Lenkverhalten / Geradeauslauf Abhilfe

BMW 5er F11

Hallo F10, F11 Gemeinde,

ich habe mich intensiv mit dem oben genannten Thema beschäftigt und hoffe hier einen guten Betrag leisten zu können. Einige F10 bzw. F11 haben ein sehr "schwammigen Fahrgefühl " bzw. kein ordentlicher Geradeauslauf, schnelle Kurvenfahrten sind nicht möglich, sehr hohe Seitenwindempfindlichkeit, das Fahrzeug zieht permanent nach rechts bzw. kehrt nicht in die 0 Grad Stellung zurück. Angefangen hat es bei mir bereits im Dez. 2010 nach der Neuwagenauslieferung meines 535 i. Siehe hierzu mein Beitrag:

http://www.motor-talk.de/.../...-bei-autobahnfahrten-t3065093.html?...

Unzählige Vertröstungen habe ich von div. BMW Stellen erhalten: "Es liegt an den Reifen, es liegt am Reifendruck, es liegt an den Winterreifen, es liegt am Heckantrieb, es liegt an den Straßen.....Sie dürfen das Fahrzeug nicht mit ihrem X5 vergleichen etc....."

Nach insgesamt 5 Werkstattaufenthalte, davon 3 direkt in München, unzähligen Testfahrten (ca. 600 km) mit Testfahrern von BMW und einer sehr kompetenten Person von ZF Fahrwerktechnik Antrieb + Getriebe , haben wir zumindest für mein Fahrzeug die Ursache gefunden (Zum Glück war ich so penetrant):

Das Lenkgetriebe wird nach 60 - 80 km heiß und verhärtet sich. Dadurch kann das Lenkgetriebe nicht durch den Geradeauslauf auf die 0 Stellung zurückkehren und zieht dann permanent entweder nach links oder nach recht. Eine manuelle Korrektur ist notwendig.

Mein Fahrzeug wurde verkabelt und getestet. In meinem Fall hatte das Fahrzeug eine Abweichung von 0,14 innerhalb den ersten 30 km (kein Wunder, daß BMW zuerst gemeint hatte ich bilde mir das schlechte Lenkverhalten ein) nach weiteren 70 km waren wir schon bei 0,33 und nach 101 km war der Wert bei 0,43 - Toleranz ist bis max. 0,15 erlaubt. Deshalb auch die hohe Testkilometer Anzahl. Die ersten beiden Testfahrten dauerten nur 15 Minuten. Ich habe daraufhin auf eine längere Testfahrt zum Glück mit einer sehr fähigen Person von ZF bestanden.

Das Lenkgetriebe wurde komplett getauscht und getestet. (Nach weiteren 100 km eine Abweichung von 0,13) Das Fahrzeug fährt jetzt wie man es in dieser Kategorie erwarten kann.

Ich weiß es gibt einen PUMA (Nr. ist mir nicht bekannt) Das Problem ist weltweit. Bei meinem Kollegen in Leipzig F10 wurde das Lenkgetriebe ebenfalls (ohne murren) ausgetauscht, nachdem ich die Verbindung nach München hergestellt hatte.

Jetzt kann ich mich zum Glück wieder über meinen F11 freuen.

Gruß
Florian

Beste Antwort im Thema

Hallo F10, F11 Gemeinde,

ich habe mich intensiv mit dem oben genannten Thema beschäftigt und hoffe hier einen guten Betrag leisten zu können. Einige F10 bzw. F11 haben ein sehr "schwammigen Fahrgefühl " bzw. kein ordentlicher Geradeauslauf, schnelle Kurvenfahrten sind nicht möglich, sehr hohe Seitenwindempfindlichkeit, das Fahrzeug zieht permanent nach rechts bzw. kehrt nicht in die 0 Grad Stellung zurück. Angefangen hat es bei mir bereits im Dez. 2010 nach der Neuwagenauslieferung meines 535 i. Siehe hierzu mein Beitrag:

http://www.motor-talk.de/.../...-bei-autobahnfahrten-t3065093.html?...

Unzählige Vertröstungen habe ich von div. BMW Stellen erhalten: "Es liegt an den Reifen, es liegt am Reifendruck, es liegt an den Winterreifen, es liegt am Heckantrieb, es liegt an den Straßen.....Sie dürfen das Fahrzeug nicht mit ihrem X5 vergleichen etc....."

Nach insgesamt 5 Werkstattaufenthalte, davon 3 direkt in München, unzähligen Testfahrten (ca. 600 km) mit Testfahrern von BMW und einer sehr kompetenten Person von ZF Fahrwerktechnik Antrieb + Getriebe , haben wir zumindest für mein Fahrzeug die Ursache gefunden (Zum Glück war ich so penetrant):

Das Lenkgetriebe wird nach 60 - 80 km heiß und verhärtet sich. Dadurch kann das Lenkgetriebe nicht durch den Geradeauslauf auf die 0 Stellung zurückkehren und zieht dann permanent entweder nach links oder nach recht. Eine manuelle Korrektur ist notwendig.

Mein Fahrzeug wurde verkabelt und getestet. In meinem Fall hatte das Fahrzeug eine Abweichung von 0,14 innerhalb den ersten 30 km (kein Wunder, daß BMW zuerst gemeint hatte ich bilde mir das schlechte Lenkverhalten ein) nach weiteren 70 km waren wir schon bei 0,33 und nach 101 km war der Wert bei 0,43 - Toleranz ist bis max. 0,15 erlaubt. Deshalb auch die hohe Testkilometer Anzahl. Die ersten beiden Testfahrten dauerten nur 15 Minuten. Ich habe daraufhin auf eine längere Testfahrt zum Glück mit einer sehr fähigen Person von ZF bestanden.

Das Lenkgetriebe wurde komplett getauscht und getestet. (Nach weiteren 100 km eine Abweichung von 0,13) Das Fahrzeug fährt jetzt wie man es in dieser Kategorie erwarten kann.

Ich weiß es gibt einen PUMA (Nr. ist mir nicht bekannt) Das Problem ist weltweit. Bei meinem Kollegen in Leipzig F10 wurde das Lenkgetriebe ebenfalls (ohne murren) ausgetauscht, nachdem ich die Verbindung nach München hergestellt hatte.

Jetzt kann ich mich zum Glück wieder über meinen F11 freuen.

Gruß
Florian

1856 weitere Antworten
1856 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von JWBR



Zitat:

Original geschrieben von gogo78


Mich würde interessieren, ob bei jemanden, der diese Lenk- und Geradeauslaufprobleme hatte, diese zu seiner Zufriedenheit gelöst wurden.

Bisher habe ich den Eindruck, dass es zwar einige betroffene Leidesgenossen gibt, aber bei keinem die Probleme wirklich beseitigt wurden.

Doch, bei mir ist es geloest worden. Zwei mal in die Garage, 3 + 5 tagen. Letzt wieder Freude am Fahren 🙂

Hi JWBR

wie war es bei dir? hattes du nur Lenkprobleme oder ist deiner ständig noch rechts weg gelaufen oder beides? Ich versuche das Problem zu verstehen, da ich nicht das gefühl habe das ich lenkprobleme habe (lenkrad geht immer zurück in die mittellage) aber die Kiste zieht ständig nach rechts wie wenn die Spur verstellt ist! ist das ein Problem oder zwei???

LG

Ich weiss nicht genau was gemacht worden ist, un habe nichts schiftlich. Das erste mal (3 tagen) war die Garage selbst ganz skeptisch und nicht uberzeugt das die 'reparatur' etwas aendern wurde. Hat auch nichts gemacht. Das zweite mal (5 tagen) war die Garage vom Anfang positiever und das Problem ist auch tatzechlich weg. Mir wurde erklart dat nur justierungen gemacht wurden und software updates. Keine Teile wurden ausgetauscht.

Meine Eindruck ist das meine Garage sehr gut weiss das es ein Problem gibt und selbst genau so irritiert ist mit BMW wie wir...

Koennen wir als "motortalk" nicht BMW anschreiben ?

(Entschulding fur mein Nieder-Deutsch; wohne in Belgien.)

Ich glaube es gibt drei Probleme:

1. ständig nach rechts ziehen (nicht bei mir)
2. lenkung nicht geht nicht immer zurück in die mittellage (nicht bei mir)

nur

3. Lenkprobleme: "schwammiges gefuhl", braucht dauernd bei-steuern, extreme seitenwind
empfindlichkeit auch bei uberhohlen, manchmal scheint das auto plotzlich nach links
oder rechts zu steuern, indirectes steuern, nicht auf schienen, kein BMW !

Hallo BMW-Gemeinde ,

bin neu im Forum , verfolge aber Eure Beiträge zum Theme Lenkverhalten/Geradeauslauf mit
steigendem Interesse da ich dieses Problem aktuell auch habe ( plötzlicher Spurwechsel ,
ständige Lenkkorrekturen nach längerer Autobahnfahrt für den Geradeauslauf erf. , starke
Seitenwindempfindlichkeit etc.) .
Bei meinem handelt es sich um einen F11 535 d mit (!) M-Fahrwerk Bj.11/10 .
Habe kommende Woche den 2. Termin beim aktuell noch sehr rührigen Freunlichen (Ich hoffe
das bleibt auch so ) . Bisherige Versuche die Spur-/Sturzeinstellung zu verändern brachten
bei mir keine Linderung des Problems . Anfangs dachte ich es läge am Winterreifen (19"RFT)
aber auch beim Sommerreifen (ebenfalls 19"RFT) zeigt sich das gleiche Bild : Vorzugsweise
ab 160-180 Kmh fühlt man sich wie ein Schlauchboot auf hoher See ( VA schwammig und
nicht spurstabi - HA wie ne 1) , dies führt zu absolut spannenden Fahrsituationen - wundert
mich das ich noch nicht auf Alkohol am Steuer kontrolliert worden bin .
Würde mich interessieren ob es im Forum ähnliche Erfahrungen speziell in Verbindung mit dem
M-Paket (-Fahrwerk) gibt und welche Maßnahmen hier zum Ziel geführt haben .
Ist eigentlich schade : Ein tolles Auto mit nem geilen Motor (habe vorher div. Sterne (E-TModell)
gefahren) aber im Fahrverhalten waren die alle besser als das was ich aktuell noch fahre .
Von daher bleibt die Hoffnung das die Jungs das Fahrverhalten in den Griff bekommen ansonsten
war dies wohl eine kurze Liebe !?
Schönes WoEnd an alle

Ähnliche Themen

Ich habe unter anderem auch bemerkt, dass diese Reaktionen auch sind wenn man sein Popometer aktiviert ;-) und über kleine Unebenheiten fährt, wie z.b. Gullideckel und Straßenunebenheiten. Dabei zuckt das Lenkrad auch schon einiges. Ich denke, dass ist auch das gleiche Phänomen. Es wird halt nur bei höherem Tempo vergößert. Was kann das bloß sein?

Könnten es die Stabilisatoren sein???

Woran es liegt weiß ich auch nicht, aber es ist bei unseren beiden Autos 530d F10 mit einstellbaren Dämpfern sowie 520d F11 mit M Fahrwerk genau dasselbe. Der "Freundliche" erklärt, daß das die einzigen beiden Fahrzeuge mit dem "Mangel" seien und das alles völlig normal so sei.

Das ist ein typisches BMW Verhalten, Mängel so lange zu verneinen, bis man eine Lösung gefunden hat. "Ist doch alles normal", "Sie sind der Einzige", "Wir haben keinen Fehler gespeichert", "ist maximal eine Komforteinbuße und keine Mangel".

Da es bei mir immer so war, daß 6 Monate nach Rückgabe des jeweiligen Fahrzeugs dann die Lösung publik wurde, kann ich Euch zumindest zusichern, daß es mit höchstmöglicher Wahrscheinlichkeit spätestens im Oktober 2012 eine Lösung geben wird ;-)

Zitat:

Original geschrieben von jensputzier


(...)

Das ist ein typisches BMW Verhalten, Mängel so lange zu verneinen, bis man eine Lösung gefunden hat. "Ist doch alles normal", "Sie sind der Einzige", "Wir haben keinen Fehler gespeichert", "ist maximal eine Komforteinbuße und keine Mangel".
(...)

Moin Jens,

BMW kann man hier leider durch jeglichen Herstellernamen ersetzen, wie z.b. VW (verkorkende 170PS PD TDIs) 😉. Ganz ehrlich ist dieses schwammige Verhalten auch sehr ungewöhnlich, vorallem da es manche hier nachvollziehen und mache nicht.. und das mit den unterschiedlichsten Räder/Fahrwerks Kombis.

Wenn sowas bei den Vorserientests nicht auffällt.. WAS DANN? 😉

Ich bin ja mal gespannt ob meine gewählte Kombi (Standardfahrwerk + 18" SR (WR 17"😉) diesen Effekt aufweist.

VG;

Tom

Übrigens liest BMW in diesem Forum fleissig mit, wie mir verschiedene "freundliche" bestätigt haben. Allerdings halten sie diejenigen, die Probleme haben für Mimosen, weil bei BMW selbst niemand die Probleme bestätigen kann. Das ist auch eine hübsche Einstellung gegenüber seinen Kunden.

Heute war ich in der Waschstrasse, als mich jemand nach meinen Erfahrungen fragte. Ich erzählte von den Fahrwerksproblemen und er meinte, er hätte sich auch gerne einen F10/11 bestellt. Aber er habe jetzt von so vielen Seiten diese Probleme geschildert bekommen, das er nun doch keinen BMW bestellt.

Sehr schön: so weit hat es BMW mit dieser ignoranten und beschwichtigenden Reaktionen auf diese Probleme gebracht.

wie oft werden negative Erfahrungen gleich wieder weitergegeben: im Schnitt 7-10 mal? Zumindest wurde dieser Thread hier schon über 9.000 mal aufgerufen. Für BMW scheint es aber nur eine Lapalie zu sein.

Ich habe übernächste Woche jetzt einen Termin mit jemanden aus dem After Sales Bereich bei BMW. Bin mal gespannt. Meine hier geschilderten Probleme dauern natürlich weiter an, keine Verbesserung.

Original geschrieben von Tommy377

Zitat:

Wenn sowas bei den Vorserientests nicht auffällt.. WAS DANN? 😉

Ich denke, da sitzen doch absolute Profis am Steuer, die den ganzen Tag nchts anderes machen, als Autofahren. Wenn uns das Fahrverhalten nervt, wie schlimm muß das denn für die Jungs sein?

Die schicken ja nicht Hausfrauen auf die Piste, die sonst Twingo fahren, oder?

Zitat:

Original geschrieben von gogo78


Allerdings halten sie diejenigen, die Probleme haben für Mimosen, weil bei BMW selbst niemand die Probleme bestätigen kann.

Also mal abgesehen davon, was BMW aus den Problemen macht: Wieviele F10 werden denn von BMW Mitarbeitern geschäftlich oder privat gefahren?

Es kann mir keiner erzählen, daß keiner der BMW MA das Problem hat. Ein Rundmail an die MA bringt sofort einen Betroffenen mit dem entsprechenden Ingenieur zusammen. Dann hat BMW sofort eine genaue Information nebst einem betroffenen Fahrzeug. Der MA bekommt für vier Wochen einen 7er und der Ingenieur kann in aller Ruhe ein betroffenes Fahrzeug fahren.

Aber ich bin fest davon überzeugt, daß BMW das Problem kennt, es z.Zt. nicht lösen kann und ob der geringen Anzahl an "Reklamationen" erst einmal zurückstellt.

Ich kann mir nicht vorstellen, daß die ein Team an MA "übrig " haben, die sich wochenlang mit dieser Problematik auseinandersetzen.

Ich glaube schon, dass man das Problem lösen kann. Beim Threadinitiator hat man doch das Lenkgetriebe getauscht und dann war es gut. Aber offensichtlich scheut BMW diesen Aufwand und Kosten bei allen Betroffenen, weshalb man versucht zu beschwichtigen.

Was ich nur nicht verstehe sind folgende Punkte:
1. Diese Geschichte müsste doch früher oder später in der Presse erscheinen. Der Imageschaden wäre enorm.
2. Der Gebrauchtwagenmarkt wird langfristig beschädigt wenn es in einigen Jahren heust: beim F10/f11 muss man aufpassen
3. Was differenziert BMW von MB, etc: der Slogan Freunde am Fahren. Wenn die Freude aber nicht zustande kommt, weil das Fahrwerk Schrott ist, was dann.

Vor diesem Hintergrund wäre ein Handeln jetzt allemal besser als diese beschwichtigungstaktik.

Hallo zusammen,

auch ich habe das Problem des Geradeauslaufens bei meinem 525d.

Beim ersten Termin wurde die Sofware upgedatet und das Fahrzeug probegefahren mit dem Resultat "alles in Ordnung"
Morgen habe ich den zweiten Termin beim Freundlichen.
Natürlich gibt es auch hier kein offizielles Problem.

Wenn es eine Puma gibt, warum erscheinen den hier im Forum keine Auszüge hieraus ?

Ich werde, sollte nach dem nächsten Reparaturversuch kein zufriedenstellendes Ergebnis erziehlt werden, so werde ich eine Wandlung über einen Rechtsanwalt bewirken.

Nicht nur das man Zeit mit dem Quatsch und unnötige Kosten hat, leidet doch schon der versprochene Fahrspaß und man muß auf der Autobahn zurückstecken.

PS. Hat denn niemand den Puma - Eintrag von BMW gesehen oder kann diesen hier mal abbilden?

Ich weiß jetzt schon das die an der Spureinstellung rumfummeln und evt. die Ferderbeinlager verdrehen werden in der Hoffnung damit daß ich dann ruhe gebe.

Hallo zusammen,

hier der Auszug aus dem Werkstattauftrag, bei dem die Probleme allerdings auch nicht behoben wurden:

„Laut Werkstattauftrag wurden folgende Arbeiten durchgeführt:
• Fahrwerksvermessung KDS mit Beladung bis Konstruktionslage W Schwammiges Fahrverhalten bei höheren Geschwindigkeiten
• Arbeitszeit ohne Vorgabe / Lenkung W Lenkung hakt ztw.
• Aggregate-Unterschutz vorn aus- und einbauen
• Y-Kabel laut PUMA Fall Nr. 46189162 verbaut und nach Messfahrt wieder ausgebaut
• Y-Diagnose Kabel lt. ZF ein/ausbauen

Wie gesagt: geholfen hat das auch nicht. Eine andere PUMA Nummer ist mir nicht bekannt.

Ich habe die gleichen Probleme, übernächste Woche dann der vierte Reparaturversuch. Meiner Meinung nach tut sich BMW keinen Gefallen mit fadenscheinigen Reparaturversuchen die Kundschaft ruhig zu stellen. Bei mir ist es zwar nur ein Firmenwagen, aber nach 12 Jahren Mercedes und Audi das schlechteste Auto was ich habe. Ich rate im Moment Mitarbeitern und Kollegen von einer BMW Bestellung ab.

@ norbi0562
hast Du für jeden Besuch eine Auftragsbestätigung mit Fehlerbeschreibung erhalten ?

Ich denke dies kann für einen evt. Wandlungsentschluß entscheidend sein.

Hat eigendlich schon jemand eine Wandlung des Vertrags durchgezogen ?

Könnte man eigentlich nicht eine Sammelbeschwerde an die Kundenbetreuung BMW und zB. Autobild oder andere Presse schreiben ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen