lenkung verstellt sich
hallo, bei meinem e55 knackt/knallt die vorderachse. meistens wenn man voll mit eingeschlagen lenkrad rückwärts fährt kommt manchmal ein lauter knall von der vorderachse, dann verstellt sich die lenkung, wenn man stark in die bremse tritt hört man wie es knackt und das lenkrad steht schief und man wieder stark abbremmst und es knackst ist das lenkrad wieder gerade. woran kann es liegen? oder was könnte da knallen/knacksen?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@theberzerker666 schrieb am 17. Juni 2017 um 14:02:45 Uhr:
Hab es vermessen und einstellen lasse, es knackts ab und zu immer noch, und das Lenkrad verstellt sich manchmal,
Ich hatte schon vermutet, das Spureinstellen, das Problem NICHT lösen/ beseitigen wird!
Bei Deinem Fahrzeug liegt ein mehr oder minder gravierender Technischer DEFEKT im bereich der Lenkung vor!!
Wenn alle Lagerungen/ Traggelenke etc. i.O. und SPIELFREI sind, bleibt nur noch das Lenkgetriebe, bzw. die Verbindung Lenkrad/ Lenkgetriebe als Ursache übrig!
Fahren, solltest du mit dem Auto eigentlich nicht mehe, bis die Ursache geklärt ist!
Über die möglichen folgen, wenn im bereich der Lenkung etwas während der fahrt versagen/ blockieren sollte, brauchen wir nicht zu reden!
MfG Günter
60 Antworten
Zitat:
@theberzerker666 schrieb am 17. Juni 2017 um 14:02:45 Uhr:
Hab es vermessen und einstellen lasse, es knackts ab und zu immer noch, und das Lenkrad verstellt sich manchmal,
Ich hatte schon vermutet, das Spureinstellen, das Problem NICHT lösen/ beseitigen wird!
Bei Deinem Fahrzeug liegt ein mehr oder minder gravierender Technischer DEFEKT im bereich der Lenkung vor!!
Wenn alle Lagerungen/ Traggelenke etc. i.O. und SPIELFREI sind, bleibt nur noch das Lenkgetriebe, bzw. die Verbindung Lenkrad/ Lenkgetriebe als Ursache übrig!
Fahren, solltest du mit dem Auto eigentlich nicht mehe, bis die Ursache geklärt ist!
Über die möglichen folgen, wenn im bereich der Lenkung etwas während der fahrt versagen/ blockieren sollte, brauchen wir nicht zu reden!
MfG Günter
Wurde es schon erwähnt?
Ist vom Traggelenk evtl der Stift der unter dem Gewinde in ein Loch im Achsschenkel gehört defekt/platt oder gar nicht mehr da?
der die spur mir eingestellt hatte, hatte mir nichts erwähnt gehabt.
gibt es unterschiedliche lenkungen? ich habe ja eine paramter lenkung mit der nummer
A210 460 31 00
und habe welche gefunden mit A 210 460 29 84
kann man die auch verbauen? oder gibt es da einen unterschied?
ich tausche demnächst den anderen querlenker und schraube bei dem anderem auch die schrauben heraus und überlege mir das fahrzeug wieder mit orginal feder gummis auszurüsten.
ich habe gesehn es gibt bei querlenker solche scheiben (bild unten) braucht man 8 davon? und brauche ich andere schrauben? standart? oder kann man mit sturzkorrektur schrauben das fahrzeug beliebig einstellen?
Ähnliche Themen
Schrauben und Scheiben verwendet man am besten die wieder, die drinnen waren. Wenn ich mich recht erinnere, waren auf beiden Seiten Scheiben, also 8 Stück. Serienmäßig sind da keine Sturzkorrekturschrauben drin, die sind nur verbaut, wenn der Sturz nicht gestimmt hat. Falls welche verbaut sind, muss man die Lage vor dem Ausbau genau kennzeichnen und diese wieder so reinbauen wie sie waren. Dann sollte auch der Sturz wieder stimmen.
Was man aber erneuern muss sind die Muttern. Die sind selbssichernd und dürfen nicht wieder verwendet werden.
Das wichtigste bei der Montage eines neuen Querlenkers: Die Schrauben dürfen erst festgezogen werden, wenn das Auto richtig in den Federn steht. Werden die angezogen solange die Räder angehoben sind, dann werden die Gummis beim Belasten vorgespannt und sind in kürzester Zeit wieder hinüber.
Hab grad noch eine Tabelle mit den Anzugsmomenten und eine Arbeitsanweisung für den Einbau ev. Korrekturschrauben gefunden, vielleicht hilft das ja noch weiter.
Alles klar, danke dir!
Ich schaue ich nochmal nach. Also alle 8 schrauben sollen eine "feder" haben?
falls eine scheibe durch eine normale vertauscht wurde? Hat das eine auswirkung?
Haben die Korrekturschrauben nur 2 Stellungen? Also entweder wird der querlenker weiter nach innen gezogen oder nach außen? Feineinstellung gibts da nicht?
Weill bei der vermessung meinten die das der sturz sich nicht weiter einstellen lässt. Aber ich habe jetzt keine Werte wie viel sturz es ist.
Es sind 4 Schrauben, 2 je Querlenker. Also 2 am linken Querlenker und 2 am rechten. Wenn du nur einen Querlenker tauscht, hast du nur 2 Schrauben+ 2 Muttern +4 Scheiben. An jedem Ende eine Scheibe, also beim Schraubenkopf und bei der Mutter. Es sind keine "Federn", sondern Unterlegscheiben. Allerdings keine aus dem Baumarkt, sondern schon spezielle. Die haben so ein Profil das zur Aussparung im Vorderachsträger passt. Die Schraubensicherung erfolgt durch die Muttern, die sind im Neuzustand leicht oval - deshalb sollen/dürfen diese auch nicht wiederverwendet werden.
Falls Korrekturschrauben verbaut wurden, erkennt man das an der Einkerbung am Gewinde. Und falls ja, dann ist an der Stelle auch eine spezielle Scheibe mit einer passenden Nase für diese Kerbe drauf. Die Scheibe hat somit eine starre Verbinung zur Schraube und man kann dort eine MArkierung anbringen damit sie nachher wieder genauso im Achsträger leigt wie vorher. Dann sollte der Sturz nach dem Tausch wieder so sein wie vorher. Die Schrauben sind um 3 mm "asymmetrisch", also "aus der Mitte" oder wie soll man das beschreiben. Die Schrauben lassen sich im Loch um 360 Grad verdrehen, also kann zwischen +3mm und -3mm jede Einstellung erreicht werden. Der Sturz ändert sich dadurch um +20' bis -20' Edit: Stimmt so nicht, siehe nachfolgenden Post.....
Die Schrauben sollten immer nur an der Mutter gedreht werden.
Wenn normale Schrauben verbaut sind geht es aber die Korrekturschrauben sind nicht wie von TheRollingStone beschrieben stufenlos einstellbar. Es gibt nur 2 Positionen. Einmal die Nase nach innen, dann ist man 3 mm na der Seite außer Mitte und einmal Nase nach außen ergibt 3mm Verschiebung außer Mitte in die andere Richtung.
Die Korrekturschraube passt auch nur in diesen beiden Positionen sauber rein, da im Rahmen 2 Nasen sind. Wird die Korrekturschraube in eingebautem Zustand am Kopf gedreht, schert es die Nasen im Rahmen ab und die Schraube hat keine Führung mehr. Eine normale Schraube hat dann auch keinen festen Platz, da die auf den Nasen sitzt und für 0mm Verstellung steht.
Also Vorsicht.
Gruß Thomas
Aha - OK, das wußte ich nicht. Hab mich mit den Korrekturschrauben nur theoretisch beschäftigt, bei mir sind keine verbaut. Danke für den Hinweis.
Dadurch das du vorne und hinten unterschiedlich (+3mm -3mm) einstellen kannst, ist es schon möglich andere Werte zu erreichen. Also z.B. vorne +3mm und hinten - 3mm oder auch orginal, 0mm.
Die Schrauben hinten sind für den Sturz, die vorne verstellen den Nachlauf. Ein wenig beeinflussen die Werte sich gegenseitig. Aber Einstellmöglichkeiten beim W210 sind nur 0, +3mm, -3mm.
Vielen dank, ich schaue es mir nochmal an. Ich glaube eine schraube war normal und einer mit kerbe. Und 1 scheibe hatte nicht so eine "nase" gehabt. Vllt irgendwas vertauscht. Wenn ich von vorne rein weiß das ich zu viel sturz habe. Kann ich die schrauben doch gleich so reinstecken? Also bei zuviel sturz -3mm also nach innen die nase?
Ich besorge mal neue schrauben und scheiben.
Bei achsvermessung können die sonst selber die schrauben rausdrehen und wieder richtig rum reindrehen? Oder müssen dafür die Feder raus?
Und falls die "nasen" führung der schraube abgeschert ist. Kann man das noch reparieren?
Zitat:
@theberzerker666 schrieb am 20. Juni 2017 um 23:24:50 Uhr:
ich tausche demnächst den anderen querlenker und schraube bei dem anderem auch die schrauben heraus und überlege mir das fahrzeug wieder mit orginal feder gummis auszurüsten.ich habe gesehn es gibt bei querlenker solche scheiben (bild unten) braucht man 8 davon? und brauche ich andere schrauben? standart? oder kann man mit sturzkorrektur schrauben das fahrzeug beliebig einstellen?
Mit den Sturzkorrekturschrauben kannst du nur 3mm+ oder 3mm- einstellen. 0mm geht nur mit den normalen, originalen Schrauben.
Wichtig ist, das du nachsiehst ob eine der Korrekturschrauben nach dem Einbau am Kopf gedreht wurde. dann ist nämlich der Integralträger quasi unbrauchbar.
Diese ganze Korrekturschraubengeschichte hat sich Benz ausgedacht um sich im Werk das Einstellen von Sturz und Nachlauf zu sparen. Die Fertigungstoleranzen aller beteiligten Bauteile waren so gewählt, dass mit den Standardschrauben Nachlauf und Sturz innerhalb der Toleranz lagen.
Der Vorgänger W124 hatte noch die Exzenterschrauben, da musste Benz im Werk immer einjustieren.
Trotzdem halte ich die Exzenter für die bessere Lösung.
Zum Austauschen der Schrauben muss der Achsträger entlastete werden. Geht auf dem Messstand meist nicht aber das können die schon tun.
Wenn die Nasen ab sind wirds schwer die so nachzubauen. Ist der Vorderachsträger. Da ist Schweißen so ne Sache. Eigentlich darf dort nicht geschweißt werden dran.