hat es aber für uns wenig praktischen Nährwert. Hier ist BMW gefordert. Nur die können das zusammen mit Ihren Unterlieferanten abstellen.
Hallo HUM,
das ist gut erläutert! Nur frage ich mich, warum die einen Probleme haben und andere nicht?
Überall wird doch die gleiche HW und SW verbaut!
Ich versteh das nicht......
Grüße VC
Zitat:
Original geschrieben von vectracarlo
Hallo HUM,Zitat:
Original geschrieben von HUM_TMT
Also ich habe jetzt den ganzen Thread durchgelesen. Wenn ich das so Alles lese und dann noch die Aussage von meiner Werkstatt "Der Lenkregelkreis ist OK" mit in Betracht ziehe, dann drängt sich mir der Verdacht auf, daß es ein regelungstechnisches Problem ist. Kenne mich mit Regelungstechnik beruflich etwas aus. Es müssen alle Komponenten im geschlossenen Regelkreises einwandfrei miteinander zusammenarbeiten und miteinander kommunizieren, sonst spinnt der. Das könnte die berichteten sporadischen Aussetzer und auch das über die 80 - 100km berichtete Verhärten erklären (der Regelalgorithmus baut da irgendwas auf).Diesen Fehler abzustellen wird man im Regelfall nicht durch den Austausch einer Komponente erreichen, sondern man muß den gesamten Regelkreis mit all seinen Komponenten (Geber, Aktoren, Regler) und Verbindungen untersuchen und zusehen, daß der Regelalgorithmus wieder dauerhaft stabil abläuft. Das bedeutet auch, daß verschieden Fehler das gleiche Fehlerbild verursachen können.
Na, seis drum. Ist natürlich alles nur spekulativ. Wenn es so sein sollte hat es aber für uns wenig praktischen Nährwert. Hier ist BMW gefordert. Nur die können das zusammen mit Ihren Unterlieferanten abstellen.
das ist gut erläutert! Nur frage ich mich, warum die einen Probleme haben und andere nicht?
Überall wird doch die gleiche HW und SW verbaut!
Ich versteh das nicht......Grüße VC
Hallo VC,
letztlich ist das ein Zusammenspiel von Toleranzen und Unwägbarkeiten die sich mal aufheben können oder gegenseitig verstärken. Auch die externen Randbedingungen (Störgrößen) haben einen Einfluß. Es wäre gar denkbar, wenn es ein digitaler Regelkreis ist (was ich mal vermute), daß die Prozessorauslastung und spezielle Softwareausstattung auf die Leistungsfähigkeit (Dynamik) der Regelkreise Einfluß hat.
Man muß bei dieser Betrachtungsweise nicht in Komponenten sondern in (Gesamtregel-) System denken.
Wenn Du ein Versuchsobjekt benötigst, um das mit BMW zu Ende zu bringen - mein Auto könnt ihr haben.
Achso - und wenn Sie Hilfe brauchen, sollten sie Deine Nutzen, denn sie verlieren gerade Kunden 🙂
Hallo,
hab diese Idee aus dem E9X Bereich aufgegriffen. Vielleicht möchten sich ja einige hier eintragen und somit ergibt sich die ein oder ander Vergleichsfahrt!?
PW:f1x
Gruß Woody
Moin Moin,
mir ist durch Zufall ein Bericht aus der AutoBild April 2010 bzgl. Problemen mit der Servolenkung beim Z4 in die Hände gekommen.
Anscheinend ist der F1x nicht das erste Modell bei BMW mit diesen Problemen/Symtomen.
Gruß,
Supergrooby
Hallo !
Als Ex- BMW- Fahrer (8 BMW bisher) bin ich letzten Sommer zu Mercedes gewechselt!
Mit meiner jetzigen C-Klasse bin ich aber nicht wirklich zufrieden, da ich im Winter zweimal bei Kälte, angeblich wegen falschen Diesel in die Werkstatt geschleppt werden mußte!
Weiterhin gefällt mir das Schaltverhalten der Automatic überhaupt nicht!
Außerdem quitschen die Bremsen und das Fahrwerk, besonders mit Sommerreifen, empfinde ich als etwas hoppelig!
Deshalb hatte ich den Wechsel zu einem gebrauchten F10 ins Auge gefaßt! 🙄
Kurz gesagt: Nach 20 Seiten habe ich hier aufgehört zu lesen! Da lebe ich lieber mit den kleinen Unzulänglichkeiten meiner C-Klasse, als an einen BMW mit eierndem Fahrwerk zu geraten!😕