Lenkverhalten / Geradeauslauf Abhilfe

BMW 5er F11

Hallo F10, F11 Gemeinde,

ich habe mich intensiv mit dem oben genannten Thema beschäftigt und hoffe hier einen guten Betrag leisten zu können. Einige F10 bzw. F11 haben ein sehr "schwammigen Fahrgefühl " bzw. kein ordentlicher Geradeauslauf, schnelle Kurvenfahrten sind nicht möglich, sehr hohe Seitenwindempfindlichkeit, das Fahrzeug zieht permanent nach rechts bzw. kehrt nicht in die 0 Grad Stellung zurück. Angefangen hat es bei mir bereits im Dez. 2010 nach der Neuwagenauslieferung meines 535 i. Siehe hierzu mein Beitrag:

http://www.motor-talk.de/.../...-bei-autobahnfahrten-t3065093.html?...

Unzählige Vertröstungen habe ich von div. BMW Stellen erhalten: "Es liegt an den Reifen, es liegt am Reifendruck, es liegt an den Winterreifen, es liegt am Heckantrieb, es liegt an den Straßen.....Sie dürfen das Fahrzeug nicht mit ihrem X5 vergleichen etc....."

Nach insgesamt 5 Werkstattaufenthalte, davon 3 direkt in München, unzähligen Testfahrten (ca. 600 km) mit Testfahrern von BMW und einer sehr kompetenten Person von ZF Fahrwerktechnik Antrieb + Getriebe , haben wir zumindest für mein Fahrzeug die Ursache gefunden (Zum Glück war ich so penetrant):

Das Lenkgetriebe wird nach 60 - 80 km heiß und verhärtet sich. Dadurch kann das Lenkgetriebe nicht durch den Geradeauslauf auf die 0 Stellung zurückkehren und zieht dann permanent entweder nach links oder nach recht. Eine manuelle Korrektur ist notwendig.

Mein Fahrzeug wurde verkabelt und getestet. In meinem Fall hatte das Fahrzeug eine Abweichung von 0,14 innerhalb den ersten 30 km (kein Wunder, daß BMW zuerst gemeint hatte ich bilde mir das schlechte Lenkverhalten ein) nach weiteren 70 km waren wir schon bei 0,33 und nach 101 km war der Wert bei 0,43 - Toleranz ist bis max. 0,15 erlaubt. Deshalb auch die hohe Testkilometer Anzahl. Die ersten beiden Testfahrten dauerten nur 15 Minuten. Ich habe daraufhin auf eine längere Testfahrt zum Glück mit einer sehr fähigen Person von ZF bestanden.

Das Lenkgetriebe wurde komplett getauscht und getestet. (Nach weiteren 100 km eine Abweichung von 0,13) Das Fahrzeug fährt jetzt wie man es in dieser Kategorie erwarten kann.

Ich weiß es gibt einen PUMA (Nr. ist mir nicht bekannt) Das Problem ist weltweit. Bei meinem Kollegen in Leipzig F10 wurde das Lenkgetriebe ebenfalls (ohne murren) ausgetauscht, nachdem ich die Verbindung nach München hergestellt hatte.

Jetzt kann ich mich zum Glück wieder über meinen F11 freuen.

Gruß
Florian

Beste Antwort im Thema

Hallo F10, F11 Gemeinde,

ich habe mich intensiv mit dem oben genannten Thema beschäftigt und hoffe hier einen guten Betrag leisten zu können. Einige F10 bzw. F11 haben ein sehr "schwammigen Fahrgefühl " bzw. kein ordentlicher Geradeauslauf, schnelle Kurvenfahrten sind nicht möglich, sehr hohe Seitenwindempfindlichkeit, das Fahrzeug zieht permanent nach rechts bzw. kehrt nicht in die 0 Grad Stellung zurück. Angefangen hat es bei mir bereits im Dez. 2010 nach der Neuwagenauslieferung meines 535 i. Siehe hierzu mein Beitrag:

http://www.motor-talk.de/.../...-bei-autobahnfahrten-t3065093.html?...

Unzählige Vertröstungen habe ich von div. BMW Stellen erhalten: "Es liegt an den Reifen, es liegt am Reifendruck, es liegt an den Winterreifen, es liegt am Heckantrieb, es liegt an den Straßen.....Sie dürfen das Fahrzeug nicht mit ihrem X5 vergleichen etc....."

Nach insgesamt 5 Werkstattaufenthalte, davon 3 direkt in München, unzähligen Testfahrten (ca. 600 km) mit Testfahrern von BMW und einer sehr kompetenten Person von ZF Fahrwerktechnik Antrieb + Getriebe , haben wir zumindest für mein Fahrzeug die Ursache gefunden (Zum Glück war ich so penetrant):

Das Lenkgetriebe wird nach 60 - 80 km heiß und verhärtet sich. Dadurch kann das Lenkgetriebe nicht durch den Geradeauslauf auf die 0 Stellung zurückkehren und zieht dann permanent entweder nach links oder nach recht. Eine manuelle Korrektur ist notwendig.

Mein Fahrzeug wurde verkabelt und getestet. In meinem Fall hatte das Fahrzeug eine Abweichung von 0,14 innerhalb den ersten 30 km (kein Wunder, daß BMW zuerst gemeint hatte ich bilde mir das schlechte Lenkverhalten ein) nach weiteren 70 km waren wir schon bei 0,33 und nach 101 km war der Wert bei 0,43 - Toleranz ist bis max. 0,15 erlaubt. Deshalb auch die hohe Testkilometer Anzahl. Die ersten beiden Testfahrten dauerten nur 15 Minuten. Ich habe daraufhin auf eine längere Testfahrt zum Glück mit einer sehr fähigen Person von ZF bestanden.

Das Lenkgetriebe wurde komplett getauscht und getestet. (Nach weiteren 100 km eine Abweichung von 0,13) Das Fahrzeug fährt jetzt wie man es in dieser Kategorie erwarten kann.

Ich weiß es gibt einen PUMA (Nr. ist mir nicht bekannt) Das Problem ist weltweit. Bei meinem Kollegen in Leipzig F10 wurde das Lenkgetriebe ebenfalls (ohne murren) ausgetauscht, nachdem ich die Verbindung nach München hergestellt hatte.

Jetzt kann ich mich zum Glück wieder über meinen F11 freuen.

Gruß
Florian

1856 weitere Antworten
1856 Antworten

Kann man denn sonst irgendwie feststellen, ob das Lenkgetriebe 'ne Macke hat? Habe ja noch Euro+ würde es dann gerne im Vorfeld davon Gebrauch machen 😁

Zitat:

@kanne66 schrieb am 15. Juni 2018 um 07:31:16 Uhr:



Zitat:

@kanne66 schrieb am 9. Juni 2018 um 08:33:49 Uhr:


ja, bitte führe uns doch detailliert auf, welche Relationen Du hier andeutest...

VG
kanne

BTW: es gibt keine italienischen und auch keine deutschen Autos mehr...

das sind alles Kosmopoliten...

schaut man sich zB. Benz an, so scheint auch chinesisches Geld nicht zu stinken...

warum auch...

alles zum Wohl der Shareholder... der Kunde steht hinten an...

dennoch, der Kunde entscheidet am POS... beim F1x millionenfach, WW... trotz oder gerade wg. des Lenkgetriebes aus Turin...

womit sich der Kreis schließt... wird ja keiner gezwungen einen BMW mit einem sog. italienischem Lenkgetriebe zu kaufen...

Muß ich noch mehr sagen?

VG

kanne

aber mal ehrlich gesagt, trotz des problems was einige haben . . . was willst du denn sonst noch kaufen ??

mit dem 5er finde ich hat man schon ein sehr schönes grund solides auto. motor und getriebe von zf als 8 gang sind sehr schön. der 530d macht spass, hat nen klasse sound, geringen verbrauch für das was geboten wird.
der innenraum hat ordentliche materialien, das navi ist top. alles ist eigentlich top.

ich fahre viele verschiedene autos, und konnte mir somit ein ganz gutes bild machen, über das, was man mommentan so bekommt.

der aktuelle a6 - furchterbar . . . der letzte a6 den man meines erachtens gebrauchen kann ist der 4f.
ansonsten noch eine aktuelle e klasse als t modell, allerdings gefällt mir bei den aktuellen der innenraum so überhaupt gar nicht.

letztens habe ich mir mal wieder einen aktuellen passat b8 angesehen . . . oh man, was man da für den gegenwert von ca. 60 000 euro angeboten bekommt, gefällt mir überhaupt nicht.

die amaturenbretter sind hier nicht mehr so geschäumt wie sie es mal beim passat b6 war, kein wunder, das fällt den wenigsten kunden auf. desshalb kann man hier wahrscheinlich auch noch sparen.
alles macht drinnen einen plaste mäßigen eindruck. dann die quer eingebauten motoren und der frontkratzer antieb . . . nein das muss nicht sein.
und glaubt ihr das es bei audi und vw keine probleme gibt ? dann schaut mal nach, hier im forum sind auch ganz tolle berichte über das lenkgetriebe beim aktuellen a6 und über die mangelnde software beim passat b8 zu finden;-)
beim passat b8 soll dann irgendwann einmal ein software update kommenl, damit es im start stopp betrieb nicht zu nervigen akustischen und optischen fehler meldung mehr kommt . . .

ein freund von mir ist mit seinem a6 übrigens auch betroffen . . .

viele grüße

Betrifft das problem auch den 2 er grantourer mit EU 2016? Ich hab auchh das problem mit dem Geradeauslauf nämlich auch, Fahrzeug zieht nach rechts.

ist da auch schon eine elktrische lenkung verbaut ?

ich hatte letztens wieder einen 4er gefahren, der hatte wohl aber noch die normale servotronic nach aussage des händlers.
der 4 er hatte sich allerdings auch recht schwammig gerade aus angefühlt. in den kurven war es wirklich ok gewesen. aber gerade aus war es schon nen bissel komisch. ansonsten wieder ein sehr schöner wagen. bmw halt. super verarbeitung tolle materialien. und vor allem ein spitzen motor und spitze aufs zf automatik getriebe abgestimmt. da kommt so schnell kein anderer hersteller dahinter.

meiner meinung nach können die autos alle mehr vorspur auf den achsen gebrauchen. das wird alles nen bissel knapp bemessen sein.

viele grüße

Ähnliche Themen

Ich habe gerade von dem Problem gelesen und gehört. 120 Seiten sind schon viel zu lesen. Habe einen F10 Bj.2015 . Sind diese auch betroffen von dem Problem ? Ich hab nur bei meinem eine Versteifung des Lenkrads bei ca. 80 KM gemerkt und diese war extrem. Ist das normal ?

Dein Wagen hat eine Geschwindigkeits- und Fahrmodus abhängige servolenkung. Das ist normal. Ich hatte mal nen 406er v6 coupe... da war was kaputt und die Lenkung war bei 200 genauso leichtgängig wie beim einparken... DAS bereitet Angst, nicht umgekehrt 😁

oh ja . . . das kann ich mir vorstellen ;-)

Zitat:

@anouaro schrieb am 14. Juni 2018 um 21:41:22 Uhr:


Eine Frage an diejenigen die ein neues Getriebe bekommen haben, war das neue Getriebe genau das gleiche wie vorher oder ein anderes? Wenn es das gleiche ist, dann taucht das Problem ja irgendwann wieder auf, oder?

Ich habe mir kürzlich einen gebrauchten F10 aus 2010 mit 130 TKM gekauft und mich über diese Fahreigenschaften sehr gewundert... Jetzt zum BMW zu gehen ist wahrscheinlich sinnlos?

Die Teilenummer hat sich im Laufe der Zeit mehrmals geändert. Das suggeriert zumindest, dass es sich um ein verändertes Teil handelt.

Zitat:

@Phantom1 schrieb am 14. Juni 2018 um 22:44:30 Uhr:


Richtig.... mit dem Unterschied das es jetzt eine neue Software gibt die die Trommel nicht so schnell zerhaut...
aber Früher oder später....
an der Konstruktion hat sich ja nix geändert, da wurde nix mehr investiert

Gruß

Was hat es mit dem "Trommel zerhauen" auf sich? Gibt es zu dem Problem eine technische Erläuterung?

Hallo, an die leidgeplagtenn

Ich war letzte Woche beim Freundlichen, eigentlich um einen Kratzer an der Tür zu lackieren und habe bei der
Gelegenheit gefragt was das sein kann wenn ab und zu die Lenkung in langgezogenen
Kurven irgendwie hängenbleibt bzw hart ist um dann einwenig unsanft wieder normal wird.

eigentlich nicht kritisch nur wars dann herausfordernd rund um die Kurve und eben wieder heraus zu kommen

das trat selten aber doch ab an mal auf.

Kurzum das konnte der Meister bei einer Probefahrt reproduzieren.

Dann der Anruf beim mir; BMW Deutschland möchte zuerst ein Softwareupdate aufspielen.

Ok habe ich gesagt . Das wurde auch gemacht nur soll es laut Techniker nach einer weiteren Probefahrt
zu keiner Verbesserung gekommen sein.

Der nächst Vorschlag hat dann aber gesessen,,, Neues Lenkgetriebe einbauen lassen für

€ 3800,-- mit 30 % Kulanz

Das habe ich abgelehnt ( in einer freien Werkstatt kostet das nicht einmal die hälfte)

Aber nach der Woche kann ich definitiv sagen das das Softwareupdate der Lenkung

richtig merkbar die anderen Probleme behoben hat.

Vorher hatte ich immer das Gefühl das draußen ein Sturm geht (böhig) dabei war an den

Bäumen kaum etwas zu sehen.
Vor ein paar Tagen ging hier ein Sturm und ich habe es überhaupt nicht beim fahren gemerkt.😉))

Taumeln um die Längsachse beschreibt es vielleicht besser.(vorher)

Das ist alles Weg ....ich freue mich als hätte ich beinahe ein neues Auto.

Wahnsinn das das so lange gedauert hat um die Lenkung zu richten.

Also an alle leidgeprüften fragt einfach mal um das Software update nach.

Leider kann ich nichts genaues dazu sagen. aber vielleicht kennt ja jemand jemanden dort

Glg und allezeit gute Fahrt

Damit machst Du mir Mut.

Als ich letztens den Meister des Freundlichen auf die Seitenwindanfälligkeit und einen eigenartigen "Widerstand" in der Lenkung (so auf 5 vor/nach 12 Position) ansprach, zuckte er erst mit den Schultern. Später schien es ihn zu dämmern und er schlug mir ein SW-Update vor, um die Lenkung in der Mittellage etwas "besser" zu machen...

War das Update kostenpflichtig für dich?

Nein, Sie wollten Geld dafür , da es aber laut freundlichen nicht das gewünschte Resultat gebracht hat
haben Sie sich nicht getraut Geld dafür zu nehmen.

Ich kenne mein Auto aber besser als die und es funktioniert gut.

Sogar längere Stücke gehen jetzt ohne Hand am Lenkrad, und das ging vorher gar nicht....

Zitat:

@xx771 schrieb am 17. Oktober 2018 um 20:10:22 Uhr:


Damit machst Du mir Mut.

Als ich letztens den Meister des Freundlichen auf die Seitenwindanfälligkeit und einen eigenartigen "Widerstand" in der Lenkung (so auf 5 vor/nach 12 Position) ansprach, zuckte er erst mit den Schultern. Später schien es ihn zu dämmern und er schlug mir ein SW-Update vor, um die Lenkung in der Mittellage etwas "besser" zu machen...

War das Update kostenpflichtig für dich?

Moin,

für Seitenwindanfällikeit kann die Werkstatt keine Lösung anbieten! Ein Wagen der fast 5 meter lang ist, und als Kombi eine große Angriffsfläche bietet, ist es halt anders wie beim MX 5.🙂

Leider vergleiche ich ihn nicht mit einem MX5.... wenn vor mir ein Caddy, ein Octavia und Co. relativ schnurgerade fahren und ich dahinter die komplette Fahrspur brauche, kann das nicht „normal“ sein..... zumal das Thema ja nicht nur von mir angesprochen wurde, wie mir scheint.

Moin,

für Seitenwindanfällikeit kann die Werkstatt keine Lösung anbieten! Ein Wagen der fast 5 meter lang ist, und als Kombi eine große Angriffsfläche bietet, ist es halt anders wie beim MX 5.🙂

Hallo,

Also der X3 meiner Frau fährt (fuhr) weniger windanfälliger als der F10...

Jetzt ist es deutlich besser, mir kommt die Lenkung jetzt etwas gewichteter vor ..
immer noch leicht gängig aber eben nicht so leichtgängig.

Ich finde so hätte der Wagen von Anfang an fahren sollen.

Ps. ich fahre immer im Sportmodus

glg

Deine Antwort
Ähnliche Themen