Lenkverhalten / Geradeauslauf Abhilfe

BMW 5er F11

Hallo F10, F11 Gemeinde,

ich habe mich intensiv mit dem oben genannten Thema beschäftigt und hoffe hier einen guten Betrag leisten zu können. Einige F10 bzw. F11 haben ein sehr "schwammigen Fahrgefühl " bzw. kein ordentlicher Geradeauslauf, schnelle Kurvenfahrten sind nicht möglich, sehr hohe Seitenwindempfindlichkeit, das Fahrzeug zieht permanent nach rechts bzw. kehrt nicht in die 0 Grad Stellung zurück. Angefangen hat es bei mir bereits im Dez. 2010 nach der Neuwagenauslieferung meines 535 i. Siehe hierzu mein Beitrag:

http://www.motor-talk.de/.../...-bei-autobahnfahrten-t3065093.html?...

Unzählige Vertröstungen habe ich von div. BMW Stellen erhalten: "Es liegt an den Reifen, es liegt am Reifendruck, es liegt an den Winterreifen, es liegt am Heckantrieb, es liegt an den Straßen.....Sie dürfen das Fahrzeug nicht mit ihrem X5 vergleichen etc....."

Nach insgesamt 5 Werkstattaufenthalte, davon 3 direkt in München, unzähligen Testfahrten (ca. 600 km) mit Testfahrern von BMW und einer sehr kompetenten Person von ZF Fahrwerktechnik Antrieb + Getriebe , haben wir zumindest für mein Fahrzeug die Ursache gefunden (Zum Glück war ich so penetrant):

Das Lenkgetriebe wird nach 60 - 80 km heiß und verhärtet sich. Dadurch kann das Lenkgetriebe nicht durch den Geradeauslauf auf die 0 Stellung zurückkehren und zieht dann permanent entweder nach links oder nach recht. Eine manuelle Korrektur ist notwendig.

Mein Fahrzeug wurde verkabelt und getestet. In meinem Fall hatte das Fahrzeug eine Abweichung von 0,14 innerhalb den ersten 30 km (kein Wunder, daß BMW zuerst gemeint hatte ich bilde mir das schlechte Lenkverhalten ein) nach weiteren 70 km waren wir schon bei 0,33 und nach 101 km war der Wert bei 0,43 - Toleranz ist bis max. 0,15 erlaubt. Deshalb auch die hohe Testkilometer Anzahl. Die ersten beiden Testfahrten dauerten nur 15 Minuten. Ich habe daraufhin auf eine längere Testfahrt zum Glück mit einer sehr fähigen Person von ZF bestanden.

Das Lenkgetriebe wurde komplett getauscht und getestet. (Nach weiteren 100 km eine Abweichung von 0,13) Das Fahrzeug fährt jetzt wie man es in dieser Kategorie erwarten kann.

Ich weiß es gibt einen PUMA (Nr. ist mir nicht bekannt) Das Problem ist weltweit. Bei meinem Kollegen in Leipzig F10 wurde das Lenkgetriebe ebenfalls (ohne murren) ausgetauscht, nachdem ich die Verbindung nach München hergestellt hatte.

Jetzt kann ich mich zum Glück wieder über meinen F11 freuen.

Gruß
Florian

Beste Antwort im Thema

Hallo F10, F11 Gemeinde,

ich habe mich intensiv mit dem oben genannten Thema beschäftigt und hoffe hier einen guten Betrag leisten zu können. Einige F10 bzw. F11 haben ein sehr "schwammigen Fahrgefühl " bzw. kein ordentlicher Geradeauslauf, schnelle Kurvenfahrten sind nicht möglich, sehr hohe Seitenwindempfindlichkeit, das Fahrzeug zieht permanent nach rechts bzw. kehrt nicht in die 0 Grad Stellung zurück. Angefangen hat es bei mir bereits im Dez. 2010 nach der Neuwagenauslieferung meines 535 i. Siehe hierzu mein Beitrag:

http://www.motor-talk.de/.../...-bei-autobahnfahrten-t3065093.html?...

Unzählige Vertröstungen habe ich von div. BMW Stellen erhalten: "Es liegt an den Reifen, es liegt am Reifendruck, es liegt an den Winterreifen, es liegt am Heckantrieb, es liegt an den Straßen.....Sie dürfen das Fahrzeug nicht mit ihrem X5 vergleichen etc....."

Nach insgesamt 5 Werkstattaufenthalte, davon 3 direkt in München, unzähligen Testfahrten (ca. 600 km) mit Testfahrern von BMW und einer sehr kompetenten Person von ZF Fahrwerktechnik Antrieb + Getriebe , haben wir zumindest für mein Fahrzeug die Ursache gefunden (Zum Glück war ich so penetrant):

Das Lenkgetriebe wird nach 60 - 80 km heiß und verhärtet sich. Dadurch kann das Lenkgetriebe nicht durch den Geradeauslauf auf die 0 Stellung zurückkehren und zieht dann permanent entweder nach links oder nach recht. Eine manuelle Korrektur ist notwendig.

Mein Fahrzeug wurde verkabelt und getestet. In meinem Fall hatte das Fahrzeug eine Abweichung von 0,14 innerhalb den ersten 30 km (kein Wunder, daß BMW zuerst gemeint hatte ich bilde mir das schlechte Lenkverhalten ein) nach weiteren 70 km waren wir schon bei 0,33 und nach 101 km war der Wert bei 0,43 - Toleranz ist bis max. 0,15 erlaubt. Deshalb auch die hohe Testkilometer Anzahl. Die ersten beiden Testfahrten dauerten nur 15 Minuten. Ich habe daraufhin auf eine längere Testfahrt zum Glück mit einer sehr fähigen Person von ZF bestanden.

Das Lenkgetriebe wurde komplett getauscht und getestet. (Nach weiteren 100 km eine Abweichung von 0,13) Das Fahrzeug fährt jetzt wie man es in dieser Kategorie erwarten kann.

Ich weiß es gibt einen PUMA (Nr. ist mir nicht bekannt) Das Problem ist weltweit. Bei meinem Kollegen in Leipzig F10 wurde das Lenkgetriebe ebenfalls (ohne murren) ausgetauscht, nachdem ich die Verbindung nach München hergestellt hatte.

Jetzt kann ich mich zum Glück wieder über meinen F11 freuen.

Gruß
Florian

1856 weitere Antworten
1856 Antworten

Blöder Kommentar!
Ein Ferrari, eine Ducati, eine Vespa, ein Lamborghini,... kommen auch aus Italien. Der Lieferant liefert das wofür er bezahlt wird und was ihm konstruktiv vorgegeben wird.
Auch aus dem hochgelobten Germany kommt nicht nur Gutes!

Zitat:

@k-hm schrieb am 9. Juni 2018 um 01:51:23 Uhr:


Übrigens... viele BMW-Lenkgetriebe (die aus dem F1x) kommen aus Italien.
Muss ich noch mehr sagen?

Gruß

k-hm

ja, bitte führe uns doch detailliert auf, welche Relationen Du hier andeutest...

VG
kanne

Zitat:

@k-hm schrieb am 9. Juni 2018 um 01:51:23 Uhr:


Übrigens... viele BMW-Lenkgetriebe (die aus dem F1x) kommen aus Italien.
Muss ich noch mehr sagen?

Gruß

k-hm

Oh, haben wir Ferrari-Gene in unseren Dicken?
Könnte das der Grund sein, warum unser 8HP deshalb so al dente schaltet?

der wollte bestimmt damit nur zum ausdruck bringen . . . das manchmal nicht nur die beste qualität aus italien kommen könnte . . . in hinblick auf qualität und materialanmutung zum beispiel . . .

viele grüße

Ähnliche Themen

Zitat:

@HirschFisch schrieb am 9. Juni 2018 um 17:12:46 Uhr:



Zitat:

@k-hm schrieb am 9. Juni 2018 um 01:51:23 Uhr:


Übrigens... viele BMW-Lenkgetriebe (die aus dem F1x) kommen aus Italien.
Muss ich noch mehr sagen?

Gruß

k-hm

Oh, haben wir Ferrari-Gene in unseren Dicken?
Könnte das der Grund sein, warum unser 8HP deshalb so al dente schaltet?

Nope. Das Getriebe ist von ZF. Etwas besseres und solideres wirst Du auf diesem Planeten schwer finden 😁

Gruß

k-hm

Zitat:

@rikki007 schrieb am 11. Juni 2018 um 09:30:43 Uhr:


der wollte bestimmt damit nur zum ausdruck bringen . . . das manchmal nicht nur die beste qualität aus italien kommen könnte . . . in hinblick auf qualität und materialanmutung zum beispiel . . .

viele grüße

Naja, ich dachte, ich gebe mal einen Denkanstoß 😁😁😁
Ich habe nichts (!) behauptet. Ich habe es allein der Phantasie des Lesers überlassen, sich seinen Reim zu machen.

Es hat ganz schlicht mit Erfahrung zu tun. Wer wie ich in der Industrie arbeitet weiß, wie dort eingekauft wird.
Dazu kommt, dass BMW so ziemlich die höchste Marge aller deutschen Autobauer hat.
Irgendwoher muss das kommen.

Gruß

k-hm

Eine Frage an diejenigen die ein neues Getriebe bekommen haben, war das neue Getriebe genau das gleiche wie vorher oder ein anderes? Wenn es das gleiche ist, dann taucht das Problem ja irgendwann wieder auf, oder?

Ich habe mir kürzlich einen gebrauchten F10 aus 2010 mit 130 TKM gekauft und mich über diese Fahreigenschaften sehr gewundert... Jetzt zum BMW zu gehen ist wahrscheinlich sinnlos?

Richtig.... mit dem Unterschied das es jetzt eine neue Software gibt die die Trommel nicht so schnell zerhaut...
aber Früher oder später....
an der Konstruktion hat sich ja nix geändert, da wurde nix mehr investiert

Gruß

Sind alle Baujahre von diesem Phänomen betroffen?

Zitat:

@k-hm schrieb am 13. Juni 2018 um 17:40:45 Uhr:



Zitat:

@rikki007 schrieb am 11. Juni 2018 um 09:30:43 Uhr:


der wollte bestimmt damit nur zum ausdruck bringen . . . das manchmal nicht nur die beste qualität aus italien kommen könnte . . . in hinblick auf qualität und materialanmutung zum beispiel . . .

viele grüße

Naja, ich dachte, ich gebe mal einen Denkanstoß 😁😁😁
Ich habe nichts (!) behauptet. Ich habe es allein der Phantasie des Lesers überlassen, sich seinen Reim zu machen.

Es hat ganz schlicht mit Erfahrung zu tun. Wer wie ich in der Industrie arbeitet weiß, wie dort eingekauft wird.
Dazu kommt, dass BMW so ziemlich die höchste Marge aller deutschen Autobauer hat.
Irgendwoher muss das kommen.

Gruß

k-hm

der italien vergleich an sich - jetzt mal nicht an dem gegenstand des lenkgetriebes festgemacht - kann ich auch nicht ganz von der hand weisen . . .
wenn ich mir die materialanmutung und verarbeitung der italienischen autos ansehe . . . da kann es einem schon mal schlecht werden, was man da für den gegenwert von 40 000 euro hingestellt bekommt.

eines können die italiener aber sehr gut, schöne autos bauen, vom design her.

viele grüße

Zitat:

@Phantom1 schrieb am 14. Juni 2018 um 22:44:30 Uhr:


Richtig.... mit dem Unterschied das es jetzt eine neue Software gibt die die Trommel nicht so schnell zerhaut...
aber Früher oder später....
an der Konstruktion hat sich ja nix geändert, da wurde nix mehr investiert

Gruß

also was die software angeht, da ist mir nichts bekannt, also, dass es eine neue software geben sollte.

was die hardware angeht, soweit ich gelesen habe wurden da wohl in den letzten revisionen einige sachen verbessert, grundlegend geändert wurde wohl aber nichts.

ich denke der immer größere anspruch nach effizienten antrieben und geringeren verbräuchen hat hier viel mit dem thema zu tun. ein elektrisches lenk getriebe braucht sicher weniger als ein hydraulisches. wobei die letzten hydraulischen lenkgetriebe hier auch sehr effizient waren.
dann könnte ich mir vorstellen, dass man das fahrwerk auch dazu getrimmt hat, so wenig wie möglich verlustleistung zu generieren, was vorspur, nachlaufkorrektur etc. anbelangt.

ich könnte mir vorstellen, dass somit alles mit deutlich weniger widerstand sprichwörtlich rollt, natürlich ist es vielleicht auch ein kompromiss, je mehr ich in die eine richtung gehe, je mehr nehme ich ein gewisses verhalten raus und begünstige vielleicht ein anderes.

ich könnte mir vorstellen, dass ein wenig mehr vorspur sich bei dem fahrzeug günstig auf das fahrgefühl auswirken könnte.

viele grüße

ja ..leider..

selbst das letzte Bj. auch...

Gruß

Zitat:

@golf3jubi schrieb am 14. Juni 2018 um 22:52:57 Uhr:


Sind alle Baujahre von diesem Phänomen betroffen?

Zitat:

@kanne66 schrieb am 9. Juni 2018 um 08:33:49 Uhr:



Zitat:

@k-hm schrieb am 9. Juni 2018 um 01:51:23 Uhr:


Übrigens... viele BMW-Lenkgetriebe (die aus dem F1x) kommen aus Italien.
Muss ich noch mehr sagen?

Gruß

k-hm

ja, bitte führe uns doch detailliert auf, welche Relationen Du hier andeutest...

VG
kanne

BTW: es gibt keine italienischen und auch keine deutschen Autos mehr...

das sind alles Kosmopoliten...

schaut man sich zB. Benz an, so scheint auch chinesisches Geld nicht zu stinken...

warum auch...

alles zum Wohl der Shareholder... der Kunde steht hinten an...

dennoch, der Kunde entscheidet am POS... beim F1x millionenfach, WW... trotz oder gerade wg. des Lenkgetriebes aus Turin...

womit sich der Kreis schließt... wird ja keiner gezwungen einen BMW mit einem sog. italienischem Lenkgetriebe zu kaufen...

Muß ich noch mehr sagen?

VG

kanne

Wird denn jedes Exemplar mal davon betroffen sein? Ich hatte auch leicht unruhiges Fahrverhalten, das
aber mit Anpassung der Luftdrücke viel besser geworden ist.

Was ist denn genau das Problem im Lenkgetriebe?

Zitat:

Was ist denn genau das Problem im Lenkgetriebe?

das es aus Italien und nicht aus China kommt... 😁

Trolle und Vorurteile soll man füttern 😉

Spaß beiseite...

die im Werk bei BMW einlaufenden Komponenten sind immer genau so gut, wie sie definiert/kontrolliert wurden... die Herkunft spielt eine untergeordnete Rolle...

Vg

kanne

Deine Antwort
Ähnliche Themen