Lenkung mit Widerstand

Audi A6 C7/4G

A6 Avant 3.0 TDI, 180KW, EZ 3/2012 Luftfederung, aber kein Side Assist etc...
Sommer: 255er Pirelli 7 Doppelspeichen 19Zoll, Winter 245/45 18 Michelin Alpin 8 Zoll

Seitdem Winterreifen montiert wurden, spüre ich einen Widerstand in der Lenkung bei Lenkradstellung "geradeaus" und die Lenkung geht leicht nach rechts- bzw. leicht links-Einschlag.
Zunächst dachte ich mir es liegt vielleicht an neuen WR und der anderen ET wegen der 18 Zoll WR im Vergleich zu den 19 Zoll SR, aber mittlerweile habe ich schon ein paar ähnliche Einträge zum Thema Lenkung und update gelesen, dass ich von einem Systemfehler ausgehe.

Gibt es weitergehende Erfahrungen bzw. Abhilfemaßnahmen ?

Beste Antwort im Thema

ich sag nur was Sache ist...

Und weil ich bastle, versuch ich das Beste draus zu machen weil wandeln kann ich nicht..
Aber du kannst mich gerne auf Position 12 setzen! 😁

2165 weitere Antworten
2165 Antworten

könnte mit dem Stromverbrauch zusammenhängen...

in welchem Bereich sollte sich denn die Spannung bewegen?

Also 12V Bordnetz ist schon klar aber da gibts doch bestimmt Richtwerte.

Kann man da einfach ein digitales Meßgerät an die Steckdose ranklemmen und dann schauen ob die Spannung absackt oder ist das zu einfach gedacht?

vermutlich kappt im entscheidenden Moment das Strommanagement die Verbindung zur Steckdose wenn es nicht mehr reicht 🙄

ich und mein 😁 sind da noch am tüfteln...

Unserer Meinung nach, liefert die Lichtmaschine ausreichend Strom und lädt erstmal die Batterie. Der Energiemanager regelt daraufhin die Verbraucher so, dass die LM nicht andauernd voll laufen muss.. Jetzt kommt irgendwann der ZEitpunkt wo doch wieder Strom gebraucht wird und die LM dazu geschalten wird. In dieser kurzen ZEit kann es !möglicherweise! zu Spannungsabfällen oder ähnlichem kommen..

Ich bin kein Elektriker, verstehe das alles auch nicht zu 100% also kann ich nicht mit Sicherheit sagen dass das Problem dort liegt.. Aber mein 😁 ist ein Querdenker und hat auch mein Problem mit dem KI behoben durch logisches Denken wo nicht mal der ReiseIng aus NSU/Audi weiter gewusst hat..

ok,
dann könnte es allerdings schwierig werden das auf dem Meßgerät abzupassen.
Da wäre ein Datenlogger der aufzeichnet bestimmt besser.
Eventuell kann man das auch über die OBD abgreifen,
da müßten dann wohl mal die Steuergeräte-Profis ran 😉

Ähnliche Themen

wir sind daran das mittels "Belastungs EKG" via OBD Buchse und den Messwertblöcken des Batteriemanagments zu erforschen...

Keine Angst, der Miles bleibt da dran weil er das für letal wichtig hält... 😁 😁😁

Das mit den Stromschwankungen könnte wirklich ein Ansatz sein. Mir kommt es auch so vor, als wenn sich im Schubbetrieb (Rekuperatin) das Lenkgefühl verändert. Ich möchte dabei noch nicht von Rastern sprechen, aber vielleicht könnte man es verhärten der Lenkung nennen.

ja aber wenns immer nur einer (ich) mit Nachdruck bemängelt, wird sich nichts ändern und diese 95 Seiten handeln nur von einem bedauerlichen Einzelfall...

Na Gott sei Dank,

du hast ja schon mal damit gedroht ins KIA-Forum zu wechseln 😉

andererseits wäre es dir da ja bestimmt totlangweilig, nix kaputt, nix zum Schrauben, keine Klavierlackoberflächen, keine Steuergeräte, nur mechanische Relais und Vakuumröhren 😁😁😁😁😁

Ich glaube deine Holde würde dir wieder einen Audi schenken damit du aus dem Haus kommst
"duck und weg"

ich kämpfe (Berufsbedingt) nicht immer nur für meine Interessen... 😁 😁

Naja, ich bilde mir ja noch ein, dass ich kein Rastern in der Lenkung habe. 😛

Na ja, mich haben sie vor über 20 Jahren mit meinen Kettenfahrzeugen wegrationalisiert 🙁

aber bevor jetzt einer klingelt,
noch was zum Thema 😉

ist das Problem eigentlich bei Benzinern und Dieseln gleichermaßen vetreten?
die haben doch bestimmt unterschiedliche Lichtmaschinen und Batteriekapazitäten.
Gibt es da Auffälligkeiten?

Zitat:

@A6_hase schrieb am 4. Dezember 2014 um 13:12:14 Uhr:


Naja, ich bilde mir ja noch ein, dass ich kein Rastern in der Lenkung habe. 😛

es muss auch nicht jeder haben (ich wünsch es ja keinem), aber der der´s hat, soll seinen A*** bewegen und das bei Audi dementsprechend kundtun...

Was habe ich schon im August geschrieben ?

Die können erzählen wem sie wollen, dass der Q7 und A4 sich wegen dem Design nach hinten geschoben haben, aber nicht mir. Ich bleibe bei meiner Theorie : Der Q7 sollte letztes Jahr auf den Markt kommen, plötzlich kam das Problem mit den Lenkungen auf und man musste die ganze Bordelektronik ändern. Wollen wir wetten, dass sowohl der Q7 als auch der A4 das 48 Volt Bordnetz haben werden ! 😉

Siehe Anhang und drei Beiträge darunter. Aber das ist natürlich alles sehr viel Spekulation 😁 Womöglich rollt es dem ein oder anderen vor lauter Technologie-Update-Grade gerade die Fußnägel hoch 😁

http://www.motor-talk.de/.../...sprung-durch-technik-t4555623.html?...

ja das war auch irgendwo auf den 94 Seiten vorher mein Ansatz... Jetzt kommen sicher wieder die Kommentare "Audibasher"... 😁

Zitat:

@combatmiles schrieb am 4. Dezember 2014 um 13:32:58 Uhr:


ja das war auch irgendwo auf den 94 Seiten vorher mein Ansatz... Jetzt kommen sicher wieder die Kommentare "Audibasher"... 😁

Wer hat gerufen? 😁😁😁

Daß das Lenkungsrastern mit der Bordspannung zusammenhängt, das ahnt/weiß man in IN schon länger...

Deine Antwort
Ähnliche Themen