Lenkverhalten / Geradeauslauf Abhilfe
Hallo F10, F11 Gemeinde,
ich habe mich intensiv mit dem oben genannten Thema beschäftigt und hoffe hier einen guten Betrag leisten zu können. Einige F10 bzw. F11 haben ein sehr "schwammigen Fahrgefühl " bzw. kein ordentlicher Geradeauslauf, schnelle Kurvenfahrten sind nicht möglich, sehr hohe Seitenwindempfindlichkeit, das Fahrzeug zieht permanent nach rechts bzw. kehrt nicht in die 0 Grad Stellung zurück. Angefangen hat es bei mir bereits im Dez. 2010 nach der Neuwagenauslieferung meines 535 i. Siehe hierzu mein Beitrag:
http://www.motor-talk.de/.../...-bei-autobahnfahrten-t3065093.html?...
Unzählige Vertröstungen habe ich von div. BMW Stellen erhalten: "Es liegt an den Reifen, es liegt am Reifendruck, es liegt an den Winterreifen, es liegt am Heckantrieb, es liegt an den Straßen.....Sie dürfen das Fahrzeug nicht mit ihrem X5 vergleichen etc....."
Nach insgesamt 5 Werkstattaufenthalte, davon 3 direkt in München, unzähligen Testfahrten (ca. 600 km) mit Testfahrern von BMW und einer sehr kompetenten Person von ZF Fahrwerktechnik Antrieb + Getriebe , haben wir zumindest für mein Fahrzeug die Ursache gefunden (Zum Glück war ich so penetrant):
Das Lenkgetriebe wird nach 60 - 80 km heiß und verhärtet sich. Dadurch kann das Lenkgetriebe nicht durch den Geradeauslauf auf die 0 Stellung zurückkehren und zieht dann permanent entweder nach links oder nach recht. Eine manuelle Korrektur ist notwendig.
Mein Fahrzeug wurde verkabelt und getestet. In meinem Fall hatte das Fahrzeug eine Abweichung von 0,14 innerhalb den ersten 30 km (kein Wunder, daß BMW zuerst gemeint hatte ich bilde mir das schlechte Lenkverhalten ein) nach weiteren 70 km waren wir schon bei 0,33 und nach 101 km war der Wert bei 0,43 - Toleranz ist bis max. 0,15 erlaubt. Deshalb auch die hohe Testkilometer Anzahl. Die ersten beiden Testfahrten dauerten nur 15 Minuten. Ich habe daraufhin auf eine längere Testfahrt zum Glück mit einer sehr fähigen Person von ZF bestanden.
Das Lenkgetriebe wurde komplett getauscht und getestet. (Nach weiteren 100 km eine Abweichung von 0,13) Das Fahrzeug fährt jetzt wie man es in dieser Kategorie erwarten kann.
Ich weiß es gibt einen PUMA (Nr. ist mir nicht bekannt) Das Problem ist weltweit. Bei meinem Kollegen in Leipzig F10 wurde das Lenkgetriebe ebenfalls (ohne murren) ausgetauscht, nachdem ich die Verbindung nach München hergestellt hatte.
Jetzt kann ich mich zum Glück wieder über meinen F11 freuen.
Gruß
Florian
Beste Antwort im Thema
Hallo F10, F11 Gemeinde,
ich habe mich intensiv mit dem oben genannten Thema beschäftigt und hoffe hier einen guten Betrag leisten zu können. Einige F10 bzw. F11 haben ein sehr "schwammigen Fahrgefühl " bzw. kein ordentlicher Geradeauslauf, schnelle Kurvenfahrten sind nicht möglich, sehr hohe Seitenwindempfindlichkeit, das Fahrzeug zieht permanent nach rechts bzw. kehrt nicht in die 0 Grad Stellung zurück. Angefangen hat es bei mir bereits im Dez. 2010 nach der Neuwagenauslieferung meines 535 i. Siehe hierzu mein Beitrag:
http://www.motor-talk.de/.../...-bei-autobahnfahrten-t3065093.html?...
Unzählige Vertröstungen habe ich von div. BMW Stellen erhalten: "Es liegt an den Reifen, es liegt am Reifendruck, es liegt an den Winterreifen, es liegt am Heckantrieb, es liegt an den Straßen.....Sie dürfen das Fahrzeug nicht mit ihrem X5 vergleichen etc....."
Nach insgesamt 5 Werkstattaufenthalte, davon 3 direkt in München, unzähligen Testfahrten (ca. 600 km) mit Testfahrern von BMW und einer sehr kompetenten Person von ZF Fahrwerktechnik Antrieb + Getriebe , haben wir zumindest für mein Fahrzeug die Ursache gefunden (Zum Glück war ich so penetrant):
Das Lenkgetriebe wird nach 60 - 80 km heiß und verhärtet sich. Dadurch kann das Lenkgetriebe nicht durch den Geradeauslauf auf die 0 Stellung zurückkehren und zieht dann permanent entweder nach links oder nach recht. Eine manuelle Korrektur ist notwendig.
Mein Fahrzeug wurde verkabelt und getestet. In meinem Fall hatte das Fahrzeug eine Abweichung von 0,14 innerhalb den ersten 30 km (kein Wunder, daß BMW zuerst gemeint hatte ich bilde mir das schlechte Lenkverhalten ein) nach weiteren 70 km waren wir schon bei 0,33 und nach 101 km war der Wert bei 0,43 - Toleranz ist bis max. 0,15 erlaubt. Deshalb auch die hohe Testkilometer Anzahl. Die ersten beiden Testfahrten dauerten nur 15 Minuten. Ich habe daraufhin auf eine längere Testfahrt zum Glück mit einer sehr fähigen Person von ZF bestanden.
Das Lenkgetriebe wurde komplett getauscht und getestet. (Nach weiteren 100 km eine Abweichung von 0,13) Das Fahrzeug fährt jetzt wie man es in dieser Kategorie erwarten kann.
Ich weiß es gibt einen PUMA (Nr. ist mir nicht bekannt) Das Problem ist weltweit. Bei meinem Kollegen in Leipzig F10 wurde das Lenkgetriebe ebenfalls (ohne murren) ausgetauscht, nachdem ich die Verbindung nach München hergestellt hatte.
Jetzt kann ich mich zum Glück wieder über meinen F11 freuen.
Gruß
Florian
1856 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von nenry
Hab eher 911 oder Cayenne im Blick. Weil 5-Sitzer brauche ich nicht uuunbedingt. Aber meine Regierung hat leider Veto-Rechte 🙁
Siehste, dafür habe ich meiner Frau den Q7 V8 TDI besorgt, da kann ich mir kaufen, was ich will ;-)
Daran liegt es nicht, sie mag einfach Porsche nicht. "Muss" ich "leider" wieder einen bemwe nehmen 🙁
Wenn man ein sehr agiles Auto baut, was auf der Landstraße sehr fahraktiv ist, wird der Geradeauslauf tendenziell etwas schlechter sein. Auch der hoch gelobte E39 war vor 10-15Jahren das agilste Auto seiner Klasse und es gab auch hier Fahrer, die mit der Dynamik nicht einverstanden waren und dementsprechend langsamer fuhren. Wenn man die selben Fahrer in die damalige E-Klasse mit Sportfahrwerk gesetzt hat, sind sie auf der Bahn schneller unterwegs gewesen. Man darf das Lenkrad einfach nicht so krampfhaft festhalten, sondern es nur führen. Ich kenne auch noch die ersten E60, die bei Seitenwind gern verzogen haben, allerdings war das mit nicht zu krampfhafter Fahrweise meines Erachtens nicht so schlimm.
Wer einen genialen Geradeauslauf sucht, sollte mal einen xdrive fahren (ist natürlich auch keine Lösung für die, die jetzt Probleme haben). Der läuft 1A geradeaus, längt aber dafür nicht ganz so dynamisch ein.
Vielleicht lässt sich ja die Kennline der Lenkung anpassen, so dass der Lenkwiderstand größer wird.
Hallo Leute,
ich habe meinen Wagen wiederbekommen. Und ! Ihr werdet es nicht glauben ! ... er hat sich ganz schön verändert! (Eine so intensive Veränderung hätte ich nicht erwartet!) Man meint es wäre ein anderer Wagen. Ich konnte leider noch keine schnellen AB-Fahrten unternemen (weil Stau + Menge Autos, weil ja heute wieder alle losgefahren sind) ... Ich hatte aber jedenfalls wieder das Gefühl wo der Wagen hinfahren will, "bevor" er da schon langgefahren ist! Ich will noch keine Lobeshymnen anstimmen, weil ich noch nicht länger >180 km/h fahren konnte (heute gab's auch keinen Wind), und bin auch zusätzlich von der Vorgeschichte verunsichert - trotzdem, der erste Eindruck ist schon mal ganz gut!!
Ich würde gerne weitere Info's reinschreiben, aber ich habe keine Ahnung was gemacht worden ist :-(
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von BMWxfan
Wenn man ein sehr agiles Auto baut, was auf der Landstraße sehr fahraktiv ist, wird der Geradeauslauf tendenziell etwas schlechter sein.
Ich glaube, das ist nicht das Problem, was die Jungs hier haben. Es geht nicht um Tendenzen sondern um unfahrbare Autos.
Zitat:
Original geschrieben von andy_f10
Hallo Leute,
ich habe meinen Wagen wiederbekommen. Und ! Ihr werdet es nicht glauben ! ... er hat sich ganz schön verändert! (Eine so intensive Veränderung hätte ich nicht erwartet!) Man meint es wäre ein anderer Wagen. Ich konnte leider noch keine schnellen AB-Fahrten unternemen (weil Stau + Menge Autos, weil ja heute wieder alle losgefahren sind) ... Ich hatte aber jedenfalls wieder das Gefühl wo der Wagen hinfahren will, "bevor" er da schon langgefahren ist! Ich will noch keine Lobeshymnen anstimmen, weil ich noch nicht länger >180 km/h fahren konnte (heute gab's auch keinen Wind), und bin auch zusätzlich von der Vorgeschichte verunsichert - trotzdem, der erste Eindruck ist schon mal ganz gut!!
Ich würde gerne weitere Info's reinschreiben, aber ich habe keine Ahnung was gemacht worden ist :-(
Hallo andy_f10
frag doch mal nach und berichte nochmal.
Bis dann Ciao
Zitat:
Original geschrieben von m.k.s
Hallo andy_f10
frag doch mal nach und berichte nochmal.
Bis dann Ciao
Hab ich natürlich, aber habe beim Abholen keine Antwort bekommen... war also ein Überraschungseffekt ... werde noch mal fragen ...
Zitat:
Original geschrieben von nenry
Ich glaube, das ist nicht das Problem, was die Jungs hier haben. Es geht nicht um Tendenzen sondern um unfahrbare Autos.Zitat:
Original geschrieben von BMWxfan
Wenn man ein sehr agiles Auto baut, was auf der Landstraße sehr fahraktiv ist, wird der Geradeauslauf tendenziell etwas schlechter sein.
Theoretisch richtig. Kurzer Radstand, Lenkung mit wenigen Umdrehungen von Anschlag zu Anschlag. Das ist handlich und fährt schlecht geradeaus.
Aber hier sprechen wir über einen Wagen, der weder einen kurzen Radstand, noch eine direkte Lenkung hat, insbesondere nicht im Vergleich zu seinem Vorgänger.
Aus dem 5er ist ja mit dem F10 kein Porsche Carrera geworden.
Zitat:
Original geschrieben von jensputzier
Theoretisch richtig. Kurzer Radstand, Lenkung mit wenigen Umdrehungen von Anschlag zu Anschlag. Das ist handlich und fährt schlecht geradeaus.Zitat:
Original geschrieben von nenry
Ich glaube, das ist nicht das Problem, was die Jungs hier haben. Es geht nicht um Tendenzen sondern um unfahrbare Autos.
Aber hier sprechen wir über einen Wagen, der weder einen kurzen Radstand, noch eine direkte Lenkung hat, insbesondere nicht im Vergleich zu seinem Vorgänger.
Aus dem 5er ist ja mit dem F10 kein Porsche Carrera geworden.
Ich bin ja mit einem der ersten F10 mit DD, Aktivlenkung und allen Späßen unterwegs gewesen und es ist durchaus aufgefallen, dass die Lenkung extrem leichtgängig und der F10 gegenüber den E60 noch agiler wirkt - vorallem im Vergleich zum Xdrive. Der D10 in dieser Ausführung kam mir trotz hohen Gewichts eher wie ein E90 vor.
Auf der Bahn empfand ich die Lenkung auch agil, aber mich störte das Verhalten nicht. An dem Tag war aber kein Seitenwind und vielleicht sind nicht alle Fahrzeuge betroffen.
Zitat:
Original geschrieben von BMWxfan
An dem Tag war aber kein Seitenwind und vielleicht sind nicht alle Fahrzeuge betroffen.
Davon gehe ich auch aus - meiner fährt wie auf Schienen, der von meinem Schwager "eiert" auf der Bahn rum - das kann nicht nur an der "Serienstreuung" liegen 😎
Hallo!
Nochmals meine Frage:
weiss wer ob wirklich nur F10er mit DCC und Aktivlenkung betroffen sind?
Und:
gibts Infos und F10 Fahrer hier die definitiv ab welcher Erstzulassung dieses Problem mit der Lenkung/Gerdeausflauf/nicht in die 0 Stellung zurück gehen... usw. NICHT haben?
Für die, dies es noch nicht wissen: mein 523iA ist EZ Juni 2011, gebaut worden ist er Ende Mai 2011. Habe normale Lenkung, 245er Runflat von Conti und keine Aktivlenkung: Rechtslauf hat er auch, allerdings finde ich nicht extrem schlilmm aber merkbar und Seitenwindemfindlichkeit kann ich auch nicht bzw. fast nicht festestellen. In die 0 Stellung allerdings geht er nie zurück, weder in L oder R Kurven ...mhm, muss ehrlich gestehen, ich weiss nicht mehr wie das bei meinem E39 523i BJ 97er war?
Gruss aus Österreich
von
V.
Zitat:
Original geschrieben von Veerse
Hallo!
........gibts Infos und F10 Fahrer hier die definitiv ab welcher Erstzulassung dieses Problem mit der Lenkung/Gerdeausflauf/nicht in die 0 Stellung zurück gehen... usw. NICHT haben?
Hallo,
mein F10 wurde am 31.03.2011 gebaut (ausgeliefert am 05.04.11) und und ist mit Adaptive Drive ( = DDC mit Wankausgleich) und Integralaktivlenkung ausgestattet.
Ich habe beim Fahrverhalten keine Probleme festgestellt:
Perfekter Geradeauslauf, straffe Lenkung (im COMFORT-Modus etwas leichtgängiger, aber nicht unpräzise), Lenkrad immer ohne Abweichung in Nullstellung zurück nach Lenkbewegung (Lenkrad lässt sich ohne Kraftaufwand halten und führen);
Präzises Kurvenverhalten ohne Drang, selbständig zur Seite auszubrechen zu wollen, Seitenwindempfindlichlichkeit spürbar nur bei starkem Wind (Windschatten von LKW's).
Fazit: Ein echter Kurvenräuber mit perfektem Fahrwerk. Ich hatte noch kein Fahrzeug, das mit diesem Gewicht eine derart sportliche Fortbewegung ermöglichte.
Schöne Grüße
Zitat:
Original geschrieben von soliat10
mein F10 wurde am 31.03.2011 gebaut (ausgeliefert am 05.04.11) und und ist mit Adaptive Drive ( = DDC mit Wankausgleich) und Integralaktivlenkung ausgestattet.Ich habe beim Fahrverhalten keine Probleme festgestellt:
Perfekter Geradeauslauf, straffe Lenkung (im COMFORT-Modus etwas leichtgängiger, aber nicht unpräzise), Lenkrad immer ohne Abweichung in Nullstellung zurück nach Lenkbewegung (Lenkrad lässt sich ohne Kraftaufwand halten und führen);
Präzises Kurvenverhalten ohne Drang, selbständig zur Seite auszubrechen zu wollen, Seitenwindempfindlichlichkeit spürbar nur bei starkem Wind (Windschatten von LKW's).Fazit: Ein echter Kurvenräuber mit perfektem Fahrwerk. Ich hatte noch kein Fahrzeug, das mit diesem Gewicht eine derart sportliche Fortbewegung ermöglichte.
Ist bei mir genauso wie oben beschrieben - die einzigen Abweichungen sind :
Baujahr 09/2010 und am 29.09.2010 ausgeliefert - kann also nicht allgemein für Integral-Aktivlenkung oder DDC/Adaptive Drive gelten!
Hallo,
zur Info, habe nun nach Einstellung der Spur vorne und Urlaub ca. 6.000km inkl. volle Beladung gefahren, muss sagen das Teil läuft nun gerade aus!
An der Vorderspur wurden die Werte um 5" ins Minus gestellt nach Vorgaben der Fahrwerksingeneure aus M und es hat funktioniert!
Dies nur zur Info, schönen Abend.
Zitat:
Original geschrieben von maurocarlo
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von BMWxfan
Wenn die Bremsen sich anlegen müssen, damit das Fahrzeug stabil bleibt, ist ds wohl eher eine konstruktive Frage, oder?
Wer hat dir den das erzählt? Verkäufer oder Meister beim Händler? Nach so einer Aussage würde ich mich doch mal bei BMW erkundigen.
Das der Trockengrip mit abnehmenden Profil immer besser wird und das Auto noch stabiler wird, ist nicht wirklich neu.
Wenn es ein Reifenproblem ist, wird ja sicher bekannt sein, welcher Reifen am besten läuft und der sollte dann mit der entsprechenden Maschine (Ausgleich radiale und laterale Kräfte) montiert werden.
die Aussage ist original BMW Werksingeneur nach der Xten Fahrt in München! Wie übrigens alles was ich so wieder gegeben hatte!!!
Mehr brauch man nicht oder?