Lenkradzittern (nicht beim Bremsen) + schwammiges Fahrverhalten, weis nicht mehr weiter!
Nabend Leute,
ich komme in der Sache einfach nicht mehr weiter, ich fahre jetzt seit 20tkm mit dieser scheisse, stecke nur Geld in die Dreckskarre, aber es gibt einfach keine Lösung.
Also das Zittern tritt ab 105-110km/h auf, das Lenkrad schlägt dabei (unterschiedlich) bis zu 1,5-2cm hin und her, wenn man es kräftig anpackt schafft man es das zu unterdrücken, man merkt es besonders beim Lenken, also ob es nicht rund läuft sondern ein Raster wie ein Mausrad hat immer leichte Schläge drin. Auch beim Einlenken fühlt es sich an als ob zu stark untersteuert und man es kaum spürt was er ganau macht. Das Lenkrad dreht sich sehr langsam und nicht vollständig zurrück. Wenn ich bei 100 km/h auf der Bahn nach links/rechts lenke fährt er der Lenkbewegung nach anstatt wieder gerade zu ziehen. Es ist NICHT beim Bremsen.
Was bereits neu gemacht wurde (teilweise nicht nur einmal!):
- Bremsen VA komplett
- Querlenkerlager, sowohl Traggelenk (verstärkte Meyle Lager) als auch das hintere Lager (M3 3.0)
- Radlager VA
- mehrmals die Reifen gewuchtet/gewechselt, immer das gleiche Spiel, mal mehr mal weniger (Reifenbreite etc.)
- Stützlager hinten auch mehrmal gewechselt
- Tonnenlager wurden auch schonmal erneuert und sehen laut Werkstatt immernoch top, und die führen auch nicht zu Lenkradzittern.
Also Leute was kann es noch sein? Spurstangenköpfe? Mir fällt nichts mehr ein, ich werde noch arm an dem scheiss Auto.
Ich kann ihn nichtmal verkaufen das würde sogar ein blinder merken.
EDIT: ein 94er 316i Compact ist es.
Grüße
Fatman
46 Antworten
Zitat:
Längslenkerlager wurden bei meinem mit 170tkm (die ersten) als nicht "austauschwürdig" eingestuft. Ist sicher auch nicht unbedingt üblich ?!
Ne,is ned üblich,war bei mir aber ähnlich,hab se erst bei etwa 190tkm tauschen müssen,bis dahin gabs absolut keine Auffälligkeiten im Fahrverhalten.
Greetz
Cap
Also ich habe auch ein leichtes Flattern in der Lenkung zwischen 100 -120km/h.
Ist immer da, außer ich betätige die Bremse. Dann ist es nicht mehr zu spüren. Wenn ich das Lenkrad ordentlich festhalte kann ich es unterdrücken, und es ist auch sehr stark abhängig von der Fahrbahnoberfläche (mal mehr mal weniger). Ist übrigens egal, ob Sommer- oder Winterreifen. Mit beiden Bereifungen tritt dieses Phänomen auf, daher schließe ich eine Unwucht von Reifen und Felgen aus.
Neu sind Pendelstützen, Stützlager HA. Vergleichsweise neu sind die Querlenkerlager (M3 3.0), Radführungsgelenke (beides ca. 50.000km alt). Bremsscheiben sind noch die ersten (175.000km) werden demnächst ausgetauscht.
Mein Freundlicher meinte ich soll mich vielleicht mehr auf die HA konzentrieren, weil der besagte Geschwindigkeitsbereich zu Problemen an der HA passt. An der VA wäre eher der Bereich von 80-100km/h.
Hat jemand einen Tip oder kann irgendwas dazu sagen?
Gruß
Chrisok
Da bei dir noch die ersten Scheiben drauf sind,könnten die durchaus dafür verantwortlich sein.
Und ja,es könnten die an der Hinterachse sein.Hatte das Problem mit der Unwucht ganz stark,als ich nen geschenkten Satz WR draufgeschraubt hatte und da eine Felge dermaßen krumm war,das es da deutlich mehr,wie nur n bissel gezittert hat....
Greetz
Cap
Morgen wollte ich bei den Bremsen mal beigehen. Ich werde mal Berichten, ob sich das verändert😉
Gruß
Chrisok
Ähnliche Themen
So, ich habe die Bremse (ATE Powerdisc + EBC Greenstuff) an der VA gewechselt.
Leider musste ich feststellen, dass das Zittern noch da ist (hätte mich auch irgendwie gewundert wenn nicht).
Jedenfalls habe ich die freie Autobahn mal als Anlass genutzt um mal ein bisschen näher zu testen, wann das Gezitter denn nun genau anfängt und wann es wieder aufhört bzw wann es so auftritt.
Also, meine Beobachtungen waren folgende:
Bei ca 110km/h gehts los mit dem Gezappel und hält sich bis ca. 130km/h. Darunter ist überhaupt nichts zu spüren darüber auch nicht. Allerdings ist das Gezappel nicht immer gleich stark ausgeprägt. Manchmal ist es wirklich nur gaaaaanz leicht zu spüren und nicht mal zu sehen am Lenkrad, dann wieder stärker, so dass man es auch sehen kann.Scheint auch irgendwie Fahrbahnabhängig zu sein. Was soll ich tun? Jemand noch ein paar Tips?
Gruß
Chrisok
Moin,
ich bin immer noch der Meinung das es von den Rädern/Felgen selber kommt, allerdings ist es auch bei mir egal ob Sommer oder Winterreifen...😕
Irgendwie scheint es wirklich von der Fahrbahnoberfläche abhängig zu sein, ist mir auch schon aufgefallen.Bei mir tritt es aber schon bei ca. 90km/h auf, zwar nicht so stark wie beim Threadssteller selber aber es ist vorhanden...🙁
Fahrwerksmässig schließe ich das Problem jetzt aber mal aus, da bei mir sogut wie alles getauscht wurde, was man tauschen kann, bis auf die Pendelstützen an der HA aber die kommen nächste Woche dran...🙂
Ich werde nächste Woche mal meine Reifen auf der Felge verdrehen lassen, sprich diese jeweils um 120° versetzen.Die Reifen selber besitzen ja meist auch ne gewissen Höhen/Seitenschlag und wenn dieser dann evt. auch im Bereich des Höhen/Seitenschlags der Felge liegt, dann addiert sich ja der Gesamtwert der Unwucht, sprich er wird größer und wäre dann AT (außer Toleranz)...🙁
Vorher lasse ich aber den Höhen/Seitenschlag meiner Räder mit einer Messuhr am Fahrzeug überprüfen, da dieser ja nur eine gewissen Toleranz haben darf:
Höhenschlag = 2,0mm (LM Felgen = 1,6mm)
Seitenschlag = 2,0mm (LM Felgen = 1,6mm)
Ansonsten bin ich mit meinem Latein am Ende, so empfindlich wie das Fahrwerk des E36er ist, ist es ein Wunder das man damit überhaupt fahren kann...🙄...😕
Jo das beschriebene mit dem Zittern passt...
Bei mir wirds immer schlimmer, ab 70-80km/h ist es echt nicht mehr lustig, die Kiste ist sowas von unpräzise, fährt immer in die Richtung in die das Lenkrad auch nur ein paar mm steht, aber eher nach rechts. Bei einem Ausweichmanöver >100 könnte das böse ausgehen. Er wankt und schwankt wie ein LKW, aber das Fahrwerk ist in Ordnung, wenn man nur geradeaus fährt ist es deutlich straffer als ein Serienfahrwerk, aber die Kurvenneigung.
Sagen wir man fährt eine schnelle Rechtskurve und am Kurvenausgang lässt man das Lenkrad los es zieht zurrück aber über den Nullpunkt hinaus und dann wieder zurrück über nen Nullpunkt, das 2-3mal bis es sich wieder einpendelt. Wie bei einem Wohnmobil...
Als nächstes habe ich die Domlager vorne in Verdacht, klappern tut aber nix, gut aussehen tun Sie auch.
Grüße
Fatman :/
Wenn meiner anfängt zu schlackern bei 110 dann zieht er automatisch ein Stückchen nach rechts. Wenn ich schneller oder langsamer fahre macht er das nicht🙁
Scheint ein ähnliches Problem wie bei Fatman zu sein, nur in einem anderen Geschwindigkeitsbereich.
....dann ist sicher ein Sattel auf der rechten Seite etwas schwergängig ?! Probier das mal. Schraub mal den rechten von Schlauch ab, mach die Klötzer raus und vorsichtig!!!!!! den Kolben mit Pressluft rausdrücken. Oft ist da was korrodiert (Hartchrom ab weil Gummimanschette beschädigt) und muss saubergemacht werden. Vorher besorg dir ein Rep.-Set dafür und mach wenigstens den neuen Rückstellring rein ! Die Nut im Sattel für den Balg noch richtig saubermachen und wieder alles mit "Druckluft" zusammenbauen - nicht versuchen, den Balg mit `nem Schraubenzieher o.ä. einzufädeln !! Das wird i.d.R. nix !
Den abmontierten Bremsschlauch musst noch verschließen bzw. hochhängen - sonst läuft das leer und vielleicht noch das ABS - das geht zu Hause "sch***e" zu entlüften !
...ja schon, Ich denke aber nur dann, wenn er dabei geradeaus fährt und nicht nach irgendeiner Seite zieht....
meiner Ansicht nach, wird bei diversen Sachen, die als Ursache die VA vermuten lassen an der falschen Stelle gesucht - die HA kommt ähnlich oft dafür in Frage.
...hatte ich schon mal geschrieben - Bremsenflattern bei schneller Fahrt. Ursache waren verschlissene bzw. korrodierte HA-Scheiben.....
Ist natürlich nix, was unbedingt auch auf andere zutrifft - aba billiger als Rep`s an der VA !
....leider hatte ich vorher schon alles mögliche an der VA getauscht - incl. Meyle etc.....
Zitat:
Original geschrieben von schlimmsalabim
....dann ist sicher ein Sattel auf der rechten Seite etwas schwergängig ?! Probier das mal. Schraub mal den rechten von Schlauch ab, mach die Klötzer raus und vorsichtig!!!!!! den Kolben mit Pressluft rausdrücken. Oft ist da was korrodiert (Hartchrom ab weil Gummimanschette beschädigt) und muss saubergemacht werden. Vorher besorg dir ein Rep.-Set dafür und mach wenigstens den neuen Rückstellring rein ! Die Nut im Sattel für den Balg noch richtig saubermachen und wieder alles mit "Druckluft" zusammenbauen - nicht versuchen, den Balg mit `nem Schraubenzieher o.ä. einzufädeln !! Das wird i.d.R. nix !
Den abmontierten Bremsschlauch musst noch verschließen bzw. hochhängen - sonst läuft das leer und vielleicht noch das ABS - das geht zu Hause "sch***e" zu entlüften !
Die Frage ist, warum ausgerechnet bei dieser Geschwindigkeit das verziehen passiert und nicht schon beispielsweise bei 60 oder 80 km/h. Wenn der Sattel klemmen sollte, müsste der doch dauerhaft schwergängig sein, oder habe ich einen Denkfehler?
So Kinders,
ich habe des Rätsels Lösung gefunden. Ist eigentlich schon viel zu einfach, aber ich habe gerade alle 4 Reifen wuchten lassen und siehe da, kein Schlackern oder Zittern mehr. So muss das sein😉
Was mich allerdings wundert, die Reifen liefen letzte Saison tadellos und die Sommerreifen haben ebenfalls ein Zittern. Naja egal, Hauptsache ich bin es JETZT los😉
Zitat:
Original geschrieben von chrisok
Zitat:
Original geschrieben von chrisok
Die Frage ist, warum ausgerechnet bei dieser Geschwindigkeit das verziehen passiert und nicht schon beispielsweise bei 60 oder 80 km/h. Wenn der Sattel klemmen sollte, müsste der doch dauerhaft schwergängig sein, oder habe ich einen Denkfehler?Zitat:
Original geschrieben von schlimmsalabim
....dann ist sicher ein Sattel auf der rechten Seite etwas schwergängig ?! Probier das mal. Schraub mal den rechten von Schlauch ab, mach die Klötzer raus und vorsichtig!!!!!! den Kolben mit Pressluft rausdrücken. Oft ist da was korrodiert (Hartchrom ab weil Gummimanschette beschädigt) und muss saubergemacht werden. Vorher besorg dir ein Rep.-Set dafür und mach wenigstens den neuen Rückstellring rein ! Die Nut im Sattel für den Balg noch richtig saubermachen und wieder alles mit "Druckluft" zusammenbauen - nicht versuchen, den Balg mit `nem Schraubenzieher o.ä. einzufädeln !! Das wird i.d.R. nix !
Den abmontierten Bremsschlauch musst noch verschließen bzw. hochhängen - sonst läuft das leer und vielleicht noch das ABS - das geht zu Hause "sch***e" zu entlüften !
...prinzipiell JA - jedoch kann es bei bestimmten Geschwindigkeiten der Fall sein dass sich "etwas aufschwingt" und nur dann spürbar wird.
....so`n Zeugs mit Inteferenzen, Schwingungsüberlagerungen - alles hoch Wissenschaftlich und ich kenn mich nicht wirklich damit nicht aus....
Steinigt mich !
😁