Lenkung mit Widerstand
A6 Avant 3.0 TDI, 180KW, EZ 3/2012 Luftfederung, aber kein Side Assist etc...
Sommer: 255er Pirelli 7 Doppelspeichen 19Zoll, Winter 245/45 18 Michelin Alpin 8 Zoll
Seitdem Winterreifen montiert wurden, spüre ich einen Widerstand in der Lenkung bei Lenkradstellung "geradeaus" und die Lenkung geht leicht nach rechts- bzw. leicht links-Einschlag.
Zunächst dachte ich mir es liegt vielleicht an neuen WR und der anderen ET wegen der 18 Zoll WR im Vergleich zu den 19 Zoll SR, aber mittlerweile habe ich schon ein paar ähnliche Einträge zum Thema Lenkung und update gelesen, dass ich von einem Systemfehler ausgehe.
Gibt es weitergehende Erfahrungen bzw. Abhilfemaßnahmen ?
Beste Antwort im Thema
ich sag nur was Sache ist...
Und weil ich bastle, versuch ich das Beste draus zu machen weil wandeln kann ich nicht..
Aber du kannst mich gerne auf Position 12 setzen! 😁
2165 Antworten
Zitat:
@meisterheizer
...
ist das Problem eigentlich bei Benzinern und Dieseln gleichermaßen vetreten?
die haben doch bestimmt unterschiedliche Lichtmaschinen und Batteriekapazitäten.
Gibt es da Auffälligkeiten?
Mein Horch (EZ 07/11, 3.0TFSI, 25Tkm) hatte die Tage jetzt zum ersten Mal in der früh (Stadtverkehr) einen ganz leichten Widerstand beim Weglenkung von der Nulllage. Hat sich aber nach ca. 1-2km wieder gegeben. Sonst bisher keine Probleme. Das erste/ältere Lenkungsupdate ist übrigens drauf, die weiteren sind derzeit nicht vorgesehen. Ich hoffe, das war nicht der Vorbote für weiteres Ungemach.
Bin schon der Meinung, dass es da Unterschiede zw. Benziner und Diesel geben wird, speziell bei der Dimensionierung der Stromversorgung für den Motorstart. Aber im laufenden Betrieb, sind die restlichen Verbraucher ja gleich...
Also bei Frauchens 2.8er mit knapp 25 tkm ist nix. Läuft einwandfrei.
Mein 3 ltr TDI hat jetzt zweimal aufgemuckt (15 tkm).
@ generaltrautmann
Erfahrungsgemäß haben die Diesel doch die stärkeren Batterien und Lichtmaschinen, sollten also weniger anfällig sein oder?
Zitat:
@meisterheizer schrieb am 4. Dezember 2014 um 12:21:22 Uhr:
in welchem Bereich sollte sich denn die Spannung bewegen?Also 12V Bordnetz ist schon klar aber da gibts doch bestimmt Richtwerte.
Kann man da einfach ein digitales Meßgerät an die Steckdose ranklemmen und dann schauen ob die Spannung absackt oder ist das zu einfach gedacht?
vermutlich kappt im entscheidenden Moment das Strommanagement die Verbindung zur Steckdose wenn es nicht mehr reicht 🙄
Hallo,
Ich hatte ja auch mal das Pech einer indirekte Lenkung die sehr leichtgängig war. Nach den Tausch des Lenkgetriebe war dann aber alles gut. Hatte aber damals mir auch die 12 Volt und den Strom der zur Lenkung geht mit geschrieben mit einem Daten Logger.
Mit der sehr leitchtgängigen Lenkung lag die Batterie Spannung bei Min=14,36V und Max 15,01V
Fahrzeit waren 23 Minuten mit Geschwindigkeiten von 0-145 km/h.
Vielleicht hilft euch das als Vergleichswert.
Ähnliche Themen
Zitat:
ist das Problem eigentlich bei Benzinern und Dieseln gleichermaßen vetreten?
die haben doch bestimmt unterschiedliche Lichtmaschinen und Batteriekapazitäten.
Gibt es da Auffälligkeiten?
... meiner Meinung nach ja! Im A6 2Liter Diesel MJ 13 derzeit nach letztem Update im Herbst und ziemlichen Rastern davor fast problemfrei (derzeit 60Tkm). Unser A5 Cabbi 1,8 Liter Benziner MJ 14 fängt aber nach meiner Meinung ( und der meiner OHL) gerade an. Ich hatte schon im Frühjahr (unter 10Tkm) beim Freundlichen leicht angemosert. Dann kam aber die Wärme und es war gut. Seit letzter Woche merken wir Beide leichtes Rastern. Es ist aber derzeit problematisch genauer zu probieren, da ja die Straßen eisig sind.
Mit freundlichen Grüßen
Tinchen
Bei der Rückfahrt von der Abholung hatte ich diverse komische Situationen...seitdem ich mich ans Auto gewöhnt habe ist mir nichts mehr negativ aufgefallen.
Zitat:
@Saschiii schrieb am 4. Dezember 2014 um 13:36:52 Uhr:
Wer hat gerufen? 😁😁😁
Gibts was neues vom Berliner Autohaus ? 😁😁
Zitat:
@tinchen06 schrieb am 4. Dezember 2014 um 19:41:01 Uhr:
... meiner Meinung nach ja! Im A6 2Liter Diesel MJ 13 derzeit nach letztem Update im Herbst und ziemlichen Rastern davor fast problemfrei (derzeit 60Tkm). Unser A5 Cabbi 1,8 Liter Benziner MJ 14 fängt aber nach meiner Meinung ( und der meiner OHL) gerade an. Ich hatte schon im Frühjahr (unter 10Tkm) beim Freundlichen leicht angemosert. Dann kam aber die Wärme und es war gut. Seit letzter Woche merken wir Beide leichtes Rastern. Es ist aber derzeit problematisch genauer zu probieren, da ja die Straßen eisig sind.Zitat:
ist das Problem eigentlich bei Benzinern und Dieseln gleichermaßen vetreten?
die haben doch bestimmt unterschiedliche Lichtmaschinen und Batteriekapazitäten.
Gibt es da Auffälligkeiten?Mit freundlichen Grüßen
Tinchen
Hi Tinchen
Welches Update hat dein 2.0 TDI bekommen?
Ist die Lenkung dadurch wieder straffer geworden?
Hi "Rider",
48L1 im Februar bekommen. (Seite 81). Wie gesagt: derzeit keine Probleme und die Lenkung fühlte sich danach (meine Holde meint das auch) wieder wie am Anfang an. Wir hatten vorher bei kühlen Temperaturen in langen Autobahnkurven massives Rastern und deshalb moniert. Im Auslieferungszustand nach 3 Monaten hatte der Dicke nen Elektrik-Totalausfall mit Kabelbruch als Ursache. Da kam das erste Update und damit die Probleme.
Bin mal gespannt, ob das Thema für alle befriedigend abgeschlossen werden kann.
Mit freundlichen Grüßen
Tinchen
@tinchen06
Meiningen oder eher Schmalkalden?
Ciao Tinchen
Du machst mir Hoffnungen. Vor ca. 1 Jahr sagte man mir das 48L1 sei für meinen nicht vorgesehen.
Ich fasse mal zusammen.
Du hast den:
2.0 TDI HS mit 177PS und MJ 13?
und dein vorheriges Update war das 48K8?
Ich bin letztens einen A3 gefahren und hab dort richtig gespürt, wie die Lenkung beim beschleunigen "hart" wurde und beim langsamer werden wieder "weicher".
Unterschiede in allen verschiedenen Modi spürbar. Ich war richtig geknickt, als ich wieder in meinem sass. Schlittschuh laufen ist nichts dagegen.
Zitat:
@Milfrider schrieb am 5. Dezember 2014 um 18:50:47 Uhr:
Ciao TinchenDu machst mir Hoffnungen. Vor ca. 1 Jahr sagte man mir das 48L1 sei für meinen nicht vorgesehen.
Ich fasse mal zusammen.
Du hast den:2.0 TDI HS mit 177PS und MJ 13?
und dein vorheriges Update war das 48K8?Ich bin letztens einen A3 gefahren und hab dort richtig gespürt, wie die Lenkung beim beschleunigen "hart" wurde und beim langsamer werden wieder "weicher".
Unterschiede in allen verschiedenen Modi spürbar. Ich war richtig geknickt, als ich wieder in meinem sass. Schlittschuh laufen ist nichts dagegen.
... Angaben korrekt. BJ 07 12 also MJ 13
1. Update im November 12 aufgrund massiver Elektronik Ausfälle ( leider kontraproduktiv )
( nicht ganz sicher ) 2. Update im Frühjahr/ Sommer 13 okay, bis die kälteren Temperaturen einsetzten
3. Update wie oben erwähnt im Februar 14 mit dem Egebnis, dass die Lenkung bisher nicht mehr rastert und gefühlt der Auslieferungsstand erreicht ist ( habe extra nochmal meine OHL gefragt, sie gibt das Gleiche zu Protokoll)
Mit freundlichen Grüßen
Tinchen (von der Weihnachtsfeier zurück, aber noch ganz klar 😉)
Zitat:
@myAudi4G schrieb am 5. Dezember 2014 um 18:04:22 Uhr:
@tinchen06
Meiningen oder eher Schmalkalden?
... weder noch: Chefin Firmensitz Oberhof, Wohnort IL
Mit freundlichen Grüßen
Tinchen
Super...😁
Dann bleibt nur noch zu hoffen, dass das Update jetzt nicht MJ-abhängig ist...
Ich mach mal ne Anfrage...😉
Habe die 48L1 und habe bei den kalten Temperaturen temporär wieder die Rasterlenkung.
Bem Kaltstart ist noch alles OK, wenige Minuten später ist deutliches Rastern spürbar (jedoch nicht immer reproduzierbar!). So schnell wie es kommt, ist es dann aber auch wieder verschwunden und kommt während der weiteren Fahrt auch nicht wieder.
Ist zwar nicht OK, aber ich lebe damit.