Lenkverhalten / Geradeauslauf Abhilfe
Hallo F10, F11 Gemeinde,
ich habe mich intensiv mit dem oben genannten Thema beschäftigt und hoffe hier einen guten Betrag leisten zu können. Einige F10 bzw. F11 haben ein sehr "schwammigen Fahrgefühl " bzw. kein ordentlicher Geradeauslauf, schnelle Kurvenfahrten sind nicht möglich, sehr hohe Seitenwindempfindlichkeit, das Fahrzeug zieht permanent nach rechts bzw. kehrt nicht in die 0 Grad Stellung zurück. Angefangen hat es bei mir bereits im Dez. 2010 nach der Neuwagenauslieferung meines 535 i. Siehe hierzu mein Beitrag:
http://www.motor-talk.de/.../...-bei-autobahnfahrten-t3065093.html?...
Unzählige Vertröstungen habe ich von div. BMW Stellen erhalten: "Es liegt an den Reifen, es liegt am Reifendruck, es liegt an den Winterreifen, es liegt am Heckantrieb, es liegt an den Straßen.....Sie dürfen das Fahrzeug nicht mit ihrem X5 vergleichen etc....."
Nach insgesamt 5 Werkstattaufenthalte, davon 3 direkt in München, unzähligen Testfahrten (ca. 600 km) mit Testfahrern von BMW und einer sehr kompetenten Person von ZF Fahrwerktechnik Antrieb + Getriebe , haben wir zumindest für mein Fahrzeug die Ursache gefunden (Zum Glück war ich so penetrant):
Das Lenkgetriebe wird nach 60 - 80 km heiß und verhärtet sich. Dadurch kann das Lenkgetriebe nicht durch den Geradeauslauf auf die 0 Stellung zurückkehren und zieht dann permanent entweder nach links oder nach recht. Eine manuelle Korrektur ist notwendig.
Mein Fahrzeug wurde verkabelt und getestet. In meinem Fall hatte das Fahrzeug eine Abweichung von 0,14 innerhalb den ersten 30 km (kein Wunder, daß BMW zuerst gemeint hatte ich bilde mir das schlechte Lenkverhalten ein) nach weiteren 70 km waren wir schon bei 0,33 und nach 101 km war der Wert bei 0,43 - Toleranz ist bis max. 0,15 erlaubt. Deshalb auch die hohe Testkilometer Anzahl. Die ersten beiden Testfahrten dauerten nur 15 Minuten. Ich habe daraufhin auf eine längere Testfahrt zum Glück mit einer sehr fähigen Person von ZF bestanden.
Das Lenkgetriebe wurde komplett getauscht und getestet. (Nach weiteren 100 km eine Abweichung von 0,13) Das Fahrzeug fährt jetzt wie man es in dieser Kategorie erwarten kann.
Ich weiß es gibt einen PUMA (Nr. ist mir nicht bekannt) Das Problem ist weltweit. Bei meinem Kollegen in Leipzig F10 wurde das Lenkgetriebe ebenfalls (ohne murren) ausgetauscht, nachdem ich die Verbindung nach München hergestellt hatte.
Jetzt kann ich mich zum Glück wieder über meinen F11 freuen.
Gruß
Florian
Beste Antwort im Thema
Hallo F10, F11 Gemeinde,
ich habe mich intensiv mit dem oben genannten Thema beschäftigt und hoffe hier einen guten Betrag leisten zu können. Einige F10 bzw. F11 haben ein sehr "schwammigen Fahrgefühl " bzw. kein ordentlicher Geradeauslauf, schnelle Kurvenfahrten sind nicht möglich, sehr hohe Seitenwindempfindlichkeit, das Fahrzeug zieht permanent nach rechts bzw. kehrt nicht in die 0 Grad Stellung zurück. Angefangen hat es bei mir bereits im Dez. 2010 nach der Neuwagenauslieferung meines 535 i. Siehe hierzu mein Beitrag:
http://www.motor-talk.de/.../...-bei-autobahnfahrten-t3065093.html?...
Unzählige Vertröstungen habe ich von div. BMW Stellen erhalten: "Es liegt an den Reifen, es liegt am Reifendruck, es liegt an den Winterreifen, es liegt am Heckantrieb, es liegt an den Straßen.....Sie dürfen das Fahrzeug nicht mit ihrem X5 vergleichen etc....."
Nach insgesamt 5 Werkstattaufenthalte, davon 3 direkt in München, unzähligen Testfahrten (ca. 600 km) mit Testfahrern von BMW und einer sehr kompetenten Person von ZF Fahrwerktechnik Antrieb + Getriebe , haben wir zumindest für mein Fahrzeug die Ursache gefunden (Zum Glück war ich so penetrant):
Das Lenkgetriebe wird nach 60 - 80 km heiß und verhärtet sich. Dadurch kann das Lenkgetriebe nicht durch den Geradeauslauf auf die 0 Stellung zurückkehren und zieht dann permanent entweder nach links oder nach recht. Eine manuelle Korrektur ist notwendig.
Mein Fahrzeug wurde verkabelt und getestet. In meinem Fall hatte das Fahrzeug eine Abweichung von 0,14 innerhalb den ersten 30 km (kein Wunder, daß BMW zuerst gemeint hatte ich bilde mir das schlechte Lenkverhalten ein) nach weiteren 70 km waren wir schon bei 0,33 und nach 101 km war der Wert bei 0,43 - Toleranz ist bis max. 0,15 erlaubt. Deshalb auch die hohe Testkilometer Anzahl. Die ersten beiden Testfahrten dauerten nur 15 Minuten. Ich habe daraufhin auf eine längere Testfahrt zum Glück mit einer sehr fähigen Person von ZF bestanden.
Das Lenkgetriebe wurde komplett getauscht und getestet. (Nach weiteren 100 km eine Abweichung von 0,13) Das Fahrzeug fährt jetzt wie man es in dieser Kategorie erwarten kann.
Ich weiß es gibt einen PUMA (Nr. ist mir nicht bekannt) Das Problem ist weltweit. Bei meinem Kollegen in Leipzig F10 wurde das Lenkgetriebe ebenfalls (ohne murren) ausgetauscht, nachdem ich die Verbindung nach München hergestellt hatte.
Jetzt kann ich mich zum Glück wieder über meinen F11 freuen.
Gruß
Florian
1856 Antworten
Hallo...
also, DCC sind betroffen...
Das habe ich nun auf 11 Seiten "erlesen"...
Aber, die Frage die ich mir stelle, sind denn Aktivlenkungen betroffenen?
Zitat:
Original geschrieben von brezelpaul1
Hallo...also, DCC sind betroffen...
Das habe ich nun auf 11 Seiten "erlesen"...Aber, die Frage die ich mir stelle, sind denn Aktivlenkungen betroffenen?
Jepp, sind sie!!!!!😠
Charly
Lenkgetriebe wurde zum dritten Mal getauscht.
Mit diesem inzwischen vierten (!) Getriebe tritt das Problem der versteifenden Lenkung immer noch auf.
Nun geht die Kiste ins Werk...
Zitat:
Original geschrieben von brezelpaul1
Aber, die Frage die ich mir stelle, sind denn Aktivlenkungen betroffenen?
Wenn "Ja", dann aber mit Sicherheit nicht alle.
Ich habe Adaptive Drive und Aktivlenkung, 19 Zoll Mischbereifung und keinerlei Probleme - mein Schwager mit seinem 523i, M-Fahrwerk und ohne Aktivlenkung, auf 18 Zoll stehend, hat sie dagegen schon.......
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von gu75c
Lenkgetriebe wurde zum dritten Mal getauscht.Mit diesem inzwischen vierten (!) Getriebe tritt das Problem der versteifenden Lenkung immer noch auf.
Nun geht die Kiste ins Werk...
na das hört sich ja gar nicht gut an ... meiner ist seit gestern wieder beim Service ... mal sehen ob sich was verändert hat ... wenn nicht --- tja, mal sehen was passiert ..
Zitat:
Original geschrieben von gu75c
Lenkgetriebe wurde zum dritten Mal getauscht.Mit diesem inzwischen vierten (!) Getriebe tritt das Problem der versteifenden Lenkung immer noch auf.
Nun geht die Kiste ins Werk...
mhh, bei mir ist es gefühlt so (persönliche wahrnehmung):
es versteift sich wenn ich auf die autobahn gehe (d.h. wesentlich schneller fahre als in der stadt) merklich und wird dann wieder normal. das versteifen geht gefühlt mehr als eine und weniger als 30 sekunden.
ich würde jetzt mal aus dem bauch raus (trotz dipl.-ing. maschinenbau - aber in der software branche tätig) sagen, dass das eher ein elektronisches als ein mechanisches problem sein kann.
peinlich, dass die bei BMW SOWAS nicht hinkriegen...
das Problem tritt bei mir immer erst nach etlichen Kilometern auf (zwischen 60 und 120) wenn das Getriebe warm wird.
Und ja, es ist zusätzlich ein Softwareproblem, denn es hängt mit der Programmierung der Lenkunterstützung in Abhängigkeit der Geschwindigkeit zusammen.
Sprich nach ca. 100km ist die Lenkung auf der Autobahn steif. Bremst man aber deutlich ab (fährt von der AB runter, oder unter x km/h) ist die Lenkung wieder spielend leicht.
Ursache ist aber die Hardware - das Getriebe geht wie der TE geschrieben hat aus seinen Toleranzen raus, und darauf reagiert die SW falsch...
@All.
Was haltet Ihr davon wenn sich mal alle oder ein Großteil derjenigen welche das Problem haben treffen und gemeinsam die Unterschiede und Gleichheiten testen und besprechen.
Ich denke am Besten ist sowas immer mit realistischem Fahrverhalten.
Anbieten würde sich ein örtlicher Mittelpunkt. Wie z.b. Hannover ;-)
Zitat:
Original geschrieben von MarkOW
@All.Was haltet Ihr davon wenn sich mal alle oder ein Großteil derjenigen welche das Problem haben treffen und gemeinsam die Unterschiede und Gleichheiten testen und besprechen.
Ich denke am Besten ist sowas immer mit realistischem Fahrverhalten.
Anbieten würde sich ein örtlicher Mittelpunkt. Wie z.b. Hannover ;-)
Presse einladen nicht vergessen ...
Zitat:
Original geschrieben von MarkOW
Anbieten würde sich ein örtlicher Mittelpunkt. Wie z.b. Hannover ;-)
Soweit würde ich mit meiner Lenkung nicht kommen, weil ich in der Baustelle auf der A7 in die Bande krache... ;-))
Zitat:
Original geschrieben von gu75c
Soweit würde ich mit meiner Lenkung nicht kommen, weil ich in der Baustelle auf der A7 in die Bande krache... ;-))Zitat:
Original geschrieben von MarkOW
Anbieten würde sich ein örtlicher Mittelpunkt. Wie z.b. Hannover ;-)
mal ganz ehrlich gesagt, wer wird jetzt gerne mit seiner Familie eine längere Strecke fahren - wenn man nicht mal 'ne Sekunde nach der Trinkflasche oder Ähnlichem greifen kann! - Man muss ja immer darauf gefasst sein, dass die Kiste irgendwo hinfahren will - nur nicht der Autobahn hinterher (wie mein alter 5-er Touring, der war spur-stabil wie ein Panzer).
Ich kann mich noch gut daran erinnern wie ich zu Ostern Richtung Norden (wie immer mit Wind) mit dem Neuen-F10 unterwegs war: Das war der blanke Horror! Meine Tochter (4J) braucht natürlich ein wenig Aufmerksamkeit und wir waren alleine (also meine Tochter und ich) => mir standen die Schweissperlen auf der Stirn! Ich habe nun mal keinen Dual/Quad-Core im super-multitasking mit x-Augen! Dementsprechend hat der Drang nach Sicherheit überwogen und ich war nach der Fahrt so endlos fertig - was ich nicht mal von meinen ersten Studenten-Autos kenne (könnt ihr sicher nachvollziehen).
Also, ich denke mal, dass es wirklich angebracht wäre, die Betroffenen zu wandeln und nicht so lange herumzudoktern - es scheint ja irgendwie nicht alle zu treffen. Weil, eigentlich zahlen die Betroffenen auch das selbe Geld wie die, bei denen alles OK ist und eine Lösung ist nicht abzusehen. Bei mir läuft die Sache nun seit gut vier Monaten und langsam bin ich nicht mehr bereit die Geschichte noch länger mitzumachen....
Interressant dabei ist, dass der Service mich immer noch überzeugen will, dass doch jetzt alles OK ist ... aber, eigentlich sollten die betroffenen Fahrzeuge sofort aus dem Verkehr gezogen werden, um weiteren Image-Schaden zu begenzen und ganz besonders!! : die Kunden zu schützen!
PS: Frage an alle, die die Geschichte vor dem Winter schon hatten: WIE HABT IHR NUR DEN WINTER ÜBERSTANDEN???
Jep. Im Winter wird es wohl noch extremer. Wackelig von unten und oben 🙁
Aber wie gesagt. Ein gemeinsames Treffen mit Presse in Hannover würde ich vorschlagen. Wir könnten dazu auch den ADAC einbeziehen auf dem Fahrsicherheitszentrum denke ich.
Moin,
blöde Frage: ist es möglich, davon mal ein Video zu drehen? Handy hat doch fast jeder dabei.... gegebenfalls vom Beifahrer, wenn der Fahrer zu sehr am Lenkrad hängt.. 😉
Anderes Thema was mich noch verwundert ist, dass es doch recht "wenige" sind. Denke ich an das Fehlerbaujahr 2006 beim Passat, da war/ist das Forum überflutet mit Leuten, die diese Fehler hatten.
Liegt das daran, dass:
- Fehler ist meist nur auf längerer Strecke und Geschwindigkeiten ü130-140km/h feststellbar (d.h. eigentlich nur in Deutschland)
- es wirklich nur vereinzelnde Fahrzeuge betrifft (immerhin reden wir von ca. 5T F10/F11 pro Monat die verkauft werden)
?
Zitat:
Liegt das daran, dass:
- Fehler ist meist nur auf längerer Strecke und Geschwindigkeiten ü130-140km/h feststellbar (d.h. eigentlich nur in Deutschland)
- es wirklich nur vereinzelnde Fahrzeuge betrifft (immerhin reden wir von ca. 5T F10/F11 pro Monat die verkauft werden)?
- Ersteres ist sicher ein Thema, weil viele pro Tag weniger als 60-80 km einfache Strecke fahren
- Weiters weiss ich nicht ob wirklich alle dann auch merken, dass so ein Problem existiert (nach dem Motto ist ja klar, dass die Lenkung auf der AB härter wird)
- irgendwo im Thread hatte sich jemand gemeldet mit einem Fuhrpark von 200 Autos, von denen 10 betroffen sind - reicht wohl als repräsentative Aussage, oder?