Lenkverhalten / Geradeauslauf Abhilfe
Hallo F10, F11 Gemeinde,
ich habe mich intensiv mit dem oben genannten Thema beschäftigt und hoffe hier einen guten Betrag leisten zu können. Einige F10 bzw. F11 haben ein sehr "schwammigen Fahrgefühl " bzw. kein ordentlicher Geradeauslauf, schnelle Kurvenfahrten sind nicht möglich, sehr hohe Seitenwindempfindlichkeit, das Fahrzeug zieht permanent nach rechts bzw. kehrt nicht in die 0 Grad Stellung zurück. Angefangen hat es bei mir bereits im Dez. 2010 nach der Neuwagenauslieferung meines 535 i. Siehe hierzu mein Beitrag:
http://www.motor-talk.de/.../...-bei-autobahnfahrten-t3065093.html?...
Unzählige Vertröstungen habe ich von div. BMW Stellen erhalten: "Es liegt an den Reifen, es liegt am Reifendruck, es liegt an den Winterreifen, es liegt am Heckantrieb, es liegt an den Straßen.....Sie dürfen das Fahrzeug nicht mit ihrem X5 vergleichen etc....."
Nach insgesamt 5 Werkstattaufenthalte, davon 3 direkt in München, unzähligen Testfahrten (ca. 600 km) mit Testfahrern von BMW und einer sehr kompetenten Person von ZF Fahrwerktechnik Antrieb + Getriebe , haben wir zumindest für mein Fahrzeug die Ursache gefunden (Zum Glück war ich so penetrant):
Das Lenkgetriebe wird nach 60 - 80 km heiß und verhärtet sich. Dadurch kann das Lenkgetriebe nicht durch den Geradeauslauf auf die 0 Stellung zurückkehren und zieht dann permanent entweder nach links oder nach recht. Eine manuelle Korrektur ist notwendig.
Mein Fahrzeug wurde verkabelt und getestet. In meinem Fall hatte das Fahrzeug eine Abweichung von 0,14 innerhalb den ersten 30 km (kein Wunder, daß BMW zuerst gemeint hatte ich bilde mir das schlechte Lenkverhalten ein) nach weiteren 70 km waren wir schon bei 0,33 und nach 101 km war der Wert bei 0,43 - Toleranz ist bis max. 0,15 erlaubt. Deshalb auch die hohe Testkilometer Anzahl. Die ersten beiden Testfahrten dauerten nur 15 Minuten. Ich habe daraufhin auf eine längere Testfahrt zum Glück mit einer sehr fähigen Person von ZF bestanden.
Das Lenkgetriebe wurde komplett getauscht und getestet. (Nach weiteren 100 km eine Abweichung von 0,13) Das Fahrzeug fährt jetzt wie man es in dieser Kategorie erwarten kann.
Ich weiß es gibt einen PUMA (Nr. ist mir nicht bekannt) Das Problem ist weltweit. Bei meinem Kollegen in Leipzig F10 wurde das Lenkgetriebe ebenfalls (ohne murren) ausgetauscht, nachdem ich die Verbindung nach München hergestellt hatte.
Jetzt kann ich mich zum Glück wieder über meinen F11 freuen.
Gruß
Florian
Beste Antwort im Thema
Hallo F10, F11 Gemeinde,
ich habe mich intensiv mit dem oben genannten Thema beschäftigt und hoffe hier einen guten Betrag leisten zu können. Einige F10 bzw. F11 haben ein sehr "schwammigen Fahrgefühl " bzw. kein ordentlicher Geradeauslauf, schnelle Kurvenfahrten sind nicht möglich, sehr hohe Seitenwindempfindlichkeit, das Fahrzeug zieht permanent nach rechts bzw. kehrt nicht in die 0 Grad Stellung zurück. Angefangen hat es bei mir bereits im Dez. 2010 nach der Neuwagenauslieferung meines 535 i. Siehe hierzu mein Beitrag:
http://www.motor-talk.de/.../...-bei-autobahnfahrten-t3065093.html?...
Unzählige Vertröstungen habe ich von div. BMW Stellen erhalten: "Es liegt an den Reifen, es liegt am Reifendruck, es liegt an den Winterreifen, es liegt am Heckantrieb, es liegt an den Straßen.....Sie dürfen das Fahrzeug nicht mit ihrem X5 vergleichen etc....."
Nach insgesamt 5 Werkstattaufenthalte, davon 3 direkt in München, unzähligen Testfahrten (ca. 600 km) mit Testfahrern von BMW und einer sehr kompetenten Person von ZF Fahrwerktechnik Antrieb + Getriebe , haben wir zumindest für mein Fahrzeug die Ursache gefunden (Zum Glück war ich so penetrant):
Das Lenkgetriebe wird nach 60 - 80 km heiß und verhärtet sich. Dadurch kann das Lenkgetriebe nicht durch den Geradeauslauf auf die 0 Stellung zurückkehren und zieht dann permanent entweder nach links oder nach recht. Eine manuelle Korrektur ist notwendig.
Mein Fahrzeug wurde verkabelt und getestet. In meinem Fall hatte das Fahrzeug eine Abweichung von 0,14 innerhalb den ersten 30 km (kein Wunder, daß BMW zuerst gemeint hatte ich bilde mir das schlechte Lenkverhalten ein) nach weiteren 70 km waren wir schon bei 0,33 und nach 101 km war der Wert bei 0,43 - Toleranz ist bis max. 0,15 erlaubt. Deshalb auch die hohe Testkilometer Anzahl. Die ersten beiden Testfahrten dauerten nur 15 Minuten. Ich habe daraufhin auf eine längere Testfahrt zum Glück mit einer sehr fähigen Person von ZF bestanden.
Das Lenkgetriebe wurde komplett getauscht und getestet. (Nach weiteren 100 km eine Abweichung von 0,13) Das Fahrzeug fährt jetzt wie man es in dieser Kategorie erwarten kann.
Ich weiß es gibt einen PUMA (Nr. ist mir nicht bekannt) Das Problem ist weltweit. Bei meinem Kollegen in Leipzig F10 wurde das Lenkgetriebe ebenfalls (ohne murren) ausgetauscht, nachdem ich die Verbindung nach München hergestellt hatte.
Jetzt kann ich mich zum Glück wieder über meinen F11 freuen.
Gruß
Florian
1856 Antworten
Aus den Messprotokollen ist entnehmest, wie die Einstellung ist. Ok, Protokolle sind nur so gut wie der Ersteller gearbeitet hat.
Hallo,
Die Vermessungen sind gar nicht so einfach zu tun. Ich wurde an die Vermessungen bei freien Werkstätten oder Reifenhändler nicht zu viel Vertrauen haben. Ich habe die Vermessungen bei BMW gesehen und finde es schon kompliziert...
VG
Jukka
Zitat:
@jukkarin schrieb am 2. September 2015 um 16:02:34 Uhr:
Hallo,Die Vermessungen sind gar nicht so einfach zu tun. Ich wurde an die Vermessungen bei freien Werkstätten oder Reifenhändler nicht zu viel Vertrauen haben. Ich habe die Vermessungen bei BMW gesehen und finde es schon kompliziert...
VG
Jukka
Freie vermessen die Fahrzeuge ohne Beschwerung des Fahrersitzes (zumindest häufig), um ein Beispiel anzuführen.
Wie sieht es mit den Messprotokollen aus, die ich nach jeder Messung bisher immer erhalten habe von meinem 🙂.
hallo Leute,
das schei.. Lenkverhalten an meinem F10 hatte ich auch dank dieses Forums bei BMW ziemlich gut abstellen können.
Doch im März bei einer grossen Wartung bekam ich das Auto wieder mit dem gleichen schei.. Lenkverhalten zurück. Das Auto wurde nun fast 5 1/4 Jahre alt und näherte sich den 95TKM. Ich bin müde diesen Mist wieder mit BMW zu verhackstücken und habe micht von dem superschönen Auto getrennt.
Fahre jetzt einen BJ 2014 530D da ist die Lenkung wie sie sein soll und der Motor hat noch 6 Zylinder.
Ähnliche Themen
Zitat:
@r_kissinger schrieb am 16. September 2015 um 06:39:26 Uhr:
Respekt dass du dann nochmal BMW und F10 gewagt hast. Ich bin durch mit der Marke...
Das kann ich nur bestätigen. Sowohl mit dem 5er als auch mit dem 3er!
Guten Morgen,
Bin gestern am über 1000km am Stück auf der Deutschen Autobahn gefahren.
Fazit: die Lenkung meines 530xd F11 ist ab 160km/h einfach nur noch traurig, ich hatte den bereits beschriebenen Angstschweiß in Kurven wenns mal schneller ging, das Auto fühlt sich bei hohem Tempo an als ob ich entweder Fahrradreifen oder Fett auf den Reifen hätte.
Es wird zu so einem indirekten Fahren, ich kann das Lenkrad gefühlt 2cm hin und her drehen und der Wagen reagiert nicht, ständiges nachkorrigieren, man hat Angst und es wirkt alles unkontrolliert.
Meine Freundin besitzt einen 1er F20 und die hab ich dann mal ans Steuer gelassen, ohne was wegen dem "Problem" zu sagen, damit sie nicht voreingenommen ist. Sie meinte dann sofort "was geht denn da ab über 160km/h" sie schilderte mir exakt die selben Probleme. Mit ihrem F20 xDrive können wir bedenkenlos 220km/h fahren ohne das man sich unsicher fühlt!!!
Im Sport Modus konnten wir auch keine besserung bemerken, fühlter keine verhärtung der Lenkung.
Bis 160km/h geht alles normal straff, darüber wird die Lenkung sowas von ausgelutscht und leichtgängig, das macht keinen Spaß.
Das Problem sollte nicht an den Reifen liegen, hab das selbe mit 17" Winter, 18" 245ger rundum und nun mit den 20" Mischbereifung auch. Alles Runflat und unterschiedliche Reifenhersteller.
Fakten: F11 530d xDrive, BJ 9.2011, Normalfahrwerk, 100tkm
Durch den xDrive habe ich ja eine Hydraulische Lenkung verbaut, kann da was nachgestellt werden? Ist da was Ausgeschlagen? Was kann man dagegen machen?
Bei der letzten Durchsicht wurde nichts bemängelt.
Es waren ja eher die ersten, verbauten elektromechanischen Lenkungen, die Probleme machten. Die Wenigen, die noch hydraulische Lenkungen verbaut hatten, konnten sich glücklich schätzen. Wenn Du das Problem hast, was auch mich ereilte - schwammiges Fahrverhalten, leichtes bis starkes Versetzen - dann schau auch mal in Richtung Räder, Reifen, Fahrwerkseinstellungen. Auch wenn Du momentan meinst, dass es das nicht sein kann. Ich hatte ebenfalls ein Fahrzeug, was aber 160 gruselig unterwegs war. Nach exakter Einstellung der Komponenten aufeinander war das erledigt.
@jeipee: Danke für den Hinweis. Wie kann ich rausfinden, welche Lenkung (die elektromechanische od. die hydraulische) mein Fahrzeug (F11, 520D Automatik, 31.10.2011) hat?
Ich meine, dass alle F1x mit Standardlenkung von Beginn an eine elektromechanische Version hatten. Bei den Allradlern war es zu Beginn, meines Wissens nach, eine hydraulische Version.
Mein F11 520d mit Standardlenkung war aus 05/11. Die Lenkung war zwar anfangs teigig, hatte aber zumindest bei mir keinen Einfluss auf das Fahrverhalten. Ein Update machte die Lenkung straffer, was angenehmer war. Das kritische Fahrverhalten wurde aber erst mit der korrekten Einstellung des Fahrwerks und der Räder abgestellt.
Ja gab es bei der hydraulischen lenkung bei den xDrive Modellen keine Probleme? Also die Reifen schließ ich mal definitiv aus, hab jetzt ja 3 Verschiedene gefahren und auch mit dem Druck spielen nützte nichts. Also sollte ich mal das Fahrwerk vermessen und einstellen lassen? Update wäre sicher interessant, sollte es was nützen. Muss mich mal erkundigen wo ich sowas machen lassen kann. BMW selbst, Öamtc/Adac? Am besten wäre es aber dann auf nächsten Sommer hin da ich dann sowieso die Eibach Pro Kit Federn verbauen möchte und dann muss eh wieder alles neu eingestellt werden.
Aber ich hätte hald auch gern Serie das das Fahrzeug normal bei höheren Tempo fährt :/
Ich hatte bei meinem 535xD auch dieses Problem. Mein 🙂 hat mir die in der Toleranz liegende Spur nachgestellt, und aus dem Problem wurde etwas, mit dem ich leben kann.
Mein Fahrzeug war nagelneu - 11/2014 - ab BMW-Welt mit diesem Verhalten ab Werk! 🙁
Also dann wäre es besser wenn ich gleich zu BMW fahre und das alles durchführen lasse, oder wisse andere Firmen die Vermessen die Tolleranzwerte?
Naja bei BMW ist das auch so ne Sache – hab meinen Händler mal drauf angesprochen… Antwort: noch nie von dem Thema gehört, können wir aber trotzdem einstellen .. gekostet hats mich dann über 100 Euro und gebracht hats nichts 😉 am Besten zuschauen beim Einstellen.
Finde das echt krank das BMW solche Fahrzeuge ausliefert … – wir fahren mittlerweile nicht mehr über 160 km/h
Kann mich mit einem nagelneuem 520dXdrive nur anschliessen....
Das Auto kann nicht geradeaus fahren
Die Seitenwindempfindlichkeit ist ähnlich einem Wohnmobil
Ab 160 hat man keine Lust mal schneller zu fahren
Das Auto ist extrem anstrengend zu fahren
Hätte mir mal besser ne E-Klasse zugelegt.
Kann mir mal Jemand den idealen Reifendruck posten. Ab Werk vorne 2,3, hinten 2,6. Das ging gar nicht.