Lenkverhalten / Geradeauslauf Abhilfe
Hallo F10, F11 Gemeinde,
ich habe mich intensiv mit dem oben genannten Thema beschäftigt und hoffe hier einen guten Betrag leisten zu können. Einige F10 bzw. F11 haben ein sehr "schwammigen Fahrgefühl " bzw. kein ordentlicher Geradeauslauf, schnelle Kurvenfahrten sind nicht möglich, sehr hohe Seitenwindempfindlichkeit, das Fahrzeug zieht permanent nach rechts bzw. kehrt nicht in die 0 Grad Stellung zurück. Angefangen hat es bei mir bereits im Dez. 2010 nach der Neuwagenauslieferung meines 535 i. Siehe hierzu mein Beitrag:
http://www.motor-talk.de/.../...-bei-autobahnfahrten-t3065093.html?...
Unzählige Vertröstungen habe ich von div. BMW Stellen erhalten: "Es liegt an den Reifen, es liegt am Reifendruck, es liegt an den Winterreifen, es liegt am Heckantrieb, es liegt an den Straßen.....Sie dürfen das Fahrzeug nicht mit ihrem X5 vergleichen etc....."
Nach insgesamt 5 Werkstattaufenthalte, davon 3 direkt in München, unzähligen Testfahrten (ca. 600 km) mit Testfahrern von BMW und einer sehr kompetenten Person von ZF Fahrwerktechnik Antrieb + Getriebe , haben wir zumindest für mein Fahrzeug die Ursache gefunden (Zum Glück war ich so penetrant):
Das Lenkgetriebe wird nach 60 - 80 km heiß und verhärtet sich. Dadurch kann das Lenkgetriebe nicht durch den Geradeauslauf auf die 0 Stellung zurückkehren und zieht dann permanent entweder nach links oder nach recht. Eine manuelle Korrektur ist notwendig.
Mein Fahrzeug wurde verkabelt und getestet. In meinem Fall hatte das Fahrzeug eine Abweichung von 0,14 innerhalb den ersten 30 km (kein Wunder, daß BMW zuerst gemeint hatte ich bilde mir das schlechte Lenkverhalten ein) nach weiteren 70 km waren wir schon bei 0,33 und nach 101 km war der Wert bei 0,43 - Toleranz ist bis max. 0,15 erlaubt. Deshalb auch die hohe Testkilometer Anzahl. Die ersten beiden Testfahrten dauerten nur 15 Minuten. Ich habe daraufhin auf eine längere Testfahrt zum Glück mit einer sehr fähigen Person von ZF bestanden.
Das Lenkgetriebe wurde komplett getauscht und getestet. (Nach weiteren 100 km eine Abweichung von 0,13) Das Fahrzeug fährt jetzt wie man es in dieser Kategorie erwarten kann.
Ich weiß es gibt einen PUMA (Nr. ist mir nicht bekannt) Das Problem ist weltweit. Bei meinem Kollegen in Leipzig F10 wurde das Lenkgetriebe ebenfalls (ohne murren) ausgetauscht, nachdem ich die Verbindung nach München hergestellt hatte.
Jetzt kann ich mich zum Glück wieder über meinen F11 freuen.
Gruß
Florian
Beste Antwort im Thema
Hallo F10, F11 Gemeinde,
ich habe mich intensiv mit dem oben genannten Thema beschäftigt und hoffe hier einen guten Betrag leisten zu können. Einige F10 bzw. F11 haben ein sehr "schwammigen Fahrgefühl " bzw. kein ordentlicher Geradeauslauf, schnelle Kurvenfahrten sind nicht möglich, sehr hohe Seitenwindempfindlichkeit, das Fahrzeug zieht permanent nach rechts bzw. kehrt nicht in die 0 Grad Stellung zurück. Angefangen hat es bei mir bereits im Dez. 2010 nach der Neuwagenauslieferung meines 535 i. Siehe hierzu mein Beitrag:
http://www.motor-talk.de/.../...-bei-autobahnfahrten-t3065093.html?...
Unzählige Vertröstungen habe ich von div. BMW Stellen erhalten: "Es liegt an den Reifen, es liegt am Reifendruck, es liegt an den Winterreifen, es liegt am Heckantrieb, es liegt an den Straßen.....Sie dürfen das Fahrzeug nicht mit ihrem X5 vergleichen etc....."
Nach insgesamt 5 Werkstattaufenthalte, davon 3 direkt in München, unzähligen Testfahrten (ca. 600 km) mit Testfahrern von BMW und einer sehr kompetenten Person von ZF Fahrwerktechnik Antrieb + Getriebe , haben wir zumindest für mein Fahrzeug die Ursache gefunden (Zum Glück war ich so penetrant):
Das Lenkgetriebe wird nach 60 - 80 km heiß und verhärtet sich. Dadurch kann das Lenkgetriebe nicht durch den Geradeauslauf auf die 0 Stellung zurückkehren und zieht dann permanent entweder nach links oder nach recht. Eine manuelle Korrektur ist notwendig.
Mein Fahrzeug wurde verkabelt und getestet. In meinem Fall hatte das Fahrzeug eine Abweichung von 0,14 innerhalb den ersten 30 km (kein Wunder, daß BMW zuerst gemeint hatte ich bilde mir das schlechte Lenkverhalten ein) nach weiteren 70 km waren wir schon bei 0,33 und nach 101 km war der Wert bei 0,43 - Toleranz ist bis max. 0,15 erlaubt. Deshalb auch die hohe Testkilometer Anzahl. Die ersten beiden Testfahrten dauerten nur 15 Minuten. Ich habe daraufhin auf eine längere Testfahrt zum Glück mit einer sehr fähigen Person von ZF bestanden.
Das Lenkgetriebe wurde komplett getauscht und getestet. (Nach weiteren 100 km eine Abweichung von 0,13) Das Fahrzeug fährt jetzt wie man es in dieser Kategorie erwarten kann.
Ich weiß es gibt einen PUMA (Nr. ist mir nicht bekannt) Das Problem ist weltweit. Bei meinem Kollegen in Leipzig F10 wurde das Lenkgetriebe ebenfalls (ohne murren) ausgetauscht, nachdem ich die Verbindung nach München hergestellt hatte.
Jetzt kann ich mich zum Glück wieder über meinen F11 freuen.
Gruß
Florian
1856 Antworten
Nützt nichts wenn sich hier alle melden die mit ihrem Lenkverhalten zufrieden sind – ich bin es definitiv nicht, da fährt jeder Golf ab 160 souveräner und entspannter.
Zitat:
@__B2K__ schrieb am 25. September 2015 um 09:16:29 Uhr:
Nützt nichts wenn sich hier alle melden die mit ihrem Lenkverhalten zufrieden sind – ich bin es definitiv nicht, da fährt jeder Golf ab 160 souveräner und entspannter.
Es geht auch nicht darum zu zeigen, dass andere mit ihrem F11 zufrieden sind, sondern um dir mitzuteilen, dass es kein Serienfehler des F11 ist! Daraus abgeleitet heißt das, es ist ein individuelles Problem von bestimmten Modellen oder ggfs. sogar Chargen ist. Dass es angesichts so vieler Meldungen in diesem Forum zu viele sind, ist unbestritten.
Wie man aber hier sieht, konnte es bei einigen bereits gut behoben werden. Ich denke auch, dass es ganz maßgeblich von der Werkstatt vor Ort abhängt, ob diese das Wissen, die technischen Möglichkeiten und die Lust haben, das betreffende Auto individuell abzustimmen! Oder ob sie es sich einfach machen und sagen: zack, nehmen wir die Standardeinstellungen von BMW, da kann uns keiner was, und fertig - besser geht halt nicht. Ich denke, dass bei zu vielen BMW-Händlern und -Werkstätten inzwischen diese Einstellung vorherrscht.
@__B2K__
Hast Du den Wagen neu, oder gebraucht erstanden? Gibt es noch eine Garantie, oder ist er innerhalb der Gewährleistung? Dann hast Du doch einen rechtlichen Anspruch gegenüber BMW. Sorry, wenn ich da etwas überlesen haben sollte. Vielleicht solltest Du auch einen Gutachter einschalten, der das neutral betrachtet und mit dem Du dann andere Wege gehen könntest - sollte BMW sich verweigern. Auto Bild sucht auch immer nach solchen Fällen. Ich wundere mich, dass das Thema es noch nicht bei denen ins Blättchen geschafft hat. Ich hatte es damals versucht.
Deinen Ärger kann ich sehr gut nachvollziehen. Und was Dein Händler da von sich gibt, ist entweder gelogen, oder er ist zu faul gewesen, um in sein System zu schauen. Zu den Problemen gibt es eine sogenannte PUMA Nummer mit empfohlenen Abstellmaßnahmen. Das bekommt der eine Händler mittlerweile anscheinend zuverlässig umgesetzt, der andere ist dazu technisch nicht in der Lage (weswegen auch immer).
Ich war einer der Ersten mit dem Problem und damals standen sie der Sache noch hilflos gegenüber. Die gut geschulten Ignoranten des Reiseingenieurdienstes mussten sich ganz schön was einfallen lassen, bis es danach nur noch hieß: Stand der Technik! Immerhin hatten sie es im Zeitraum der drei Nachbesserungsversuche geschafft, Maßnahmen abzuleiten und für spätere Fälle eine entsprechende Abstellmaßnahme zu entwickeln.
Wenn Du keinerlei Ansprüche bei BMW geltend machen kannst, weißt Du, wer Dir helfen kann. Köln ist immer eine Reise wert. Entweder Du zahlst dann für die Abstellung, oder Du erträgst das Fahrverhalten weiter, oder Du verkaufst die schlingernde Mühle an den nächsten armen Tropf. Ich denke, so in etwa verhalten sich Deine Möglichkeiten.
Ich hatte schon damit gerechnet, dass das Problem zu dem Zeitpunkt wieder aufpoppt, wenn die F1x vermehrt in die zweite Eigentümerrunde gehen. Dass hier aber immer noch auch Neuwagenfahrer klagen, verwundert mich. Ich hatte gehofft, dass BMW das mit dem LCI gelöst hätte.
So, am Wochenende War ich auf der Bahn unterwegs, was soll ich sagen..... PERFEKT........
Frühre War es ab 140 fast wie nen Eiertanz und man war irgendwie angespannt, jetzt kann ich fahren wie ich will sogar 200+ und er läuft wie auf Schienen, soll heißen, sogar mit "lässig eingehänkten Daumen" oder freihändig fährt er jetzt wie am Schnürchen.
MfG Stephan
Ähnliche Themen
Na also, es geht doch einzustellen. Freut mich für dich, dann kann jetzt ja langsam die Freude am Fahren einsetzen. 🙂
Zitat:
@BMW_e93 schrieb am 28. September 2015 um 07:12:01 Uhr:
Na also, es geht doch einzustellen. Freut mich für dich, dann kann jetzt ja langsam die Freude am Fahren einsetzen. 🙂
Die ist jetzt wirklich da. Traurig nur das es so lang dauerte.
Das lässt mich ein klein wenig hoffen.
Also ich war jetzt beim Öamtc (ADAC in D) und ich wurde an einen Herrn verwiesen der sich sehr gut mit Fahrwerkseinstellung beschäftigt und er kommt mir auch sehr ehrgeizig vor und hat wie ich das rausgehört habe einiges an Erfahrung.
Er meint zwar das es sehr schwierig werden würde und er setzt mal so ca. 2h an die er sich nehmen würde das das ja passt. Kosten mit vermessen und einstellen so um die 80€
Die Frage ist jetzt nur, dieser Herr wird auch nur nach BMW vorgaben (irgentwo wird er die her haben?) einstellen. Aber ob das eben reicht, wie weit sind denn da die Tolleranzen damit man ein wenig spielen kann?
Ich kann Ihm ja sagen das ich gerne wie Botzi76 die Spur der VA und HA neutral probieren möchte und ein klein wenig negativen Sturz.....
aber kann der Herr dann damit was anfangen mit so einer "pauschalen" Aussage??
Ich kenn mich damit ja nicht aus?
Und wie wirkt sich das mit dem abfahren der Reifen aus?
Ich hab ja auch Spurplatten an der VA und HA montiert in verbindung mit den 20zoll.
Sicherlich nicht besonders fördernt aber ich hoffe das dies kein Problem darstellt??
mein bmw fährt sich auch etwas hakelig bei Autobahntempo aber in der Stadt merkt man nichts, der zieht mal nach links oder rechts und das lenkrad geht nicht in nullstellung alleine zurück. Ich schiebe aktiv zurück und das Auto zieht bei geradem Lenkrad etwas nach rechts.
Welche Lösungen gibt es? außer das LG zu tauschen.
Wer ist dieser Fahrwerksspezialist aus köln? da Köln nicht weit weg ist zu mir würde ich da liebend gerne mal hin!
Hallo zusammen,
ich habe vor 3 Monaten 520d F11, Bj 9.2011 gekauft, damit ich gemütlich mit meiner Familie auf lange Strecken reisen kann. Die Symptome sind bei mir ganz heftig, ständiges Lenkkorrektur, keine Geradeauslauf, überholen oder überholt werden sind eine Erschreckung, Seitenwindempfindlichkeit dass man gegenlenen muss. Freude am Schwitzen. 🙁
Ich habe erste 5 Seiten lesen können und versuche einen Termin zu kriegen. Sogar das scheint ja problematisch zu sein. Ich habe drei Stunden auf ein Rückruf warten müssen. 😠
Was mich wundert, Toyota macht ständig Rückrufaktionen, aber nicht weil sie schlechte Autos bauen sondern ehrlich sind, bei BMW ist es irgendwie nebensächlich, so wie ich sehe. Seit 2011 ist das Thema hier aktuell, und ich bin nicht der einzigste mit dem Problem, Trotz premiumselection und BMW Qualitätzertifikat.
Die Lösung lautet: Verschaffe dir Gehör beim Händler. Falls das nicht klappt, geh zum Anwalt.
Die Wurzel deines Problems scheint aber eher der Händler zu sein.
@wobPower
Naja, das macht es bestimmt nicht besser.
Sieht danach aus. 😉
Zitat:
@Bartman schrieb am 18. November 2015 um 15:29:57 Uhr:
Die Lösung lautet: Verschaffe dir Gehör beim Händler. Falls das nicht klappt, geh zum Anwalt.Die Wurzel deines Problems scheint aber eher der Händler zu sein.
@wobPower
Naja, das macht es bestimmt nicht besser.
Bei mir ist die Ursache nur die Reifen. SR alles gut und mit WR zieht er nach rechts. Aber BMW meint auch mit WR wäre noch alles im Toleranzbereich.