Lenkung defekt?

Audi A4 B8/8K

Hey Freunde,
Folgendes ist passiert: Ein Kollege von mir ist mit meinem Auto gefahren und auf einem Parkplatz war es etwas sehr eng. Deshalb musste er das Lenkrad voll rum reissen und hat das Lenkrad bis an den Anschlag gedreht. Wohl etwas hektisch und ohne gefühl. Jedenfalls stand danach beim geradeaus fahren das Lenkrad etwas schief :S im Eifer des Gefechts ist er dann auf einen anderen Parkplatz gefahren und hat das gleiche in die andere richtig gemacht. Danach war es zur anderen Seite schief :S daraufhin noch mal etwas sanfter wieder in die andere richtung und siehe da es ist wieder gerade. Nun ist aber folgendes: das Lenkrad hat etwas Spiel und klackt wenn man es hin und her bewegt sowohl im stand als auch während der Fahrt. Manchmal ist es weg und wenn man dann über kopfsteinpflaster fährt ist es wieder da und macht die ganze zeit klack klack klack. Was ist da lose ? Ist das Lenkgetriebe nun Schrott oder kann man das Lenkrad wieder fest ziehen das da was locker ist ? Oder die Spur verstellt ? Hinzu kommt aber noch das wenn man von links nach rechts lenkt aus dem Motorraum / Radkasten keine Ahnung ein knartschen kommt :S so bei halb eingeschlagenden Rädern. Ist da was an der Radaufhängung ausgeschlagen oder lenkstange ?
Fahrzeug ist ein A4 aus 2009

Beste Antwort im Thema

Fahr in eine Selbsthilfewerkstatt, die auch selbst repariert. Also keine ganz kleine. Dann bist Du dabei, wenn die den Wagen auf die Bühne nehmen und es diagnostizieren.

82 weitere Antworten
82 Antworten

Also bei der Servotronic ist es so, dass sie im Stand sehr leicht sein sollte. Bei immer höherer Geschwindikgiet - bspw. auf der Autobahn - wird sie dann schwergängiger, da man hier eher keine ruckartigen Lenkungen macht.

Kann man auch in niedrigieren Geschwindigkeit einstellen, wenn du Drive Select hast. Im Dynamic Modus ist die Lenkung auch straffer als bei Comfort - auch bei geringeren Geschwindigkeiten.

Also z.B. beim Golf 1 Cabrio gibt es einen Standardfehler, daß sich am Kreuzgelenk der Lenksäule ne Schraube an der Außenlängsverzahnung (Längsverzahnung Lenksäule / Gelenk) löst, dann hat man Spiel. Wieder festziehen und alles ist fein.

Hier müßte mal ermittelt werden ob das Spiel in der Lenksäule oder im Lenkgeriebe ist.

Nur dann ist das Spiel halt immer, ggf. anfangs nur wenn Kraft übertragen wird, nach einer Zeit des Weiterlösens der Schraube immer - und nicht wie hier anfangs jeder Fahrt nicht, aber später während jeder Fahrt.

Was ist denn, wenn das Spiel nach Fahrt dann auftritt und man macht den Motor aus um keine Lenkunterstützung mehr zu haben?

Zitat:

@real_Base schrieb am 25. August 2019 um 19:04:20 Uhr:


Also bei der Servotronic ist es so, dass sie im Stand sehr leicht sein sollte. Bei immer höherer Geschwindikgiet - bspw. auf der Autobahn - wird sie dann schwergängiger, da man hier eher keine ruckartigen Lenkungen macht.

Kann man auch in niedrigieren Geschwindigkeit einstellen, wenn du Drive Select hast. Im Dynamic Modus ist die Lenkung auch straffer als bei Comfort - auch bei geringeren Geschwindigkeiten.

Ja beim rangieren aufm Parkplatz ist sie wesentlich leichtgängiger als während der Fahrt. Aber mit 1 Finger lenken ist trotzdem unmöglich. Bei niedrigen Geschwindigkeiten muss man auch mehr kurbeln als bei höheren. Also funktionieren tut die Servotronic. Allerdings ist sie bei höheren Geschwindigkeiten so schwer, dass ich schon paar mal beinahe im graben gelandet wäre, da ich die Kurve nicht bekommen habe. Da muss man schon wirklich kraft beim lenken aufbringen.

Ob ich drive select habe keine Ahnung ?!

Dachte das ist die Dämpfereinstellung ?!

Glaube sowas habe ich nicht.

Habe das Ambition sportfahrwerk.

Zitat:

@Bnuu schrieb am 25. August 2019 um 20:42:03 Uhr:


Also z.B. beim Golf 1 Cabrio gibt es einen Standardfehler, daß sich am Kreuzgelenk der Lenksäule ne Schraube an der Außenlängsverzahnung (Längsverzahnung Lenksäule / Gelenk) löst, dann hat man Spiel. Wieder festziehen und alles ist fein.

Hier müßte mal ermittelt werden ob das Spiel in der Lenksäule oder im Lenkgeriebe ist.

Nur dann ist das Spiel halt immer, ggf. anfangs nur wenn Kraft übertragen wird, nach einer Zeit des Weiterlösens der Schraube immer - und nicht wie hier anfangs jeder Fahrt nicht, aber später während jeder Fahrt.

Was ist denn, wenn das Spiel nach Fahrt dann auftritt und man macht den Motor aus um keine Lenkunterstützung mehr zu haben?

Ich glaube es sind 2 Sachen kaputt bei meiner lenkung.

Das lenkradspiel kommt direkt vom Lenkrad hört man auch das klackern. Wenn da Spiel ist, ist es egal, ob motor an oder aus ist. Glaube das ist die lenksäule.

Die knartschgeräusche beim rangieren aufm Parkplatz wenn man größere lenkbewegungen macht beim von links nach rechts lenken kommen aus dem Motorraum bzw Radkasten jedenfalls von vorne und nicht vom Lenkrad inneren im Auto.

Ähnliche Themen

Darf ich Vllt jemanden das Video per email schicken ? Das sich das mal jemand anschaut der die gleiche lenkung hat wie ich und ob das bei ihm auch ist wie bei mir ?

Zitat:

@Toddy86 schrieb am 26. August 2019 um 01:17:54 Uhr:


...Allerdings ist sie bei höheren Geschwindigkeiten so schwer, dass ich schon paar mal beinahe im graben gelandet wäre, da ich die Kurve nicht bekommen habe. Da muss man schon wirklich kraft beim lenken aufbringen.

Das ist jetzt nicht Dein Ernst? Klingt wirklich seltsam, so darf das auf keinen Fall sein.

Zitat:

@Bnuu schrieb am 26. August 2019 um 02:41:02 Uhr:



Zitat:

@Toddy86 schrieb am 26. August 2019 um 01:17:54 Uhr:


...Allerdings ist sie bei höheren Geschwindigkeiten so schwer, dass ich schon paar mal beinahe im graben gelandet wäre, da ich die Kurve nicht bekommen habe. Da muss man schon wirklich kraft beim lenken aufbringen.

Das ist jetzt nicht Dein Ernst? Klingt wirklich seltsam, so darf das auf keinen Fall sein.

Ja das ist mein ernst. Mit den 245 er sommerreifen wenn man von der Autobahn fährt bei der ausfahrt muss man schon echt kraft aufwenden. Mit den Winterreifen ist das Problem das die so schwammig sind das man kräftig am gegensteuern ist. Da ist zwar durch die schmaleren reifen die kraft aufbringung geringer aber immer noch hoch. Bei höheren Geschwindigkeiten soll der Übertragungsweg ja geringer sein also das man besser die Spur hält. Also beim geradeaus fahren perfekt. Kann man lenkrad loslassen der hält die Spur und beim Spurwechsel auch perfekt kann man lenkrad nicht verreißen weil die Lenkung so schwergängig ist aber man ja nur kleine lenkbewegungen machen muss. Aber wie gesagt beim verlassen der Autobahn echt schon paar mal die kurve fast nicht bekommen bei der Abfahrt. Hatte aber häufiger gelesen das das mehrere gesagt haben das sie die Lenkung als sehr schwergängig empfinden und das audi das sportliches fahren nennt und das normal ist das sie so schwer geht.

Also ich hatte meinen A4 Avant Quattro 3.0TDI, Bj. 12/12 auf BAB Abfahrten mit einem zügigen Lenkeinschlag locker zu mehr oder weniger Gripverlust gebracht. da war nichts zu schwer. Hatte IIRC adaptive Lenkung.

Daß ich mal befürchtete ne Kurve nicht zu kriegen lag eher an der Geschwindigkeit :-), nie an der Lenkung.

So war Freitag beim tüv. Im Radkasten ist alles in Ordnung. Hat Auto auf der Bühne gehabt und beide Seiten überprüft. Alles fest und so wie es sein soll. Da ist der Fehler nicht zu suchen meinte er. Lediglich die gummibuchsen auf beiden seiten von den lenkstangen/querlenker/lenkträger keine Ahnung wie die heißen sind rissig/eingerissen und müssten mal neu. Aber dafür muss der Dämpfer mit Feder raus :S stimmt das ??? Seiner Meinung nach ist das lenkgetriebe auch in Ordnung weil die Lenkung ganz normal arbeitet. Er vermutet lenkspindel/säule... nun geht der Wagen Mittwoch zur audi Werkstatt da die sich damit am besten auskennen. Die knartsch geräusche wo ich meinte die kommen aus dem Radkasten, kommen wohl doch von der lenkstange die ja in den motorraum geht. Man kann das geräusch mit dem spannen einer feder vergleichen. Ist da in der Lenkung irgendwo eine Feder ???

Zitat:

@Toddy86 schrieb am 2. September 2019 um 00:51:57 Uhr:


[...] Ist da in der Lenkung irgendwo eine Feder???

Nein!

Zitat:

@CAHA_B8 schrieb am 2. September 2019 um 18:39:42 Uhr:



Zitat:

@Toddy86 schrieb am 2. September 2019 um 00:51:57 Uhr:


[...] Ist da in der Lenkung irgendwo eine Feder???

Nein!

Was ist eine Spindel ?

Wegen Lenkspindel...

Da muss irgendwo ein Bauteil sein, was mit dem Einlenken entweder Spannung aufbaut oder diese löst.

So hört sich das Geräusch nämlich an. Ich hatte es mit einem knartschen verglichen aber das ist nicht richtig ausgedrückt.

Zitat:

@Toddy86 schrieb am 2. September 2019 um 00:51:57 Uhr:


So war Freitag beim tüv. Im Radkasten ist alles in Ordnung. Hat Auto auf der Bühne gehabt und beide Seiten überprüft. Alles fest und so wie es sein soll. Da ist der Fehler nicht zu suchen meinte er. Lediglich die gummibuchsen auf beiden seiten von den lenkstangen/querlenker/lenkträger keine Ahnung wie die heißen sind rissig/eingerissen und müssten mal neu. Aber dafür muss der Dämpfer mit Feder raus :S stimmt das ??? Seiner Meinung nach ist das lenkgetriebe auch in Ordnung weil die Lenkung ganz normal arbeitet. Er vermutet lenkspindel/säule... nun geht der Wagen Mittwoch zur audi Werkstatt da die sich damit am besten auskennen. Die knartsch geräusche wo ich meinte die kommen aus dem Radkasten, kommen wohl doch von der lenkstange die ja in den motorraum geht. Man kann das geräusch mit dem spannen einer feder vergleichen. Ist da in der Lenkung irgendwo eine Feder ???

Hallo was wurde letztendlich gemacht,habe so ein ähnliches Geräusch beim lenken.

Moin,
die Konten keine Ursache feststellen.
Also hab ich selber noch mal alles in Ruhe angeguckt und bin alles durchgegangen...
Das knartschen beim Lenkeinschlag kommt bei mir vom Abgasrohr der Standheizung, was dann durch die Karosserieverziehung an das Unterbodenschutzplastikteil kommt und kratzt.
Das klappern des Lenkrads durch das Lenkradspiel hat damit natürlich nichts zu tun. Damit muss ich mich nun wohl abfinden. Ob das normal oder etwas defekt ist, keine Ahnung...
Wenn ich das Lenkrad in die Hand nehme und bewege, ohne das sich die Räder bewegen, sowohl nach links als auch nach rechts egal, hat es Spiel und klappert... Bei Fahrten über Kopfsteinpflaster und loslassen des Lenkrads auch... das Lenkrad wackelt durch die Vibrationen und bewegt sich ja leicht nach links und rechts und klappert... klack klack klack...
Da wo es drauf sitzt ist etwas lose...

In der Werkstatt vielleicht einfach such das Lenkrad noch einmal demontieren lassen…. Komisch, dass damit so „lax“ umgegangen wird. Immerhin kann da drin, oder andere Leute leben dran hängen

Zitat:

In der Werkstatt vielleicht einfach such das Lenkrad noch einmal demontieren lassen…. Komisch, dass damit so „lax“ umgegangen wird. Immerhin kann da drin, oder andere Leute leben dran hängen

Ich war bei Audi und 3 Tüvstationen...

Was soll ich noch machen ?

Vom Lenkrad abnehmen haben mir alle abgeraten, da es sich nicht wieder 100 % mittig montieren lassen lässt. Und angeblich sitzt das Lenkrad auf einem Bauteil, dass so ein Problem nicht verursacht / verursachen kann.

Bin mir aber ziemlich sicher, dass das Problem von da kommt. Ich kann die Tage mal versuchen ein kurzes Video zu machen.

Wäre top, wenn dann jemand mit nem Baugleichen A4 Rückmeldung gibt, ob es bei ihm auch so ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen