Lenkradzittern beim Bremsen - nur Querlenkergummi ?

BMW 3er E36

Servus,

ich hab seit ein paar Tagen ganz böses Lenkradzittern, wenn ich auf die Bremse latsche. Bin heute Morgen direkt in die Werkstatt und dort habe ich gesehen das der Querlenkergummi vorne Rechts total hinüber ist. Wir haben dann die Scheibe, Belege und den Sattel gecheckt, alles scheint ok zu sein. Kann dieser Gummi der einzige Grund sein, das die Bremse so Probleme macht?

Neuteil würde das hier kaufen: Meyle Querlenkerlager Satz

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von meistermeier


nö mach die traggelenke neu.im zuge dessen kann man gleich noch die hinteren querlenkerlager wechseln.da nimmt auch die seitenwindanfälligkeit ab.das zeug kostet nicht wirklich viel da lohnt e s meist gleich die achse zu überholen.also mach auch gleich neue pendelstützen rein.kosten auch nix😛 und die karre fährt sich wie neu

2 traggelenke

http://www.daparto.de/.../1053601?categoryId=1248&%3BkbaTypeId=251

2 pendelstützen http://www.daparto.de/.../1057502?categoryId=1261&%3BkbaTypeId=251

2 querlenkerlager
http://www.daparto.de/Teilenummernsuche/Ruville/985028

http://www.daparto.de/.../985029?categoryId=1230&%3BkbaTypeId=251

38 weitere Antworten
38 Antworten

KANN...

Kann auch nicht... Wenn der eh durch ist, wechsel ihn aus und schau, ob's dann weg ist. Falls nein -> Werden es vermutlich die Bremsscheiben sein, die krumm sind (das siehst Du mit bloßem Auge nicht...)

Mal ne andere Frage:
Wenn dieses Zittern bei starken Minusgraden komplett verschwindet, spricht das eher für dieses Querlenkergummi (Kälte -> Gummi wird hart) oder für Spiel in der Spurstange (Kälte -> Spiel wird kleiner)? Hatte das schon mal jemand?

Wie lang sind deine Querlenkerlager schon verbaut und wie alt ist die Spurstange?

Wobei das eher für den Querlenkergummi spricht....

Ich habe das aktuell auch.....nach Radführungsgelenketausch ist es besser geworden,da hatte ich es immer gemerkt,schon bei leichten Bremsungen.Inzwischen muß es schon etwas Temperatur vorne links in Bremsanlage/Radlager haben,damit mans beim stärkeren Bremsen provozieren kann.

Radlager (Meyle 80tkm "alt",das von BMW hat deutlich länger/mehr als doppelt so lange gehalten) wird als nächstes erneuert.....das ist schon gut am rauschen,hab ich für den kommenden Samstag vor,sofern das Wetter mitspielt.

Was dabei rauskommt,werde ich hier gern ergänzen.

Wenn entsprechende Gummilager schon so alt,wie das Auto sind,würde ich sie auf jeden Fall tauschen....nicht zwingend gegen Meyle-Teile.....mit den BMW-Lagern fährt man nicht schlecht und man kann sicher sein,sie halten wieder 10 Jahre.Soviel Vertrauen habe ich in die Meyle-Sachen nicht.

Greetz

Cap

Bei mir waren es die Bremsscheiben(hatten nen Schlag) habe sie im März letzten Jahres erneuert (ATE ) und nach 3 Monaten das selve Spiel. Habe dann beim erneuten Wechseln festgestellt dass ich Ablagerungen an den Radnarben hatte. Die hab ich dann runtergeschliffen und nun hab ich ruhe 🙂
Lg Victor

Ähnliche Themen

@Cap:
Beides noch original (16 Jahre, 230tkm). Ich tendier auch zu den Gummis, ansehen tut man denen allerdings nix. Vor'm TÜV im Sommer werde ich wohl mal zum Rundumschlag ausholen 😁

Also ich habe das Zittern weiter beobachtet und ich denke ihr habt recht - es müssen die Bremsscheiben sein. Das Querlenkergummi habe ich schon bestellt, das wird trotzdem mit gewechselt.

@ BigBumer: die Radnaben hatten Ablagerungen? Wo denn genau - vorne drauf?

Ich muss dann jetzt neue Scheiben und Belege für vorne kaufen, welche empfiehlt ihr? Ich will nicht das die sofort wieder einen Schlag wegbekommen.

Ja genau, vorne auf der Fläche sodass die Scheibe etwas schief drauf war und scheinbar deshalb nen Schlag bekam.

genau dieses problem habe ich im moment auch. das rechte querlenkergummi hat etwas spiel, das linke so gut wie gar nicht. habe letztes jahr die querlenker komplett gewechselt und auch die von meyle genommen. hätte mehr davon erwartet, werde die querlenkerlager von lemförder oder bei bmw bestellen und die vom m3 3,2 nehmen...
immerhin hat meyle 4 jahre garantie auf den kram...

gruß

das schlimme ist die leute lernen es nicht und kaufen immer wieder diesen meyle rotz.lemförder! da wechselt ihr nur die traggelenke aus und fertig.kostet alle 2 jahre 100€ beim 🙂

zu den bremsen empfehle ich ganz klar brembo scheiben und textar beläge.habe die brembos jetzt auf meinem drauf mit sparco sportbelägen. kein rubbeln oder flattern.die bremsen sind leicht blau nach meinen "ausflügen" aber sonst keine probleme.

😁man is das zeug billig für den e36

http://www.daparto.de/.../09539031?categoryId=1523&%3BkbaTypeId=251
http://www.daparto.de/.../2328781?categoryId=1549&%3BkbaTypeId=251

Ein Grund,warum ich weiterhin davon ABRATEN werde.....und gestern wurde ich davon wieder eindrucksvoll überzeugt....

Kumpel von mir hat nen 330iA Touring und hat ein neues Bilsteingewindefahrwerk verbauen lassen.Der Mech,der ihm das eingebaut hat,hat Meyle-Domlager vorn verwendet......böser Fehler....

Jetzt nach gradmal 1500km waren die Dinger fast durchgerissen,die hatten sich 3-5cm gesetzt!

Das endet bei Ottonormalfahrer irgendwann darin,das die Dämpfer durch die Haube schießen und dir nen schönen Tag wünschen....

Wer sich für den fast selben Preis daher immer noch das Meyle-Zeug kaufen MUß,der soll es.Ich besorg mir lieber Sachs-Domlager für denselben Preis und weiß,das sie halten werden!

Hier bedeutet das,das ich mir Lemförderteile oder sogar die BMW-Teile bei BMW kaufen würde und diese dann evtl. in einer freien Werke oder selbst verbauen würde,je nachdem.

Greetz

Cap

Moin,

mir ist gestern auf der Autobahn ein ähnliches Phänomen aufgefallen:

Beim Spurwechsel mit etwa 110 km/h und ganz leicht nach links eingeschlagenem Lenkrad und beim Anbremsen vibrierte die Vorderachse recht deutlich. Sobald man das mit niedrigerer Geschwindigkeit wiederholt, ist nichts zu spüren.

Im letzten TÜV-Bericht zu dem Auto steht Traggelenk v.r. leicht erhöhtes Spiel als geringer Mangel (vor etwa 3000 km). Kann das das Problem verursachen oder sollte man besser die Bremsen vorne gleich mit tauschen lassen?

Viele Grüße

Micha

nö mach die traggelenke neu.im zuge dessen kann man gleich noch die hinteren querlenkerlager wechseln.da nimmt auch die seitenwindanfälligkeit ab.das zeug kostet nicht wirklich viel da lohnt e s meist gleich die achse zu überholen.also mach auch gleich neue pendelstützen rein.kosten auch nix😛 und die karre fährt sich wie neu

stimme dem voll und ganz zu. 😉

ich bin jedenfalls von dem meyle kram geheilt. erst die hinteren stützlager (ca. 3000km...) und jetzt die querlenkerlager.
und wieder einmal der beweis: wer billig kauft, kauft zweimal...

Zitat:

Original geschrieben von meistermeier


nö mach die traggelenke neu.im zuge dessen kann man gleich noch die hinteren querlenkerlager wechseln.da nimmt auch die seitenwindanfälligkeit ab.das zeug kostet nicht wirklich viel da lohnt e s meist gleich die achse zu überholen.also mach auch gleich neue pendelstützen rein.kosten auch nix😛 und die karre fährt sich wie neu

2 traggelenke

http://www.daparto.de/.../1053601?categoryId=1248&%3BkbaTypeId=251

2 pendelstützen http://www.daparto.de/.../1057502?categoryId=1261&%3BkbaTypeId=251

2 querlenkerlager
http://www.daparto.de/Teilenummernsuche/Ruville/985028

http://www.daparto.de/.../985029?categoryId=1230&%3BkbaTypeId=251

Deine Antwort
Ähnliche Themen