Lenkverhalten / Geradeauslauf Abhilfe

BMW 5er F11

Hallo F10, F11 Gemeinde,

ich habe mich intensiv mit dem oben genannten Thema beschäftigt und hoffe hier einen guten Betrag leisten zu können. Einige F10 bzw. F11 haben ein sehr "schwammigen Fahrgefühl " bzw. kein ordentlicher Geradeauslauf, schnelle Kurvenfahrten sind nicht möglich, sehr hohe Seitenwindempfindlichkeit, das Fahrzeug zieht permanent nach rechts bzw. kehrt nicht in die 0 Grad Stellung zurück. Angefangen hat es bei mir bereits im Dez. 2010 nach der Neuwagenauslieferung meines 535 i. Siehe hierzu mein Beitrag:

http://www.motor-talk.de/.../...-bei-autobahnfahrten-t3065093.html?...

Unzählige Vertröstungen habe ich von div. BMW Stellen erhalten: "Es liegt an den Reifen, es liegt am Reifendruck, es liegt an den Winterreifen, es liegt am Heckantrieb, es liegt an den Straßen.....Sie dürfen das Fahrzeug nicht mit ihrem X5 vergleichen etc....."

Nach insgesamt 5 Werkstattaufenthalte, davon 3 direkt in München, unzähligen Testfahrten (ca. 600 km) mit Testfahrern von BMW und einer sehr kompetenten Person von ZF Fahrwerktechnik Antrieb + Getriebe , haben wir zumindest für mein Fahrzeug die Ursache gefunden (Zum Glück war ich so penetrant):

Das Lenkgetriebe wird nach 60 - 80 km heiß und verhärtet sich. Dadurch kann das Lenkgetriebe nicht durch den Geradeauslauf auf die 0 Stellung zurückkehren und zieht dann permanent entweder nach links oder nach recht. Eine manuelle Korrektur ist notwendig.

Mein Fahrzeug wurde verkabelt und getestet. In meinem Fall hatte das Fahrzeug eine Abweichung von 0,14 innerhalb den ersten 30 km (kein Wunder, daß BMW zuerst gemeint hatte ich bilde mir das schlechte Lenkverhalten ein) nach weiteren 70 km waren wir schon bei 0,33 und nach 101 km war der Wert bei 0,43 - Toleranz ist bis max. 0,15 erlaubt. Deshalb auch die hohe Testkilometer Anzahl. Die ersten beiden Testfahrten dauerten nur 15 Minuten. Ich habe daraufhin auf eine längere Testfahrt zum Glück mit einer sehr fähigen Person von ZF bestanden.

Das Lenkgetriebe wurde komplett getauscht und getestet. (Nach weiteren 100 km eine Abweichung von 0,13) Das Fahrzeug fährt jetzt wie man es in dieser Kategorie erwarten kann.

Ich weiß es gibt einen PUMA (Nr. ist mir nicht bekannt) Das Problem ist weltweit. Bei meinem Kollegen in Leipzig F10 wurde das Lenkgetriebe ebenfalls (ohne murren) ausgetauscht, nachdem ich die Verbindung nach München hergestellt hatte.

Jetzt kann ich mich zum Glück wieder über meinen F11 freuen.

Gruß
Florian

Beste Antwort im Thema

Hallo F10, F11 Gemeinde,

ich habe mich intensiv mit dem oben genannten Thema beschäftigt und hoffe hier einen guten Betrag leisten zu können. Einige F10 bzw. F11 haben ein sehr "schwammigen Fahrgefühl " bzw. kein ordentlicher Geradeauslauf, schnelle Kurvenfahrten sind nicht möglich, sehr hohe Seitenwindempfindlichkeit, das Fahrzeug zieht permanent nach rechts bzw. kehrt nicht in die 0 Grad Stellung zurück. Angefangen hat es bei mir bereits im Dez. 2010 nach der Neuwagenauslieferung meines 535 i. Siehe hierzu mein Beitrag:

http://www.motor-talk.de/.../...-bei-autobahnfahrten-t3065093.html?...

Unzählige Vertröstungen habe ich von div. BMW Stellen erhalten: "Es liegt an den Reifen, es liegt am Reifendruck, es liegt an den Winterreifen, es liegt am Heckantrieb, es liegt an den Straßen.....Sie dürfen das Fahrzeug nicht mit ihrem X5 vergleichen etc....."

Nach insgesamt 5 Werkstattaufenthalte, davon 3 direkt in München, unzähligen Testfahrten (ca. 600 km) mit Testfahrern von BMW und einer sehr kompetenten Person von ZF Fahrwerktechnik Antrieb + Getriebe , haben wir zumindest für mein Fahrzeug die Ursache gefunden (Zum Glück war ich so penetrant):

Das Lenkgetriebe wird nach 60 - 80 km heiß und verhärtet sich. Dadurch kann das Lenkgetriebe nicht durch den Geradeauslauf auf die 0 Stellung zurückkehren und zieht dann permanent entweder nach links oder nach recht. Eine manuelle Korrektur ist notwendig.

Mein Fahrzeug wurde verkabelt und getestet. In meinem Fall hatte das Fahrzeug eine Abweichung von 0,14 innerhalb den ersten 30 km (kein Wunder, daß BMW zuerst gemeint hatte ich bilde mir das schlechte Lenkverhalten ein) nach weiteren 70 km waren wir schon bei 0,33 und nach 101 km war der Wert bei 0,43 - Toleranz ist bis max. 0,15 erlaubt. Deshalb auch die hohe Testkilometer Anzahl. Die ersten beiden Testfahrten dauerten nur 15 Minuten. Ich habe daraufhin auf eine längere Testfahrt zum Glück mit einer sehr fähigen Person von ZF bestanden.

Das Lenkgetriebe wurde komplett getauscht und getestet. (Nach weiteren 100 km eine Abweichung von 0,13) Das Fahrzeug fährt jetzt wie man es in dieser Kategorie erwarten kann.

Ich weiß es gibt einen PUMA (Nr. ist mir nicht bekannt) Das Problem ist weltweit. Bei meinem Kollegen in Leipzig F10 wurde das Lenkgetriebe ebenfalls (ohne murren) ausgetauscht, nachdem ich die Verbindung nach München hergestellt hatte.

Jetzt kann ich mich zum Glück wieder über meinen F11 freuen.

Gruß
Florian

1856 weitere Antworten
1856 Antworten

hm, das sind ja viele Einträge hier. Ich schwanke gerade zwischen einem A6 Quattro FL und 530D LCI. Ist das mit der Lenkung denn auch bei den Faceliftmodellen augeprägt? Lieber XDrive nehmen?

Habe jetzt nicht alles gelesen - dafür ist es hier zu viel. Aber vielleicht hat ja einer den Überblick und kann eine Empfehlung abgeben. Mein zukünftiger soll stabil geradeauslaufen und ein gutes Lenkgefühl haben. Mein E60 macht dies zum Glück (war ja hier auch nicht immer so), die Aktivlenkung bietet wenig Überraschungen, in Kurven wirkt sie aber manchmal etwas seltsam (lenkt halt sebst nach - das irritiert). Aber die Rückmeldung ist doch angenehm "ehrlich".

Nicht weniger erwarte ich vom Nachfolger. Zu viel verlangt😕😕😕

Wenn du einen x drive nimmst, hast du null Probleme da es eine hydraulische lenkung besitzt aber ich meine die ganz neuen 520d/525d haben eine elektr. Lenkung.

Der 530dx dürfte eine hydraulische Lenkung haben.

Wenn du die vin des Autos gibst für welches du dich interessierst kann ich dir gerne helfen.

Zitat:

@wobPower schrieb am 31. Januar 2016 um 22:06:05 Uhr:


Wenn du einen x drive nimmst, hast du null Probleme da es eine hydraulische lenkung besitzt aber ich meine die ganz neuen 520d/525d haben eine elektr. Lenkung.

Der 530dx dürfte eine hydraulische Lenkung haben.

Wenn du die vin des Autos gibst für welches du dich interessierst kann ich dir gerne helfen.

die elektrischen LCI Lenkungen sind also nicht wirklich besser?

Nicht mehr so schlimm wie vfl aber noch deutlich spürbar. Ich habe das Problem gelöst in dem ich auf sportmodus stelle.

Ähnliche Themen

Zitat:

@wobPower schrieb am 31. Januar 2016 um 23:58:17 Uhr:


Nicht mehr so schlimm wie vfl aber noch deutlich spürbar. Ich habe das Problem gelöst in dem ich auf sportmodus stelle.

"Gelöst" ist aber in dem Fall Interpretations-Sache...

Zitat:

@wobPower schrieb am 31. Januar 2016 um 22:06:05 Uhr:


Wenn du einen x drive nimmst, hast du null Probleme da es eine hydraulische lenkung besitzt aber ich meine die ganz neuen 520d/525d haben eine elektr. Lenkung.

Der 530dx dürfte eine hydraulische Lenkung haben.

Wenn du die vin des Autos gibst für welches du dich interessierst kann ich dir gerne helfen.

Das ist nicht richtig, denn mein xDrive war auch bescheiden im Geradeauslauf. Das ging so weit, dass alles über 160 km/h unmöglich war zu fahren. Bei mir hat allerdings ein Einstellen der auch vorher schon korrekten Spur auf etwas mehr Vorspur glaube ich das ganze auf ein erträgliches Niveau gebracht.

Was mir hier nach dem Wechsel auf Winterreifen wieder negativ aufgefallen ist, sind die Dunlop Winterkackreifen. Mit diesen bin ich wieder laufend am hin und her korrigieren.

Danke für das Feedback

Ich glaube, ich lasse das mit dem F10 erst mal bleiben. Wenn, dann gibt's einen Gebrauchten und den muss ich dann intensiv testen - ist natürlich mit hohem Zeitaufwand verbunden, denn meine Wunsch-Konfiguration steht selten in der Nähe.

JaWa blind kaufen ist dann leider nix. Vielleicht wird es dann doch ein A6 Quattro, mal sehen.

Die lenkung im a6 ist so wie es sein muss.

Zitat:

@wobPower schrieb am 1. Februar 2016 um 09:59:11 Uhr:


Die lenkung im a6 ist so wie es sein muss.

Das verstehe ich jetzt auch als leider, denn die letzten Sixt-A6 fuhren sich "künstlich" in der Lenkung. Das ist aber alles eine Frage der persönlichen Vorlieben. 😉

Hallo Forumgemeinde

Hab mich gerade erst angemeldet in diesem Forum, extra wegen diesem Thread.
Mein BMW 520d F11 BJ Sep. 2013 / jetzt 96'000km ist auch leider auch betroffen.
Deshalb wollte ich nun gerne diesen Thread ausdrucken, denn ich denke es würde der BMW Service Garage sicher einiges an Zeit und Arbeit ersparen, wenn ich Ihnen diesen Thread zeigen könnte.

Nach Rücksprache mit Motor Talk Support gibst es keine Möglichkeit, vielleicht kennt ihr ja trotzdem eine.

Könntet ihr mir vielleicht noch kurz sagen was dieses Fahrverhalten verursacht?
Symptome:
- Wenig Präzision auf der Autobahn am stärksten bei etwa 80 - 110 km/h
- Hält die Spur sehr schlecht (bei Wind und Fahrbahnunebenheiten)
- Stellt Lenkrad geht schlecht wieder in die Neutralstellung.
- Unsicheres Fahrgefühl
- Im Comfort-+-Modus noch stärker b.z.w. schlechter als im Comfort-Modus

Ist es das Lenkgetriebe oder doch etwas anderes?
Besten Dank

Die Spurtreue bei meinem F11 LCI 520d xDrive ist nahezu vorbildlich. Dagegen war der Vorgänger F10 Pre LCI ohne xDrive ein "Windei". Der ist jeder Spurrille nachgelaufen.
Der "Neue" hingegen ist um ein vielfaches besser geworden und es gibt bis 200km/h (meist im Comfortmodus) keine Beanstandung meinerseits. 😉

bin gerade eben einen 330D xDrive gefahren - Rückmeldung der Lenkung ist super, fährt sich sehr agil, aber der Geradeauslauf war sehr schlecht, um die Mittellage sehr unruhig.

Das ist für den Langstreckeneinsatz für mich leider nicht ok. Der Wagen war ein Vorführer mit 3500 km - da erwarte ich mehr, ehrlich gesagt.

Der Lenkwinkel war auch recht groß, wobei der Verkäufer meinte, er hätte die variable Sportlenkung - konnte ich jetzt nicht nachvollziehen.

Zitat:

@TheRealThing schrieb am 1. Februar 2016 um 15:43:22 Uhr:


bin gerade eben einen 330D xDrive gefahren ......
Das ist für den Langstreckeneinsatz für mich leider nicht ok. Der Wagen war ein Vorführer mit 3500 km - da erwarte ich mehr, ehrlich gesagt.

Man kann auch einen 330d xDrive nicht mit einem 530d xDrive vergleichen. Schon gar nicht, wenn für Dich Langstrecke im Vordergrund steht.

Als E60 550i V8 Fahrer sollte der Unterschied für Dich keine Unbekannte sein. 😉

Zitat:

@mephisto-f10 schrieb am 1. Februar 2016 um 16:13:26 Uhr:



Zitat:

@TheRealThing schrieb am 1. Februar 2016 um 15:43:22 Uhr:


bin gerade eben einen 330D xDrive gefahren ......
Das ist für den Langstreckeneinsatz für mich leider nicht ok. Der Wagen war ein Vorführer mit 3500 km - da erwarte ich mehr, ehrlich gesagt.
Man kann auch einen 330d xDrive nicht mit einem 530d xDrive vergleichen. Schon gar nicht, wenn für Dich Langstrecke im Vordergrund steht.
Als E60 550i V8 Fahrer sollte der Unterschied für Dich keine Unbekannte sein. 😉

ist schon klar! Wobei der E60 mit Dynamic Drive und Aktivlenkung recht nah am 3er ist, der F10 kommt doch behäbiger daher.

Ein F30 wäre für mich durchaus eine Option gewesen, leider fällt er qualitativ doch arg ab (Geräuschniveau ist krass im direkten Vergleich zu meinem E60).

Mir ging es um den Geradeauslauf, aber scheinbar ist xDrive dafür kein Garant - darum ging es mir.

Ich habe ebenfalls das Problem mit dem Geradeauslauf und einen nervösen Fahrverhalten so ab 140 km/h.

Meint ihr das Problem liegt als erstes am Lenkgetriebe?

Deine Antwort
Ähnliche Themen