Lenkung blockiert ( einstweilen? ) "nur" im Stand

VW Touran 1 (1T)

„Neuer Touran, neues Pech“, sozusagen.
Habe erst mal quer durch alle Marken gegurgelt und, Staun (!), nichts gefunden.

Also gefunden hab ich vieles zum Thema „blockierte Lenkung“ :
bei VW, Mercedes, Chevrolet, Opel, Jeep, Citroen, Ford, Peugeot, Saab, BMW, Volvo, Seat, Toyota, Lamborghini, Kia...
Gefühlte 100 Postings oder mehr.

Allerdings gings dabei vornehmlich um Ausfälle aufgrund verrückt spielender Steuergeräte während der Fahrt (Schwergängigkeit bei plötzlichem Ausfall der Servounterstützung, manchmal eine Art "Standby"-Verhalten) und etwas seltener um mechanische Zündschloss-Probleme (Ein/ Ausrasten der Verriegelung) bei BMW oder schon älteren Fahrzeugen anderer Marken und gelegentlich um Probleme beim Dom-Lager, Lenkgetriebe oder der Servo-Hydraulik (Ölstand, Keilriemenrutschen etc)

Aber nun zum neusten Kapitel, ich hoffe Ihr habt da Ideen:

Bei der Inbetriebnahme ließ sich bei mir der Zündschlüssel nicht mehr drehen, und das Lenkrad war wie einbetoniert. Also nicht etwa schwergängig – nein – wie festgeschweißt, keine Chance das Rad auch nur einen einzigen mm zu bewegen.
Der 🙂 mit dem Abschleppwagen hats erst auch versucht (mit Schmackes !), dann mal die Batterie abgeklemmt und als das auch noch nicht geholfen hat mit voller Gewalt am Lenkrad gerissen. Dann gings – bis zum Abladen bei der VW Werkstatt (Verdacht auf Steuergerätedefekt, Garantiefall da erst 1Tkm), dort das ganze von vorn.

Einen Tag später meint die Werkstatt :
nichts gefunden, Fehler generell unbekannt, bei ihnen nicht aufgetreten, nichts im Speicher, nichts zu machen, eine Antwort von Ober-VW sei zwar noch ausständig, Auto solle aber abgeholt werden.
Einfach Toll !!!
Und jetzt soll ich mit einem Auto fahren dessen Lenkradsteuerung verrückt spielt und keiner weiss warum bzw. wann das zum nächsten mal auftritt, während der Fahrt auf irgend einer Bergstasse zB., ja spinnen die denn ???

Was mich am meißten stutzig macht ist, dass das normalerweise gar nicht möglich ist – im Normalfall ist selbst bei eingerasteter Lenkradsperre ca. 1cm Spiel am Lenkrad (Lenkung war nur leicht eingeschlagen), und selbst wenn „nur“ die Servounterstützung ausgefallen wäre, hätte ein zähes bzw. schwergängiges Lenken möglich sein müssen um die Verriegelung zu entlasten!

Im Normalfall kann das Lenkrad beim Touran auch nach eingerasteter Lenkradsperre mit zwei Fingern (!) ca. 1cm bewegt werden – wie mir der 🙂 stolz demonstriert hat.
Wie, um alles in der Welt, kanns also beim neuen Touran zu so einem vollständigen Blockieren der Lenkung kommen ???

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von michi-t


... Mekern ist immer ganz einfach, aber selbst einen konstruktiven Vorschlag machen offensichtlich eher nicht.

Sorry, dieser Aussage kann ich nun ganz und gar nicht zustimmen. Es kann wohl nicht die Aufgabe des Kunden sein, Problem des Herstellers zu lösen!

Zudem hat sich

88_gleiter

, so wie es aussieht, schon sehr mit dem Thema beschäftigt und sucht einfach weitere Ideen.

Grüße
steinche

Sorry, ich habe zum eigentlichen Problem auch keine Idee 🙁

46 weitere Antworten
46 Antworten

Zitat:

.....aber diese Zeiten hab ich schon etwas hinter mir gelassen

also sind die 88 doch nicht dein Jahrgang sondern die Differenz zwischen heute und dem Selbigen......🙄🙄 ?

Micha

Zitat:

Original geschrieben von michi-t


Ich nehme mal an du hast ein MJ 2011?
Ist aber egal, eine Lenkradsperre kann nicht das verursachen, was du geschildert hast!
Und das es eine zweite Sperre gibt kann ich mir nicht vorstellen, macht 1. keinen Sinn, 2. MJ 2005 hat keine und 3. kann dir da bestimmt der 🙂 ne Antwort drauf geben.

Was ist MJ?

Das Fahrzeug ist brandneu, also Ende vergangenen Jahres ausgeliefert.

Wenn es keine zweite mechanische Verriegelung gibt bin ich vielleicht schon einen Schritt weiter:

Dann kommt für mich „nur noch“ in Frage:
1.) das Lenkgetriebe hat Selbsthemmung zB. wegen Schmiermittelmangels
2.) das Getriebe der elektromechanischen Lenkunterstützung hat Selbsthemmung zB. wegen Schmiermittelmangels
3.) Die Lenkunterstützung hat mit eingerasteter Lenkradsperre volles Moment aufgebaut

zu 1.)
für mich eher unwahrscheinlich weil es dann ein permanenter Zustand gewesen wäre

zu 2.)
könnte ich mir vorstellen, würde sich nur aber nur in zeitrichtiger Kombination mit einem Ausfall der Lenkunterstützung auswirken – also für mich auch eher unwahrscheinlich

zu 3.)
könnte ich mir vorstellen, falls die Lenkunterstützung überhaupt so hohe Momente aufbauen kann ???
Dies ist für mich gleichzeitig auch das gefährlichste Szenario, heisst das doch dass entweder der Lenkwinkelgeber kein korrektes Signal an das Steuergerät durchgereicht hatte, oder das Steuergerät einfach verrückt gespielt hat, oder dass die Software nicht koscher ist.

Zitat:

Original geschrieben von michi-t


also sind die 88 doch nicht dein Jahrgang sondern die Differenz zwischen heute und dem Selbigen......🙄🙄 ?

Ganz so schlimm isses dann doch noch nicht

😎

3. kann nicht sein weil:
1. der 🙂 doch denke die Batt. abgeklemmt hatte -- ohne Erfolg!!
2. die Lenkhilfe OBD überwacht ist, sollte diese selbstständig werden würde sie sofort deaktiviert werden, ist ein sicherheitsrel. bauteil
3. würde einen Fehlerspeicher hinterlassen + Lenkradsymbol im KI

Ergo: 3. fällt raus.

Ich würde die Ursache weiter oben suchen (nach deiner schilderung). Wenn die Ursache unten am Getriebe, also nach der ganzen Lenkstangenmechanik wäre, wo ja noch ein Kreuzgelenk dazwischen hängt, dann könntest du selbst bei blockierter Lenkstange das Lenkrad um 1 Fingerbreite bewegen, so viel kannst du die Lenkstange torsieren!!

Oberes Kugellager an der Wickelfeder vielleicht?

Und: MJ = Modelljahr

Micha

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von michi-t



2. die Lenkhilfe OBD überwacht ist, sollte diese selbstständig werden würde sie sofort deaktiviert werden, ist ein sicherheitsrel. bauteil
3. würde einen Fehlerspeicher hinterlassen + Lenkradsymbol im KI

jede Elektronik kann mal spinnen!

Zitat:

jede Elektronik kann mal spinnen!

hat ja auch keiner bestritten!!

Aber wenn man weiß das bei sicherhts. rel. bauteilen alles redundant ausgeführt ist, dann kann es in diesem Fall einfach nicht die Elektronik sein!!

es kann jetzt ein elektrischer oder ein mechanischer Defekt beim TE vorhanden gewesen sein.
leider zurzeit nicht feststellbar.

Noch ein Hinweis vielleicht:
Das Auto hat minimal schräg zur Fahrerseite hin gestanden, vielleicht 2-3% also ein paar wenige cm auf die Fahrzeugbreite gesehen.

Kann mir zwar nicht vorstellen dass das normalerweise irgendwas ausmachen sollte, aber als ich von der Seitenwindstabilisierung gelesen hatte, ist es bei mir doch wieder in den Bereich des Möglichen gerückt - kenne aber auch da die genauen Zusammenhänge (Sensorik, wann, wie etc) leider nicht gut genug.

Zitat:

Original geschrieben von viktor12v


es kann jetzt ein elektrischer oder ein mechanischer Defekt beim TE vorhanden gewesen sein.
leider zurzeit nicht feststellbar.

Leider - aber vielleicht kommen ja noch weitere Ideen

Zitat:

Original geschrieben von michi-t


3. kann nicht sein weil:
1. der 🙂 doch denke die Batt. abgeklemmt hatte -- ohne Erfolg!!

Für ca 1minute

Zitat:

Original geschrieben von michi-t


Ergo: 3. fällt raus.

Ein Lenkwinkelgeberausfall wäre wahrscheinlich vermerkt, das erscheint mit plausibel - beim Rest - nunja, was ich da selber schon mit SW und Elektonik erlebt hatte, lässt mich in dieser Hinsicht vorsichtig sein

Zitat:

Original geschrieben von michi-t


Ich würde die Ursache weiter oben suchen (nach deiner schilderung). Wenn die Ursache unten am Getriebe, also nach der ganzen Lenkstangenmechanik wäre, wo ja noch ein Kreuzgelenk dazwischen hängt, dann könntest du selbst bei blockierter Lenkstange das Lenkrad um 1 Fingerbreite bewegen, so viel kannst du die Lenkstange torsieren!!

Oberes Kugellager an der Wickelfeder vielleicht?

Ich hab jetzt nicht den Zollstock angehalten als der 🙂 das Lenkrad fast von der Lenkäule gerissen hatte

😉

Aber im Ernst:
von echt gravierenden mechanische Schäden an Lager usw. war eigentlich beim Lenken überhaupt nichts zu spüren.
Hat auch zum Aufladen des Fahrzeuges laut 🙂 alles normal funktioniert

Zitat:

Original geschrieben von michi-t


Und: MJ = Modelljahr

Ah !

Noch ne Frage.
Ist die Lenkradsperre eine rein Mechanische. dh wird diese ausschliesslich über den Zündschlüssel eingerückt und entriegelt ?

So ist es

Zitat:

Original geschrieben von viktor12v


So ist es

Wenn das immer noch nach Altvätersitte so ist, macht es das Szenario 3 für mich noch wahrscheinlicher.

Da sich der Zündschlüssel ja nicht hat drehen lassen, muss dieser (eigentlich der Verriegelungsbolzen) unter massivem Drehmoment gestanden haben, das erklärt dann einwandfrei die Spielfreiheit des Lenkrades.

Erstaunen tut mich allerdings das enorme Drehmoment das dann die Lenkhilfe offenbar aufzubauen imstande ist.

Mal zwischengestreut ein herzliches Danke für den vielen Input !

Also die mechanische Blockade könnte nur dann durch Software/Elektronik ausgelöst werden, wenn Software und Elektronik sie auch regulär auslösen könnten.

Wenn nur ein kleines Teil locker ist, dann kann der Kollege es mit Gewalt rausgerissen haben und während des Transports ist es eben vielleicht wieder zurückgefallen. Danach ist es vielleicht in eine andere Lage gefallen, aus der es nicht so schnell wieder die Lenkung blockiert?

Schwierig - als Ferndiagnose sowieso. Als Ingenieur weiß ich auch, wie schwierig es ist, Ursachen zu finden, wenn der Fehler nicht reproduzierbar ist.

Gruß, TouriEF

Deine Antwort
Ähnliche Themen