Lenkung geht bei kalten Motor richtig schwer und bei warmen Motor, wie normal
Also ich habe einen Golf 4 1.6 16V von 2002
Wie gesagt, wenn ich mein Auto zum 1. Mal starte, dann funktioniert die Servolenkung nicht, da muss ich so kräftig das Lenkrad drehen und erst wenn der Motor etwas wärmer ist dann geht wieder alles und da brauche ich eure Hilfe, weil ich weiß nicht, ob es die Servopumpe ist oder das Lenkgetriebe oder sonst was ist.
Und kommt jetzt bitte nicht mit „Dann lass Ihn doch erstmal warm laufen“
Nach Servoöl habe ich schon gesucht und der ist ein bisschen unter Max. (0.1 mm)
Ich bitte jetzt um eure Hilfe.
Danke schon mal im Voraus. 😉
19 Antworten
Zitat:
@AAM-Besitzer schrieb am 21. Februar 2021 um 20:59:44 Uhr:
Zitat:
@JeremyGolf4Fahrer schrieb am 21. Februar 2021 um 20:20:58 Uhr:
Falsches Thema? 😁
Mein Auto isses ja nich, von daher.
Sorry, kenne diesen Begriff „Domlager“ nur bei den Federn
Zitat:
@Cabrioracer-Tr schrieb am 22. Februar 2021 um 07:31:12 Uhr:
Der erste Schritt wäre, den Rippenriemen auf Spannung zu prüfen oder wenn der rissig ist, am besten gleich zu ersetzen.Wenn die Servopumpe defekt ist, funtioniert die nicht mehr, egal ob warm oder kalt. Bei lockerem Rippenriemen rutscht das Antriebsrad der Servopumpe, da das Hydrauliköl zäher ist und der Widerstand größer.Der Riemen rutscht dann auch, wenn der nass wird.
Das mit den defekten Domlagern ist auch ein guter Ansatz. Die sollten auch gecheckt werden.
Ich schaue gleich mal, ob der Riemen rissig ist oder Schäden hat, genauso wie bei der Servopumpe, ob dort Schäden sind
Der Öldruck, den die Pumpe aufbaut, ist bei kaltem ÖL größer als bei warmem. Am Servoöl wird es nicht liegen.
Allerdings muss der Rippenriemen mehr Drehmoment übertragen, wenn das Servoöl noch kalt ist. Wenn also dort der Spanner kaputt ist oder der Riemen verschlissen ist oder Öl drauf ist, könnte das die Erklärung sein. Wenn das Servoöl dann warm wird, geht das Drehmoment runter und er rutscht nicht mehr durch. Ich würde hier den Empfehlungen der Vorredner folgen und mich erstmal auf dieses Feld konzentrieren.
Die Domlager sitzen auf dem Federbein und sind weder von unten noch von oben gut zu sehen. Sie sind schwer zu prüfen, denn wenn man das Rad entlastet, liegen sie im "Dom" nicht mehr an und das Kugellager darin muss nicht mehr mitdrehen.
Noch denkbar: verharztes Fett im Lenkgetriebe, was mir aber noch nie vorgekommen ist. Auch hier würde es mit steigender Temperatur im Motorraum dann leichter gehen.
Domlager gleich Federbeinlager.
Ähnliche Themen
Domlager sitzen oben auf den Federbeinen und ermöglichen das drehen dieser damit man bei einer MacPherson Achse man lenken kann!