Lenkverhalten / Geradeauslauf Abhilfe
Hallo F10, F11 Gemeinde,
ich habe mich intensiv mit dem oben genannten Thema beschäftigt und hoffe hier einen guten Betrag leisten zu können. Einige F10 bzw. F11 haben ein sehr "schwammigen Fahrgefühl " bzw. kein ordentlicher Geradeauslauf, schnelle Kurvenfahrten sind nicht möglich, sehr hohe Seitenwindempfindlichkeit, das Fahrzeug zieht permanent nach rechts bzw. kehrt nicht in die 0 Grad Stellung zurück. Angefangen hat es bei mir bereits im Dez. 2010 nach der Neuwagenauslieferung meines 535 i. Siehe hierzu mein Beitrag:
http://www.motor-talk.de/.../...-bei-autobahnfahrten-t3065093.html?...
Unzählige Vertröstungen habe ich von div. BMW Stellen erhalten: "Es liegt an den Reifen, es liegt am Reifendruck, es liegt an den Winterreifen, es liegt am Heckantrieb, es liegt an den Straßen.....Sie dürfen das Fahrzeug nicht mit ihrem X5 vergleichen etc....."
Nach insgesamt 5 Werkstattaufenthalte, davon 3 direkt in München, unzähligen Testfahrten (ca. 600 km) mit Testfahrern von BMW und einer sehr kompetenten Person von ZF Fahrwerktechnik Antrieb + Getriebe , haben wir zumindest für mein Fahrzeug die Ursache gefunden (Zum Glück war ich so penetrant):
Das Lenkgetriebe wird nach 60 - 80 km heiß und verhärtet sich. Dadurch kann das Lenkgetriebe nicht durch den Geradeauslauf auf die 0 Stellung zurückkehren und zieht dann permanent entweder nach links oder nach recht. Eine manuelle Korrektur ist notwendig.
Mein Fahrzeug wurde verkabelt und getestet. In meinem Fall hatte das Fahrzeug eine Abweichung von 0,14 innerhalb den ersten 30 km (kein Wunder, daß BMW zuerst gemeint hatte ich bilde mir das schlechte Lenkverhalten ein) nach weiteren 70 km waren wir schon bei 0,33 und nach 101 km war der Wert bei 0,43 - Toleranz ist bis max. 0,15 erlaubt. Deshalb auch die hohe Testkilometer Anzahl. Die ersten beiden Testfahrten dauerten nur 15 Minuten. Ich habe daraufhin auf eine längere Testfahrt zum Glück mit einer sehr fähigen Person von ZF bestanden.
Das Lenkgetriebe wurde komplett getauscht und getestet. (Nach weiteren 100 km eine Abweichung von 0,13) Das Fahrzeug fährt jetzt wie man es in dieser Kategorie erwarten kann.
Ich weiß es gibt einen PUMA (Nr. ist mir nicht bekannt) Das Problem ist weltweit. Bei meinem Kollegen in Leipzig F10 wurde das Lenkgetriebe ebenfalls (ohne murren) ausgetauscht, nachdem ich die Verbindung nach München hergestellt hatte.
Jetzt kann ich mich zum Glück wieder über meinen F11 freuen.
Gruß
Florian
Beste Antwort im Thema
Hallo F10, F11 Gemeinde,
ich habe mich intensiv mit dem oben genannten Thema beschäftigt und hoffe hier einen guten Betrag leisten zu können. Einige F10 bzw. F11 haben ein sehr "schwammigen Fahrgefühl " bzw. kein ordentlicher Geradeauslauf, schnelle Kurvenfahrten sind nicht möglich, sehr hohe Seitenwindempfindlichkeit, das Fahrzeug zieht permanent nach rechts bzw. kehrt nicht in die 0 Grad Stellung zurück. Angefangen hat es bei mir bereits im Dez. 2010 nach der Neuwagenauslieferung meines 535 i. Siehe hierzu mein Beitrag:
http://www.motor-talk.de/.../...-bei-autobahnfahrten-t3065093.html?...
Unzählige Vertröstungen habe ich von div. BMW Stellen erhalten: "Es liegt an den Reifen, es liegt am Reifendruck, es liegt an den Winterreifen, es liegt am Heckantrieb, es liegt an den Straßen.....Sie dürfen das Fahrzeug nicht mit ihrem X5 vergleichen etc....."
Nach insgesamt 5 Werkstattaufenthalte, davon 3 direkt in München, unzähligen Testfahrten (ca. 600 km) mit Testfahrern von BMW und einer sehr kompetenten Person von ZF Fahrwerktechnik Antrieb + Getriebe , haben wir zumindest für mein Fahrzeug die Ursache gefunden (Zum Glück war ich so penetrant):
Das Lenkgetriebe wird nach 60 - 80 km heiß und verhärtet sich. Dadurch kann das Lenkgetriebe nicht durch den Geradeauslauf auf die 0 Stellung zurückkehren und zieht dann permanent entweder nach links oder nach recht. Eine manuelle Korrektur ist notwendig.
Mein Fahrzeug wurde verkabelt und getestet. In meinem Fall hatte das Fahrzeug eine Abweichung von 0,14 innerhalb den ersten 30 km (kein Wunder, daß BMW zuerst gemeint hatte ich bilde mir das schlechte Lenkverhalten ein) nach weiteren 70 km waren wir schon bei 0,33 und nach 101 km war der Wert bei 0,43 - Toleranz ist bis max. 0,15 erlaubt. Deshalb auch die hohe Testkilometer Anzahl. Die ersten beiden Testfahrten dauerten nur 15 Minuten. Ich habe daraufhin auf eine längere Testfahrt zum Glück mit einer sehr fähigen Person von ZF bestanden.
Das Lenkgetriebe wurde komplett getauscht und getestet. (Nach weiteren 100 km eine Abweichung von 0,13) Das Fahrzeug fährt jetzt wie man es in dieser Kategorie erwarten kann.
Ich weiß es gibt einen PUMA (Nr. ist mir nicht bekannt) Das Problem ist weltweit. Bei meinem Kollegen in Leipzig F10 wurde das Lenkgetriebe ebenfalls (ohne murren) ausgetauscht, nachdem ich die Verbindung nach München hergestellt hatte.
Jetzt kann ich mich zum Glück wieder über meinen F11 freuen.
Gruß
Florian
1856 Antworten
Hallo zusammen,
Gibts eine Lösung mittlerweile? Habe einen 530xd Bj. 9/12 113tkm und die Lenkung ist Mist. Bei der Probefahrt leider kaum aufgefallen da kurz. Man muss permanent leichte Lenkkorrekturen vornehmen. Leicht links dann leicht rechts usw. ergibt einen schönen Zick-Zack Kurs auf Dauer. Gefühlt keine Rückstellkräfte um die Nullage. Müsste ja die hydraulische sein da x-drive? Mit AD im Sport Modus ist es geringfügig besser als im Comfort Modus aber immernoch schlecht.
Hab etliches hier im Forum gelesen u. A. Andere Reifen, Fahrwerksvermessung, Software Update, neues Lenkgetriebe usw. aber die Patentlösung scheint es nicht zu geben?
Habe eine zusatz Garantie aber die zahl nur Anteilig und nach Anerkennung eines Defekts. Händler Gewährleistung wird nicht viel besser aussehen da auch hier schwer durchzukriegen.
Hatte mal ein 2001er 325i Cabrio, das hatte zwar auch eine sehr direkte Lenkung aber auch deren Geradeauslauf war um Welten besser.
Edit: hab anscheinend das Bosch K S00 001 555 verbaut, hydraulisch mit Servotronic.
Als erstes Reifen prüfen. Sobald das Profil halb runter ist oder ein Reifen nur der Ansatz von schief abgefahren anzeigt, hast du das Thema schon an der Backe.
Als nächster Absatz, falls Reifen passen, ist die Fahrwerksgeometrie zu prüfen mit deinen Anforderungen (Geradeaudlauf). Und das kann meiner Erfahrung nach nur der Freundliche.
Reifen sehen gut aus und sind auch Gleichmäßig abgefahren, Profil ist 4-5 mm. Pirelli Cinturato P7 mit BMW Sternchen drauf.
Also wäre Fahrwerksvermessen das erste Mittel der Wahl?
Kann man die Rückstellkräfte um die Neutralllage irgendwie verbessern?
Meine Goodyear sind auch bei ca. 5 mm angelangt, was eine deutliche Spurrillenempfindlichkeit mit sich bringt. Spur einstellen auf stabileren Geradeauslauf ist eine Option, was aber erst nach prüfen der aktuellen Spur in Betracht gezogen werden kann.
Die Rückstellkraft kann ebenfalls über die Spureinstellung angepasst werden. Nicht viel, aber etwas.
Ähnliche Themen
Hallo
Meine Reifen laufen an der Vorderachse an den Aussenkanten mehr ab. Also ganz klar zu viel Vorspur. Leider ist es so das nicht bei jedem Fahrzeug das das Werk verlässt die Spur eingestellt wird.
Weis ich zwar nicht von BMW aber von einem anderen Hersteller. Da werden die Spurstangen von einem Roboter eingeschraubt, diesem wurde gesagt 20 Umdrehungen und Gut ist. Es werden Stichproben durchgeführt und gegebenenfalls Anpassungen vorgenommen. Leider hat halt alles Toleranzen. Soviel dazu
Also bei meinem habe ich eins gemacht. Da der gerade Auslauf gepasst hat, und mir das Gelabber von BMW auf den Sack ging ( Ist bei XDrive Normal, liegt an den RunFlat, an den Randstein gefahren und noch sonstigen Quatsch) und ich nicht gewillt war 480Euro für die Achsvermessung auszugeben. Ja 480 Euro weil XDrive und da muss er hinten auch einstellen.
Also zuviel Vorspur und Gerade Auslauf passt. Lenkrad eingeschlagen und auf jeder Seite die Spurstange um genau eine Umdrehung rausgedreht. Probefahrt Geradeauslauf super. Lenkrad dreht auch leichter. Also gleiches nochmal ½ Umdrehung raus. Probefahrt. Und jetzt beobachtet. Reifen läuft jetzt nicht mehr Außen ab. Sondern mehr in der Mitte. Werde jetzt noch weiter beobachten und brauche nächstes Jahr sowieso neue Reifen.
Aber er läuft absolut in der Spur jetzt.
Kann aber nur jedem Empfehlen die Spur einstellen zu lassen und wenn es bei ATU ist. Weil das kriegen die ach gebacken
Gruss
Naja, so würde ich es nicht machen.
Mit ATU habe ich noch nie gute Erfahrungen gesammelt; und 480 Euro auch noch nie fürs Spureinstellen gelöhnt.
150 hab ich gelöhnt beim 520dx. Hat aber null gebracht. BMW Werkstatt. Garantieleistung....lol. Das kennen die gar nicht...
Hallo Community,
hätte jemand von Euch eine Erklärung für die folgenede Situation:
wegen Lenkverhalten / Geradeauslauf befindet sich mein Fall im Gericht (schwammiges Fahrverhalten / Probleme mit dem Geradeauslauf (der Wagen zieht nach rechts), keine Null-Stellung nach Kurvenfahrten).
Vom Gericht wurden schon ca. fünf Sachverständiger beauftragt. Der esrte Sachverständiger wurde vom Gericht entlassen, weil seine Erklärungen der Ursachen nicht unparteiisch waren. Die anderen vier verweigern einfach ein Gutachten und melden sich nicht. Hättet Ihr eine Erklärung dafür?
Ich weiß, dass nicht jeder Sachverständiger alles am Fahrzeug untersuchen kann. In solchen Fällen gibt es Rückmeldungen von Sachverständigen ans Gericht ABER in meinem Fall gibt es totalle Stille seintens der Sachverständigen.
Zitat:
@asaris schrieb am 25. September 2017 um 14:43:54 Uhr:
Hallo Community,hätte jemand von Euch eine Erklärung für die folgenede Situation:
wegen Lenkverhalten / Geradeauslauf befindet sich mein Fall im Gericht (schwammiges Fahrverhalten / Probleme mit dem Geradeauslauf (der Wagen zieht nach rechts), keine Null-Stellung nach Kurvenfahrten).
Vom Gericht wurden schon ca. fünf Sachverständiger beauftragt. Der esrte Sachverständiger wurde vom Gericht entlassen, weil seine Erklärungen der Ursachen nicht unparteiisch waren. Die anderen vier verweigern einfach ein Gutachten und melden sich nicht. Hättet Ihr eine Erklärung dafür?
Ich weiß, dass nicht jeder Sachverständiger alles am Fahrzeug untersuchen kann. In solchen Fällen gibt es Rückmeldungen von Sachverständigen ans Gericht ABER in meinem Falle gibt es totalle Stille seintens der Sachverständigen.
What the heck, niemand will sich mit bmw anlegen.... ich muss mit dem Lenkverhalten leben und jetzt wegen steuerkette nach 170Tkm habe ich den Wagen bei der Freien Werkstatt abgegeben, keine Kulanz. Toll... Das nennt man geplante Obsoleszenz im grossen Still...
Maulkorb... wie will ein privater Gutachter gegen einen Konzern wie BMW ankommen?
Ist es das, was Du hören willst😕
Ich würde hier meinen Prof von der TU einbinden, obgleich der nichts mit KFZ zu tun hat, würde der mir raten so ein Verfahren erst gar nicht anzustreben... Bevor ein deutsches Gericht urteilt, ist der Wagen längst in der Presse...
Ggf. TÜV/Dekra anschreiben, ggf. hilft der Kümmerkasten einer der diversen Automobil-Zeitschriften...
Letztlich kann es aber nicht Dein Problem sein, denn hier steht wohl eher das werte Gericht in der Pflicht einen Gutachter zu beauftragen.
Du als Kläger kannst natürlich auf eigene Kosten einen Gutachter außerhalb des Gerichtes tangieren, fraglich, ob das Gericht ein solches Gutachten einbindet.
Was sagt Dein Anwalt, der Dir so ein Verfahren angedient hat😕
Gehe auf den Händler zu und wenn mgl. hast Du Fortune und die nehmen den Wagen zurück...
Wo hast Du das gute Stück denn erstanden? BMW mit Garantie oder Fähnchenhändler oder gar von Privat "wie gesehen"😰
Zitat:
@kanne66 schrieb am 25. September 2017 um 15:04:16 Uhr:
Maulkorb... wie will ein privater Gutachter gegen einen Konzern wie BMW ankommen?Ist es das, was Du hören willst😕
Ich würde hier meinen Prof von der TU einbinden, obgleich der nichts mit KFZ zu tun hat, würde der mir raten so ein Verfahren erst gar nicht anzustreben... Bevor ein deutsches Gericht urteilt, ist der Wagen längst in der Presse...
Ggf. TÜV/Dekra anschreiben, ggf. hilft der Kümmerkasten einer der diversen Automobil-Zeitschriften...
Letztlich kann es aber nicht Dein Problem sein, denn hier steht wohl eher das werte Gericht in der Pflicht einen Gutachter zu beauftragen.
Du als Kläger kannst natürlich auf eigene Kosten einen Gutachter außerhalb des Gerichtes tangieren, fraglich, ob das Gericht ein solches Gutachten einbindet.
Was sagt Dein Anwalt, der Dir so ein Verfahren angedient hat😕
Gehe auf den Händler zu und wenn mgl. hast Du Fortune und die nehmen den Wagen zurück...
Wo hast Du das gute Stück denn erstanden? BMW mit Garantie oder Fähnchenhändler oder gar von Privat "wie gesehen"😰
Der Wagen kommt aus einer BMW NL und wurde als Premium Selection erworben. Der Verküfer sagt: alles ist OK. Aus diesem Grund habe ich einen Rechtsanwalt beauftragt. Die ganze Geschichte dauert schon fast ca. 3 Jahre. Über AUTO-Bild kann ich nicht mehr gehen, weil mein Fall sich im Gericht befindet. Aber danke für den Vorschlag über den Kümmerkasten bei Automobil-Zeitschriften.
Zitat:
@kanne66 schrieb am 25. September 2017 um 15:39:10 Uhr:
und zu keiner Zeit war die BMW-NL bereit den Wagen zurück zu nehmen?
Was sagt München?
Die NL wollte nicht die Probleme anerkennen. Sie kamen mit einem Vorschlag den Wagen zurückzunehmen, wenn ich einen Anderen kaufe. Bei der Rückgabe hätte ich Verluste gehabt und bei dem Erwerb musste ich zuzahlen -> für mich extra Investitionen. Die Begründung des Vorschlages von der NL war: wenn Sie nicht mit dem Wagen zufrieden sind, können wir so abwickeln. Das habe ich abgelehnt, weil der Wagen technische Probleme hat, die bei mehreren 5er bekannt sind. Diese Aktion würde mir ca. 5000 - 10 0000 kosten.
In der Zwieschenzeit habe ich mich beim KBA und UNECE über meine Probleme erkündigt und sie haben mich auf die entsprechende Doc verwiesen, die beweisen, dass mein Fahrzeug nicht in Ordnung ist. Aus diesem Grund wurde der erste Sachverständiger entlassen (er schrieb, dass alles OK ist).
Nach Deinem Vorschlag werde ich jetzt in die Offentlichkeit gehen, um meine Probleme dort zu schildern.
PS: Aus München kam garnicht -> klären sie alles mit der NL.