Lenkverhalten / Geradeauslauf Abhilfe

BMW 5er F11

Hallo F10, F11 Gemeinde,

ich habe mich intensiv mit dem oben genannten Thema beschäftigt und hoffe hier einen guten Betrag leisten zu können. Einige F10 bzw. F11 haben ein sehr "schwammigen Fahrgefühl " bzw. kein ordentlicher Geradeauslauf, schnelle Kurvenfahrten sind nicht möglich, sehr hohe Seitenwindempfindlichkeit, das Fahrzeug zieht permanent nach rechts bzw. kehrt nicht in die 0 Grad Stellung zurück. Angefangen hat es bei mir bereits im Dez. 2010 nach der Neuwagenauslieferung meines 535 i. Siehe hierzu mein Beitrag:

http://www.motor-talk.de/.../...-bei-autobahnfahrten-t3065093.html?...

Unzählige Vertröstungen habe ich von div. BMW Stellen erhalten: "Es liegt an den Reifen, es liegt am Reifendruck, es liegt an den Winterreifen, es liegt am Heckantrieb, es liegt an den Straßen.....Sie dürfen das Fahrzeug nicht mit ihrem X5 vergleichen etc....."

Nach insgesamt 5 Werkstattaufenthalte, davon 3 direkt in München, unzähligen Testfahrten (ca. 600 km) mit Testfahrern von BMW und einer sehr kompetenten Person von ZF Fahrwerktechnik Antrieb + Getriebe , haben wir zumindest für mein Fahrzeug die Ursache gefunden (Zum Glück war ich so penetrant):

Das Lenkgetriebe wird nach 60 - 80 km heiß und verhärtet sich. Dadurch kann das Lenkgetriebe nicht durch den Geradeauslauf auf die 0 Stellung zurückkehren und zieht dann permanent entweder nach links oder nach recht. Eine manuelle Korrektur ist notwendig.

Mein Fahrzeug wurde verkabelt und getestet. In meinem Fall hatte das Fahrzeug eine Abweichung von 0,14 innerhalb den ersten 30 km (kein Wunder, daß BMW zuerst gemeint hatte ich bilde mir das schlechte Lenkverhalten ein) nach weiteren 70 km waren wir schon bei 0,33 und nach 101 km war der Wert bei 0,43 - Toleranz ist bis max. 0,15 erlaubt. Deshalb auch die hohe Testkilometer Anzahl. Die ersten beiden Testfahrten dauerten nur 15 Minuten. Ich habe daraufhin auf eine längere Testfahrt zum Glück mit einer sehr fähigen Person von ZF bestanden.

Das Lenkgetriebe wurde komplett getauscht und getestet. (Nach weiteren 100 km eine Abweichung von 0,13) Das Fahrzeug fährt jetzt wie man es in dieser Kategorie erwarten kann.

Ich weiß es gibt einen PUMA (Nr. ist mir nicht bekannt) Das Problem ist weltweit. Bei meinem Kollegen in Leipzig F10 wurde das Lenkgetriebe ebenfalls (ohne murren) ausgetauscht, nachdem ich die Verbindung nach München hergestellt hatte.

Jetzt kann ich mich zum Glück wieder über meinen F11 freuen.

Gruß
Florian

Beste Antwort im Thema

Hallo F10, F11 Gemeinde,

ich habe mich intensiv mit dem oben genannten Thema beschäftigt und hoffe hier einen guten Betrag leisten zu können. Einige F10 bzw. F11 haben ein sehr "schwammigen Fahrgefühl " bzw. kein ordentlicher Geradeauslauf, schnelle Kurvenfahrten sind nicht möglich, sehr hohe Seitenwindempfindlichkeit, das Fahrzeug zieht permanent nach rechts bzw. kehrt nicht in die 0 Grad Stellung zurück. Angefangen hat es bei mir bereits im Dez. 2010 nach der Neuwagenauslieferung meines 535 i. Siehe hierzu mein Beitrag:

http://www.motor-talk.de/.../...-bei-autobahnfahrten-t3065093.html?...

Unzählige Vertröstungen habe ich von div. BMW Stellen erhalten: "Es liegt an den Reifen, es liegt am Reifendruck, es liegt an den Winterreifen, es liegt am Heckantrieb, es liegt an den Straßen.....Sie dürfen das Fahrzeug nicht mit ihrem X5 vergleichen etc....."

Nach insgesamt 5 Werkstattaufenthalte, davon 3 direkt in München, unzähligen Testfahrten (ca. 600 km) mit Testfahrern von BMW und einer sehr kompetenten Person von ZF Fahrwerktechnik Antrieb + Getriebe , haben wir zumindest für mein Fahrzeug die Ursache gefunden (Zum Glück war ich so penetrant):

Das Lenkgetriebe wird nach 60 - 80 km heiß und verhärtet sich. Dadurch kann das Lenkgetriebe nicht durch den Geradeauslauf auf die 0 Stellung zurückkehren und zieht dann permanent entweder nach links oder nach recht. Eine manuelle Korrektur ist notwendig.

Mein Fahrzeug wurde verkabelt und getestet. In meinem Fall hatte das Fahrzeug eine Abweichung von 0,14 innerhalb den ersten 30 km (kein Wunder, daß BMW zuerst gemeint hatte ich bilde mir das schlechte Lenkverhalten ein) nach weiteren 70 km waren wir schon bei 0,33 und nach 101 km war der Wert bei 0,43 - Toleranz ist bis max. 0,15 erlaubt. Deshalb auch die hohe Testkilometer Anzahl. Die ersten beiden Testfahrten dauerten nur 15 Minuten. Ich habe daraufhin auf eine längere Testfahrt zum Glück mit einer sehr fähigen Person von ZF bestanden.

Das Lenkgetriebe wurde komplett getauscht und getestet. (Nach weiteren 100 km eine Abweichung von 0,13) Das Fahrzeug fährt jetzt wie man es in dieser Kategorie erwarten kann.

Ich weiß es gibt einen PUMA (Nr. ist mir nicht bekannt) Das Problem ist weltweit. Bei meinem Kollegen in Leipzig F10 wurde das Lenkgetriebe ebenfalls (ohne murren) ausgetauscht, nachdem ich die Verbindung nach München hergestellt hatte.

Jetzt kann ich mich zum Glück wieder über meinen F11 freuen.

Gruß
Florian

1856 weitere Antworten
1856 Antworten

soll ich mich jetzt freuen?

hab morgen termin zur prüfung / behebung der problematik. bin gestern bei der eiseskälte noch mal gut 150 km mit hohem speed gefahren. und was soll ich sagen? nichts, überhaupt nichts zu merken von dem bisherigen dauerproblem. der wagen fährt so wie er soll.

bin bis dato (hab den wagen erst mitte dez bekommen) nicht bei diesen extremen temperaturen gefahren. eiseskälte = fehlerfrei!?

da es morgen auch so kalt ist, wirds der freundlich entweder sagen " zu kalt zum testrasen" oder schlimmer "wir können nichts abweichendes feststellen". immer diese vorführeffekte - grrrr

Zitat:

Original geschrieben von driver2025


soll ich mich jetzt freuen?

hab morgen termin zur prüfung / behebung der problematik. bin gestern bei der eiseskälte noch mal gut 150 km mit hohem speed gefahren. und was soll ich sagen? nichts, überhaupt nichts zu merken von dem bisherigen dauerproblem. der wagen fährt so wie er soll.

bin bis dato (hab den wagen erst mitte dez bekommen) nicht bei diesen extremen temperaturen gefahren. eiseskälte = fehlerfrei!?

da es morgen auch so kalt ist, wirds der freundlich entweder sagen " zu kalt zum testrasen" oder schlimmer "wir können nichts abweichendes feststellen". immer diese vorführeffekte - grrrr

echt interessant, mir ging es am freitag auch so, der wagen fuhr um welten besser als sonst un dich dachte noch, dass ich mir das nur einbilde...fahren regelmässig eine 500km strecke und diesen freitag war das "der traum". kein vergleich zu sonst.

Zitat:

echt interessant, ... und diesen freitag war das "der traum". kein vergleich zu sonst.

Ihr meint echt, daß die Lenkung durch die Temperaturen beeinflußt wird ? Was soll da passieren ?

Zitat:

Original geschrieben von timilila



Zitat:

echt interessant, ... und diesen freitag war das "der traum". kein vergleich zu sonst.

Ihr meint echt, daß die Lenkung durch die Temperaturen beeinflußt wird ? Was soll da passieren ?

Meinen wohl eher weniger - nur vermuten. Sollte die Kälte da tatsächlich etwas bewirken, kann das aber wohl auch andere beteiligte Bauteile, wie Reifen und was noch alles, betreffen.

Ich hab den Termin beim Freundlichen morgen abgesagt, um mir die Aussage "ist doch alles top" zu ersparen.

Habe in den nächsten Wochen noch häufiger Langstrecken und ggf. kann ich einen Temperaturzusammenhang feststellen.

Vielleicht hat BMW ja auch nach meiner Rekla ein Software-Update per OTA eingespielt ;-P

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von driver2025



Zitat:

Original geschrieben von jensputzier



Was soll das denn jetzt? Ich hab' selber so ein Auto, was Scheiße fährt, jedenfalls noch bis Mittwoch. Ich habe nur geschrieben, daß es kein Auto gibt, was nicht auf das Vorbeifahren an Wänden bei hohen Geschwindigkeiten reagiert, nur normalerweise ist die Reaktion wesentlich geringer. Nur beim ICE merkt man es nicht, weil der in Schienen fährt. Und den Fahrlehrerquatsch kannst Du stecken lassen.
sorry, aber wenn dein wagen auch das problem hat, warum schreibst du dann was von ice usw. ?!

egal - missverstanden

Ich habe versucht - unabhängig von Autos und Zügen - zu erklären, daß wenn Du zwei Wände mit hoher Geschwindigkeit dicht aneinander vorbeiführst, diese sich aufeinander zubewegen wollen. Und daß das per se kein Problem ist, sondern Physik.

Das Problem bei unseren 5ern ist, daß sie sich davon stärker aus der Spur bringen lassen, als andere Autos.

Zitat:

Original geschrieben von larlt



Soweit der Status. Nun lese ich immer wieder, dass sich der "alte" Zustand des Rechtsziehens nach einiger Zeit wieder einstellt. Bei mir ist das nicht zu bemerken (nach nunmehr 10.000 km) und somit bleibt nur eine Frage:

Das Aufspielen der neuen SW: irreversibel
Das Einstellen der neuen FW Daten: irreversibel (solange man nicht wie ein blöder über Kantsteine fährt...)
Bleibt das Verdrehen der Federteller nach Werksvorgabe: sind diese fixiert (ist diese Maßnahme also auch irreversibel) oder könnten sich diese rein theoretisch mit der Zeit durch Verspannungen in der Vorderachse wieder zurückdrehen und somit das "alte" Fahrverhalten wieder langsam zurückkehren?

Das wäre doch mal ein interessanter Ansatz? Weiss dazu jemand mehr?

Viele Grüße!

Ich ziehe die Frage nochmal hoch: sind die federteller fixiert oder könnten sie sich u.U. wieder "zurückdrehen" und so das alte, schlechte Fahrverhalten wieder zurückholen?

interessanterweise ging mir das kürzlich auch so...

eben das sich das Lenkungsverhalten ab und zu ändert...

ich beschreibe mal was passiert ist: ich schalte immer vor dem losfahren auf sport, dann mußte ich hin- und herrangieren mit großen Lenkeinschlägen... plötzlich macht es laut Knacks in der Lenkung (keine Ahnung woher das Geräusch kam... als ob beim Federbein etwas umgesprungen ist oder das Federbeinlager das Geräuch gemacht hat...)
Ich bin dann ohne anzuhalten oder abzuschalten auf die Autobahn
und hatte dann für ca. 70 KM bestes Geradeausfahren... dann kam aber die übliche Lenkungsverhärtung und nach einer Pause an der Raststätte war alles wieder so krumm wie vorher.

Sehr seltsam

Gruß
MF

So, mein Geradeauslaufproblem und die Seitenwindempfindlichkeit habe ich heute nachmittag gelöst.

Das Auto hat das Problem zwar noch, aber ich das Auto nach Beendigung des Leasingvertrags nicht mehr ;-)

Ich werde das Thema aber weiter verfolgen und es scheint ja, daß das evtl. mit dem 3er in die nächste Runde geht.

Die AMS testet den neunen 320d. Bei den Kritikpunkten ist unter anderem zu lesen:

- eingeschränkter Geradeauslauf

mein Wagen steht seit über einer Wocher in der Werkstatt....

Zitat:

Original geschrieben von 7woodman7


Die AMS testet den neunen 320d. Bei den Kritikpunkten ist unter anderem zu lesen:

- eingeschränkter Geradeauslauf

na das ist doch mal endlich ein Anfang, auch wenns den dreier betrift, aber die ZF Lenkung elektrisch ist doch identisch.

...ich kann mir nicht vorstellen, dass BMW aus der Misere mit den Fünfern nichts gelernt hat und das selbe Problem nun beim neuen 3er auch auftritt...
Es liegen immerhin 2 Jahre zwischen den beiden Modellen...

Nachdenkliche Grüße

Wiesenbauer

Zitat:

Original geschrieben von Wiesenbauer


...ich kann mir nicht vorstellen, dass BMW aus der Misere mit den Fünfern nichts gelernt hat und das selbe Problem nun beim neuen 3er auch auftritt...
Es liegen immerhin 2 Jahre zwischen den beiden Modellen...

Nachdenkliche Grüße

Wiesenbauer

Woraus sollten sie lernen? Es gibt ja offiziell kein Problem. Wo kein Problem ist, muss man ja auch nicht handeln.

Ironische Grüße.

Was soll das für ein Anfang sein??

Zitat:

Original geschrieben von Wiesenbauer


...ich kann mir nicht vorstellen, dass BMW aus der Misere mit den Fünfern nichts gelernt hat und das selbe Problem nun beim neuen 3er auch auftritt...
Es liegen immerhin 2 Jahre zwischen den beiden Modellen...

Nachdenkliche Grüße

Wiesenbauer

was sind zwei Jahre bei den Auschreibungs- und Planungsprocedere was bei einem Serienanlauf alles dran hängt. Mit Sicherheit ist der Auftrag für die Lenkung etc. vor 14 -18 Monaten an ZF gegangen.

Die Frage ist welche Massnahmen da jetzt bei BMW und in erster Linie bei ZF getätigt werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen