Lenkverhalten / Geradeauslauf Abhilfe
Hallo F10, F11 Gemeinde,
ich habe mich intensiv mit dem oben genannten Thema beschäftigt und hoffe hier einen guten Betrag leisten zu können. Einige F10 bzw. F11 haben ein sehr "schwammigen Fahrgefühl " bzw. kein ordentlicher Geradeauslauf, schnelle Kurvenfahrten sind nicht möglich, sehr hohe Seitenwindempfindlichkeit, das Fahrzeug zieht permanent nach rechts bzw. kehrt nicht in die 0 Grad Stellung zurück. Angefangen hat es bei mir bereits im Dez. 2010 nach der Neuwagenauslieferung meines 535 i. Siehe hierzu mein Beitrag:
http://www.motor-talk.de/.../...-bei-autobahnfahrten-t3065093.html?...
Unzählige Vertröstungen habe ich von div. BMW Stellen erhalten: "Es liegt an den Reifen, es liegt am Reifendruck, es liegt an den Winterreifen, es liegt am Heckantrieb, es liegt an den Straßen.....Sie dürfen das Fahrzeug nicht mit ihrem X5 vergleichen etc....."
Nach insgesamt 5 Werkstattaufenthalte, davon 3 direkt in München, unzähligen Testfahrten (ca. 600 km) mit Testfahrern von BMW und einer sehr kompetenten Person von ZF Fahrwerktechnik Antrieb + Getriebe , haben wir zumindest für mein Fahrzeug die Ursache gefunden (Zum Glück war ich so penetrant):
Das Lenkgetriebe wird nach 60 - 80 km heiß und verhärtet sich. Dadurch kann das Lenkgetriebe nicht durch den Geradeauslauf auf die 0 Stellung zurückkehren und zieht dann permanent entweder nach links oder nach recht. Eine manuelle Korrektur ist notwendig.
Mein Fahrzeug wurde verkabelt und getestet. In meinem Fall hatte das Fahrzeug eine Abweichung von 0,14 innerhalb den ersten 30 km (kein Wunder, daß BMW zuerst gemeint hatte ich bilde mir das schlechte Lenkverhalten ein) nach weiteren 70 km waren wir schon bei 0,33 und nach 101 km war der Wert bei 0,43 - Toleranz ist bis max. 0,15 erlaubt. Deshalb auch die hohe Testkilometer Anzahl. Die ersten beiden Testfahrten dauerten nur 15 Minuten. Ich habe daraufhin auf eine längere Testfahrt zum Glück mit einer sehr fähigen Person von ZF bestanden.
Das Lenkgetriebe wurde komplett getauscht und getestet. (Nach weiteren 100 km eine Abweichung von 0,13) Das Fahrzeug fährt jetzt wie man es in dieser Kategorie erwarten kann.
Ich weiß es gibt einen PUMA (Nr. ist mir nicht bekannt) Das Problem ist weltweit. Bei meinem Kollegen in Leipzig F10 wurde das Lenkgetriebe ebenfalls (ohne murren) ausgetauscht, nachdem ich die Verbindung nach München hergestellt hatte.
Jetzt kann ich mich zum Glück wieder über meinen F11 freuen.
Gruß
Florian
Beste Antwort im Thema
Hallo F10, F11 Gemeinde,
ich habe mich intensiv mit dem oben genannten Thema beschäftigt und hoffe hier einen guten Betrag leisten zu können. Einige F10 bzw. F11 haben ein sehr "schwammigen Fahrgefühl " bzw. kein ordentlicher Geradeauslauf, schnelle Kurvenfahrten sind nicht möglich, sehr hohe Seitenwindempfindlichkeit, das Fahrzeug zieht permanent nach rechts bzw. kehrt nicht in die 0 Grad Stellung zurück. Angefangen hat es bei mir bereits im Dez. 2010 nach der Neuwagenauslieferung meines 535 i. Siehe hierzu mein Beitrag:
http://www.motor-talk.de/.../...-bei-autobahnfahrten-t3065093.html?...
Unzählige Vertröstungen habe ich von div. BMW Stellen erhalten: "Es liegt an den Reifen, es liegt am Reifendruck, es liegt an den Winterreifen, es liegt am Heckantrieb, es liegt an den Straßen.....Sie dürfen das Fahrzeug nicht mit ihrem X5 vergleichen etc....."
Nach insgesamt 5 Werkstattaufenthalte, davon 3 direkt in München, unzähligen Testfahrten (ca. 600 km) mit Testfahrern von BMW und einer sehr kompetenten Person von ZF Fahrwerktechnik Antrieb + Getriebe , haben wir zumindest für mein Fahrzeug die Ursache gefunden (Zum Glück war ich so penetrant):
Das Lenkgetriebe wird nach 60 - 80 km heiß und verhärtet sich. Dadurch kann das Lenkgetriebe nicht durch den Geradeauslauf auf die 0 Stellung zurückkehren und zieht dann permanent entweder nach links oder nach recht. Eine manuelle Korrektur ist notwendig.
Mein Fahrzeug wurde verkabelt und getestet. In meinem Fall hatte das Fahrzeug eine Abweichung von 0,14 innerhalb den ersten 30 km (kein Wunder, daß BMW zuerst gemeint hatte ich bilde mir das schlechte Lenkverhalten ein) nach weiteren 70 km waren wir schon bei 0,33 und nach 101 km war der Wert bei 0,43 - Toleranz ist bis max. 0,15 erlaubt. Deshalb auch die hohe Testkilometer Anzahl. Die ersten beiden Testfahrten dauerten nur 15 Minuten. Ich habe daraufhin auf eine längere Testfahrt zum Glück mit einer sehr fähigen Person von ZF bestanden.
Das Lenkgetriebe wurde komplett getauscht und getestet. (Nach weiteren 100 km eine Abweichung von 0,13) Das Fahrzeug fährt jetzt wie man es in dieser Kategorie erwarten kann.
Ich weiß es gibt einen PUMA (Nr. ist mir nicht bekannt) Das Problem ist weltweit. Bei meinem Kollegen in Leipzig F10 wurde das Lenkgetriebe ebenfalls (ohne murren) ausgetauscht, nachdem ich die Verbindung nach München hergestellt hatte.
Jetzt kann ich mich zum Glück wieder über meinen F11 freuen.
Gruß
Florian
1856 Antworten
Morgen geht es in die nächste Runde. mal sehen, ob die mit bereitgestellten Vergleichsprotokollen und mit nachdrücklicher Beschwerde meinerseits, dass das Fahrzeug immer noch bescheiden fährt, in M was erreichen können. Ich glaub es ja nicht.
Nach gut 18 Monaten krampf mit seinem Freundlichen - mit 5 Werkstattaufenthalten je 5-8 Tage - wurde am 523i meines Schwagers endlich das komplette Lenkgetrieb gewechselt - und nun fährt er so wie er soll.
Zuvor war es wirklich ein unmögliches rumeiern, das Spurhalten war auf der Autobahn ab ca. 100 km/h kaum möglich usw., also absolut nicht hinnehmbar.
Alle vorherigen Versuche mit Sturz einstellen, Buchsen tauschen und etlichen anderen Spielereien waren absolut für die Katz.
Ich hätte das keine 18 Monate mitgemacht - aber er ist eher der ruhige Typ.
Also, nicht lockerlassen, es kann behoben werden!
Kann man einen Herstellungszeitraum eingrenzen oder haben das Problem bspw. auch Fahrzeuge die Ende 2011 gebaut wurden?
Wenn ich den Teilekatalog richtig interpretiere wird seit 09/2011 ein anderes Lenkgetriebe verbaut.
iAL hatte auch schon immer eine andere Teilenummer beim Lenkgetriebe.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von 7woodman7
Wenn ich den Teilekatalog richtig interpretiere wird seit 09/2011 ein anderes Lenkgetriebe verbaut.
iAL hatte auch schon immer eine andere Teilenummer beim Lenkgetriebe.
Dann dürfte ich ja keine Probleme haben. Naja, laut BMW habe ich die ja nicht ...... 🙄
Mag sein, dass es nicht so schlimm ist wie bei anderen hier, aber wirklich gut ist es auch nicht. Vielleicht wurden bei mir ja noch Restbestände verbaut. 😉
Zitat:
Original geschrieben von BlueSkyX
Dann dürfte ich ja keine Probleme haben. Naja, laut BMW habe ich die ja nicht ...... 🙄Zitat:
Original geschrieben von 7woodman7
Wenn ich den Teilekatalog richtig interpretiere wird seit 09/2011 ein anderes Lenkgetriebe verbaut.
iAL hatte auch schon immer eine andere Teilenummer beim Lenkgetriebe.Mag sein, dass es nicht so schlimm ist wie bei anderen hier, aber wirklich gut ist es auch nicht. Vielleicht wurden bei mir ja noch Restbestände verbaut. 😉
Stimmt, siehe hierzu auch angehängtes Dokument !
Für meine Frau steht ein neuer (Klein-) Wagen an. Sie möchte gern den aktuellen Corsa haben. Daraufhin fand heute Vormittag eine Probefahrt statt. Model 1.4 Edition mit 100 PS Maschine - und: Der neuen elektromech. Lenkung ! Meine Frau fuhr 5min, dann hab ich gesagt: "Lass mich mal", weil mir schlecht war. Was soll ich sagen: Das selbe Gefühl, der gleiche Scheiß. Ab 120 fast nicht mehr sicher beherrschbar. Grade heute, wo wieder der Wind geht. Über 100 war absulut kein Geradeausfahren möglich. Beim Händler angekommen meinte meine Holde: "mich störts nicht, dann fahr ich eben nicht so schnell. Mir gefällt das Auto ..." Ich glaube, da muß ich noch mein Veto einlegen ... oder sind wir Männer mal wieder überempfindlich ? 😮
lass Dich da bloß nicht drauf ein! Meine Frau hat auch erst nix bemerkt und ist dann irgendwann mal eine längere Strecke mit dem Dicken gefahren. Kam dann irgendwann zurück und meinte nur: "Der schlingert!".
In einer Broschüre von ZF gibts allgemeine Infos zur elektrischen Lenkung.
Siehe hierzu folgenden Link: http://www.zf.com/media/media/productfinder_media/cars/cars_steering_servolectric/pdf_1/Servolectric_D_09.pdf
Zitat daraus:
Zitat:
... Intelligenz macht das Lenken
leichter ...
Dann ist die (elektr.) Lenkung wohl zu intelligent für uns geworden ? 😕
liebe Gemeinde,
ich hab jetzt einfach mal die letzten 10 Seiten übersprungen, war einfach zu viel.
Wollte nur sagen, dass mein 530d, 05/2010 mit Adaptive Drive und Integral Aktivlenkung das gleiche Schwammigkeitsproblem hat - weil hier öfter mal nach dieser Kombination gefragt wurde. Am schlimmsten ist es in der Sportstellung, weil hier die Lenkung straffer wird, die Dämpfer aber zu weich sind und bei glatter Autobahn ein Schwanken des Fahrzeuges und "Knicken" in der Diagonale zulassen. Wie ein Schiff bei schrägem Wellengang. Die übrigen Symptome bezüglich Geradeauslauf und Rückstellung der Lenkung habe ich natürlich auch.
Laut Werkstatt ist das normal, klagen einige drüber, liegt aber an den Winterreifen. Ein Vermessen der Achse müsste ich erstmal selbst bezahlen. Wohlgemert, ich habe eine Premium-Select-Garantie.
Nächste Woche habe ich nun einen Termin in der NL in München. Mal sehen, was die sagen.
hoffnungsvolle Grüße
autumnorange
so, fuer mich hat dieses Problem nun eine Konsequenz hervorgebracht..
Eigentlich wollte ich den 520d Touring bestellen, aber heute ging die Bestellung fuer den A6 2.0tdi Avant raus.
Der 5er waere an sich teurer im leasing gewesen, aber das haette ich bezahlt. Finalen Ausschlag hat einen 100km lange Probefahrt mit einem neuen 520d mit normalem Fahrwerk und Standardreifen gebracht. Der hatte genau die beschriebenen Probleme. Am schlimmsten fand ich diese Sogwirkung beim Ueberholen. Wobei ich denke, dass viele Fahrer dies nicht als problematisch ansehen, sondern dem Heckantrieb oder dem Wind zuschreiben.
erste Aussage Autohaus war "Stand der Technik". Revitierte Aussage nach einem Tag "das kommt ganz selten vor" kann aber korrigiert werden.
Da es sich wie gesagt um ein nagelneus Fahrzeug handelt, habe ich grosse Bedenken.
So ist es nun der A6 geworden.
Eine ehrliche Aussage von BMW dass es ein Problem gibt oder gab und durch welche Ausstattung man das umgehen koennte, haette mich ggf. bei BMW gehalten. So eben nicht.
Naja der A6 ist ja auch ein tolles Fahrzeug!
Zitat:
Original geschrieben von mf23178
so, fuer mich hat dieses Problem nun eine Konsequenz hervorgebracht..
Eigentlich wollte ich den 520d Touring bestellen, aber heute ging die Bestellung fuer den A6 2.0tdi Avant raus.
Der 5er waere an sich teurer im leasing gewesen, aber das haette ich bezahlt. Finalen Ausschlag hat einen 100km lange Probefahrt mit einem neuen 520d mit normalem Fahrwerk und Standardreifen gebracht. Der hatte genau die beschriebenen Probleme. Am schlimmsten fand ich diese Sogwirkung beim Ueberholen. Wobei ich denke, dass viele Fahrer dies nicht als problematisch ansehen, sondern dem Heckantrieb oder dem Wind zuschreiben.erste Aussage Autohaus war "Stand der Technik". Revitierte Aussage nach einem Tag "das kommt ganz selten vor" kann aber korrigiert werden.
Da es sich wie gesagt um ein nagelneus Fahrzeug handelt, habe ich grosse Bedenken.So ist es nun der A6 geworden.
Eine ehrliche Aussage von BMW dass es ein Problem gibt oder gab und durch welche Ausstattung man das umgehen koennte, haette mich ggf. bei BMW gehalten. So eben nicht.
Naja der A6 ist ja auch ein tolles Fahrzeug!
Hast recht gehabt! und die Werkstatt ist auch besser zumindes bei uns im Raum. 😉
Ich vermisse auch mein A6... 🙁
Ciao
Vielleicht muss ich meine Schilderung etwas korrigieren. Das Autohaus hat sich sehr bemueht und alles moegliche getan. Dem Autohaus haette ich beste Untersteutzung zugetraut, aber es war mir zu riskant und die teurere Leasingrate war natuerlich nicht hilfreich.
Dann wird es halt in drei Jahren den bMW. wirklich ein tolles Auto und vermutlich haette ich das Problem nicht gehabt, aber das Risiko gehe ich nicht ein.
Der BMW Haendler hat sich viel Muehe gegeben. Der Audi Verkaeufer war mir eher unsympatisch,aber so ist es nunmal.
Zitat:
Original geschrieben von mf23178
so, fuer mich hat dieses Problem nun eine Konsequenz hervorgebracht..
Eigentlich wollte ich den 520d Touring bestellen, aber heute ging die Bestellung fuer den A6 2.0tdi Avant raus.
Der 5er waere an sich teurer im leasing gewesen, aber das haette ich bezahlt. Finalen Ausschlag hat einen 100km lange Probefahrt mit einem neuen 520d mit normalem Fahrwerk und Standardreifen gebracht. Der hatte genau die beschriebenen Probleme. Am schlimmsten fand ich diese Sogwirkung beim Ueberholen. Wobei ich denke, dass viele Fahrer dies nicht als problematisch ansehen, sondern dem Heckantrieb oder dem Wind zuschreiben.erste Aussage Autohaus war "Stand der Technik". Revitierte Aussage nach einem Tag "das kommt ganz selten vor" kann aber korrigiert werden.
Da es sich wie gesagt um ein nagelneus Fahrzeug handelt, habe ich grosse Bedenken.So ist es nun der A6 geworden.
Eine ehrliche Aussage von BMW dass es ein Problem gibt oder gab und durch welche Ausstattung man das umgehen koennte, haette mich ggf. bei BMW gehalten. So eben nicht.
Naja der A6 ist ja auch ein tolles Fahrzeug!
Viel Spass mit dem A6. Ich bin vom alten A6 zum F11 gekommen und habe mich gegen den 4G entschieden und freue mich jedesmal auf die Freude am Fahren.... (520d, Standardfahrwerk und aktuell 17" WR).