1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. 5er F07 (GT), F10 & F11
  7. Lenkung/Lenkgetriebe defekt (was kann das sein?)

Lenkung/Lenkgetriebe defekt (was kann das sein?)

BMW 5er F07 GT

Ahoi,
ich bin kurz vorm durchdrehen, mein F07 (BJ 2009) 530d mit IAL bringt mich um den Verstand.
Vor 3 Wochen habe ich eine neue Servopumpe (wg. defekt der alten Pumpe) einbauen lassen (satte 1.800 Euro!). Metallsplitter/-abrieb hat die alte Pumpe wohl nicht hinterlassen.
Seit dem bin ich ca. 600 km gefahren. Gestern Abend war ich auf dem Weg nach Hause (war ca. 15 km gefahren) und habe dabei mal seit langem den Tempomat und Auto Hold genutzt (hatte ich schon ein paar Monate nicht mehr genutzt). Zuhause angekommen habe ich den Wagen eingeparkt und ausgeschaltet. Durch Auto Hold hat der Wagen die Handbremse angezogen. Diese lies sich so nicht mehr lösen, so das ich den Wagen gestartet habe und die Handbremse gelöst habe. Innerhalb dieser paar Sekunden (Wagenstart und Handbremse lösen) kam folgende Fehlermeldung:
Integral Aktivlenkung
Integral Aktivlenkung defekt. Geändertes Lenkverhalten. Evtl. schief stehendes Lenkrad oder Hinterräder. Weiterfahrt möglich. Gemäßigt fahren. Vom nächsten BMW Service prüfen lassen.

(Mit dem gelben Lenkrad-Zeichen).
Hab erstmal den Wagen abgeschlossen und bin ca. 30 Minuten später wieder hin und habe eine Runde mit dem Wagen gedreht. Da war alles in Ordnung, kein Fehler mehr, keine Auffälligkeiten. Wagen nach ca. 10 Minuten ausgemacht und wieder gestartet. Da war wieder der Fehler und das Lenkrad stand leicht schräg (10-20 Grad nach links "verdreht";).
Heute morgen dann zur Arbeit gefahren (ca. 14 km) und Termin mit BMW klar gemacht. Der Wagen fuhr bis auf das schief stehende Lenkrad ganz normal, auch die Aktivlenkung klappte wie gewohnt.
Auf dem Rückweg habe ich 5 km geschafft, dann kam folgender Fehler:
Lenkung. Gemäßigt fahren
(Diesmal mit dem gelben ESP-Zeichen).
Das Fahrverhalten hatte sich dann auch sofort geändert. Ich hatte das Gefühl, als wenn er nur noch auf den Luftbälgen fährt und die Dämpfer hinten nicht mehr nutzt (er war nicht tiefer).
Der Stand vom Servoöl war unverändert. Auch sonst waren keine Auffälligkeiten festzustellen.
Morgen geht es mit dem Rad zur Arbeit und Mittwoch kann ich dann den GT zu BMW bringen.
Ob das mit der Servopumpe, Tempomat und/oder Auto Hold relevant ist, weiß ich nicht.
Vor einem Jahr (bzw. ca. 15.000 km) wurde das Lenkgetriebe getauscht (wg. Klopfen).
Mich beunruhigt, dass noch ein zweiter Fehler dazu kam (ok, der erste Fehler beunruhigt mich auch).
Hat einer eine Idee, was es sein könnte? Bin für jeden Hinweis dankbar. Grübel mir gerade den Kopf schruppig...
Vielen Dank!
Viele Grüße - Stefan

Beste Antwort im Thema

...die Fehlerspeichereinträge nennen ja nicht nur das fehlende Sensorsignal sondern z.B. auch eine Kontaktunterbrechung zum Stellmotor der AL.
Die Steuerung und Rückmeldung der AL betrifft - außer der AL selbst - das AL-Steuergerät, das ICM-Steuergerät und das SZL (Schaltzentrum Lenksäule), dort sitzt auch ein Lenkwinkelsensor, der außer der Neutralstellung des Lenkrads Auslenkungsgrad und -geschwindigkeit - also den Fahrerwunsch - ermittelt.
Im Eingangspost ist allerdings auch die ESP-Warnung und verändertes Dämpfungsverhalten genannt.
Alle Signale zur Fahrwerkerfassung sind im ICM-Steuergerät zusammengeführt - deshalb würde ich dessen Funktionalität zuerst prüfen.
In RG sind mehrere Verfahren genannt, Integrität, Sensorik des ICM-SG und seine Konnektivität zu anderen Steuergeräten zu prüfen.
Den Inhalt kenne ich nicht, da er ja erst sichtbar wird, wenn die Routine durchlaufen wird.
Ich denke aber, das geht erst mal ohne Schrauberei und liefert ev. Hinweise - falls das ICM-SG nicht selbst fehlerhaft ist - in welchem "Strang" zu suchen ist.
Man könnte sich dann quasi "stromaufwärts" zur Quelle vorarbeiten z.B. ICM-SG > Kabel > AL-SG > Kabel > Lenkgetriebe/Stellmotor.
Wegen der Komplexität des ICM bedarf es einer strukturierten Suche.
Da Du ja RG hast, könntest Du das selbst machen.
mm

24 weitere Antworten
Ähnliche Themen
24 Antworten

Ja würde auch die Steckverbindungen etc zw. den STG`s mal checken.
Beim E60 ging meiner Erinnerung auch hin und wieder mal dieses AL STG flöten.
Ggf genügt auch neu flashen von diesem STG.
Ist dein Batterie noch OK - hast viele Fehler mit gleichen KM Stand drin.

Ahoi,
hier die Lösung.
Der Sensor wurde neu angelernt. Nichts ist "kaputt". ...Schwein gehabt, hatte schon Panik.
Danke für eure Hilfe!
Viele Grüße - Stefan

Zitat:

@mgroverman schrieb am 11. Januar 2017 um 16:47:52 Uhr:


Ahoi,
hier die Lösung.
Der Sensor wurde neu angelernt. Nichts ist "kaputt".

Du oder der

:)

?

Zitat:

@-> Neurocil <- schrieb am 11. Januar 2017 um 19:21:13 Uhr:



Zitat:

@mgroverman schrieb am 11. Januar 2017 um 16:47:52 Uhr:


Ahoi,
hier die Lösung.
Der Sensor wurde neu angelernt. Nichts ist "kaputt".

Du oder der :) ?

Der Fachmann. Ich bin da (noch) nen Schisser.

:)

Bingo!!!!
Heute Abend fing die Sch... wieder an.
Mal gucken, was jetzt gemacht wird.
Kann mir bitte einer sagen, wo der Sensor sitzt (vielleicht ein Link zu l....ann24)? ....ich finde den nicht.
Vielen Dank!

Keine Ahnung aber vermutlich an der Lenkung - gibt doch den Hobel ab hast ja ech noch Gewährleistung da ja erst repariert vom :-)

...die Fehlerspeichereinträge nennen ja nicht nur das fehlende Sensorsignal sondern z.B. auch eine Kontaktunterbrechung zum Stellmotor der AL.
Die Steuerung und Rückmeldung der AL betrifft - außer der AL selbst - das AL-Steuergerät, das ICM-Steuergerät und das SZL (Schaltzentrum Lenksäule), dort sitzt auch ein Lenkwinkelsensor, der außer der Neutralstellung des Lenkrads Auslenkungsgrad und -geschwindigkeit - also den Fahrerwunsch - ermittelt.
Im Eingangspost ist allerdings auch die ESP-Warnung und verändertes Dämpfungsverhalten genannt.
Alle Signale zur Fahrwerkerfassung sind im ICM-Steuergerät zusammengeführt - deshalb würde ich dessen Funktionalität zuerst prüfen.
In RG sind mehrere Verfahren genannt, Integrität, Sensorik des ICM-SG und seine Konnektivität zu anderen Steuergeräten zu prüfen.
Den Inhalt kenne ich nicht, da er ja erst sichtbar wird, wenn die Routine durchlaufen wird.
Ich denke aber, das geht erst mal ohne Schrauberei und liefert ev. Hinweise - falls das ICM-SG nicht selbst fehlerhaft ist - in welchem "Strang" zu suchen ist.
Man könnte sich dann quasi "stromaufwärts" zur Quelle vorarbeiten z.B. ICM-SG > Kabel > AL-SG > Kabel > Lenkgetriebe/Stellmotor.
Wegen der Komplexität des ICM bedarf es einer strukturierten Suche.
Da Du ja RG hast, könntest Du das selbst machen.
mm

Ahoi,
ein neuer Kabelbaum soll es werden. Meine Werkstatt hat mit München kommuniziert und die kennen solch ein Problem.
Meine persönliche Vermutung: Beim Wechsel der Servopumpe muss auch am Kabel hantiert werden (ab- und aufstecken). Mich würde nicht wundern, wenn dann was kaputt geht (Kabel euch etc.).
Ich bin Mal gespannt und hoffe, dass das die endgültige Lösung ist.
Viele Grüße - Stefan

weist doch wie so mancher profi mit den dingen andere umgeht insb. bei schlecht zugänglich etc ...

Habe genau das selbe Problem mit meinem lenkgetriebe selben fehlerspeicher bis auf die zusatzkühlmittelpumpe ist bei mir nicht drin mit, bekomme die lenkanschläge nicht angelernt für die AL. habe das lenkgetriebe getauscht jedoch sind die Fehler nicht verschwunden er hat nicht mehr geschrieben wie er den Fehler Schluss endlich beseitigt hat weiß dies einer

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. 5er F07 (GT), F10 & F11