Lenkverhalten / Geradeauslauf Abhilfe
Hallo F10, F11 Gemeinde,
ich habe mich intensiv mit dem oben genannten Thema beschäftigt und hoffe hier einen guten Betrag leisten zu können. Einige F10 bzw. F11 haben ein sehr "schwammigen Fahrgefühl " bzw. kein ordentlicher Geradeauslauf, schnelle Kurvenfahrten sind nicht möglich, sehr hohe Seitenwindempfindlichkeit, das Fahrzeug zieht permanent nach rechts bzw. kehrt nicht in die 0 Grad Stellung zurück. Angefangen hat es bei mir bereits im Dez. 2010 nach der Neuwagenauslieferung meines 535 i. Siehe hierzu mein Beitrag:
http://www.motor-talk.de/.../...-bei-autobahnfahrten-t3065093.html?...
Unzählige Vertröstungen habe ich von div. BMW Stellen erhalten: "Es liegt an den Reifen, es liegt am Reifendruck, es liegt an den Winterreifen, es liegt am Heckantrieb, es liegt an den Straßen.....Sie dürfen das Fahrzeug nicht mit ihrem X5 vergleichen etc....."
Nach insgesamt 5 Werkstattaufenthalte, davon 3 direkt in München, unzähligen Testfahrten (ca. 600 km) mit Testfahrern von BMW und einer sehr kompetenten Person von ZF Fahrwerktechnik Antrieb + Getriebe , haben wir zumindest für mein Fahrzeug die Ursache gefunden (Zum Glück war ich so penetrant):
Das Lenkgetriebe wird nach 60 - 80 km heiß und verhärtet sich. Dadurch kann das Lenkgetriebe nicht durch den Geradeauslauf auf die 0 Stellung zurückkehren und zieht dann permanent entweder nach links oder nach recht. Eine manuelle Korrektur ist notwendig.
Mein Fahrzeug wurde verkabelt und getestet. In meinem Fall hatte das Fahrzeug eine Abweichung von 0,14 innerhalb den ersten 30 km (kein Wunder, daß BMW zuerst gemeint hatte ich bilde mir das schlechte Lenkverhalten ein) nach weiteren 70 km waren wir schon bei 0,33 und nach 101 km war der Wert bei 0,43 - Toleranz ist bis max. 0,15 erlaubt. Deshalb auch die hohe Testkilometer Anzahl. Die ersten beiden Testfahrten dauerten nur 15 Minuten. Ich habe daraufhin auf eine längere Testfahrt zum Glück mit einer sehr fähigen Person von ZF bestanden.
Das Lenkgetriebe wurde komplett getauscht und getestet. (Nach weiteren 100 km eine Abweichung von 0,13) Das Fahrzeug fährt jetzt wie man es in dieser Kategorie erwarten kann.
Ich weiß es gibt einen PUMA (Nr. ist mir nicht bekannt) Das Problem ist weltweit. Bei meinem Kollegen in Leipzig F10 wurde das Lenkgetriebe ebenfalls (ohne murren) ausgetauscht, nachdem ich die Verbindung nach München hergestellt hatte.
Jetzt kann ich mich zum Glück wieder über meinen F11 freuen.
Gruß
Florian
Beste Antwort im Thema
Hallo F10, F11 Gemeinde,
ich habe mich intensiv mit dem oben genannten Thema beschäftigt und hoffe hier einen guten Betrag leisten zu können. Einige F10 bzw. F11 haben ein sehr "schwammigen Fahrgefühl " bzw. kein ordentlicher Geradeauslauf, schnelle Kurvenfahrten sind nicht möglich, sehr hohe Seitenwindempfindlichkeit, das Fahrzeug zieht permanent nach rechts bzw. kehrt nicht in die 0 Grad Stellung zurück. Angefangen hat es bei mir bereits im Dez. 2010 nach der Neuwagenauslieferung meines 535 i. Siehe hierzu mein Beitrag:
http://www.motor-talk.de/.../...-bei-autobahnfahrten-t3065093.html?...
Unzählige Vertröstungen habe ich von div. BMW Stellen erhalten: "Es liegt an den Reifen, es liegt am Reifendruck, es liegt an den Winterreifen, es liegt am Heckantrieb, es liegt an den Straßen.....Sie dürfen das Fahrzeug nicht mit ihrem X5 vergleichen etc....."
Nach insgesamt 5 Werkstattaufenthalte, davon 3 direkt in München, unzähligen Testfahrten (ca. 600 km) mit Testfahrern von BMW und einer sehr kompetenten Person von ZF Fahrwerktechnik Antrieb + Getriebe , haben wir zumindest für mein Fahrzeug die Ursache gefunden (Zum Glück war ich so penetrant):
Das Lenkgetriebe wird nach 60 - 80 km heiß und verhärtet sich. Dadurch kann das Lenkgetriebe nicht durch den Geradeauslauf auf die 0 Stellung zurückkehren und zieht dann permanent entweder nach links oder nach recht. Eine manuelle Korrektur ist notwendig.
Mein Fahrzeug wurde verkabelt und getestet. In meinem Fall hatte das Fahrzeug eine Abweichung von 0,14 innerhalb den ersten 30 km (kein Wunder, daß BMW zuerst gemeint hatte ich bilde mir das schlechte Lenkverhalten ein) nach weiteren 70 km waren wir schon bei 0,33 und nach 101 km war der Wert bei 0,43 - Toleranz ist bis max. 0,15 erlaubt. Deshalb auch die hohe Testkilometer Anzahl. Die ersten beiden Testfahrten dauerten nur 15 Minuten. Ich habe daraufhin auf eine längere Testfahrt zum Glück mit einer sehr fähigen Person von ZF bestanden.
Das Lenkgetriebe wurde komplett getauscht und getestet. (Nach weiteren 100 km eine Abweichung von 0,13) Das Fahrzeug fährt jetzt wie man es in dieser Kategorie erwarten kann.
Ich weiß es gibt einen PUMA (Nr. ist mir nicht bekannt) Das Problem ist weltweit. Bei meinem Kollegen in Leipzig F10 wurde das Lenkgetriebe ebenfalls (ohne murren) ausgetauscht, nachdem ich die Verbindung nach München hergestellt hatte.
Jetzt kann ich mich zum Glück wieder über meinen F11 freuen.
Gruß
Florian
1856 Antworten
Zitat:
@Bartman schrieb am 18. November 2015 um 15:29:57 Uhr:
Die Lösung lautet: Verschaffe dir Gehör beim Händler. Falls das nicht klappt, geh zum Anwalt.Die Wurzel deines Problems scheint aber eher der Händler zu sein.
@wobPower
Naja, das macht es bestimmt nicht besser.
Was soll der Anwalt den tun? Es ist oft ein Empfinden von Person zu Person. So kann der 5er noch OK für Einen sein und der Andere würde niemals wieder einsteigen. Wie oben angedeutet sind der Reifen und der
Reifendruckfür solche Symptome mitverantwortlich. Bin mal einen f11 mit 17 Zoll gefahren und mich gegen eine solche Reifengrösse entschieden.
Denke der Händler ist das grosse Übel in dieser Geschichte.
Dimon
Ich habe das problem gelöst in dem ich das Fahrwerk auf Sport lasse und Antrieb normal, seit dem kann ich wieder normal fahren ohne hakeliger Lenkung.
Bei Autobahnfahrten habe ich die gleichen Einstellungen (FW Sport & Antrieb Normal) und bin auch mit 18 Zoll WR sehr zufrieden
Dimon
Anders nicht möglich, denn es liegt anscheinend nicht "nur" am LG sondern an dem Dynamic efficiency Programm. Es schaltet den Servomotor aus um sprit zu sparen, in dem Moment wo man wieder lenkt schaltet es logischerweise ein aber zu spät und dadurch entsteht dieses Rasterlenken.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Dimon_330 schrieb am 18. November 2015 um 16:26:58 Uhr:
Was soll der Anwalt den tun? Es ist oft ein Empfinden von Person zu Person. So kann der 5er noch OK für Einen sein und der Andere würde niemals wieder einsteigen. Wie oben angedeutet sind der Reifen und der Reifendruck für solche Symptome mitverantwortlich. Bin mal einen f11 mit 17 Zoll gefahren und mich gegen eine solche Reifengrösse entschieden.Zitat:
@Bartman schrieb am 18. November 2015 um 15:29:57 Uhr:
Die Lösung lautet: Verschaffe dir Gehör beim Händler. Falls das nicht klappt, geh zum Anwalt.Die Wurzel deines Problems scheint aber eher der Händler zu sein.
@wobPower
Naja, das macht es bestimmt nicht besser.Denke der Händler ist das grosse Übel in dieser Geschichte.
Dimon
Anwalt als zweite Option deshalb, weil das Produkt mit Garantie vor 3 Monaten von einem Händler gekauft wurde. Und das Empfinden hin oder her, dass beim 5er oftmals etwas nicht stimmt mit dem Geradeauslauf, ist kein Geheimnis. Dass es eine Lösung gibt in Sachen Spur, ist ebenfalls bekannt. Ich kenne das aus eigener F11-Erfahrung neu AB WERK!
Knackpunkt ist der Händler. Wenn der nicht will, Anwalt und auf Nachbesserung pochen.
Zitat:
@wobPower schrieb am 18. November 2015 um 16:49:26 Uhr:
Ich habe das problem gelöst in dem ich das Fahrwerk auf Sport lasse und Antrieb normal, seit dem kann ich wieder normal fahren ohne hakeliger Lenkung.
Kann ich bestätigen, ist bei mir auch grade die beste Variante. Spürbar besser im Sportmodus. Wobei ich extra ein Fahrzeug mit dem dynamischen Fahrwerk gekauft habe und keins mit Sportfahrwerk - ist also auch irgendwie kein zufriedenstellender Zustand.
Ich muss demnächst zur Inspektion - vielleicht sprech ichs nochmal an...vielleicht kauf ich mir was andres...mal sehn. Tendiere grad eher zu letzterem.
Zitat:
@Botzi76 schrieb am 24. September 2015 um 15:18:01 Uhr:
Hallo Leute,
geb dann auch einmal meinen Senf dazu.Meine Geschichte bagann Juni 2014, hab mir nen 530D mit aktivlenkung gekauft.
Nach Fahrten auf der Autoban stellte ich ein sehr "empfindliches Fahrverhalten" fest --> Ab zum Händler in Döbeln --> Verhalten sei normal bei der Aktivlenkung.
Also bin ich dann zu meinen :-) nach Ilmenau --> leichtes Spiel in der Lenkung --> Lenkgetriebe auf BMW Kulanz gewechselt --> Fahrverhalten besser aber zwischen 140 und 160 sehr nervös.
Also wieder hin zum :-) --> Spur eingestellt --> Fahrverhalten nur leicht besser aber immernoch wenig Rückstellung der Lenkung zur Mitte und sehr empfindlich bei Spurrinnen und Seitenwind
Wieder hin nach Ilmenau --> Werte waren aber alle in der Toleranz --> hab dann gesagt die sollen einen minimalen negativen Sturz und eine neutrale Spur an der VA einstellen und HA auch eine neutrale Spur und wenig negativen Sturz.
Auto abgeholt und die ersten Meter-------------------G-E-I-L-----------------
Jetzt fährt er sich auf der Landstraße wie ein GoKart (bissel übertrieben, ich weiß) und die Rückstellung des Lenkrades geht von beiden Seiten direkt auf Mitte. Auch um die Mittellage ist das gefühllose viel zu leichte Lenken ohne Rückmeldung weg. Ich hab leider Kein neues Protokoll bekommen, aber die jetzige Einstellung ist so wie es zu nem 5er mit Aktivlenkung passt und wie sie sein sollte.
Nicht aufgeben Leute, es ist einstellbar.
Erfahrungen bei schlecht Wetter und für Geschwindigkeiten über 130 reiche ich nach.
Also, im Endeffekt
Hallo Botzi, ich habe seit August 2015 einen M 550d und ich finde den Geradeauslauf auch sehr bescheiden ab Tempo 160. das Fahrzeug wirkt sehr schwammig und man muss ständig am Lenkrad korrigieren. Ich überlege derzeit eine Achsvermessung machen zu lassen. Würdest Du die Einstellung leicht negativer Sturz grundsätzlich empfehlen? Was hat dein Händler dazu gesagt? Vg
Bin etwas enttäuscht hier posten zu müssen...
Enttäuscht, da ich von dem Thema der unruhigen Lenkung bereits vor Entscheidungsfindung gehört hatte. Da aber bei der Probefahrt eines 520d nichts Negatives auffiel und ich davon ausging, dass mit dem Facelift das Problem grundsätzlich gelöst wurde, gab es den Auftrag für einen neuen f11 520d.
Nach nun 1,5 Monaten und gut 5k km muss ich feststellen, dass ich ein schlechtes (schlecht eingestelltes) Exemplar erwischt habe. Besonders bei 160+ und Seitenwind ist es auffällig unangenehm wie sensibel der f11 reagiert. Auf SR war es zu störend und nun auch auf WR. Fast egal ob Eco, Comfort oder Sport.
Letztens bei 220 und zum Glück freier Bahn versetzte eine Windböe das Fahrzeug um einige Meter, sodass einem mulmig wurde. Schade für solch ein Fzg. Das hatte ich noch nicht und war schon mit einigen Fahrzeugen jeweils häufig im 200er Bereich unterwegs.
Nun steht erst einmal am Do das Gespräch mit dem 🙂 an und ich bin gespannt ob er etwas von der Puma Nr. weiß (kann mir die jmd. zukommen lassen?) und eine Spur-/ Fahrwerkseinstellung einleitet, die für Besserung sorgt.
Sonst doch so ein schönes Auto...
ich würde die spur mal korrekt einstellen lassen und die Einstellung sport lassen. Ist schade dass man sowas machen muss ansonsten net fahrbar.
Bei mir kam das auch meist ab 160km/h dieses mulmige Gefühl. (750i xdrive)
Irgendwann nach ettlichen Updates und Tauschorgien am Fahrwerk/Lenkung wurde es besser.
Was letztlich der Auslöser war steht leider nicht fest.
Puma Nr. würde mich auch interessieren.
Grüße
Am lenkgetriebe scheint es nicht zu liegen sonst würde es bei der Einstellung Sport genauso vorkommen.
Bei mir wird bei Sport das Lenkrad einfach härter und dadurch fährt der Dicke deutlich stabiler.
Unser X3 fährt diesbezüglich auch besser
Aber perfekt ist echt was anderes 🙁
Unser alter Q5 hat selbst bei Seitenwind nicht halb so nervös reagiert
da konnte man 5 km das Lenkrad loslassen und da ist nichts passiert.
beim 5 er brauch ich oft 2 Hände am Lenkrad
Der 5er ist bei weitem besser als der q5 aber die Lenkung ist mindestens 3 Klassen schlechter LEIDER!
Apropo : kann man die Lenkung noch härter Codieren??
Ich war letzte Woche beim Inspektions-Termin und habe auch mal wieder meine Dauer-Probleme mit dem Klack-Geräusch beim Bremsen & die Lenkung angesprochen.
Mal nebenbei: 800 Euro für eine Inspektion, bei der ein paar Filter und Öl gewechselt worden sind...echt jetzt? Der Ablauf des Termins war leider vollkommen inakzeptabel. Leute die mich 'Morgen' anrufen wollten, waren 'Morgen' noch nicht mal mehr selbst anwesend. Rückrufe gibts generell keine, d.h. wenn man einen Anruf verpasst hat, hat man Pech.
Die eigentlichen Probleme Bremse und Lenkung konnten nicht festgestellt werden, der verantwortliche Kollege war wie gesagt nicht mal mehr anwesend bei Rückgabe. Als ich dann sauer geworden bin, kam der Serviceleiter, um mit mir zu reden. Er hat das eigentlich ganz gut gemacht, wo ich ja schon auf 180 war.
Aber eine der interessantesten Aussagen bzgl. meines Lenkproblems ist eine ausführlich formulierte Version von "Stand der Technik" gewesen.
Ich habe angemerkt, dass bei den letzten beiden Terminen mein Leihwagen jeweils ein F10 war, von denen beide eine echt gute Lenkung hatten. Antwort war dann, es seien ja LCI gewesen.
Die elektrische Lenkung in meinem pre-LCI sei sozusagen eine der ersten gewesen und da waren die halt noch nicht so gut. Und das Stottern und Ruckeln sei da normal gewesen und leider nicht komplett zu beheben. Wenn man das Lenkgetriebe nochmal (3. mal) tauscht, könnte es sogar wieder schlechter werden.
Ich hab also eine 75.000 Euro Betaversion von einem Auto vor der Tür stehen. Und machen kann BMW da nix, weil man es halt "damals" vor 3 Jahren noch nicht besser konnte. Ich kann sozusagen glücklich sein, dass man wenigstens die Spurtreue/ Geradeauslauf hinbekommen hat. Das Brems-Klacken muss ich ja wohl auch akzeptieren, weils halt so ist.
Ob der Servicleiter wohl glaubt, dass ich nochmal im Leben einen BMW kaufen werden? Probleme hatten alle Hersteller, die ich bislang gefahren bin mal hier und da. Aber unfähig diese zu beheben war noch keiner.
@r_kissinger
Inkompetenter Händler.
Zitat:
@Bartman schrieb am 19. Dezember 2015 um 16:38:26 Uhr:
@r_kissinger
Inkompetenter Händler.
So, ich hab mal wieder einen Werkstatt Termin hinter mir.
AGR Ventil Defekt, Grundträger Bremsen gewechselt wegen dem Klacken beim Bremsen...aber an der Lenkung kann kein Fehler festgestellt werden, auch nach mehreren Probefahrten und einem Ingenieur der getestet hat.
Was soll ich sagen...das wars für mich mit BMW. Ich geb auf. Mein Geld bekommt der Verein heute zum letzten Mal.