Lenkverhalten / Geradeauslauf Abhilfe

BMW 5er F11

Hallo F10, F11 Gemeinde,

ich habe mich intensiv mit dem oben genannten Thema beschäftigt und hoffe hier einen guten Betrag leisten zu können. Einige F10 bzw. F11 haben ein sehr "schwammigen Fahrgefühl " bzw. kein ordentlicher Geradeauslauf, schnelle Kurvenfahrten sind nicht möglich, sehr hohe Seitenwindempfindlichkeit, das Fahrzeug zieht permanent nach rechts bzw. kehrt nicht in die 0 Grad Stellung zurück. Angefangen hat es bei mir bereits im Dez. 2010 nach der Neuwagenauslieferung meines 535 i. Siehe hierzu mein Beitrag:

http://www.motor-talk.de/.../...-bei-autobahnfahrten-t3065093.html?...

Unzählige Vertröstungen habe ich von div. BMW Stellen erhalten: "Es liegt an den Reifen, es liegt am Reifendruck, es liegt an den Winterreifen, es liegt am Heckantrieb, es liegt an den Straßen.....Sie dürfen das Fahrzeug nicht mit ihrem X5 vergleichen etc....."

Nach insgesamt 5 Werkstattaufenthalte, davon 3 direkt in München, unzähligen Testfahrten (ca. 600 km) mit Testfahrern von BMW und einer sehr kompetenten Person von ZF Fahrwerktechnik Antrieb + Getriebe , haben wir zumindest für mein Fahrzeug die Ursache gefunden (Zum Glück war ich so penetrant):

Das Lenkgetriebe wird nach 60 - 80 km heiß und verhärtet sich. Dadurch kann das Lenkgetriebe nicht durch den Geradeauslauf auf die 0 Stellung zurückkehren und zieht dann permanent entweder nach links oder nach recht. Eine manuelle Korrektur ist notwendig.

Mein Fahrzeug wurde verkabelt und getestet. In meinem Fall hatte das Fahrzeug eine Abweichung von 0,14 innerhalb den ersten 30 km (kein Wunder, daß BMW zuerst gemeint hatte ich bilde mir das schlechte Lenkverhalten ein) nach weiteren 70 km waren wir schon bei 0,33 und nach 101 km war der Wert bei 0,43 - Toleranz ist bis max. 0,15 erlaubt. Deshalb auch die hohe Testkilometer Anzahl. Die ersten beiden Testfahrten dauerten nur 15 Minuten. Ich habe daraufhin auf eine längere Testfahrt zum Glück mit einer sehr fähigen Person von ZF bestanden.

Das Lenkgetriebe wurde komplett getauscht und getestet. (Nach weiteren 100 km eine Abweichung von 0,13) Das Fahrzeug fährt jetzt wie man es in dieser Kategorie erwarten kann.

Ich weiß es gibt einen PUMA (Nr. ist mir nicht bekannt) Das Problem ist weltweit. Bei meinem Kollegen in Leipzig F10 wurde das Lenkgetriebe ebenfalls (ohne murren) ausgetauscht, nachdem ich die Verbindung nach München hergestellt hatte.

Jetzt kann ich mich zum Glück wieder über meinen F11 freuen.

Gruß
Florian

Beste Antwort im Thema

Hallo F10, F11 Gemeinde,

ich habe mich intensiv mit dem oben genannten Thema beschäftigt und hoffe hier einen guten Betrag leisten zu können. Einige F10 bzw. F11 haben ein sehr "schwammigen Fahrgefühl " bzw. kein ordentlicher Geradeauslauf, schnelle Kurvenfahrten sind nicht möglich, sehr hohe Seitenwindempfindlichkeit, das Fahrzeug zieht permanent nach rechts bzw. kehrt nicht in die 0 Grad Stellung zurück. Angefangen hat es bei mir bereits im Dez. 2010 nach der Neuwagenauslieferung meines 535 i. Siehe hierzu mein Beitrag:

http://www.motor-talk.de/.../...-bei-autobahnfahrten-t3065093.html?...

Unzählige Vertröstungen habe ich von div. BMW Stellen erhalten: "Es liegt an den Reifen, es liegt am Reifendruck, es liegt an den Winterreifen, es liegt am Heckantrieb, es liegt an den Straßen.....Sie dürfen das Fahrzeug nicht mit ihrem X5 vergleichen etc....."

Nach insgesamt 5 Werkstattaufenthalte, davon 3 direkt in München, unzähligen Testfahrten (ca. 600 km) mit Testfahrern von BMW und einer sehr kompetenten Person von ZF Fahrwerktechnik Antrieb + Getriebe , haben wir zumindest für mein Fahrzeug die Ursache gefunden (Zum Glück war ich so penetrant):

Das Lenkgetriebe wird nach 60 - 80 km heiß und verhärtet sich. Dadurch kann das Lenkgetriebe nicht durch den Geradeauslauf auf die 0 Stellung zurückkehren und zieht dann permanent entweder nach links oder nach recht. Eine manuelle Korrektur ist notwendig.

Mein Fahrzeug wurde verkabelt und getestet. In meinem Fall hatte das Fahrzeug eine Abweichung von 0,14 innerhalb den ersten 30 km (kein Wunder, daß BMW zuerst gemeint hatte ich bilde mir das schlechte Lenkverhalten ein) nach weiteren 70 km waren wir schon bei 0,33 und nach 101 km war der Wert bei 0,43 - Toleranz ist bis max. 0,15 erlaubt. Deshalb auch die hohe Testkilometer Anzahl. Die ersten beiden Testfahrten dauerten nur 15 Minuten. Ich habe daraufhin auf eine längere Testfahrt zum Glück mit einer sehr fähigen Person von ZF bestanden.

Das Lenkgetriebe wurde komplett getauscht und getestet. (Nach weiteren 100 km eine Abweichung von 0,13) Das Fahrzeug fährt jetzt wie man es in dieser Kategorie erwarten kann.

Ich weiß es gibt einen PUMA (Nr. ist mir nicht bekannt) Das Problem ist weltweit. Bei meinem Kollegen in Leipzig F10 wurde das Lenkgetriebe ebenfalls (ohne murren) ausgetauscht, nachdem ich die Verbindung nach München hergestellt hatte.

Jetzt kann ich mich zum Glück wieder über meinen F11 freuen.

Gruß
Florian

1856 weitere Antworten
1856 Antworten

Zitat:

@kanne66 schrieb am 20. Januar 2017 um 22:09:12 Uhr:


Und sich mit dem Gummispray die Felgen versauen... Prost Mahlzeit...

ich musste es noch nie anwenden.

Dafür spule ich aber jeden Kilometer mit besserem Feedback, mehr Grip, weniger Rumpeln und weniger Geräuschentwicklung zufrieden ab.

Nach ein paar Jahren schmieren die RFTs wie Seife, in meine Augen eine Fehlentwicklung durch und durch.

Moin,

ich sehe das Problem nicht bei den Reifen, geschweige wenn es RF sind! Weiß auch nicht warum manche so ein Stress mit den RF-Reifen haben?? Ich denke Du hast ein Fahrwerkproblem.

Zitat:

@allesgeht schrieb am 21. Januar 2017 um 15:48:43 Uhr:


Moin,

ich sehe das Problem nicht bei den Reifen, geschweige wenn es RF sind! Weiß auch nicht warum manche so ein Stress mit den RF-Reifen haben?? Ich denke Du hast ein Fahrwerkproblem.

ich kann nur das Gegenteil bestätigen, hatte mehr als 10 RFT-Sätze (meist mit gebraucht gekauften Autos, 1-5J alt), der Umstieg auf neue non-RFTs war ausnahmslos eine Verbesserung, sowohl hinsichtlich Komfort, als auch Geradeauslauf.

Ich fahre seit Jahren RFT.
0 Probleme mit Geradeauslauf, Komfort oä

Ähnliche Themen

Hallo 🙂
Ich habe im Sommer 18" RFT. Im Winter (jetzt) 17" Non RFT.

Ich finde, dass die Dämpfung sehr gut auf die harte Flanke der RFT abgestimmt ist. Meine Winterräder laufen dagegen äußerst unharmonisch. Die höhere Eigendämpfung passt nicht zu den Dämpfern des Fahrzeugs. Es ist auch nicht möglich, dass mit dem passenden Luftdruck zu beheben, sondern nur abzumildern.

Ich freue mich jetzt schon auf meine Sommerräder und im nächsten Herbst kommen RFT drauf. Noch einen Winter fahre ich so nicht mehr durch die Gegend.

Ich sehe die Äußerungen über den schlechten Komfort der RFT somit eher kritisch.

Viele Grüße
Olaf

Zitat:

@Salem1 schrieb am 21. Januar 2017 um 21:36:05 Uhr:


Hallo 🙂
Ich habe im Sommer 18" RFT. Im Winter (jetzt) 17" Non RFT.

Ich finde, dass die Dämpfung sehr gut auf die harte Flanke der RFT abgestimmt ist. Meine Winterräder laufen dagegen äußerst unharmonisch. Die höhere Eigendämpfung passt nicht zu den Dämpfern des Fahrzeugs. Es ist auch nicht möglich, dass mit dem passenden Luftdruck zu beheben, sondern nur abzumildern.

Ich freue mich jetzt schon auf meine Sommerräder und im nächsten Herbst kommen RFT drauf. Noch einen Winter fahre ich so nicht mehr durch die Gegend.

Ich sehe die Äußerungen über den schlechten Komfort der RFT somit eher kritisch.

Viele Grüße
Olaf

das kann man nicht vergleichen. Meine RFT Sottozero fahren sich wie Flummis und schmieren nach drei Jahren wie Seife (6,5 mm Restprofil). Trotz RFT schwammiges Fahrgefühl. Klar, es sind ja auch Winterreifen;-)

Auf dem 130i habe ich Michelin PSS, ohne RFT-Holzeinlagen, traumhaft. Nicht umsonst reisen m235i&co zu den Tests mit genau diesen Reifen an und nicht mit Runflats.

Zitat:

@kanne66 schrieb am 21. Januar 2017 um 20:56:25 Uhr:


Ich fahre seit Jahren RFT.
0 Probleme mit Geradeauslauf, Komfort oä

Servus,

dito!
Ich hatte vor Weihnachten die Gelegenheit einen Dicken (530 D 11/2012 mit 130 Tkm) mit 18er NON-RF Winterreifen zu fahren. Gut die Strecke betrug nur rd. 27 km - war aber eine Hausstrecke.
Entweder ist mein Axxxx zu unflexibel oder ich bin zu dämlich - ich konnte eigentlich keinen (zumindest für mich merklichen) Unterschied zu meinen 18er RF Winterreifen (528i 6/2016 mit 11 Tkm) feststellen.
Wenn ich dann daran denke, dass ich vor über 10 Jahren schon einmal auf dem Standstreifen einen linken Vorderreifen wechseln musste - ein Dankstoßgebet an den Erfinder der RF-Technologie.

Gruß
Heinz

Bei WR durch die weiche Gummimischung sind die Unterschiede im Komfort auch nicht so groß. Auffällig ist hier bei zunehmender Alterung der überdurchschnittliche Gripverlust, bei genügendem Restprofil wohlgemerkt. Aber jeder wie er mag.

Wie dem auch sei, unabhängig von RFT oder nicht, würde ich auf jeden Fall bei mangelndem Geradeauslauf die Bereifung wechseln, mindestens umstecken. Eine Vermessung ist natürlich ebenfalls angeraten.

Ich hab jetzt mit meiner E-Klasse 350er Limousine fast drei glückliche Jahre rum und darf einen neuen Dienstwagen bestellen und mag die neue E-Klasse mit den runden Linien nicht.

Daher die Frage: Gibt es das Problem mit der Lenkung beim aktuellen 5er immer noch? ich hab gerade beim Frisör in einem Test 535 vs A6 Competition wieder gelesen, dass die 5er Lenkung seltsam sein soll...

Gruß
Matthias

Zitat:

@mfp1706 schrieb am 10. Februar 2017 um 17:24:10 Uhr:


Ich hab jetzt mit meiner E-Klasse 350er Limousine fast drei glückliche Jahre rum und darf einen neuen Dienstwagen bestellen und mag die neue E-Klasse mit den runden Linien nicht.

Daher die Frage: Gibt es das Problem mit der Lenkung beim aktuellen 5er immer noch? ich hab gerade beim Frisör in einem Test 535 vs A6 Competition wieder gelesen, dass die 5er Lenkung seltsam sein soll...

Gruß
Matthias

Moin,

nicht die Lenkung ist seltsam am er 5er, sondern die Tester!!🙂 Wieso soll BMW Autos bauen, wo man nicht die Lenkung beherscht? Ich habe bei jeden 5er, grade die Lenkung als TOP empfunden. Und die Iintegral-Lenkung gilt als das Maß der Dinge!

na ich werde mal die aktuellen Autos probefahren... mein aktueller (2,5 Jahre alt) Mercedes ist mir trotz AMG Sport-Fahrwerk (245 265er Reifen) etwas zu weich... Kurvenverhalten bei >230, da würde ich mir härtere Federn und härtere Stabis wünschen... Landstrassenfahrverhalten war vor 2,5 Jahren klar besser als 535xdrive... was aber hauptsächlich and dem schlechten Feedback der BMW Lenkung lag. Viel zu schwer sind beide Autos. Mein Moped hat ein 6 mal besseres Leistungsgewicht. Das ist dann auch etwas dynamischer :-)

Wieviel Aufwand macht es eigentlich, das Lenkgetriebe zu tauschen ? Ich rede jetzt nicht vom Materailpreis.

Und was kostet das Lenkgetriebe für F11 520D, Bj. 10.2011 ?

Das Thema scheint schwierig zu sein da es verschiedene Lenkvarianten gibt.
der X drive hatte zur selben Zeit eine Hydraulische Lenkung während die normalen
schon die Elektrische hatten.

Bei meinem 520d ohne Drive aber mit DDC ist das Fahrwerk extrem unterdämpft
(ich bin einmal hinter meinem nachgefahren und da ist der 19 Z 275 richtiggehend
auf und ab gehüpft) gemerkt hat man es innen nicht.

Das bedeutet schlicht und einfach das das Fahrwerk für harte Flanken gedacht ist.

Ich fahre auch Motorrad und da sind unterdämpfte Fahrwerke ein einziger Graus
aber im soliden 5er fällt das nicht so auf.

Zitat:

@asaris schrieb am 29. März 2017 um 21:27:46 Uhr:


Und was kostet das Lenkgetriebe für F11 520D, Bj. 10.2011 ?

Kannst Du genau bei leebmann nachschauen. Je nach verbauter Variante zwischen knapp 3-4430 €.
Kann keiner was zum Aufwand des Wechseln sagen ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen