Lenkverhalten / Geradeauslauf Abhilfe

BMW 5er F11

Hallo F10, F11 Gemeinde,

ich habe mich intensiv mit dem oben genannten Thema beschäftigt und hoffe hier einen guten Betrag leisten zu können. Einige F10 bzw. F11 haben ein sehr "schwammigen Fahrgefühl " bzw. kein ordentlicher Geradeauslauf, schnelle Kurvenfahrten sind nicht möglich, sehr hohe Seitenwindempfindlichkeit, das Fahrzeug zieht permanent nach rechts bzw. kehrt nicht in die 0 Grad Stellung zurück. Angefangen hat es bei mir bereits im Dez. 2010 nach der Neuwagenauslieferung meines 535 i. Siehe hierzu mein Beitrag:

http://www.motor-talk.de/.../...-bei-autobahnfahrten-t3065093.html?...

Unzählige Vertröstungen habe ich von div. BMW Stellen erhalten: "Es liegt an den Reifen, es liegt am Reifendruck, es liegt an den Winterreifen, es liegt am Heckantrieb, es liegt an den Straßen.....Sie dürfen das Fahrzeug nicht mit ihrem X5 vergleichen etc....."

Nach insgesamt 5 Werkstattaufenthalte, davon 3 direkt in München, unzähligen Testfahrten (ca. 600 km) mit Testfahrern von BMW und einer sehr kompetenten Person von ZF Fahrwerktechnik Antrieb + Getriebe , haben wir zumindest für mein Fahrzeug die Ursache gefunden (Zum Glück war ich so penetrant):

Das Lenkgetriebe wird nach 60 - 80 km heiß und verhärtet sich. Dadurch kann das Lenkgetriebe nicht durch den Geradeauslauf auf die 0 Stellung zurückkehren und zieht dann permanent entweder nach links oder nach recht. Eine manuelle Korrektur ist notwendig.

Mein Fahrzeug wurde verkabelt und getestet. In meinem Fall hatte das Fahrzeug eine Abweichung von 0,14 innerhalb den ersten 30 km (kein Wunder, daß BMW zuerst gemeint hatte ich bilde mir das schlechte Lenkverhalten ein) nach weiteren 70 km waren wir schon bei 0,33 und nach 101 km war der Wert bei 0,43 - Toleranz ist bis max. 0,15 erlaubt. Deshalb auch die hohe Testkilometer Anzahl. Die ersten beiden Testfahrten dauerten nur 15 Minuten. Ich habe daraufhin auf eine längere Testfahrt zum Glück mit einer sehr fähigen Person von ZF bestanden.

Das Lenkgetriebe wurde komplett getauscht und getestet. (Nach weiteren 100 km eine Abweichung von 0,13) Das Fahrzeug fährt jetzt wie man es in dieser Kategorie erwarten kann.

Ich weiß es gibt einen PUMA (Nr. ist mir nicht bekannt) Das Problem ist weltweit. Bei meinem Kollegen in Leipzig F10 wurde das Lenkgetriebe ebenfalls (ohne murren) ausgetauscht, nachdem ich die Verbindung nach München hergestellt hatte.

Jetzt kann ich mich zum Glück wieder über meinen F11 freuen.

Gruß
Florian

Beste Antwort im Thema

Hallo F10, F11 Gemeinde,

ich habe mich intensiv mit dem oben genannten Thema beschäftigt und hoffe hier einen guten Betrag leisten zu können. Einige F10 bzw. F11 haben ein sehr "schwammigen Fahrgefühl " bzw. kein ordentlicher Geradeauslauf, schnelle Kurvenfahrten sind nicht möglich, sehr hohe Seitenwindempfindlichkeit, das Fahrzeug zieht permanent nach rechts bzw. kehrt nicht in die 0 Grad Stellung zurück. Angefangen hat es bei mir bereits im Dez. 2010 nach der Neuwagenauslieferung meines 535 i. Siehe hierzu mein Beitrag:

http://www.motor-talk.de/.../...-bei-autobahnfahrten-t3065093.html?...

Unzählige Vertröstungen habe ich von div. BMW Stellen erhalten: "Es liegt an den Reifen, es liegt am Reifendruck, es liegt an den Winterreifen, es liegt am Heckantrieb, es liegt an den Straßen.....Sie dürfen das Fahrzeug nicht mit ihrem X5 vergleichen etc....."

Nach insgesamt 5 Werkstattaufenthalte, davon 3 direkt in München, unzähligen Testfahrten (ca. 600 km) mit Testfahrern von BMW und einer sehr kompetenten Person von ZF Fahrwerktechnik Antrieb + Getriebe , haben wir zumindest für mein Fahrzeug die Ursache gefunden (Zum Glück war ich so penetrant):

Das Lenkgetriebe wird nach 60 - 80 km heiß und verhärtet sich. Dadurch kann das Lenkgetriebe nicht durch den Geradeauslauf auf die 0 Stellung zurückkehren und zieht dann permanent entweder nach links oder nach recht. Eine manuelle Korrektur ist notwendig.

Mein Fahrzeug wurde verkabelt und getestet. In meinem Fall hatte das Fahrzeug eine Abweichung von 0,14 innerhalb den ersten 30 km (kein Wunder, daß BMW zuerst gemeint hatte ich bilde mir das schlechte Lenkverhalten ein) nach weiteren 70 km waren wir schon bei 0,33 und nach 101 km war der Wert bei 0,43 - Toleranz ist bis max. 0,15 erlaubt. Deshalb auch die hohe Testkilometer Anzahl. Die ersten beiden Testfahrten dauerten nur 15 Minuten. Ich habe daraufhin auf eine längere Testfahrt zum Glück mit einer sehr fähigen Person von ZF bestanden.

Das Lenkgetriebe wurde komplett getauscht und getestet. (Nach weiteren 100 km eine Abweichung von 0,13) Das Fahrzeug fährt jetzt wie man es in dieser Kategorie erwarten kann.

Ich weiß es gibt einen PUMA (Nr. ist mir nicht bekannt) Das Problem ist weltweit. Bei meinem Kollegen in Leipzig F10 wurde das Lenkgetriebe ebenfalls (ohne murren) ausgetauscht, nachdem ich die Verbindung nach München hergestellt hatte.

Jetzt kann ich mich zum Glück wieder über meinen F11 freuen.

Gruß
Florian

1856 weitere Antworten
1856 Antworten

Wenn dein Lenkgetriebe bei normaler Fahrt nicht ein Wiederstand in der Mittelstellung hat wird es nicht daran liegen.

Schlechte Reifen oder eine verstellte Spur sind hier eher das Problem.

Zitat:

Wenn dein Lenkgetriebe bei normaler Fahrt nicht ein Wiederstand in der Mittelstellung hat wird es nicht daran liegen.

Was meinst du mit Widerstand. Was sollte ich da spüren?

Steht am Anfang... Mal alles durchlesen.

Scheinbar ist es bei mir das Lenkgetriebe. Ich habe auch folgende Erscheinungen:

Lenkprobleme: "schwammiges Fahrgefühl", braucht ständig bei-steuern, extreme Seitenwind
Empfindlichkeit auch beim Überhohlen, manchmal scheint das auto plötzlich nach links
oder rechts zu steuern

Was sollte ich bei meiner Bmw Vertretung angeben, außer die o.a. Probleme zu schildern.

Bin mir sicher, dass sie mich mit irgendwas abwimmeln.

Ähnliche Themen

Ich hab diese Woche eher zufällig rausgefunden dass meine Probleme besser werden wenn ich die Lenksäule komplett reinfahre bei der Lenkrad Verstellung. Habe allerdings mittlerweile auch schon das dritte Lenkgetriebe... Meine Entscheidung den Wagen loszuwerden steht aber dennoch fest. BMW hat meiner Meinung nach massive Qualitätsprobleme. Die Lenkung ist nur eine Variante davon.

Die Lenkung werdet ihr nie hinkriegen auch wenn ihr das Lenkgetriebe 10 mal tauscht, es kommt einfach ein neues mit der selben Qualität rein. Spart euch die Kohle, ich konnte bei mir das Problem beseitigen in dem ich die Spur habe einstellen lassen.

Spur einstellen und Modus Sport ohne Antrieb, seit dem kann ich wieder fahren ohne ständig zu korrigieren.

Das Lenkgetriebe wurde ab F10 LCI besser da kann man wieder gut fahren. Beim VFL sollte man sich für ein Xdrive entscheiden, dann hat man diese Probleme nicht denn da werkelt eine hydraulische Lenkung und die funktioniert 10 mal besser als dieses elektrische Lenkgetriebe.

Hätte ich das vorher gewusst hätte ich mich für Xdrive entschieden.

Zitat:

@wobPower schrieb am 20. Februar 2016 um 16:58:38 Uhr:


Die Lenkung werdet ihr nie hinkriegen auch wenn ihr das Lenkgetriebe 10 mal tauscht, es kommt einfach ein neues mit der selben Qualität rein. Spart euch die Kohle, ich konnte bei mir das Problem beseitigen in dem ich die Spur habe einstellen lassen.

Spur einstellen und Modus Sport ohne Antrieb, seit dem kann ich wieder fahren ohne ständig zu korrigieren.

Das Lenkgetriebe wurde ab F10 LCI besser da kann man wieder gut fahren. Beim VFL sollte man sich für ein Xdrive entscheiden, dann hat man diese Probleme nicht denn da werkelt eine hydraulische Lenkung und die funktioniert 10 mal besser als dieses elektrische Lenkgetriebe.

Hätte ich das vorher gewusst hätte ich mich für Xdrive entschieden.

ja, hat aber auch einen recht großen Lenkwinkel - Aktivlenkung gibt es beim X Nicht. Macht mir den Wagen zu indirekt.

Leider😕

besser einen etwas größeren Lenkwinkel als dieses ständige haken... Die gleichen Probleme gabs auch bei Audi bei dem A4 8k Facelift. So eine scheiße war das, Audi hat das bis heute net hinbekommen.

Gibt es dafür Kulanz von BMW bzgl. des Lenkgetriebes. Meiner ist bj 11/10 und hat ca. 80.000 km.

Zitat:

@Obiwankinobi schrieb am 20. Februar 2016 um 18:51:06 Uhr:


Gibt es dafür Kulanz von BMW bzgl. des Lenkgetriebes. Meiner ist bj 11/10 und hat ca. 80.000 km.

Denk nicht mal darüber nach 😁 Kulanz...

Selbst in der Garantie sind die Dinger nur auf mehrmaliges drängen des Kunden getauscht wurden, weil BMW da kein problem sieht/sah.

Da wo kein Problem ist braucht man auch nichts tauschen.

Das ist Quatsch, dass xDrive das Problem nicht hat. Ich hatte es auch schlimm, aber nach einer Spureinstellung ist es erträglich geworden. Die zweifach entkoppelte Vorderachse verursacht diese gefühlte Matschigkeit in der Lenkung. BMW-untypisch eben, die F-Modelle.

Zitat:

@Bartman schrieb am 21. Februar 2016 um 14:09:49 Uhr:


Das ist Quatsch, dass xDrive das Problem nicht hat. Ich hatte es auch schlimm, aber nach einer Spureinstellung ist es erträglich geworden. Die zweifach entkoppelte Vorderachse verursacht diese gefühlte Matschigkeit in der Lenkung. BMW-untypisch eben, die F-Modelle.

ich fahre öfter einen F11 VFL ohne und einen F10 VFL mit Aktivlenkung - um die Mittellage sind beide recht schwammig, der Geradeauslauf ist nervös. Insgesamt schon recht gewöhnungsbedürftig.

Audi hatte das Problem beim A4/5 udn A6. Zumindest beim A6 haben sie es abgestellt bekommen. Nach MJ14 las man zumindest beim A6 nichts mehr davon. Meiner lenkt sich so, wie ich es erwarte und es mir beim BMW gewünscht hätte.

Nochmal zum Thema "Seitenwind" und "Versetzen". Aus meiner leidvollen Erfahrung hilft hier lediglich die Kontrolle und korrekte Einstellung aller Fahrwerkskomponenten, inklusive der Reifen und Räder. Lenkung ist es bei diesen Problemem eher nicht.

Ich hatte beide Phänomene und sie waren nach der Einstellung beide Geschichte. der Wagen fuhr einwandfrei. Zudem auch mal die Lager kontrollieren lassen. Beim 5er wurden anfangs recht billige Teile eingebaut, die schnell ausgeschlagen waren. So wurden diese Teile bei mir schon nach 25tsd Kilometern aus Verschleißgründen durch hochwertigere Bauteile ersetzt.

Ich habe bei einen 530d LCI unserer Firma (MPak) bei hoher Geschwindigkeit (>230 km/h) mal dieses vollkommen überraschende Versetzen erlebt, fand ich sehr unangenehm. Mein 530xd (MY 15) hat glücklicherweise solche Unarten ausgelassen und ich hoffe es bleibt so. Ich vermute es ist der Unterschied zwischen der elektronischen zur hydraulischen Lenkung. Da ich die Aktivlenkung nie kennengelernt habe, kenn ich auch keine Unterschiede im Handling und bin mit meinem F11 in bisher jeder Situation (Parkhaus, Parken, Landstrasse, BAB, Regenwetter, Seitenwind) vollkommen entspannt bisher 45 k KM gefahren.

Gruß aus EN

Habe vor 2 Wochen meinen neuen Dienstwagen erhalten, einen F10 520dA und fuhr gestern erstmals eine längere Strecke. Ich bin entsetzt über die starke Seitenwindempfindlichkeit. So etwas kenne ich von keinem meiner bisherigen Fahrzeuge. Sportmodus bringt leichte Besserungg, ist mir aber auf Dauer zu laut.
Ich hatte dies zwar vorher schon mal gelesen, in dieser Ausprägung hatte ich dies aber nicht erwartet.
Wenn ich das hier so lese scheint ein reklamieren aber wohl wenig Sinn zu machen.
Eigentlich ein Traumwagen aber die Lenkung ist eine Katastrophe. Schade.

Deine Antwort
Ähnliche Themen