Lenkverhalten / Geradeauslauf Abhilfe

BMW 5er F11

Hallo F10, F11 Gemeinde,

ich habe mich intensiv mit dem oben genannten Thema beschäftigt und hoffe hier einen guten Betrag leisten zu können. Einige F10 bzw. F11 haben ein sehr "schwammigen Fahrgefühl " bzw. kein ordentlicher Geradeauslauf, schnelle Kurvenfahrten sind nicht möglich, sehr hohe Seitenwindempfindlichkeit, das Fahrzeug zieht permanent nach rechts bzw. kehrt nicht in die 0 Grad Stellung zurück. Angefangen hat es bei mir bereits im Dez. 2010 nach der Neuwagenauslieferung meines 535 i. Siehe hierzu mein Beitrag:

http://www.motor-talk.de/.../...-bei-autobahnfahrten-t3065093.html?...

Unzählige Vertröstungen habe ich von div. BMW Stellen erhalten: "Es liegt an den Reifen, es liegt am Reifendruck, es liegt an den Winterreifen, es liegt am Heckantrieb, es liegt an den Straßen.....Sie dürfen das Fahrzeug nicht mit ihrem X5 vergleichen etc....."

Nach insgesamt 5 Werkstattaufenthalte, davon 3 direkt in München, unzähligen Testfahrten (ca. 600 km) mit Testfahrern von BMW und einer sehr kompetenten Person von ZF Fahrwerktechnik Antrieb + Getriebe , haben wir zumindest für mein Fahrzeug die Ursache gefunden (Zum Glück war ich so penetrant):

Das Lenkgetriebe wird nach 60 - 80 km heiß und verhärtet sich. Dadurch kann das Lenkgetriebe nicht durch den Geradeauslauf auf die 0 Stellung zurückkehren und zieht dann permanent entweder nach links oder nach recht. Eine manuelle Korrektur ist notwendig.

Mein Fahrzeug wurde verkabelt und getestet. In meinem Fall hatte das Fahrzeug eine Abweichung von 0,14 innerhalb den ersten 30 km (kein Wunder, daß BMW zuerst gemeint hatte ich bilde mir das schlechte Lenkverhalten ein) nach weiteren 70 km waren wir schon bei 0,33 und nach 101 km war der Wert bei 0,43 - Toleranz ist bis max. 0,15 erlaubt. Deshalb auch die hohe Testkilometer Anzahl. Die ersten beiden Testfahrten dauerten nur 15 Minuten. Ich habe daraufhin auf eine längere Testfahrt zum Glück mit einer sehr fähigen Person von ZF bestanden.

Das Lenkgetriebe wurde komplett getauscht und getestet. (Nach weiteren 100 km eine Abweichung von 0,13) Das Fahrzeug fährt jetzt wie man es in dieser Kategorie erwarten kann.

Ich weiß es gibt einen PUMA (Nr. ist mir nicht bekannt) Das Problem ist weltweit. Bei meinem Kollegen in Leipzig F10 wurde das Lenkgetriebe ebenfalls (ohne murren) ausgetauscht, nachdem ich die Verbindung nach München hergestellt hatte.

Jetzt kann ich mich zum Glück wieder über meinen F11 freuen.

Gruß
Florian

Beste Antwort im Thema

Hallo F10, F11 Gemeinde,

ich habe mich intensiv mit dem oben genannten Thema beschäftigt und hoffe hier einen guten Betrag leisten zu können. Einige F10 bzw. F11 haben ein sehr "schwammigen Fahrgefühl " bzw. kein ordentlicher Geradeauslauf, schnelle Kurvenfahrten sind nicht möglich, sehr hohe Seitenwindempfindlichkeit, das Fahrzeug zieht permanent nach rechts bzw. kehrt nicht in die 0 Grad Stellung zurück. Angefangen hat es bei mir bereits im Dez. 2010 nach der Neuwagenauslieferung meines 535 i. Siehe hierzu mein Beitrag:

http://www.motor-talk.de/.../...-bei-autobahnfahrten-t3065093.html?...

Unzählige Vertröstungen habe ich von div. BMW Stellen erhalten: "Es liegt an den Reifen, es liegt am Reifendruck, es liegt an den Winterreifen, es liegt am Heckantrieb, es liegt an den Straßen.....Sie dürfen das Fahrzeug nicht mit ihrem X5 vergleichen etc....."

Nach insgesamt 5 Werkstattaufenthalte, davon 3 direkt in München, unzähligen Testfahrten (ca. 600 km) mit Testfahrern von BMW und einer sehr kompetenten Person von ZF Fahrwerktechnik Antrieb + Getriebe , haben wir zumindest für mein Fahrzeug die Ursache gefunden (Zum Glück war ich so penetrant):

Das Lenkgetriebe wird nach 60 - 80 km heiß und verhärtet sich. Dadurch kann das Lenkgetriebe nicht durch den Geradeauslauf auf die 0 Stellung zurückkehren und zieht dann permanent entweder nach links oder nach recht. Eine manuelle Korrektur ist notwendig.

Mein Fahrzeug wurde verkabelt und getestet. In meinem Fall hatte das Fahrzeug eine Abweichung von 0,14 innerhalb den ersten 30 km (kein Wunder, daß BMW zuerst gemeint hatte ich bilde mir das schlechte Lenkverhalten ein) nach weiteren 70 km waren wir schon bei 0,33 und nach 101 km war der Wert bei 0,43 - Toleranz ist bis max. 0,15 erlaubt. Deshalb auch die hohe Testkilometer Anzahl. Die ersten beiden Testfahrten dauerten nur 15 Minuten. Ich habe daraufhin auf eine längere Testfahrt zum Glück mit einer sehr fähigen Person von ZF bestanden.

Das Lenkgetriebe wurde komplett getauscht und getestet. (Nach weiteren 100 km eine Abweichung von 0,13) Das Fahrzeug fährt jetzt wie man es in dieser Kategorie erwarten kann.

Ich weiß es gibt einen PUMA (Nr. ist mir nicht bekannt) Das Problem ist weltweit. Bei meinem Kollegen in Leipzig F10 wurde das Lenkgetriebe ebenfalls (ohne murren) ausgetauscht, nachdem ich die Verbindung nach München hergestellt hatte.

Jetzt kann ich mich zum Glück wieder über meinen F11 freuen.

Gruß
Florian

1856 weitere Antworten
1856 Antworten

Zitat:

@p47860 schrieb am 22. September 2015 um 14:44:10 Uhr:


Kann mich mit einem nagelneuem 520dXdrive nur anschliessen....

Das Auto kann nicht geradeaus fahren
Die Seitenwindempfindlichkeit ist ähnlich einem Wohnmobil
Ab 160 hat man keine Lust mal schneller zu fahren
Das Auto ist extrem anstrengend zu fahren

Hätte mir mal besser ne E-Klasse zugelegt.

Kann mir mal Jemand den idealen Reifendruck posten. Ab Werk vorne 2,3, hinten 2,6. Das ging gar nicht.

Ideal bei RFT ist IMMER die Max-Angabe an der B-Säule für die jeweilige Reifengröße. Fahre auch sehr viel alleine und habe damit keine Probleme mit Geräuschentwicklung bzw. einseitigem Abfahren des Profils.

Mein 🙂 konnte mir helfen, damit ich damit leben kann.

Zitat:

@p47860 schrieb am 22. September 2015 um 14:44:10 Uhr:


Kann mich mit einem nagelneuem 520dXdrive nur anschliessen....

Das Auto kann nicht geradeaus fahren
Die Seitenwindempfindlichkeit ist ähnlich einem Wohnmobil
Ab 160 hat man keine Lust mal schneller zu fahren
Das Auto ist extrem anstrengend zu fahren

Hätte mir mal besser ne E-Klasse zugelegt.

Kann mir mal Jemand den idealen Reifendruck posten. Ab Werk vorne 2,3, hinten 2,6. Das ging gar nicht.

Hallo

wir haben ja auch einen neuen 530xd(EZ 01/15) , Serienfwk und-reifen, Winter Bridgestone RFT, Sommer
Michelin NonRFT, Luftdruck 2,3/2,6.

Also wie auf Schienen fährt er nicht, konzentriertes Lenken ist erforderlich, aber so wie du das hier beschreibst, fast als Sicherheitsrisiko, kann ich nicht bestätigen. Auch bei 240 hatte ich keine Probleme. Seitenwindverhalten würde ich als normal (weder besonders gut noch schlecht) bezeichnen.
Auch meine Frau fährt damit 200. Mehr traut sie sich sowieso nicht.

Ich werde - wie Bartman empfiehlt - es mal mit den Maximaldrücken versuchen, mal sehen ob sich was ändert.

Gruß B-Bernie

Maximaldruck heisst, der Druck der bei voller Beladung angegeben ist?

Gruß

Zitat:

@peacemaker.82 schrieb am 22. September 2015 um 21:05:44 Uhr:


Maximaldruck heisst, der Druck der bei voller Beladung angegeben ist?

Gruß

Ja, der von BMW empfohlene Druck für maximale Beladung.

@B-Bernie
Leider hat der "Leidensgenosse" recht. Als ich meine Mühle neu bekommen habe, war ein Fahren >160 richtig anstrengend. Es war schlicht unmöglich, den Dampfer auf auf gerader Strecke gerade zu halten. Ständiges nachkorrigieren war zwingend notwendig. Geschwindigkeiten >200 bezeichne ich mit der damaligen Spureinstellung heute noch als lebensmüde.

Mein Kollege, mit dem ich pendle, fragte mich, ob ich besoffen sei. Als ich ihn zum Test ans Steuer ließ, bestätigte er mir, dass dieses Fahrverhalten unmöglich sei.

Ähnliche Themen

Sorry ich könnte ko**en, also mich regt das schon ein wenig auf das ich mit so einem "starken" Wagen nicht problemlos mehr als 160km/h fahre kann! Bin dann einige Zeit etwas schneller gefahren und ein Dacia hat mich dann "begleitet" warscheinlich fuhr der entspannter bei dem Tempo.
Echt armselig sowas, jetzt kann ich mir da einen Kopf machen wo ich mit dem Wagen hinfahre um da vermessen und einstellen zu lassen, und und und. Kann ja nicht sein das die Reifen wegen 0,1 Bar auf oder ab das alles so "verbessern" sollte.

🙁

Ist aber leider so – BMW wird den Fehler auch nicht eingestehen, eine richtige Lösung gibt es ja bis heute nicht – ich möchte gar nicht wissen wie viele Unfälle eventuell dadurch entstanden sind ...

Das Thema Luftdruck dient vorrangig der Geräuschentwicklung und Haltbarkeit der Reifen.

Das miese Fahrverhalten bessert sich nach Spureinstellung auch auf ein gut fahrbares Niveau. Es ist falsch, wenn behauptet wird, es sei keine Besserung möglich. Bei denjenigen ist der Händler vielmehr überfordert.

@Bartman Danke für den Tipp mit Pmax 5 Personen. Heute die erste Fahrt die ich genießen konnte. Autobahnfahrt
steht noch aus...
Du schreibst eine Spureinstellung hätte Besserung gebracht. Weißt Du was genau gemacht worden ist?

Seite 91 dieses Threads. Das führte bei mir zur Abstellung des Problems:

Vetys Fahrwerksoptimierung (Umfang nicht beschrieben)
Grundeinstellung nach eigener fahrzeugspezifischer Kalkulation

Vetys Reifenoptimierungspaket 1
- Demontieren der Felge für Setup preparieren
- Rundlaufmessung der Felge
- Wulsteinstellung
- Messen der radialen/lateralen Kraftschwankung
- Kontureinstellung des Reifens
- Definiertes Auswuchten
- Optimieren der Radzentrierung am Fahrzeug

Einbau Lemfoerder Lenkerlager.

Wenn man Vetys einfach mal außen vor lässt - die haben es einfach bei mit nur sauber angepackt - geht es prinzipiell einfach nur um eine saubere, fachmännische Einstellung aller Komponenten.

Mancher Händler hat Ehrgeiz, das selber anzugehen und kann das alles noch, andere nehmen die Standardvorgaben aus München und strecken dann die Waffen. Der Fehler ist nicht bei jedem Fahrzeug gleich. Es geht um individuelle Einstellung des jeweiligen Fahrzeuges. Dazu gehören eben anscheinend nicht nur die Fahrwerkseinstellungen nach Standard.

Zitat:

@p47860 schrieb am 23. September 2015 um 22:19:37 Uhr:


@Bartman Danke für den Tipp mit Pmax 5 Personen. Heute die erste Fahrt die ich genießen konnte. Autobahnfahrt
steht noch aus...
Du schreibst eine Spureinstellung hätte Besserung gebracht. Weißt Du was genau gemacht worden ist?

Die Vorspur wurde korrigiert.

Hallo Leute,
geb dann auch einmal meinen Senf dazu.

Meine Geschichte bagann Juni 2014, hab mir nen 530D mit aktivlenkung gekauft.
Nach Fahrten auf der Autoban stellte ich ein sehr "empfindliches Fahrverhalten" fest --> Ab zum Händler in Döbeln --> Verhalten sei normal bei der Aktivlenkung.
Also bin ich dann zu meinen :-) nach Ilmenau --> leichtes Spiel in der Lenkung --> Lenkgetriebe auf BMW Kulanz gewechselt --> Fahrverhalten besser aber zwischen 140 und 160 sehr nervös.
Also wieder hin zum :-) --> Spur eingestellt --> Fahrverhalten nur leicht besser aber immernoch wenig Rückstellung der Lenkung zur Mitte und sehr empfindlich bei Spurrinnen und Seitenwind
Wieder hin nach Ilmenau --> Werte waren aber alle in der Toleranz --> hab dann gesagt die sollen einen minimalen negativen Sturz und eine neutrale Spur an der VA einstellen und HA auch eine neutrale Spur und wenig negativen Sturz.
Auto abgeholt und die ersten Meter

-------------------G-E-I-L-----------------

Jetzt fährt er sich auf der Landstraße wie ein GoKart (bissel übertrieben, ich weiß) und die Rückstellung des Lenkrades geht von beiden Seiten direkt auf Mitte. Auch um die Mittellage ist das gefühllose viel zu leichte Lenken ohne Rückmeldung weg. Ich hab leider Kein neues Protokoll bekommen, aber die jetzige Einstellung ist so wie es zu nem 5er mit Aktivlenkung passt und wie sie sein sollte.

Nicht aufgeben Leute, es ist einstellbar.

Erfahrungen bei schlecht Wetter und für Geschwindigkeiten über 130 reiche ich nach.

Also, im Endeffekt

ein Protokoll kannste nicht besorgen - ich seh schon das Gesicht des BMW Mitarbeiters wenn ich sage "hier mal ein bisschen negativ und da mal neutral" usw.

Jetzt zieht sich dieses Thema seit viereinhalb Jahren durch die F10 / F11 Gemeinde, und der E61 vorher war auch schon so ein Trauerspiel. Ob dieser Hersteller nochmal an seine Kunden denkt? Aber der neue Vorstand ist Kaufmann, und vermutlich wird dem die Rendite noch wichtiger sein. Also wird voraussichtlich noch mehr Know-How den Lieferanten überlassen und noch weniger Kompetenz beim "Montierer" bleiben. Dafür wird den Außendienst-Ingenieuren dann noch ein zusätzliches Training verordnet, damit sie uns noch überzeugender vom "Stand der Technik" (dieser Marke) überzeugen können.
Ich bin das Theater leid. Die beiden letzten Fahrzeuge dieses Herstellers (Nummer 14 und 15) verlassen Anfang nächsten Jahres mein Umfeld.

Zitat:

@BWJuergen schrieb am 24. September 2015 um 19:43:32 Uhr:


Jetzt zieht sich dieses Thema seit viereinhalb Jahren durch die F10 / F11 Gemeinde, und der E61 vorher war auch schon so ein Trauerspiel. Ob dieser Hersteller nochmal an seine Kunden denkt? Aber der neue Vorstand ist Kaufmann, und vermutlich wird dem die Rendite noch wichtiger sein. Also wird voraussichtlich noch mehr Know-How den Lieferanten überlassen und noch weniger Kompetenz beim "Montierer" bleiben. Dafür wird den Außendienst-Ingenieuren dann noch ein zusätzliches Training verordnet, damit sie uns noch überzeugender vom "Stand der Technik" (dieser Marke) überzeugen können.
Ich bin das Theater leid. Die beiden letzten Fahrzeuge dieses Herstellers (Nummer 14 und 15) verlassen Anfang nächsten Jahres mein Umfeld.

Mein E60 war spitze! Der fuhr sich noch wie ein BMW. Und unser zweiter 535d mit M-Fahrwerk und IAL fährt auch wie auf Schienen. Zwar nicht mehr so sportlich wie ein E60 sein durfte, aber immerhin ok.

Kann mich auch nicht beschweren. Meine beiden E61 (VFL und LCI) fuhren beide wie auf Schienen und traumhaft sicher bis hoch zur Endgeschwindigkeit, der VFL hatte Aktivlenkung und 19"er RFT, ansonsten beide das Standardfahrwerk und der LCI 17" bzw. 16" mit non-RFT. Mein jetziger 530D mit IAL + AD fährt absolut super mit 19" RFT, habe ihn die letzten Tage auch mal ausgefahren - fährt wie auf Schienen und ich fühle mich sicher wie in Abrahams Schoß, sowohl auf kurvigen Autobahnen wie auf Landstraßen. Tolles Auto.

Der F11 ist allerdings von der Fahrcharakteristik inzwischen trotz IAL + AD mehr wie der E65, den ich mal hatte, also Siebener-Like. Das wird daher auch mein letzter 5er sein, obwohl es ein tolles Auto ist. Mir aber inzwischen etwas zu satt und behäbig, vollgestopft mit Assistenten. Da waren die beiden E61 durchweg agiler.

Deine Antwort
Ähnliche Themen