Lenkverhalten / Geradeauslauf Abhilfe
Hallo F10, F11 Gemeinde,
ich habe mich intensiv mit dem oben genannten Thema beschäftigt und hoffe hier einen guten Betrag leisten zu können. Einige F10 bzw. F11 haben ein sehr "schwammigen Fahrgefühl " bzw. kein ordentlicher Geradeauslauf, schnelle Kurvenfahrten sind nicht möglich, sehr hohe Seitenwindempfindlichkeit, das Fahrzeug zieht permanent nach rechts bzw. kehrt nicht in die 0 Grad Stellung zurück. Angefangen hat es bei mir bereits im Dez. 2010 nach der Neuwagenauslieferung meines 535 i. Siehe hierzu mein Beitrag:
http://www.motor-talk.de/.../...-bei-autobahnfahrten-t3065093.html?...
Unzählige Vertröstungen habe ich von div. BMW Stellen erhalten: "Es liegt an den Reifen, es liegt am Reifendruck, es liegt an den Winterreifen, es liegt am Heckantrieb, es liegt an den Straßen.....Sie dürfen das Fahrzeug nicht mit ihrem X5 vergleichen etc....."
Nach insgesamt 5 Werkstattaufenthalte, davon 3 direkt in München, unzähligen Testfahrten (ca. 600 km) mit Testfahrern von BMW und einer sehr kompetenten Person von ZF Fahrwerktechnik Antrieb + Getriebe , haben wir zumindest für mein Fahrzeug die Ursache gefunden (Zum Glück war ich so penetrant):
Das Lenkgetriebe wird nach 60 - 80 km heiß und verhärtet sich. Dadurch kann das Lenkgetriebe nicht durch den Geradeauslauf auf die 0 Stellung zurückkehren und zieht dann permanent entweder nach links oder nach recht. Eine manuelle Korrektur ist notwendig.
Mein Fahrzeug wurde verkabelt und getestet. In meinem Fall hatte das Fahrzeug eine Abweichung von 0,14 innerhalb den ersten 30 km (kein Wunder, daß BMW zuerst gemeint hatte ich bilde mir das schlechte Lenkverhalten ein) nach weiteren 70 km waren wir schon bei 0,33 und nach 101 km war der Wert bei 0,43 - Toleranz ist bis max. 0,15 erlaubt. Deshalb auch die hohe Testkilometer Anzahl. Die ersten beiden Testfahrten dauerten nur 15 Minuten. Ich habe daraufhin auf eine längere Testfahrt zum Glück mit einer sehr fähigen Person von ZF bestanden.
Das Lenkgetriebe wurde komplett getauscht und getestet. (Nach weiteren 100 km eine Abweichung von 0,13) Das Fahrzeug fährt jetzt wie man es in dieser Kategorie erwarten kann.
Ich weiß es gibt einen PUMA (Nr. ist mir nicht bekannt) Das Problem ist weltweit. Bei meinem Kollegen in Leipzig F10 wurde das Lenkgetriebe ebenfalls (ohne murren) ausgetauscht, nachdem ich die Verbindung nach München hergestellt hatte.
Jetzt kann ich mich zum Glück wieder über meinen F11 freuen.
Gruß
Florian
Beste Antwort im Thema
Hallo F10, F11 Gemeinde,
ich habe mich intensiv mit dem oben genannten Thema beschäftigt und hoffe hier einen guten Betrag leisten zu können. Einige F10 bzw. F11 haben ein sehr "schwammigen Fahrgefühl " bzw. kein ordentlicher Geradeauslauf, schnelle Kurvenfahrten sind nicht möglich, sehr hohe Seitenwindempfindlichkeit, das Fahrzeug zieht permanent nach rechts bzw. kehrt nicht in die 0 Grad Stellung zurück. Angefangen hat es bei mir bereits im Dez. 2010 nach der Neuwagenauslieferung meines 535 i. Siehe hierzu mein Beitrag:
http://www.motor-talk.de/.../...-bei-autobahnfahrten-t3065093.html?...
Unzählige Vertröstungen habe ich von div. BMW Stellen erhalten: "Es liegt an den Reifen, es liegt am Reifendruck, es liegt an den Winterreifen, es liegt am Heckantrieb, es liegt an den Straßen.....Sie dürfen das Fahrzeug nicht mit ihrem X5 vergleichen etc....."
Nach insgesamt 5 Werkstattaufenthalte, davon 3 direkt in München, unzähligen Testfahrten (ca. 600 km) mit Testfahrern von BMW und einer sehr kompetenten Person von ZF Fahrwerktechnik Antrieb + Getriebe , haben wir zumindest für mein Fahrzeug die Ursache gefunden (Zum Glück war ich so penetrant):
Das Lenkgetriebe wird nach 60 - 80 km heiß und verhärtet sich. Dadurch kann das Lenkgetriebe nicht durch den Geradeauslauf auf die 0 Stellung zurückkehren und zieht dann permanent entweder nach links oder nach recht. Eine manuelle Korrektur ist notwendig.
Mein Fahrzeug wurde verkabelt und getestet. In meinem Fall hatte das Fahrzeug eine Abweichung von 0,14 innerhalb den ersten 30 km (kein Wunder, daß BMW zuerst gemeint hatte ich bilde mir das schlechte Lenkverhalten ein) nach weiteren 70 km waren wir schon bei 0,33 und nach 101 km war der Wert bei 0,43 - Toleranz ist bis max. 0,15 erlaubt. Deshalb auch die hohe Testkilometer Anzahl. Die ersten beiden Testfahrten dauerten nur 15 Minuten. Ich habe daraufhin auf eine längere Testfahrt zum Glück mit einer sehr fähigen Person von ZF bestanden.
Das Lenkgetriebe wurde komplett getauscht und getestet. (Nach weiteren 100 km eine Abweichung von 0,13) Das Fahrzeug fährt jetzt wie man es in dieser Kategorie erwarten kann.
Ich weiß es gibt einen PUMA (Nr. ist mir nicht bekannt) Das Problem ist weltweit. Bei meinem Kollegen in Leipzig F10 wurde das Lenkgetriebe ebenfalls (ohne murren) ausgetauscht, nachdem ich die Verbindung nach München hergestellt hatte.
Jetzt kann ich mich zum Glück wieder über meinen F11 freuen.
Gruß
Florian
1856 Antworten
Opps, du darfst hier BMW nicht kritisieren. Manche haben echt den Drang, pauschal gegen jeden zu attackieren und alles schön reden :-) ein Beispiel:
http://www.motor-talk.de/.../...triebe-8-gang-ruppig-t5574063.html?...
Ich glaube, dass es bei anderen Premiummarken auch nicht anders aussieht! Es sind die kurze Entwicklungszeiten und viele Gadgets, die uns Probleme bereiten.
Jedem ist selbst überlassen, ob er dicke BMW holt oder für den Preis gleich ein paar Golf. Ja ich habe mir ein Traum erfüllt und bereue mich trotz vielen Pannen nicht, da hier einzig die Erfahrung zählt. Jetzt muss ich mich entscheiden, verkaufen oder weiter fahren. Ein Umstieg in die Golfklasse fällt schwer. Der Reihensechszylinder macht wirklich Spaß.
Diesen Forum nutze ich erstmal mit BMW fast täglich. Die Hilfsbereitschaft ist wirklich toll, es sind viele Experten dabei. Danke an allen.
Hallo Leute,
ja, es ist erschreckend wie BMW mit so einem "Sicherheitsfeature" umgeht.
Bei mir hatte es diverse Aufenthalte bei meiner NL deswegen gegeben. PUMA unbekannt. Es gibt keine war auch bei mir der O-Ton. So penetrant wie Lukas war ich leider nicht. Aber von mal zu mal wurde das Lenkverhalten "nachgestellt" und es war dann irgendwann so ok. Nicht perfekt aber viel besser als Anfangs.
Dann kam eine grosse Inspektion im Januar 2015. Alles wurde nach Handbuch auf 0 neu eingestellt. Ich hätte meinen schönen Wagen am liebsten vor die Wand geknallt. So sauer war ich. Das hat mir dann auch das letzte Vertrauen in die NL Düsseldorf Grafenberger Allee geraubt. Und wieder die Laier mit dem arroganten Servicemeister dort durchzumachen?
Nee. Das Fahrzeug wurde verkauft und ich kaufte einen "Direktionswagen" direkt aus München: einen 535D BJ 2014, der hatte das Problem nicht mehr. Seit dem fahre ich extrem gut.
Aber mein neuer Servicepartner ist ein BMW Händler geworden, der jetzt mit einem Fehler der Klimaanlage korrekt umging, obwohl für meine Fahrgst. Nr: angeblich auch keine PUMA vorlag.
Seit der Abgasaffäre haben für mich alle Autohersteller in Deutschland und Japan verschissen. Das Vertrauen werden die wohl von mir nicht so schnell zurückl gewinnen
Ähnliche Themen
Wieso man nach solchen Erfahrungen direkt wieder BMW kauft versteh ich auch nicht...auch wenn die "Ausfallquote" sicher bei den andren Marken auch nicht 0 ist.
Zitat:
@Atze552 schrieb am 20. Mai 2016 um 19:15:57 Uhr:
Wieso man nach solchen Erfahrungen direkt wieder BMW kauft versteh ich auch nicht...auch wenn die "Ausfallquote" sicher bei den andren Marken auch nicht 0 ist.
Moin,
mein F11 läuft so wunderbar auf der Bahn ob Kurven oder Wind! Der Wagen liegt einfach Topp! Kann nur gutes berichten, wie alle BMW's die ich Grade vom Fahrwerk sehr schätze!
Zitat:
@allesgeht schrieb am 20. Mai 2016 um 21:29:00 Uhr:
Zitat:
@Atze552 [url=http://www.motor-talk.de/forum/lenkverhalten-geradeauslauf-abhilfe-
Moin,
mein F11 läuft so wunderbar auf der Bahn ob Kurven oder Wind! Der Wagen liegt einfach Topp! Kann nur gutes berichten, wie alle BMW's die ich Grade vom Fahrwerk sehr schätze!
Ich hab auch nicht bestritten, dass BMW ein gutes Auto bauen kann (EINS trau ich denen schon zu ;-) ).
Nur wie man mit den Kunden umgeht, die halt Pech hatten find ich dreist. Und dass diese Kunden dann trotzdem direkt wieder einen BMW kaufen find ich seltsam. Das Produkt ist eine Komponente, der Service die für mich aber mindestens genauso wichtige zweite Komponente.
Aber jeder wie er will - ich geh mal n Lotto-Schein ausfüllen ;-)
@Pathos und andere
alleine das Navi im 5er und 7er als Integration ins Gesamtkonzept dieser Baureihe hält mich vom Kauf eines Daimer oder Audi ab. Das ist schon ein Alleinstellungsmerkmal.
Dann gibt es noch viele andere Details die mir den BMW kaufattraktiver machen als die Konkurrenz, insbesondere der japanischen.
Und der Wagen des Volkes den habe ich schon als junger Erwachsener in diversen Modellen als endlose Pleiten Pech un Pannen Serie aus meinem Kopf verbannt.
Für mich gibt es halt kein besseres Gesamtkonzept eines Autos. Auch wenn es wie hier mit dem Lenkverhalten ein gravierender Sicherheitsmangel war.
Nach nun einem Jahr mit dem "neuen" hat es sich als richtig herausgestellt, bei BMW und dem tollen 5er zu bleiben. Ich bin rundum glücklich damit. Und bei meinen insgesamt 8 BMW`s hatte ich noch nie einen so schweren Mangel. Also alles richtig gemacht und ich bleibe BMW treu. Alles klar?
Wir sind auch noch beim BMW geblieben, wir können halt mit Handicap auch fahren. :-)
Bisschen Spaß muss man haben;-)
ist das Problem jetzt am Ende der Bauzeit immer noch so verbreitet? Ich fahre gelegentlich diverse F10/F11 - keiner konnte mich bisher bei der Lenkung richtig überzeugen (schwammig, wenig Rückstellung, nervöser Geradeauslauf).
Auch beim E60 war es schon eher Lotterie einen guten Geradeauslauf hinzubiegen, vor allem unter Beladung. Ich hatte insgesamt sieben E60 (Wahnsinn), einer fuhr richtig gut geradeaus🙁
Hatte leider einen R4 Gurkendiesel, das hielt ich nicht lange aus😁
Der Dicke jetzt geht einigermaßen, aber ohne Eingriff am Fahrwerk bzw. Reifendurchwechseln ging's auch hier nicht.
Wegen dieser Probleme wird's jetzt mal ein A6 Quattro, mal sehen, ob mir das Fahrfeeling von BMW nicht doch flöten geht😕
Zitat:
@MF11ok schrieb am 1. März 2011 um 13:52:15 Uhr:
Hallo F10, F11 Gemeinde,ich habe mich intensiv mit dem oben genannten Thema beschäftigt und hoffe hier einen guten Betrag leisten zu können. Einige F10 bzw. F11 haben ein sehr "schwammigen Fahrgefühl " bzw. kein ordentlicher Geradeauslauf, schnelle Kurvenfahrten sind nicht möglich, sehr hohe Seitenwindempfindlichkeit, das Fahrzeug zieht permanent nach rechts bzw. kehrt nicht in die 0 Grad Stellung zurück. Angefangen hat es bei mir bereits im Dez. 2010 nach der Neuwagenauslieferung meines 535 i. Siehe hierzu mein Beitrag:
http://www.motor-talk.de/.../...-bei-autobahnfahrten-t3065093.html?...
Unzählige Vertröstungen habe ich von div. BMW Stellen erhalten: "Es liegt an den Reifen, es liegt am Reifendruck, es liegt an den Winterreifen, es liegt am Heckantrieb, es liegt an den Straßen.....Sie dürfen das Fahrzeug nicht mit ihrem X5 vergleichen etc....."
Nach insgesamt 5 Werkstattaufenthalte, davon 3 direkt in München, unzähligen Testfahrten (ca. 600 km) mit Testfahrern von BMW und einer sehr kompetenten Person von ZF Fahrwerktechnik Antrieb + Getriebe , haben wir zumindest für mein Fahrzeug die Ursache gefunden (Zum Glück war ich so penetrant):Das Lenkgetriebe wird nach 60 - 80 km heiß und verhärtet sich. Dadurch kann das Lenkgetriebe nicht durch den Geradeauslauf auf die 0 Stellung zurückkehren und zieht dann permanent entweder nach links oder nach recht. Eine manuelle Korrektur ist notwendig.
Mein Fahrzeug wurde verkabelt und getestet. In meinem Fall hatte das Fahrzeug eine Abweichung von 0,14 innerhalb den ersten 30 km (kein Wunder, daß BMW zuerst gemeint hatte ich bilde mir das schlechte Lenkverhalten ein) nach weiteren 70 km waren wir schon bei 0,33 und nach 101 km war der Wert bei 0,43 - Toleranz ist bis max. 0,15 erlaubt. Deshalb auch die hohe Testkilometer Anzahl. Die ersten beiden Testfahrten dauerten nur 15 Minuten. Ich habe daraufhin auf eine längere Testfahrt zum Glück mit einer sehr fähigen Person von ZF bestanden.
Das Lenkgetriebe wurde komplett getauscht und getestet. (Nach weiteren 100 km eine Abweichung von 0,13) Das Fahrzeug fährt jetzt wie man es in dieser Kategorie erwarten kann.
Ich weiß es gibt einen PUMA (Nr. ist mir nicht bekannt) Das Problem ist weltweit. Bei meinem Kollegen in Leipzig F10 wurde das Lenkgetriebe ebenfalls (ohne murren) ausgetauscht, nachdem ich die Verbindung nach München hergestellt hatte.
Jetzt kann ich mich zum Glück wieder über meinen F11 freuen.
Gruß
Florian
Hallo,
Habe das gleiche problem. Habe einen 6 jahre alten gebrauchten 5er F10 aus dem jahr 2010 beim Bmw Vertragshändler gekauft. Seitdem ich das auto habe zieht das auto nach rechts. Trotz Achsvermessung zieht das Auto immer noch nach rechts. Für eine Nachbesserung des Mangel wurde es reklamiert und 8 tage lang hat die Reperatur gedauert. Aber das Problem besteht weiterhin und das auto zieht nach Rechts. Der vertragspartner meint, dass er mir nicht mehr weiterhelfen kann. Ich hab auch schon direkt bmw münchen kundenservice angerufen. Die haben mich aber abgewimmelt und auf den Vertragspartner als Ansprechpartner hingewiesen. Was mach ich jetzt? Fahre das auto jetzt seit oktober 2016. Was hab ich für Chancen?
Zitat:
Hallo,
Habe das gleiche problem. Habe einen 6 jahre alten gebrauchten 5er F10 aus dem jahr 2010 beim Bmw Vertragshändler gekauft. Seitdem ich das auto habe zieht das auto nach rechts. Trotz Achsvermessung zieht das Auto immer noch nach rechts. Für eine Nachbesserung des Mangel wurde es reklamiert und 8 tage lang hat die Reperatur gedauert. Aber das Problem besteht weiterhin und das auto zieht nach Rechts. Der vertragspartner meint, dass er mir nicht mehr weiterhelfen kann. Ich hab auch schon direkt bmw münchen kundenservice angerufen. Die haben mich aber abgewimmelt und auf den Vertragspartner als Ansprechpartner hingewiesen. Was mach ich jetzt? Fahre das auto jetzt seit oktober 2016. Was hab ich für Chancen?
ich würde die Reifen wechseln, zumindest erst mal umstecken vo/hi.
Sind es Runflat? Gerade ältere RFTs sind oft grausam, das durfte ich schon zur Genüge "erfahren". Wenn die etwas älter sind und schon ein Stück runtergefahren, leidet häufig auch der Geradeauslauf, je nach Profiltyp, wird der Effekt noch verstärkt.
Falls dem so ist: non-RFTs aufziehen lassen und Pannenset hinten reinwerfen.