Lenkung blockiert ( einstweilen? ) "nur" im Stand
„Neuer Touran, neues Pech“, sozusagen.
Habe erst mal quer durch alle Marken gegurgelt und, Staun (!), nichts gefunden.
Also gefunden hab ich vieles zum Thema „blockierte Lenkung“ :
bei VW, Mercedes, Chevrolet, Opel, Jeep, Citroen, Ford, Peugeot, Saab, BMW, Volvo, Seat, Toyota, Lamborghini, Kia...
Gefühlte 100 Postings oder mehr.
Allerdings gings dabei vornehmlich um Ausfälle aufgrund verrückt spielender Steuergeräte während der Fahrt (Schwergängigkeit bei plötzlichem Ausfall der Servounterstützung, manchmal eine Art "Standby"-Verhalten) und etwas seltener um mechanische Zündschloss-Probleme (Ein/ Ausrasten der Verriegelung) bei BMW oder schon älteren Fahrzeugen anderer Marken und gelegentlich um Probleme beim Dom-Lager, Lenkgetriebe oder der Servo-Hydraulik (Ölstand, Keilriemenrutschen etc)
Aber nun zum neusten Kapitel, ich hoffe Ihr habt da Ideen:
Bei der Inbetriebnahme ließ sich bei mir der Zündschlüssel nicht mehr drehen, und das Lenkrad war wie einbetoniert. Also nicht etwa schwergängig – nein – wie festgeschweißt, keine Chance das Rad auch nur einen einzigen mm zu bewegen.
Der 🙂 mit dem Abschleppwagen hats erst auch versucht (mit Schmackes !), dann mal die Batterie abgeklemmt und als das auch noch nicht geholfen hat mit voller Gewalt am Lenkrad gerissen. Dann gings – bis zum Abladen bei der VW Werkstatt (Verdacht auf Steuergerätedefekt, Garantiefall da erst 1Tkm), dort das ganze von vorn.
Einen Tag später meint die Werkstatt :
nichts gefunden, Fehler generell unbekannt, bei ihnen nicht aufgetreten, nichts im Speicher, nichts zu machen, eine Antwort von Ober-VW sei zwar noch ausständig, Auto solle aber abgeholt werden.
Einfach Toll !!!
Und jetzt soll ich mit einem Auto fahren dessen Lenkradsteuerung verrückt spielt und keiner weiss warum bzw. wann das zum nächsten mal auftritt, während der Fahrt auf irgend einer Bergstasse zB., ja spinnen die denn ???
Was mich am meißten stutzig macht ist, dass das normalerweise gar nicht möglich ist – im Normalfall ist selbst bei eingerasteter Lenkradsperre ca. 1cm Spiel am Lenkrad (Lenkung war nur leicht eingeschlagen), und selbst wenn „nur“ die Servounterstützung ausgefallen wäre, hätte ein zähes bzw. schwergängiges Lenken möglich sein müssen um die Verriegelung zu entlasten!
Im Normalfall kann das Lenkrad beim Touran auch nach eingerasteter Lenkradsperre mit zwei Fingern (!) ca. 1cm bewegt werden – wie mir der 🙂 stolz demonstriert hat.
Wie, um alles in der Welt, kanns also beim neuen Touran zu so einem vollständigen Blockieren der Lenkung kommen ???
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von michi-t
... Mekern ist immer ganz einfach, aber selbst einen konstruktiven Vorschlag machen offensichtlich eher nicht.
Sorry, dieser Aussage kann ich nun ganz und gar nicht zustimmen. Es kann wohl nicht die Aufgabe des Kunden sein, Problem des Herstellers zu lösen!
Zudem hat sich
88_gleiter, so wie es aussieht, schon sehr mit dem Thema beschäftigt und sucht einfach weitere Ideen.
Grüße
steinche
Sorry, ich habe zum eigentlichen Problem auch keine Idee 🙁
46 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von TouriEF
Als Ingenieur weiß ich auch, wie schwierig es ist, Ursachen zu finden, wenn der Fehler nicht reproduzierbar ist.
Daran ist die Werkstatt auch gescheitert - nur - bei sowas ist Däumchendrehen und abwarten obs Tote gibt halt auch keine Lösung, da müssen sie durch !
Seite 10 ist ein Übersichts-Schema.(eben gefunden)
Wenn ich mir das mit dem Doppelritzelaufbau so anschaue, dann frage ich mich ernsthaft, ob das Lenkgetriebe die ganze Aktion überhaupt schadlos überstehen konnte.
🙁
Link entfernt - Urheberrecht beachten // Miwi123 // MT-Moderation
Zitat:
Als Ingenieur weiß ich auch, wie schwierig es ist, Ursachen zu finden, wenn der Fehler nicht reproduzierbar ist.
Mal neben bei....muß man dafür wirklich einen Ing.-Titel haben??????
Ich wußte es auch schon, bin aber "nur"
MEISTER......😰
Micha
Zitat:
Original geschrieben von 88_gleiter
...Wenn ich mir das mit dem Doppelritzelaufbau so anschaue, dann frage ich mich ernsthaft, ob das Lenkgetriebe die ganze Aktion überhaupt schadlos überstehen konnte.
Die Lenkung im aktuellen Touran ist etwas anders aufgebaut, sofern ich nicht völlig falsch informiert bin (man möge mich bitte korrigieren): SSP 399 (Die elektro-mechanische Lenkung mit Achs-Parallelem Antrieb (APA)) sollte aktuell zutreffen.
Ändert natürlich nichts an deinem Problem, aber ev. an den möglichen Ursachen.
Grüße,
chris
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von chris.at
Die Lenkung im aktuellen Touran ist etwas anders aufgebaut, sofern ich nicht völlig falsch informiert bin (man möge mich bitte korrigieren): SSP 399 (Die elektro-mechanische Lenkung mit Achs-Parallelem Antrieb (APA)) sollte aktuell zutreffen.
die SSP 399 welche ich gefunden habe behandelt ABS & Co ???
Edit
Ah, jetzt habe ich das Richtige Dokument gefunden:
Link entfernt - Urheberrecht beachten // Miwi123 // MT-Moderation
Das ist ein Fehler (falsch hinterlegte Nr. bei google), such nochmal mit dem Text der SSP.
Edit: Genau 😉
Beim Touran wohl erst seit FL2, MJ 2011. Tiguan schon immer soweit ich weiß, SSP ist von 2007.
Da hab ich noch was dazu gefunden: http://www.motor-talk.de/forum/hydraulikfilter-lenkung-t3445024.html
Zitat:
Original geschrieben von michi-t
Mal neben bei....muß man dafür wirklich einen Ing.-Titel haben??????Zitat:
Als Ingenieur weiß ich auch, wie schwierig es ist, Ursachen zu finden, wenn der Fehler nicht reproduzierbar ist.
Ich wußte es auch schon, bin aber "nur" MEISTER......😰Micha
Oki, ziehe hiermit die Betonung des Titels zurück. Schließlich kenne ich auch Ing.-Kollegen, die bei fehlender Reproduzierbarkeit den Anwender auslachen oder die Ursache da vermuten, wo sie nichts dafür können und andere schuld wären und weiter geht's zur Tagesordnung. 😠
Zitat:
Original geschrieben von chris.at
Beim Touran wohl erst seit FL2, MJ 2011. Tiguan schon immer soweit ich weiß, SSP ist von 2007.
Da hab ich noch was dazu gefunden: http://www.motor-talk.de/forum/hydraulikfilter-lenkung-t3445024.html
Spannend.
auch der Link zum Zahnriemen von der APA :
http://www.contitech.de/.../presse_de.html
"Daneben bietet das Zahnriemengetriebe eine hohe Überlastsicherheit: Bei extremer Belastung kann der Riemen überspringen, ohne dabei geschädigt zu werden"
####
Jetzt wärs noch interessant zu wissen ob die APA selbsthemmend gegenüber dem Lenkrad wirkt.
Damit wäre ich dann wieder einen Schritt weiter.
Da sich der Zündschlüssel um ein weniges bewegen liess bevor er durch die Lenkradverreigelung blockiert wurde (Autoradio hat eingeschaltet) würde ich mal vermuten dass die Lenkunterstützung auch bereits anspringen hätte sollen.
Variante a)
Falls die Lenkunterstützung nicht angesprungen ist war das starke Blokade-Moment noch vor dem Abstellen aufgebaut worden und müsste dann per Selbsthemmung vollständig aufrecht erhalten worden sein (bis zum Inbetriebnahmeversuch).
Ausserdem frage ich mich dann warum die Lenkunterstützung nicht angesprungen ist (Ausfall Lesespule etc)???
Variante b)
Falls die Lenkunterstützung doch angesprungen ist, kann das starke Blokade-Moment mMn nur noch von einer verrückt spielenden Steuerung oder einem Software-bug herrühren.
Vielleicht kontaktierst du mal den dortigen Beitragsschreiber, der mit den Lenkungen direkt zu tun hat, persönlich? Möglicherweise kann/darf er dir weitere Details nennen.
Grüße,
chris
Zitat:
Original geschrieben von chris.at
Vielleicht kontaktierst du mal den dortigen Beitragsschreiber, der mit den Lenkungen direkt zu tun hat, persönlich? Möglicherweise kann/darf er dir weitere Details nennen.Grüße,
chris
Gute Idee !
Hallo Gleiter,
glaub mir, dein Problem ist nicht in der Lenkunterstützung zu suchen, und auch nicht in einer verrückt spielenden Elektronik! Die Elektronik besteht nicht nur aus zwei Relais die von einem Bus angesteuert werden die wiederum einen Motor schalten (wie man vielleicht denkt).
Da drin sind mehrere Prozessoren verbaut, die sich selbst überwachen, auch parallel gleiche Arbeiten verrichten und bei Differenzen sofort die Hände hoch heben. Auch die Ansteuerung des Motors ist mehrfach überwacht, um genau solche haarsträubenden Szenarien wie du sie hoffentlich nie erleben wirst, zu vermeiden!!
Wenn da was spinnt, und das schließt ja selbst der Hersteller nicht aus, wird das mit 99%er Sicherheit erkannt und die ganze Lenkung wird sofort stillgelegt. Außerdem wie oben schon geschrieben, erscheint das Lenkradsymbol im KI und ein Fehlerspeichereintrag ist die Folge!!
Solltest du jetzt immer noch sagen, das es trotzdem möglich ist, das 2 Prozessoren im Lenk-SG defekt waren (zeitweise), das Lenkradsymbol nicht angesteuert wurde wegen eines auf der Strecke geblieben Bits und ebenso der Fehlereintrag verschwunden ist, so rate ich dir dringend nie wieder bei Gewitter ins Frei zu gehen, denn diese Wahrscheinlichkeit das du vom Blitz getroffen wirst, ist schätzungsweise 100x größer !!
Micha
Zitat:
Original geschrieben von michi-t
Wenn da was spinnt, und das schließt ja selbst der Hersteller nicht aus, wird das mit 99%er Sicherheit erkannt und die ganze Lenkung wird sofort stillgelegt. Außerdem wie oben schon geschrieben, erscheint das Lenkradsymbol im KI und ein Fehlerspeichereintrag ist die Folge!!
Das ist ein gewichtiges Argument !,
Im KI war nichts zu sehen, soweit ich mich erinnere - und dem 🙂 wäre das bestimmt sofort aufgefallen
Allerdings konnte bislang noch niemand hier bestätigen, dass die Lenkunterstütung schon angesprungen war oder anspringen hätte müssen und damit sind natürlich auch die Überwachungsfunktionenen unter Umständen noch gar nicht aktiv gewesen.
Darüberhinaus ist es vielleicht auch bei angesprungener Lenkunterstützung nicht unbedingt gesagt, dass bei Inbetriebnahme (Motordrehzahl = 0) dieselben Überwachungsfunktionen aktiv sind wie im Normalbetrieb (Fehler-Speicher !) und daher ist ein Verrücktspielen der Servo mMn immer noch die weitaus wahrscheinlichste Variante.
Bedenklich ist, dass bei der Vorführung des "Normalfalles" später das Lenkrad bei eingerasteter Lenradsperre sich mit zwei Fingern hat bewegen lassen ???
Mach doch mal folgendes: blockiere auf irgend eine Art die Spurstange, in dem du mit einem Rad vielleicht unmittelbar an den Bordstein fährst (besser wäre es ein Rad in die Zange zu nehmen so das es bombenfest mit der Straße verbunden ist) und stell dann den Motor ab und dreh am Lenkrad.
Dann hast du ein Gefühl dafür, wenn die Ursache unten am Lenkgestänge war.
Ich denke, du kannst dann trotzdem das Lenkrad noch besser bewegen als vorgestern. Es gibt ja nicht nur ein, sondern zwei Kreuzgelenke die auf jeden Fall ein Spiel haben!
Micha