Lenkverhalten / Geradeauslauf Abhilfe

BMW 5er F11

Hallo F10, F11 Gemeinde,

ich habe mich intensiv mit dem oben genannten Thema beschäftigt und hoffe hier einen guten Betrag leisten zu können. Einige F10 bzw. F11 haben ein sehr "schwammigen Fahrgefühl " bzw. kein ordentlicher Geradeauslauf, schnelle Kurvenfahrten sind nicht möglich, sehr hohe Seitenwindempfindlichkeit, das Fahrzeug zieht permanent nach rechts bzw. kehrt nicht in die 0 Grad Stellung zurück. Angefangen hat es bei mir bereits im Dez. 2010 nach der Neuwagenauslieferung meines 535 i. Siehe hierzu mein Beitrag:

http://www.motor-talk.de/.../...-bei-autobahnfahrten-t3065093.html?...

Unzählige Vertröstungen habe ich von div. BMW Stellen erhalten: "Es liegt an den Reifen, es liegt am Reifendruck, es liegt an den Winterreifen, es liegt am Heckantrieb, es liegt an den Straßen.....Sie dürfen das Fahrzeug nicht mit ihrem X5 vergleichen etc....."

Nach insgesamt 5 Werkstattaufenthalte, davon 3 direkt in München, unzähligen Testfahrten (ca. 600 km) mit Testfahrern von BMW und einer sehr kompetenten Person von ZF Fahrwerktechnik Antrieb + Getriebe , haben wir zumindest für mein Fahrzeug die Ursache gefunden (Zum Glück war ich so penetrant):

Das Lenkgetriebe wird nach 60 - 80 km heiß und verhärtet sich. Dadurch kann das Lenkgetriebe nicht durch den Geradeauslauf auf die 0 Stellung zurückkehren und zieht dann permanent entweder nach links oder nach recht. Eine manuelle Korrektur ist notwendig.

Mein Fahrzeug wurde verkabelt und getestet. In meinem Fall hatte das Fahrzeug eine Abweichung von 0,14 innerhalb den ersten 30 km (kein Wunder, daß BMW zuerst gemeint hatte ich bilde mir das schlechte Lenkverhalten ein) nach weiteren 70 km waren wir schon bei 0,33 und nach 101 km war der Wert bei 0,43 - Toleranz ist bis max. 0,15 erlaubt. Deshalb auch die hohe Testkilometer Anzahl. Die ersten beiden Testfahrten dauerten nur 15 Minuten. Ich habe daraufhin auf eine längere Testfahrt zum Glück mit einer sehr fähigen Person von ZF bestanden.

Das Lenkgetriebe wurde komplett getauscht und getestet. (Nach weiteren 100 km eine Abweichung von 0,13) Das Fahrzeug fährt jetzt wie man es in dieser Kategorie erwarten kann.

Ich weiß es gibt einen PUMA (Nr. ist mir nicht bekannt) Das Problem ist weltweit. Bei meinem Kollegen in Leipzig F10 wurde das Lenkgetriebe ebenfalls (ohne murren) ausgetauscht, nachdem ich die Verbindung nach München hergestellt hatte.

Jetzt kann ich mich zum Glück wieder über meinen F11 freuen.

Gruß
Florian

Beste Antwort im Thema

Hallo F10, F11 Gemeinde,

ich habe mich intensiv mit dem oben genannten Thema beschäftigt und hoffe hier einen guten Betrag leisten zu können. Einige F10 bzw. F11 haben ein sehr "schwammigen Fahrgefühl " bzw. kein ordentlicher Geradeauslauf, schnelle Kurvenfahrten sind nicht möglich, sehr hohe Seitenwindempfindlichkeit, das Fahrzeug zieht permanent nach rechts bzw. kehrt nicht in die 0 Grad Stellung zurück. Angefangen hat es bei mir bereits im Dez. 2010 nach der Neuwagenauslieferung meines 535 i. Siehe hierzu mein Beitrag:

http://www.motor-talk.de/.../...-bei-autobahnfahrten-t3065093.html?...

Unzählige Vertröstungen habe ich von div. BMW Stellen erhalten: "Es liegt an den Reifen, es liegt am Reifendruck, es liegt an den Winterreifen, es liegt am Heckantrieb, es liegt an den Straßen.....Sie dürfen das Fahrzeug nicht mit ihrem X5 vergleichen etc....."

Nach insgesamt 5 Werkstattaufenthalte, davon 3 direkt in München, unzähligen Testfahrten (ca. 600 km) mit Testfahrern von BMW und einer sehr kompetenten Person von ZF Fahrwerktechnik Antrieb + Getriebe , haben wir zumindest für mein Fahrzeug die Ursache gefunden (Zum Glück war ich so penetrant):

Das Lenkgetriebe wird nach 60 - 80 km heiß und verhärtet sich. Dadurch kann das Lenkgetriebe nicht durch den Geradeauslauf auf die 0 Stellung zurückkehren und zieht dann permanent entweder nach links oder nach recht. Eine manuelle Korrektur ist notwendig.

Mein Fahrzeug wurde verkabelt und getestet. In meinem Fall hatte das Fahrzeug eine Abweichung von 0,14 innerhalb den ersten 30 km (kein Wunder, daß BMW zuerst gemeint hatte ich bilde mir das schlechte Lenkverhalten ein) nach weiteren 70 km waren wir schon bei 0,33 und nach 101 km war der Wert bei 0,43 - Toleranz ist bis max. 0,15 erlaubt. Deshalb auch die hohe Testkilometer Anzahl. Die ersten beiden Testfahrten dauerten nur 15 Minuten. Ich habe daraufhin auf eine längere Testfahrt zum Glück mit einer sehr fähigen Person von ZF bestanden.

Das Lenkgetriebe wurde komplett getauscht und getestet. (Nach weiteren 100 km eine Abweichung von 0,13) Das Fahrzeug fährt jetzt wie man es in dieser Kategorie erwarten kann.

Ich weiß es gibt einen PUMA (Nr. ist mir nicht bekannt) Das Problem ist weltweit. Bei meinem Kollegen in Leipzig F10 wurde das Lenkgetriebe ebenfalls (ohne murren) ausgetauscht, nachdem ich die Verbindung nach München hergestellt hatte.

Jetzt kann ich mich zum Glück wieder über meinen F11 freuen.

Gruß
Florian

1856 weitere Antworten
1856 Antworten

Hallo,
also ich hab nun mehrere Fahrten mit MA von ZF und BMW hinter mir.
Fakt ist, das Lenkgetriebe ist o.k.
Weiterhin ist es so, dass mit abnehmenden Reifenprofil das Fahrverhalten wesentlich besser wird, mit fast Slicks geradezu perfekt.
Neue Reifen sind ein Grauss!
Walkverhalten der Profilblöcke ist wohl ein wesentlicher Faktor und der Beladezustand des Fahrzeuges, mit ordentlich Gewicht in der Karre wird das Fahrverhalten immer schlechter.
Das ESC versucht gerade auch im höheren Geschwindigkeitsbereich (>180) mit den hinteren Bremsen in den Kurven die Stabilität auszugleichen, darum wohl auch der erhöhte Verschleiss der Bremse hinten (~22.000km). Ich wollte es auch nicht glauben, aber es ist so (BMW-Aussage), dass die Bremse hinten immer wieder auch in diesem Geschwindigkeitsbereich genutzt wird um eine gewisse Fahrstabilität rein zu bringen.
Weiterhin kommt hinzu, dass der 4-Zylinder auf der VA einfach zu leicht ist (BMW-Aussage) und dadurch der ganze hintere Aufbau anfängt bei Kurven und leichten Unebenheiten oder Luftzügen (LKW überholen) sich aufzuschaukeln.
Hat alles mit dem Lenkverhalten und der Lenkungspumpe überhaupt nix zu tun.
Der 6-Zylinder würde sich hier wesentlich besser verhalten (kann ich nix zu sagen, hatte noch keinen zur Probe).
Weitere Einflüsse sind die Reifenmarke und welcher Reifen (Sternkennzeichnung) aufgezogen wurde.
M-Fahrwerk wurde nun noch mal anders eingestellt (Vorspur der VA) und ich werd noch mal ~5.000km runter reissen die nächsten Tage.

Also ich bin bis jetzt noch nicht zufrieden und wenn es nix bringt, geht er Ende n.W. zurück!

Schönen Abend.

Hallo Gemeinde
Bin nun schon eine ganze Weile nicht mehr auf der Seite gewesen und bin positiv überrascht, dass dieses Thema so rege Anklang findet!
Der F11, in meinem Fall ein 535D ist wirklich ein top Wagen. Über den Motor freue ich mich bei jedem Mal wenn ich ihn anlasse und das Auto fahre. Kein Ölverbrauch und absolut genügsam. Technik die begeistert...
Im Vergleich zum 4 Zylinder 520D übrigens so vom Gefühl vom Taxi in einen Porsche zu steigen…ein 520D hat außer der Karosserie nichts Vergleichbares mit einem 535D.
Ich verstehe auch ehrlich nicht die ganzen Diskussionen wegen der ganzen Sonderausstattungen.
Für mich ist ein BMW ein Auto mit einem Motor. Danach kommt, wenn man es sich leisten kann der Rest. Komfortsitze etc sind zwar super aber ehrlich gesagt sind die auch bei MB sehr gut. Wenn Du allerdings einen vergleichbaren Schub wie bei einem 535D bei MB spüren möchtest, ist der Wechsel auf einen 8 Zylinder Benziner unumgänglich…mit den damit verbundenen Kosten…Bleibt der vergleich zu Audi und da muß man immer den Quattro nehmen, der bekanntlich von allem mehr braucht…
Also ist und bleibt derzeit der 535D die einzige Maschine, die im Alltag weit unter 10L schluckt und dennoch auf der Bahn 95% der Kollegen den Vortritt nicht erlaubt…
Was die Lenkung anbelangt, so kann ich nur sagen, dass BMW die Sache in den Griff bekommen hat. Es ist eine neue Lenkung, die elektrisch arbeitet und da ist nun mal eine andere Technik am Werke wie die alte Servogeschichte.
Das hat nichts mit Reifen und Beladung zu tun. Es ist eine Einstellungssache, wo Hartware und Software zusammenfinden müssen. Die Lenkung und das Fahrverhalten sind übrigens tadellos, wenn die Lenkung vernünftig programmiert wurde…
Grüße an die Gemeinde und allzeit gute Fahrt
Christian
 

Zitat:

Original geschrieben von maurocarlo



Weiterhin ist es so, dass mit abnehmenden Reifenprofil das Fahrverhalten wesentlich besser wird, mit fast Slicks geradezu perfekt.
Neue Reifen sind ein Grauss!
Walkverhalten der Profilblöcke ist wohl ein wesentlicher Faktor und der Beladezustand des Fahrzeuges, mit ordentlich Gewicht in der Karre wird das Fahrverhalten immer schlechter.
Das ESC versucht gerade auch im höheren Geschwindigkeitsbereich (>180) mit den hinteren Bremsen in den Kurven die Stabilität auszugleichen, darum wohl auch der erhöhte Verschleiss der Bremse hinten (~22.000km). Ich wollte es auch nicht glauben, aber es ist so (BMW-Aussage), dass die Bremse hinten immer wieder auch in diesem Geschwindigkeitsbereich genutzt wird um eine gewisse Fahrstabilität rein zu bringen.
Weiterhin kommt hinzu, dass der 4-Zylinder auf der VA einfach zu leicht ist (BMW-Aussage) und dadurch der ganze hintere Aufbau anfängt bei Kurven und leichten Unebenheiten oder Luftzügen (LKW überholen) sich aufzuschaukeln.
Hat alles mit dem Lenkverhalten und der Lenkungspumpe überhaupt nix zu tun.
Der 6-Zylinder würde sich hier wesentlich besser verhalten (kann ich nix zu sagen, hatte noch keinen zur Probe).
Weitere Einflüsse sind die Reifenmarke und welcher Reifen (Sternkennzeichnung) aufgezogen wurde.
M-Fahrwerk wurde nun noch mal anders eingestellt (Vorspur der VA) und ich werd noch mal ~5.000km runter reissen die nächsten Tage.

Also wenn das alles stimmen sollte, dann wäre das ein Armutszeugnis für einen Hersteller, der vor 20 Jahren noch Autos gebaut hat, die ohne diese ganzen Details einfach nur gut fuhren.

Demnächst sind die noch online mit dem Auto verbunden und ändern die Einspritzung je nachdem welche Schwiegermutter mittwochs mitfährt, oder was?

.Also wenn das alles stimmen sollte, dann wäre das ein Armutszeugnis für einen Hersteller, der vor 20 Jahren noch Autos gebaut hat, die ohne diese ganzen Details einfach nur gut fuhren.

Demnächst sind die noch online mit dem Auto verbunden und ändern die Einspritzung je nachdem welche Schwiegermutter mittwochs mitfährt, oder was?Hallo,

ich hab nur dass 1:1 weiter gegeben, wie man es mir vom Ingenör (dem is nix zu schwör) her erklärt hat (ich find es auch arm!).

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von maurocarlo



Weiterhin kommt hinzu, dass der 4-Zylinder auf der VA einfach zu leicht ist (BMW-Aussage) und dadurch der ganze hintere Aufbau anfängt bei Kurven und leichten Unebenheiten oder Luftzügen (LKW überholen) sich aufzuschaukeln.

Schönen Abend.

Das ist mit Abstand der größte Quatsch, den ich seit langem zu diesem Thema gelesen habe. Wie konnte es denn dann der E61 schaffen, die Spur stabil zu halten? Wog der 4-Zylinder da 100kg mehr? Klingt für mich nach Verlegenheitsausrede und bestärkt einmal mehr die These, dass denen langsam die Ausreden ausgehen. Mal sehen, was ich mir am 10.08. so alles anhören darf.

Und auch ein 6-Zylinder hat das Phänomen, wenn Du Pech hast. Liegt somit nicht am Motor. Wir haben einen 520er und einen 530er hier - beide same procedure.

Und wenn mir einer erzählt, es kommt nur auf die richtige Programmierung an - OK - aber warum sind dann soviele Autos nicht richtig programmiert? Wenn Du mehr weißt, schanze, also, mit welchen Parametern man die Lenkungseinstellungen optimiert, dann bitte nur her damit. Denn Lobhudeleien auf den 535 sind hier nicht unbedingt zielführend, wenn Du den Wink verstehst. Nichts für ungut!

Hm. Sie haben die Wahl:

1. Der Wagen ist eine Fehlkonstruktion. Damit er überhaupt geradeaus läuft, müssen wir selbst bei über 180 mit den Bremsen eingreifen.

2. Wir haben keine Ahnung was das Problem ist.

Juhu!

Zitat:

Original geschrieben von maurocarlo


Hallo,
(...)Das ESC versucht gerade auch im höheren Geschwindigkeitsbereich (>180) mit den hinteren Bremsen in den Kurven die Stabilität auszugleichen, darum wohl auch der erhöhte Verschleiss der Bremse hinten (~22.000km). Ich wollte es auch nicht glauben, aber es ist so (BMW-Aussage), dass die Bremse hinten immer wieder auch in diesem Geschwindigkeitsbereich genutzt wird um eine gewisse Fahrstabilität rein zu bringen.
Weiterhin kommt hinzu, dass der 4-Zylinder auf der VA einfach zu leicht ist (BMW-Aussage) und dadurch der ganze hintere Aufbau anfängt bei Kurven und leichten Unebenheiten oder Luftzügen (LKW überholen) sich aufzuschaukeln.
(....)

Schönen Abend.

Grad vor Lachen fast den Kaffee übern Screen verteilt 😉

Hat der "Fachmann" der dir das erklärt hat ne Clownsnase im Gesicht?

Lass dir das bitte schriftlich geben.... und leite das an die Marketingagenturen von Audi und Daimler weiter..
ich glaube von dem Witz sollte jeder was haben....

VG,
Tom

Könnte BMW die Sache nich mal langsam klären? Ich fang schon an mir Gedanken über einen Porsche zu machen...

Zitat:

Original geschrieben von nenry


Könnte BMW die Sache nich mal langsam klären? Ich fang schon an mir Gedanken über einen Porsche zu machen...

Oh Mann, so schlimm schon 😉

Zitat:

Original geschrieben von maurocarlo


Hallo,
also ich hab nun mehrere Fahrten mit MA von ZF und BMW hinter mir.
Fakt ist, das Lenkgetriebe ist o.k.
Weiterhin ist es so, dass mit abnehmenden Reifenprofil das Fahrverhalten wesentlich besser wird, mit fast Slicks geradezu perfekt.
Neue Reifen sind ein Grauss!
Walkverhalten der Profilblöcke ist wohl ein wesentlicher Faktor und der Beladezustand des Fahrzeuges, mit ordentlich Gewicht in der Karre wird das Fahrverhalten immer schlechter.
Das ESC versucht gerade auch im höheren Geschwindigkeitsbereich (>180) mit den hinteren Bremsen in den Kurven die Stabilität auszugleichen, darum wohl auch der erhöhte Verschleiss der Bremse hinten (~22.000km). Ich wollte es auch nicht glauben, aber es ist so (BMW-Aussage), dass die Bremse hinten immer wieder auch in diesem Geschwindigkeitsbereich genutzt wird um eine gewisse Fahrstabilität rein zu bringen.
Weiterhin kommt hinzu, dass der 4-Zylinder auf der VA einfach zu leicht ist (BMW-Aussage) und dadurch der ganze hintere Aufbau anfängt bei Kurven und leichten Unebenheiten oder Luftzügen (LKW überholen) sich aufzuschaukeln.
Hat alles mit dem Lenkverhalten und der Lenkungspumpe überhaupt nix zu tun.
Der 6-Zylinder würde sich hier wesentlich besser verhalten (kann ich nix zu sagen, hatte noch keinen zur Probe).
Weitere Einflüsse sind die Reifenmarke und welcher Reifen (Sternkennzeichnung) aufgezogen wurde.
M-Fahrwerk wurde nun noch mal anders eingestellt (Vorspur der VA) und ich werd noch mal ~5.000km runter reissen die nächsten Tage.

Also ich bin bis jetzt noch nicht zufrieden und wenn es nix bringt, geht er Ende n.W. zurück!

Schönen Abend.

Wenn die Bremsen sich anlegen müssen, damit das Fahrzeug stabil bleibt, ist ds wohl eher eine konstruktive Frage, oder?

Wer hat dir den das erzählt? Verkäufer oder Meister beim Händler? Nach so einer Aussage würde ich mich doch mal bei BMW erkundigen.

Das der Trockengrip mit abnehmenden Profil immer besser wird und das Auto noch stabiler wird, ist nicht wirklich neu.

Wenn es ein Reifenproblem ist, wird ja sicher bekannt sein, welcher Reifen am besten läuft und der sollte dann mit der entsprechenden Maschine (Ausgleich radiale und laterale Kräfte) montiert werden.

Zitat:

Original geschrieben von BMWxfan



Zitat:

Original geschrieben von maurocarlo


Hallo,
also ich hab nun mehrere Fahrten mit MA von ZF und BMW hinter mir.
Fakt ist, das Lenkgetriebe ist o.k.
Weiterhin ist es so, dass mit abnehmenden Reifenprofil das Fahrverhalten wesentlich besser wird, mit fast Slicks geradezu perfekt.
Neue Reifen sind ein Grauss!
Walkverhalten der Profilblöcke ist wohl ein wesentlicher Faktor und der Beladezustand des Fahrzeuges, mit ordentlich Gewicht in der Karre wird das Fahrverhalten immer schlechter.
Das ESC versucht gerade auch im höheren Geschwindigkeitsbereich (>180) mit den hinteren Bremsen in den Kurven die Stabilität auszugleichen, darum wohl auch der erhöhte Verschleiss der Bremse hinten (~22.000km). Ich wollte es auch nicht glauben, aber es ist so (BMW-Aussage), dass die Bremse hinten immer wieder auch in diesem Geschwindigkeitsbereich genutzt wird um eine gewisse Fahrstabilität rein zu bringen.
Weiterhin kommt hinzu, dass der 4-Zylinder auf der VA einfach zu leicht ist (BMW-Aussage) und dadurch der ganze hintere Aufbau anfängt bei Kurven und leichten Unebenheiten oder Luftzügen (LKW überholen) sich aufzuschaukeln.
Hat alles mit dem Lenkverhalten und der Lenkungspumpe überhaupt nix zu tun.
Der 6-Zylinder würde sich hier wesentlich besser verhalten (kann ich nix zu sagen, hatte noch keinen zur Probe).
Weitere Einflüsse sind die Reifenmarke und welcher Reifen (Sternkennzeichnung) aufgezogen wurde.
M-Fahrwerk wurde nun noch mal anders eingestellt (Vorspur der VA) und ich werd noch mal ~5.000km runter reissen die nächsten Tage.

Also ich bin bis jetzt noch nicht zufrieden und wenn es nix bringt, geht er Ende n.W. zurück!

Schönen Abend.

Wenn die Bremsen sich anlegen müssen, damit das Fahrzeug stabil bleibt, ist ds wohl eher eine konstruktive Frage, oder?

Wer hat dir den das erzählt? Verkäufer oder Meister beim Händler? Nach so einer Aussage würde ich mich doch mal bei BMW erkundigen.

Das der Trockengrip mit abnehmenden Profil immer besser wird und das Auto noch stabiler wird, ist nicht wirklich neu.

Wenn es ein Reifenproblem ist, wird ja sicher bekannt sein, welcher Reifen am besten läuft und der sollte dann mit der entsprechenden Maschine (Ausgleich radiale und laterale Kräfte) montiert werden.

Hallo,

die Aussage ist original BMW Werksingeneur nach der Xten Fahrt in München! Wie übrigens alles was ich so wieder gegeben hatte!!!

Mehr brauch man nicht oder?

Bei mir weiß ich es ganz sicher, bei den anderen vermute ich es - die kritischen Äußerungen und das Unglauben bezogen sich auf die von Dir weitergegebenen Äußerungen des BMW-Ingenieurs. Zieh Dir den Schuh also nicht an.

Zitat:

Original geschrieben von jeipee


Das ist mit Abstand der größte Quatsch, den ich seit langem zu diesem Thema gelesen habe. Wie konnte es denn dann der E61 schaffen, die Spur stabil zu halten?

So spurstabil war der E60/E61 leider auch nicht. Ich erinnere mich noch sehr gut, dass 2003-2004 sehr viel zu den Problemen Seitenwindanfälligkeit und Spurstabilität gepostet wurde. Genau wie beim F10 gab es viele Fahrer, die keine Probs hatten und dann eine nicht zu ignorierende Anzahl, die die Nase voll davon hatten, als Nörgler abgestempelt zu werden wegen eines Problems, von dem man bei BMW angeblich noch nie etwas gehört hatte.

Übrigens gab es beim E60 nie eine nachvollziehbare Lösung, die für alle gepasst hätte. Meine persönliche Meinung dazu ist, dass BMW zu viel Wert auf die Pylonentester legt, um in jeder Klasse das agilste Fahrzeug zu haben, und dabei den Geschäftsfahrer mit Tagesleistungen von >400km vergisst. Aber das hatte schon jemand ein paar Seiten weiter vorn geschrieben.

Zitat:

Original geschrieben von nenry


Könnte BMW die Sache nich mal langsam klären? Ich fang schon an mir Gedanken über einen Porsche zu machen...

Hab' gerade den Test des Panamera Diesel gelesen und der fährt geradeaus. Ist aber glaube ich auch kein 4-Zylinder ;-)

Hab eher 911 oder Cayenne im Blick. Weil 5-Sitzer brauche ich nicht uuunbedingt. Aber meine Regierung hat leider Veto-Rechte 🙁

Deine Antwort
Ähnliche Themen