Lenkverhalten / Geradeauslauf Abhilfe

BMW 5er F11

Hallo F10, F11 Gemeinde,

ich habe mich intensiv mit dem oben genannten Thema beschäftigt und hoffe hier einen guten Betrag leisten zu können. Einige F10 bzw. F11 haben ein sehr "schwammigen Fahrgefühl " bzw. kein ordentlicher Geradeauslauf, schnelle Kurvenfahrten sind nicht möglich, sehr hohe Seitenwindempfindlichkeit, das Fahrzeug zieht permanent nach rechts bzw. kehrt nicht in die 0 Grad Stellung zurück. Angefangen hat es bei mir bereits im Dez. 2010 nach der Neuwagenauslieferung meines 535 i. Siehe hierzu mein Beitrag:

http://www.motor-talk.de/.../...-bei-autobahnfahrten-t3065093.html?...

Unzählige Vertröstungen habe ich von div. BMW Stellen erhalten: "Es liegt an den Reifen, es liegt am Reifendruck, es liegt an den Winterreifen, es liegt am Heckantrieb, es liegt an den Straßen.....Sie dürfen das Fahrzeug nicht mit ihrem X5 vergleichen etc....."

Nach insgesamt 5 Werkstattaufenthalte, davon 3 direkt in München, unzähligen Testfahrten (ca. 600 km) mit Testfahrern von BMW und einer sehr kompetenten Person von ZF Fahrwerktechnik Antrieb + Getriebe , haben wir zumindest für mein Fahrzeug die Ursache gefunden (Zum Glück war ich so penetrant):

Das Lenkgetriebe wird nach 60 - 80 km heiß und verhärtet sich. Dadurch kann das Lenkgetriebe nicht durch den Geradeauslauf auf die 0 Stellung zurückkehren und zieht dann permanent entweder nach links oder nach recht. Eine manuelle Korrektur ist notwendig.

Mein Fahrzeug wurde verkabelt und getestet. In meinem Fall hatte das Fahrzeug eine Abweichung von 0,14 innerhalb den ersten 30 km (kein Wunder, daß BMW zuerst gemeint hatte ich bilde mir das schlechte Lenkverhalten ein) nach weiteren 70 km waren wir schon bei 0,33 und nach 101 km war der Wert bei 0,43 - Toleranz ist bis max. 0,15 erlaubt. Deshalb auch die hohe Testkilometer Anzahl. Die ersten beiden Testfahrten dauerten nur 15 Minuten. Ich habe daraufhin auf eine längere Testfahrt zum Glück mit einer sehr fähigen Person von ZF bestanden.

Das Lenkgetriebe wurde komplett getauscht und getestet. (Nach weiteren 100 km eine Abweichung von 0,13) Das Fahrzeug fährt jetzt wie man es in dieser Kategorie erwarten kann.

Ich weiß es gibt einen PUMA (Nr. ist mir nicht bekannt) Das Problem ist weltweit. Bei meinem Kollegen in Leipzig F10 wurde das Lenkgetriebe ebenfalls (ohne murren) ausgetauscht, nachdem ich die Verbindung nach München hergestellt hatte.

Jetzt kann ich mich zum Glück wieder über meinen F11 freuen.

Gruß
Florian

Beste Antwort im Thema

Hallo F10, F11 Gemeinde,

ich habe mich intensiv mit dem oben genannten Thema beschäftigt und hoffe hier einen guten Betrag leisten zu können. Einige F10 bzw. F11 haben ein sehr "schwammigen Fahrgefühl " bzw. kein ordentlicher Geradeauslauf, schnelle Kurvenfahrten sind nicht möglich, sehr hohe Seitenwindempfindlichkeit, das Fahrzeug zieht permanent nach rechts bzw. kehrt nicht in die 0 Grad Stellung zurück. Angefangen hat es bei mir bereits im Dez. 2010 nach der Neuwagenauslieferung meines 535 i. Siehe hierzu mein Beitrag:

http://www.motor-talk.de/.../...-bei-autobahnfahrten-t3065093.html?...

Unzählige Vertröstungen habe ich von div. BMW Stellen erhalten: "Es liegt an den Reifen, es liegt am Reifendruck, es liegt an den Winterreifen, es liegt am Heckantrieb, es liegt an den Straßen.....Sie dürfen das Fahrzeug nicht mit ihrem X5 vergleichen etc....."

Nach insgesamt 5 Werkstattaufenthalte, davon 3 direkt in München, unzähligen Testfahrten (ca. 600 km) mit Testfahrern von BMW und einer sehr kompetenten Person von ZF Fahrwerktechnik Antrieb + Getriebe , haben wir zumindest für mein Fahrzeug die Ursache gefunden (Zum Glück war ich so penetrant):

Das Lenkgetriebe wird nach 60 - 80 km heiß und verhärtet sich. Dadurch kann das Lenkgetriebe nicht durch den Geradeauslauf auf die 0 Stellung zurückkehren und zieht dann permanent entweder nach links oder nach recht. Eine manuelle Korrektur ist notwendig.

Mein Fahrzeug wurde verkabelt und getestet. In meinem Fall hatte das Fahrzeug eine Abweichung von 0,14 innerhalb den ersten 30 km (kein Wunder, daß BMW zuerst gemeint hatte ich bilde mir das schlechte Lenkverhalten ein) nach weiteren 70 km waren wir schon bei 0,33 und nach 101 km war der Wert bei 0,43 - Toleranz ist bis max. 0,15 erlaubt. Deshalb auch die hohe Testkilometer Anzahl. Die ersten beiden Testfahrten dauerten nur 15 Minuten. Ich habe daraufhin auf eine längere Testfahrt zum Glück mit einer sehr fähigen Person von ZF bestanden.

Das Lenkgetriebe wurde komplett getauscht und getestet. (Nach weiteren 100 km eine Abweichung von 0,13) Das Fahrzeug fährt jetzt wie man es in dieser Kategorie erwarten kann.

Ich weiß es gibt einen PUMA (Nr. ist mir nicht bekannt) Das Problem ist weltweit. Bei meinem Kollegen in Leipzig F10 wurde das Lenkgetriebe ebenfalls (ohne murren) ausgetauscht, nachdem ich die Verbindung nach München hergestellt hatte.

Jetzt kann ich mich zum Glück wieder über meinen F11 freuen.

Gruß
Florian

1856 weitere Antworten
1856 Antworten

...womit wir wieder bei der Diskussion der Ursache wären. Eine Lenkung kann man ausbauen und gegen eine neuere auswechseln.

Wenn es ein bauliches Problem ist, wie weiter oben von jemandem geschrieben, der einen Ingenieur zitiert hat, muss es beim Design der Rohkarosse berücksichtigt werden. Denn wenn einmal die Karosse geplant ist und die Teile dafür hergestellt, verklebt, verschweißt und vernietet sind, kannste nix mehr ändern, außer halt später bei einem Facelift oder neuem Modell.

Deshalb meine Hoffnung, dass zumindest karosseriemäßig nun alles im grünen Bereich ist und zwar bei 100% der Autos.

Wiesenbauer

Zitat:

Original geschrieben von Wiesenbauer


...womit wir wieder bei der Diskussion der Ursache wären. Eine Lenkung kann man ausbauen und gegen eine neuere auswechseln.

Wenn es ein bauliches Problem ist, wie weiter oben von jemandem geschrieben, der einen Ingenieur zitiert hat, muss es beim Design der Rohkarosse berücksichtigt werden. Denn wenn einmal die Karosse geplant ist und die Teile dafür hergestellt, verklebt, verschweißt und vernietet sind, kannste nix mehr ändern, außer halt später bei einem Facelift oder neuem Modell.

Deshalb meine Hoffnung, dass zumindest karosseriemäßig nun alles im grünen Bereich ist und zwar bei 100% der Autos.

Wiesenbauer

Na ganz so abslut würde ich Deine Aussage nicht unterschreiben wollen. Es gibt auch im Bereich der Karrosserie immer wieder Änderungen wenn Optimierungen in die Serien einfließen. Der Aufwand ist eben hoch wenn Stanz-, Press- oder Tiefziehwerkzeuge geändert werden müssen. Aber diese haben ohnehin nur eine definierte Standzeit die bei Volumenmodellen wie dem 5er sicher nicht bis zum nächsten FL reicht :-)

Hallo,

also wenn BMW gelernt hat, dann sollten Sie schleunigst reagieren, denke ich:

BMW muss wegen Rückruf-Schlamperei Millionen zahlen
12.02.2012, 16:25 Uhr | dpa

BMW - keine deutsche Gründlichkeit in den USA (Quelle: dpa)

Mit den Amis ist nicht zu spaßen. Seit dem Toyota-Debakel um klemmende Gaspedale wachen die US-Behörden mit Argusaugen darüber, dass Fahrzeugmängel gemeldet und beseitigt werden. Ausgerechnet Premium-Hersteller BMW hat es nach Meinung der Amerikaner aber nicht so genau genommen mit seinen Rückrufen. Nun ist eine saftige Strafe fällig.

Zu spät und lückenhaft informiert
BMW muss wegen Schludereien bei Rückrufen drei Millionen Dollar Strafe in den USA zahlen. Der Hersteller habe in mehreren Fällen zu spät und lückenhaft über Mängel an seinen Fahrzeugen informiert, beklagte die US-Verkehrssicherheitsbehörde NHTSA und sprach von einem "beunruhigenden Trend". Nach den Aufzeichnungen der Behörde drehten sich die Beanstandungen um Autos sowie um Motorräder.

Prozesse optimiert
Die Bayern zeigten sich mit der Millionenzahlung einverstanden. "Wir sind uns bewusst, dass die Dinge nicht optimal gelaufen sind und haben unsere Prozesse nun so optimiert, dass wir den Anforderungen der Behörden künftig genügen", sagte ein BMW-Sprecher. Die internen Prozesse seien so verändert worden, dass Rückrufe den Verbrauchern und der Regierung zügiger und innerhalb der verlangten Fünf-Tages-Frist mitgeteilt würden.

Insgesamt 16 Rückrufe angemahnt
Die Beamten in den USA hatten konkret den Ablauf von 16 Rückrufen mit geschätzt 338.700 Fahrzeugen im Jahr 2010 angemahnt. In lediglich sechs Fällen habe BMW der Behörde die Zahl der betroffenen Fahrzeuge direkt mitteilen können; in lediglich fünf Fällen habe der Hersteller den Ablauf der Ereignisse wie verlangt rekonstruieren können, etwa wann die ersten Fehlermeldungen von Kunden eingegangen seien. Überdies habe BMW im Schnitt mehr als 30 Tage gebraucht, um fehlende Daten nachzureichen.

"Die NHTSA erwartet von allen Herstellern, Sicherheitsfragen schnell und geradeheraus anzusprechen", erklärte Behördenchef David Strickland in Washington. Dem BMW-Sprecher zufolge sind die Bayern das Problem bereits angegangen. "Im Jahr 2011 haben wir da bereits alles richtig gemacht." Die Strafe treffe das Unternehmen hart und werde sehr ernst genommen.


Toyota musste über 16 Millionen Dollar zahlen
In Fragen der Sicherheit sind die Amerikaner empfindlich. Das hatte Toyota vor zwei Jahren zu spüren bekommen, als Berichte über klemmende Gaspedale und defekte Bremsen in Millionen Wagen aufkamen. Viele der gemeldeten Vorfälle entpuppten sich später zwar als Fehler der Fahrer, doch bei Toyota brachen die Verkäufe ein und der japanische Massenhersteller musste die damalige Rekordstrafe von 16,4 Millionen Dollar zahlen, weil er nach Ansicht der Regierung zu spät über die Defekte informiert hatte.

In den USA sind die Hersteller verpflichtet, binnen fünf Werktagen nach Feststellung eines Sicherheitsproblems die Behörden zu informieren und dann umgehend eine Rückrufaktion zu starten. Für BMW kommt die Klatsche aus Washington insbesondere deshalb zur Unzeit, weil die Bayern in hartem Wettbewerb mit Mercedes-Benz, Audi, Cadillac und japanischen Autobauern um die Gunst der gut betuchten US-Autokäufer stehen. Im vergangen Jahr hatte BMW in den USA mehr Premiumwagen verkauft als jeder andere Konzern.

Ich melde mich hier mal zu Wort damit nicht der Eindruck entsteht, es sind ja lediglich 30 Betroffene.

Das erste Versetzen nach links trat in einer langgezogenen Linkskurve auf, in der ich schon ziemlich weit links gefahren bin. Gefühlt war es ein halber Meter (kann nicht sein, sonst wäre ich in der Leitplanke gelandet), aber der Schock saß tief, wenn das Auto Richtungsänderungen durchführt, mit denen man absolut nicht rechnet. Seitdem fährt das ungute Gefühl mit.

Auch die beschriebene Seitenwindempfindlichkeit (besonders unter Brücken, aber auch auf freier Strecke mit Seitenwall) kann ich sehr gut nachvollziehen und wenn man aussteigt, wundert man sich wie windstill es ist.

Bis jetzt war ich noch nicht beim Freundlichen und zwar aus folgenden Gründen:
- bei mir treten die Phänomene nur bei Tempo über 180 km/h
- bis Tempo 170 km/h oder in engen Baustellen alles i.O.
- Probleme mit dem Geradeauslauf habe ich auch nicht
- es tritt nicht immer auf und wenn erst bei längeren Fahrten
- die Werkstatt nicht weiß an „welchen Schrauben“ sie ansetzen müssen um das Problem definitiv zu beseitigen
- ich Angst habe, daß es nach der Reparatur schlimmer wird, also die Phänomene bei niedrigerem Tempo auftreten und es dann zum Standard erklärt wird

Ich bin mir sicher, daß es viel mehr Betroffene gibt, als sich hier melden. Manche merken es vielleicht gar nicht, weil sie keine langen Strecken fahren, oder nicht über 200 km/h (kommt ja auch nicht so oft vor, daß man eine freie Autobahn hat).

520d mit M-Fahrwerk und 17“ WR
EZ: 10/2011
13 500 km

Viele Grüsse

Ähnliche Themen

Danke für Deinen Beitrag.

Ich für meinen Teil weiß mittlerweile nicht, was es ist, aber dass ich bei dem Problemmanagement und ohne Lösung seitens meines Händlers bis das Problem beim 5er gelöst ist, von BMW Abstand nehme. Der neue 3er ist keine Alternative, alles andere ist entweder zu teuer, oder hat dieselbe fragwürdige Lenkung. Ich bin schon soweit, einen alten 3er im Austausch zu nehmen und auf eine Abstellung innerhalb der nächsten 3 Jahre zu hoffen.

Alternativen gibt es wirklich nicht viele. Denn sollte es am ZF Lenkgetriebe liegen fallen A6 und 3er BMW ebenfalls aus. Die haben das Gleiche.

Oh Gott, hier mag man ja gar nicht mitlesen, wenn man so wie ich zwischen 520d Touring, Audi A6 Avant und V70 steht und sich nicht wirklich entscheiden kann.
Ok eigentlich geht es nur noch zwischen BMW und Volvo, aber die Problematik mit Geradeauslauf und Seitenwindempfindlichkeit könnte meine Entscheidung schon stark beeinflussen!!

Bei meiner Probefahrt habe ich nur einen etwas schiefen Geradeauslauf (das Fahrzeug zog nach rechts) bemerkt, der Audi in der Probefahrt vorher war von der Lenkung und der Straßenlage präziser, einen perfekten Geradeauslauf, wie der Volvo, dessen Lenkung eh etwas indirekter ist und der aber narrensicher zu lenke ist.

Es scheinen ja nicht wenige mit dem 5er Problem zu geben und ich bin so jemand, wenn ich das halt gelesen habe, werde ich bestimmt drauf achten, wenn ich ihn bestellen würde.

Neeeeiiiin, was nun??

Zitat:

Original geschrieben von moncheeba


Oh Gott, hier mag man ja gar nicht mitlesen, wenn man so wie ich zwischen 520d Touring, Audi A6 Avant und V70 steht und sich nicht wirklich entscheiden kann.
Ok eigentlich geht es nur noch zwischen BMW und Volvo, aber die Problematik mit Geradeauslauf und Seitenwindempfindlichkeit könnte meine Entscheidung schon stark beeinflussen!!

Bei meiner Probefahrt habe ich nur einen etwas schiefen Geradeauslauf (das Fahrzeug zog nach rechts) bemerkt, der Audi in der Probefahrt vorher war von der Lenkung und der Straßenlage präziser, einen perfekten Geradeauslauf, wie der Volvo, dessen Lenkung eh etwas indirekter ist und der aber narrensicher zu lenke ist.

Es scheinen ja nicht wenige mit dem 5er Problem zu geben und ich bin so jemand, wenn ich das halt gelesen habe, werde ich bestimmt drauf achten, wenn ich ihn bestellen würde.

Neeeeiiiin, was nun??

Du vergleichst Heck-, Front-, und vielleicht auch Allrad? Ich hatte alle Auto's schon gefahren. Der V70 ist der genialste Lastenesel aber eben auch etwas Auto-Ikea. Wer es mag fein. Das äussere des aktuellen V70 wird durch das Heck ein wenig versaut. Motorenseitig (sofern Du im Bereich bis 200 PS schaust) kam am Ende nur der BMW in Frage. Wenn Du an einen Kombi denkst ist am ehesten der Audi raus, da der aktuelle 5er Kombi mehr Platz bietet wie der neue A6 Avant. Preislich ist der Volvo wieder dabei.

Wie immer schwer und persönliche Entscheidungen. Auch in Abhängigkeit deines Fahrstil und Fahrzweck. Btw ist das mit der Lenkung bei aktuellen 5er Modellen (nach 09/2011) weniger ein Thema.

Zitat:

Original geschrieben von volito



Zitat:

Du vergleichst Heck-, Front-, und vielleicht auch Allrad? Ich hatte alle Auto's schon gefahren. Der V70 ist der genialste Lastenesel aber eben auch etwas Auto-Ikea. Wer es mag fein. Das äussere des aktuellen V70 wird durch das Heck ein wenig versaut. Motorenseitig (sofern Du im Bereich bis 200 PS schaust) kam am Ende nur der BMW in Frage. Wenn Du an einen Kombi denkst ist am ehesten der Audi raus, da der aktuelle 5er Kombi mehr Platz bietet wie der neue A6 Avant. Preislich ist der Volvo wieder dabei.

Wie immer schwer und persönliche Entscheidungen. Auch in Abhängigkeit deines Fahrstil und Fahrzweck. Btw ist das mit der Lenkung bei aktuellen 5er Modellen (nach 09/2011) weniger ein Thema.

Ja, sind eben zwei Front und ein Hecktriebler dabei, aber ich merkte da keine großen Unterschiede bei den Probefahrten, nur eben dass der Audi am Spurstabilsten war, was mich überraschte.

Also die aktuellen 5er haben das nicht?

Mein Probewagen war ein neuer mit knapp 1500km drauf, allerdings auch 18 oder 19" 245er drunter, vielleicht neigte er deswegen etwas stärker nach rechts.

Der Avant hat innen etwas luftigeren Innenraum hinten Beinfreiheit, da das Cockpit des 5ers etwas mehr einengt.

Volvo mag ich halt, deswegen ist er hier mit bei.

Aber nochmal: bei aktuellen, neu gebauten 5ern keine Auffälligkeiten mehr bei diesem oben beschriebenen Problemen? Meiner sollte ein 520d Touring mit Standardfahrwerk -und Felgen werden.

Besten Dank
moncheeba

Bin auch Jahrelang Volvo V 70 gefahren 2000 - 2004 (einmal den Audi 2.5 TDI 5 Zylinder und einmal den D5) sehr geniales Understatement Auto. Mag es auch, aber der aktuelle V60 ist irgendwie schöner als der V70, aber leider zu klein deswegen war Volvo bei mir raus. Den XC 60 habe ich aber noch für die Frau auf dem Radar.

Nach 09/2011 ist beim 5er ein überarbeitetes Lenkgetriebe verbaut. daher gibt es weniger Sorgen. Ist auch abhängig von der gewählten Fahrwerkskombination. Ein Frontkratzer ist beim geradeaus spurstabiler. In schnellen Kurven macht der dann aber keinen Spass. Die Vorteile liegen beim direkten Fahrwerksvergleich beim Hecktriebler.

mein Fahrzeug steht immer noch in der Werkstatt. Es wurde schon sehr viel getauscht, aber es ist immer noch da.
Wenigstens scheinen die es nachvollziehen zu können....

Es scheint auch nicht nur die 5er zu betreffen.....
Angeblich Fahrzeuge mit Servotronic

Zitat:

Original geschrieben von slk32


mein Fahrzeug steht immer noch in der Werkstatt. Es wurde schon sehr viel getauscht, aber es ist immer noch da.
Wenigstens scheinen die es nachvollziehen zu können....

Es scheint auch nicht nur die 5er zu betreffen.....
Angeblich Fahrzeuge mit Servotronic

Hallo slk32,

wäre toll wenn du uns auf dem Laufenden halten könntest, meiner Meinung sollte BMW hier eine RA starten.

Grüße VC

Möchte nochmal nachhaken:
2012 Modelle wären auch betroffen? Oder nicht mehr?

Zitat:

Original geschrieben von moncheeba


Möchte nochmal nachhaken:
2012 Modelle wären auch betroffen? Oder nicht mehr?

Ohne mich aus dem Fenster lehen zu wollen, die Aussagen die ich kenne bezogen sich auch auf 2012 Modelle. Wenn ich mich recht entsinne war das von jeipee auch ein 2012er - Modell.

Ich muss zugeben dass diese thematik unter Anderem der Grund war einen A6 zu bestellen. Die Wahrscheinlichkeit dass es einen trifft ist vielleicht nahezu 0, aber mir war es das Risiko nicht wert. Vielleicht war/bin ich auch übervorsichtig in diesem Thema, da ich bei Audi einmal eine ähnliche Situation (Multitronic) hatte und da sehr leidgeprüft bin.

Gruß und hoffentlich ne richtige Entscheidung
Markus

Mein Auto ist Stand 2012. Das betrifft sowohl alle Softwarestände, das Lenkgetriebe, die Säule, etc.. Bei mir wurden alle Verbesserungsmaßnahmen durchgeführt und das nicht nur einmal. Mein Auto entspricht laut BMW der aktuellen Serie, somit dem MJ2012.

Deine Antwort
Ähnliche Themen