Lenkverhalten / Geradeauslauf Abhilfe
Hallo F10, F11 Gemeinde,
ich habe mich intensiv mit dem oben genannten Thema beschäftigt und hoffe hier einen guten Betrag leisten zu können. Einige F10 bzw. F11 haben ein sehr "schwammigen Fahrgefühl " bzw. kein ordentlicher Geradeauslauf, schnelle Kurvenfahrten sind nicht möglich, sehr hohe Seitenwindempfindlichkeit, das Fahrzeug zieht permanent nach rechts bzw. kehrt nicht in die 0 Grad Stellung zurück. Angefangen hat es bei mir bereits im Dez. 2010 nach der Neuwagenauslieferung meines 535 i. Siehe hierzu mein Beitrag:
http://www.motor-talk.de/.../...-bei-autobahnfahrten-t3065093.html?...
Unzählige Vertröstungen habe ich von div. BMW Stellen erhalten: "Es liegt an den Reifen, es liegt am Reifendruck, es liegt an den Winterreifen, es liegt am Heckantrieb, es liegt an den Straßen.....Sie dürfen das Fahrzeug nicht mit ihrem X5 vergleichen etc....."
Nach insgesamt 5 Werkstattaufenthalte, davon 3 direkt in München, unzähligen Testfahrten (ca. 600 km) mit Testfahrern von BMW und einer sehr kompetenten Person von ZF Fahrwerktechnik Antrieb + Getriebe , haben wir zumindest für mein Fahrzeug die Ursache gefunden (Zum Glück war ich so penetrant):
Das Lenkgetriebe wird nach 60 - 80 km heiß und verhärtet sich. Dadurch kann das Lenkgetriebe nicht durch den Geradeauslauf auf die 0 Stellung zurückkehren und zieht dann permanent entweder nach links oder nach recht. Eine manuelle Korrektur ist notwendig.
Mein Fahrzeug wurde verkabelt und getestet. In meinem Fall hatte das Fahrzeug eine Abweichung von 0,14 innerhalb den ersten 30 km (kein Wunder, daß BMW zuerst gemeint hatte ich bilde mir das schlechte Lenkverhalten ein) nach weiteren 70 km waren wir schon bei 0,33 und nach 101 km war der Wert bei 0,43 - Toleranz ist bis max. 0,15 erlaubt. Deshalb auch die hohe Testkilometer Anzahl. Die ersten beiden Testfahrten dauerten nur 15 Minuten. Ich habe daraufhin auf eine längere Testfahrt zum Glück mit einer sehr fähigen Person von ZF bestanden.
Das Lenkgetriebe wurde komplett getauscht und getestet. (Nach weiteren 100 km eine Abweichung von 0,13) Das Fahrzeug fährt jetzt wie man es in dieser Kategorie erwarten kann.
Ich weiß es gibt einen PUMA (Nr. ist mir nicht bekannt) Das Problem ist weltweit. Bei meinem Kollegen in Leipzig F10 wurde das Lenkgetriebe ebenfalls (ohne murren) ausgetauscht, nachdem ich die Verbindung nach München hergestellt hatte.
Jetzt kann ich mich zum Glück wieder über meinen F11 freuen.
Gruß
Florian
Beste Antwort im Thema
Hallo F10, F11 Gemeinde,
ich habe mich intensiv mit dem oben genannten Thema beschäftigt und hoffe hier einen guten Betrag leisten zu können. Einige F10 bzw. F11 haben ein sehr "schwammigen Fahrgefühl " bzw. kein ordentlicher Geradeauslauf, schnelle Kurvenfahrten sind nicht möglich, sehr hohe Seitenwindempfindlichkeit, das Fahrzeug zieht permanent nach rechts bzw. kehrt nicht in die 0 Grad Stellung zurück. Angefangen hat es bei mir bereits im Dez. 2010 nach der Neuwagenauslieferung meines 535 i. Siehe hierzu mein Beitrag:
http://www.motor-talk.de/.../...-bei-autobahnfahrten-t3065093.html?...
Unzählige Vertröstungen habe ich von div. BMW Stellen erhalten: "Es liegt an den Reifen, es liegt am Reifendruck, es liegt an den Winterreifen, es liegt am Heckantrieb, es liegt an den Straßen.....Sie dürfen das Fahrzeug nicht mit ihrem X5 vergleichen etc....."
Nach insgesamt 5 Werkstattaufenthalte, davon 3 direkt in München, unzähligen Testfahrten (ca. 600 km) mit Testfahrern von BMW und einer sehr kompetenten Person von ZF Fahrwerktechnik Antrieb + Getriebe , haben wir zumindest für mein Fahrzeug die Ursache gefunden (Zum Glück war ich so penetrant):
Das Lenkgetriebe wird nach 60 - 80 km heiß und verhärtet sich. Dadurch kann das Lenkgetriebe nicht durch den Geradeauslauf auf die 0 Stellung zurückkehren und zieht dann permanent entweder nach links oder nach recht. Eine manuelle Korrektur ist notwendig.
Mein Fahrzeug wurde verkabelt und getestet. In meinem Fall hatte das Fahrzeug eine Abweichung von 0,14 innerhalb den ersten 30 km (kein Wunder, daß BMW zuerst gemeint hatte ich bilde mir das schlechte Lenkverhalten ein) nach weiteren 70 km waren wir schon bei 0,33 und nach 101 km war der Wert bei 0,43 - Toleranz ist bis max. 0,15 erlaubt. Deshalb auch die hohe Testkilometer Anzahl. Die ersten beiden Testfahrten dauerten nur 15 Minuten. Ich habe daraufhin auf eine längere Testfahrt zum Glück mit einer sehr fähigen Person von ZF bestanden.
Das Lenkgetriebe wurde komplett getauscht und getestet. (Nach weiteren 100 km eine Abweichung von 0,13) Das Fahrzeug fährt jetzt wie man es in dieser Kategorie erwarten kann.
Ich weiß es gibt einen PUMA (Nr. ist mir nicht bekannt) Das Problem ist weltweit. Bei meinem Kollegen in Leipzig F10 wurde das Lenkgetriebe ebenfalls (ohne murren) ausgetauscht, nachdem ich die Verbindung nach München hergestellt hatte.
Jetzt kann ich mich zum Glück wieder über meinen F11 freuen.
Gruß
Florian
1856 Antworten
Haben sie dir bei BMW gesagt, dass das Kreuzgelenk mit bestimmten Drehmomenten montiert werden muss?
Ähnliche Themen
Zitat:
@peacemaker.82 schrieb am 25. Juli 2015 um 01:11:03 Uhr:
Haben sie dir bei BMW gesagt, dass das Kreuzgelenk mit bestimmten Drehmomenten montiert werden muss?
Ja genau!
Zitat:
@jeipee schrieb am 6. Februar 2013 um 12:56:32 Uhr:
So selbst zweimal erlebt - nur ohne Wind. Das ist lebensgefährlich, auch wenn manch einer behauptet, man übertreibt. Bei 180 plötzliches, ruckhaftes Versetzen auf einer windstillen und freien A20 hätte mich und meine Familie fast in die Leitplanke gedrückt. Nachdem Erlebnis waren Tempi über 160 tabu.Zitat:
Bei ungünstigen bedingungen wie zufällig starker Wind kombiniert mit unebener Straße, kann das Fahrzeug ins schlingern geraten.
Ich kann Deftls Resignation bestens nachvollziehen. Man kommt mit einem gravierenden Mangel, ist frustriert und wird komplett abgebügelt. Man sitzt neben dem Ingenieur im Auto und spürt, wie der Wagen wegzieht und der Mann sagt, er habe nichts gemerkt. Das treibt den Blutdruck nach oben.
BMW muss endlich aufhören die Kunden zu verschaukeln.
Jeder der sich für sein Auto interessiert weiss doch nach spätestens einer Woche Internet Recherche genau was mit seiner Kiste Sache ist. Nämlich, dass das Problem
KEIN Einzelfallist, sondern gehäuft auftritt.
Ebenso die Aussage vieler BMW-Mitarbeiter sie wüssten nicht was PUMA sei.
Bei mir ist in der Vergangenheit der Eindruck entstanden, dass die Mitarbeiter das nicht aus freien Stücken sagen, sondern von höherer Stelle dazu angehalten sind so zu reagieren.
Langfristig macht man sich mit einem deartigen Verhalten sicher keinen besseren Namen.
Die Kunden erkennen inzwischen immer öfter, wenn sie angelogen wurden und geben diese Erfahrung im Bekanntenkreis und auch im Internet weiter.
Ich hoffe wirklich, dass BMW irgendwann eine Anweisung gibt jeden Kunden der mit einem Problem auf den Hof gefahren kommt auch ernst zu nehmen und von Anfang an mit offenen Karten spielt.
Viele Grüße
Zitat:
@peacemaker.82 schrieb am 6. Juli 2015 um 12:40:56 Uhr:
Sind hier Leute mit Allrad unterwegs, vorzugsweise 7er?
Mich würde sehr interessieren ob eure Lenkung auch so schwergängig ist.
Ich hatte einen 530d F10 Heckantrieb mit dem beschriebenen miserablen Geradeauslauf. Lenkung war leichtgängig. Danach einen 740dX F01 und da war alles OK und die Lenkung leichtgängig, den X-Drive hat man beim Fahren praktisch nicht bemerkt. Aktuell fahre ich einen M5 F10 und der fährt perfekt geradeaus, leichtgängige Lenkung und keine gefühlte Seitenwindempfindlichkeit.
Wie ich aus diesem Thread entnehmen kann, habt Ihr das Problem mit dem Geradeauslauf als Erstbesitzer in den ersten zwei Jahren festgestellt. Ich habe den Fall, dass ich einen gebrauchten F11 (Bj. 11/2011) im Jan 2015 mit 62tkm in einer BMW NL gekauft hatte. Das Problem hatte ich ein paar Monate später festgestellt und seitdem versuche ich dem Verkäufer zu beweisen, dass mein Wagen nach rechts zieht. Bei der Probefahrt hat der Service-Mitarbeiter das Ziehen nach rechts nicht wahrgenommen und sagte, dass alles im Normenbereich ist. Die Achsvermessung zeigte keine Abweichungen zu Referenzwerten.
Meine Frage: Hat jemand von Euch eine Erfahrung bei der Problembehebung bei Fahrzeugen, die älter als drei Jahre sind, und die als gebraucht gekauft wurden?
Zitat:
Ich habe den Fall, dass ich einen gebrauchten F11 (Bj. 11/2011) im Jan 2015 mit 62tkm in einer BMW NL gekauft hatte. Das Problem hatte ich ein paar Monate später festgestellt
Wie jetzt 😕 Bist du den Wagen in den paar Monaten nicht gefahren? Keine Probefahrt gemacht? Wann tritt das Phänomen denn auf, immer oder nur beim Bremsen? Kann momentan nicht ganz nachvollziehen, wie man das monatelang nicht merken kann. Das fragt sich der BMW-Verkäufer wahrscheinlich auch, vermute deshalb, dass du da eine schlechte Verhandlungsposition hast.
Mein F11 mit ähnlichen Daten wie deiner läuft einwandfrei geradeaus (hab allerdings auch IAL drin), hatte mir nach der ganzen Lektüre hier schon Gedanken vor dem Kauf gemacht.
Den Wagen habe ich nur mit Winterreifen ohne RFT und ohne den Stern (Bridgestone 17'😉 gekauft. Bei der Probefahrt hat es mir nichts aufgefallen. Einige Zeit später merkte ich Seitenwindempfindlichkeit und schwammiges Fahrverhalten ab ca. 160 km/h. Das habe ich bei BMW gemeldet und als folgesessen wurde eine Achsvermessung durchgeführt. Bei der Achsvermessung wurden einige Abweichungen zu den Referenwerten festgestellt und korrigiert. Zum Zeitpunkt der Achsvermessung hatte ich schon Sommerreifen von Pirelli (17', P7 mit dem Stern, RFT). Gleich nach der Achsvermessung merkte ich sofort das Ziehen nach rechts und, dass das Lenkrad nicht gerade steht. Das Ziehen nach rechts wird von BMW nicht wahrgenommen und die schiefe Stellungs des Lenkrads wird als normal betrachtet (der Normenbereich laut BMW erlaubt solche Abweichungen).
Zitat:
Gleich nach der Achsvermessung merkte ich sofort das Ziehen nach rechts und, dass das Lenkrad nicht gerade steht. Das Ziehen nach rechts wird von BMW nicht wahrgenommen und die schiefe Stellungs des Lenkrads wird als normal betrachtet (der Normenbereich laut BMW erlaubt solche Abweichungen).
Hab ich noch nie gehört. Meine BMW-Werkstatt auch nicht.
Wenn das Fahrwerk korrekt vermessen und eingestellt ist, muß das Lenkrad geradestehen! (Keine Schäden am Fahrwerk vorausgesetzt).
Du hast keine Integrale Aktivlenkung, oder? Da gibts einen Sonderfall, falls das Lenkrad schief steht.
Ich würde ggfs zu einer anderen BMW-Werkstatt wechseln oder zu einer freien Werkstatt/Reifenhändler, die ein Fahrwerk richtig einstellen kann.
Zitat:
@BMW_e93 schrieb am 2. September 2015 um 10:58:04 Uhr:
Hab ich noch nie gehört. Meine BMW-Werkstatt auch nicht.Zitat:
Gleich nach der Achsvermessung merkte ich sofort das Ziehen nach rechts und, dass das Lenkrad nicht gerade steht. Das Ziehen nach rechts wird von BMW nicht wahrgenommen und die schiefe Stellungs des Lenkrads wird als normal betrachtet (der Normenbereich laut BMW erlaubt solche Abweichungen).
Wenn das Fahrwerk korrekt vermessen und eingestellt ist, muß das Lenkrad geradestehen! (Keine Schäden am Fahrwerk vorausgesetzt).
Du hast keine Integrale Aktivlenkung, oder? Da gibts einen Sonderfall, falls das Lenkrad schief steht.
Ich würde ggfs zu einer anderen BMW-Werkstatt wechseln oder zu einer freien Werkstatt/Reifenhändler, die ein Fahrwerk richtig einstellen kann.
Der Wagen hat keine Integrale Aktivlenkung und er wurde mir als unfallfrei verkauft. Z.Z. habe ich Ergebnisse von vier Achsvermessungen: zwei bei Unterschiedlichen BMW Händlern (Kosten ca. 120 Euro pro Vermessung) und zwei in den freien Werskstätten (Kosten ca. 20 Euro):
- beide BMW Ergebnisse: alles liegt im Normenbereich
- freie Werkstätte: ca. 5-6 Werte liegen NICHT im Normenbereich -> eine Einstellung ist notwendig
Kann jemand mir das erklären, wie das sein kann?