Lenkung mit Widerstand
A6 Avant 3.0 TDI, 180KW, EZ 3/2012 Luftfederung, aber kein Side Assist etc...
Sommer: 255er Pirelli 7 Doppelspeichen 19Zoll, Winter 245/45 18 Michelin Alpin 8 Zoll
Seitdem Winterreifen montiert wurden, spüre ich einen Widerstand in der Lenkung bei Lenkradstellung "geradeaus" und die Lenkung geht leicht nach rechts- bzw. leicht links-Einschlag.
Zunächst dachte ich mir es liegt vielleicht an neuen WR und der anderen ET wegen der 18 Zoll WR im Vergleich zu den 19 Zoll SR, aber mittlerweile habe ich schon ein paar ähnliche Einträge zum Thema Lenkung und update gelesen, dass ich von einem Systemfehler ausgehe.
Gibt es weitergehende Erfahrungen bzw. Abhilfemaßnahmen ?
Beste Antwort im Thema
ich sag nur was Sache ist...
Und weil ich bastle, versuch ich das Beste draus zu machen weil wandeln kann ich nicht..
Aber du kannst mich gerne auf Position 12 setzen! 😁
2165 Antworten
Früher war halt alles besser...
... selbst die Zukunft 😉
In der aktuellen AMS wird das Thema in einem kleinen grauen Kästchen kurz erwähnt.
Um hier keine Copyrights zu verletzen fasse ich kurz zusammen.
Bei Modellen der Baureihen A4/A5 und Q5 ab Modelljahr 11 bzw 12 sind bei Geradeausfahrt sporadisch leichte Lenkunterstützungen zu spüren, diese Komforteinbuße bei geringen Temperaturen soll mit einem Update diesen Sommer behoben werden. Betroffene Kunden werden vom Audizentrum individuell angesprochen.
Kein Wort vom A6, der ja anscheinend auch betroffen ist und die hier geschilderten Phänomene klingen doch etwas dramatischer...
der Vollständigkeit halber
http://www.autobild.de/artikel/audi-mit-lenkproblemen-4204438.html
....die problematik bei den betroffenen als komforteinbuße zu bezeichnen, empfinde ich schon als sehr arrogant und herablassend von audi. wenn man die teilweise ja doch gefährlichen situationen hier liest, dann hat dies nichts mit komforteinbuße zu tun. da ist schlichtweg etwas falsch gebaut oder eingestellt worden.
das sich audi solange zeit läßt, um das problem zu beheben, finde ich persönlich sogar als fahrlässig. wer haftet denn, wenn daraus ein unfall entsteht, wie in der hier geschilderten situation, dass ein user trotz gegenlenkens in einer kurve auf die gegenfahrbahn gerät?...das ist alles sehr sehr merkwürdig!!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Marcaurel58
....die problematik bei den betroffenen als komforteinbuße zu bezeichnen, empfinde ich schon als sehr arrogant und herablassend von audi. wenn man die teilweise ja doch gefährlichen situationen hier liest, dann hat dies nichts mit komforteinbuße zu tun. da ist schlichtweg etwas falsch gebaut oder eingestellt worden.das sich audi solange zeit läßt, um das problem zu beheben, finde ich persönlich sogar als fahrlässig. wer haftet denn, wenn daraus ein unfall entsteht, wie in der hier geschilderten situation, dass ein user trotz gegenlenkens in einer kurve auf die gegenfahrbahn gerät?...das ist alles sehr sehr merkwürdig!!
Ist eben Audi, dem "Premiumhersteller" ist nach eigenen Aussagen Kundenzufriedenheit nicht genug, man will seine Kundschaft begeistern! Eine Lösung, die die Kunden begeistert, kostet natürlich viel Zeit, bei Audi oft soviel Zeit, daß sie überhaupt nicht mehr kommt, denn eine solche Lösung kostet immer Geld, hinhaltende, freundliche Floskeln kosten dagegen nichts... 😉
Ich habe das Problem zwar mit meinem A6 zum Glück nicht, das beschriebene Verhalten der Lenkung dürften aber viele Motorradfahrer kennen - Stichwort Lenkkopflager. Ist das defekt hat man auch die beschriebene Rasterlenkung. Bei der HU wird das direkt als erstes geprüft, wenn nur der kleinste Widerstand bei der Lenkung festgestellt wird, gibt es keine Plakette (was ich auch für richtig halte).
Daher würde mich auch die Reaktion eines TÜV Prüfers interessieren, wenn sowas bei der HU an einem Audi festgestellt wird. Bis es soweit ist wird es aber wohl noch knapp ein Jahr dauern.
Lenkkopflager, das isses, ich hab die ganze Zeit überlegt, woran mich dieses Problem erinnert... Danke, helmaker! 😉
Zitat:
Original geschrieben von helmaker
Daher würde mich auch die Reaktion eines TÜV Prüfers interessieren, wenn sowas bei der HU an einem Audi festgestellt wird. Bis es soweit ist wird es aber wohl noch knapp ein Jahr dauern.
Denkst Du wirklich, daß eine Probefahrt , ggf noch auf der AB, wirklich zum Prüftermin durchgeführt wird ? Lt. neuester Verordnung müssen die Prüfer sich jetzt mit der kompletten Technik beschäftigen. Aus gut unterrichteten Kreisen ist in letzter Zeit u.a. ein nicht funktionierender - oder stiilgelegter - el. Fensterheber hinten als Grund für die Nichterteilung der neuen Plakette in die Statistik eingegangen. Zu gut deutsch: Bei einem 4 türigen Wagen ist der Antrieb vom FH re. hi. defekt. Der Besitzer läßt aus Kostengründen nur die Sicherung entfernen, was ihn nicht weiter stört, da er max. nur zu zweit fährt. Das Auto bekommt keinen neuen TÜV. Selbes Spiel mit der el. Heckklappe. Da ist niemals Zeit,
Muße oder notwendiges Wissen vorhanden, eine evtl. nicht ganz leichgängige
Lenkung durch 3 Testfahrten in den verschiedenen Einstellungen des Drive Select
zu erkennen ... 😕
Sorry, aber das stimmt nicht.
Und zur Hauptuntersuchung gehört aktuell auch eine Probefahrt mit > 8 km/h.
Ein defekter Fensterheber oder eine nicht funktionsfähige elektrische Heckklappe führt natürlich nicht zum Nichtbestehen der Hauptuntersuchung 🙄
Wer erzählt bloß so einen Blödsinn?
Gruß Olli
Sorry, hab den "Blödsinn" selbst erlebt. 😕
Einmal 800m zum NETTO u. zurück: Probefahrt erfolgreich durchgeführt. Rasterlenkung festgestellt ... 😉 Da wird nach Greifbarem gesucht.
Zitat:
Original geschrieben von olli190175
Sorry, aber das stimmt nicht.
Und zur Hauptuntersuchung gehört aktuell auch eine Probefahrt mit > 8 km/h.Ein defekter Fensterheber oder eine nicht funktionsfähige elektrische Heckklappe führt natürlich nicht zum Nichtbestehen der Hauptuntersuchung 🙄
Wer erzählt bloß so einen Blödsinn?
Gruß Olli
Völlig richtig. Bisher wurde bei mir während jeder HU eine Probefahrt unternommen. Die Prüfung der Fensterheber oder elektrischen Heckklappe steht nicht auf dem Prüfzettel - im Gegensatz zu Achsen, Lichtanlage und Lenkung.
Da mein A6 das Problem nicht hat kann ich auch nicht beurteilen, wie regelmäßig die Rasterlenkung feststellbar ist oder ob sie im Rahmen einer Prüffahrt überhaupt reproduzierbar ist.
Ich war heute mit meinem Anhänger zur HU und musste etwas warten. Währenddessen bekam ein älterer A3 seine HU, und der Prüfer hat das Auto auf die Bühne und wieder runter gefahren. 8km/h könnte er bei der Fahrt in die Halle aber schon geschafft haben. 😛
Ansonsten wirkte die Prüfung aber sehr gründlich. Die Fensterheber hat er aber definitiv nicht überprüft. 😰
Zitat:
Original geschrieben von helmaker
Da mein A6 das Problem nicht hat kann ich auch nicht beurteilen, wie regelmäßig die Rasterlenkung feststellbar ist oder ob sie im Rahmen einer Prüffahrt überhaupt reproduzierbar ist.
meiner war am Donnerstag dazu in der Box, der Ingenieur aus Ingolstadt wollte sich das selber nochmal ansehen.
Was soll ich sagen: die Kiste hat tadellos gelenkt, nicht ein einziges Mal im Innenraum geknackt oder sonst irgendwie Mucken gemacht.
und das obwohl mein Werkstattleiter und ich am Dienstag noch ne Probefahrt unternommen haben und er es da abermals bestätigt und festgestellt hat das ich nicht schizophren bin...
😕😕
Zitat:
Original geschrieben von combatmiles
meiner war am Donnerstag dazu in der Box, der Ingenieur aus Ingolstadt wollte sich das selber nochmal ansehen.Zitat:
Original geschrieben von helmaker
Da mein A6 das Problem nicht hat kann ich auch nicht beurteilen, wie regelmäßig die Rasterlenkung feststellbar ist oder ob sie im Rahmen einer Prüffahrt überhaupt reproduzierbar ist.
Was soll ich sagen: die Kiste hat tadellos gelenkt, nicht ein einziges Mal im Innenraum geknackt oder sonst irgendwie Mucken gemacht.und das obwohl mein Werkstattleiter und ich am Dienstag noch ne Probefahrt unternommen haben und er es da abermals bestätigt und festgestellt hat das ich nicht schizophren bin...
😕😕
typischer vorführeffekt...sowas finde ich auch bei mir immer zum ko.... 🙁 ...man ärgert sich lange über etwas und wenn es denn soweit ist geprüft zu werden, funzt alles prima...super 🙁 aber zum glück hat auch dein freundlicher das ganze erlebt und kann es bestätigen..... man kann gespannt sein, wie es weitergeht, aber blöde ist es allemal. eigentlich sollte man sich freuen, wenn alles wieder geht, nur ist eben die unregelmäßigkeit des auftretens das problem. im juli soll es ein update dazu geben, da darf man auch gespannt sein........
Heutzutage hat man im Smartphone doch Bild und Tonaufnahme immer dabei? Oder man(n) legt sich was Professionelleres zur Beweissicherung und späteren Diskussion* ins Auto 😕.
P.S.: *Wenn nichts vorangeht sind soche Videos auch als subtiles Druckmittel ("Wenn es ihnen nicht hilft, lade ich es dann mal auf youtube hoch - vielleicht helfen mir dann andere Betroffene..."😉 nicht zu verachten 😉