Lenkradheizung

Audi A6 C7/4G

Hallo zusammen,

ich habe letzte Woche in meinem A6 4G Mj. 2012 die Lenkradheizung mit dem Kabelsatz von k-electronic nachgerüstet.

Verwendete Bauteile:

  • Steuergerät mit Schleifring: 4H0 953 568 H (neu)
  • 3-Speichen Lenkrad mit Schaltwippen und Heizung: 4G0 419 091 T (gebraucht)
  • Kabelsatz von k-electronic: http://www.k-electronic-shop.de/.../...G-Lenkradheizung-Kabelsatz.html

Die Woche über hat die Heizung, bis auf gestern, auch problemlos funktioniert.

Bei niedrigen Außentemperaturen lässt sich die Lenkradheizung nach dem Starten des Motors nicht aktivieren. Es muss der Motor abgestellt, die Zündung ausgeschaltet und der Motor wieder neu gestartet werden. Dann lässt sich die Heizung wieder aktivieren und funktioniert die ganze Fahrt über einwandfrei.

Sobald das Auto wieder paar Stunden abgestellt wird und das Lenkrad sich stark abkühlt, fängt das ganze Spiel wieder von vorne an.

Im Fehlerspeicher ist daraufhin immer folgender Fehler abgelegt:

Zitat:

Adresse 16: Lenkradelektronik Labeldatei: DRV\4H0-953-568.clb

Steuergerät-Teilenummer: 4H0 953 568 H HW: 4H0 953 568 H

Bauteil und/oder Version: Lenks.Modul H04 0005

Codierung: 0004FC

Betriebsnummer: WSC 12345 123 12345

VCID: 384743258B6C3AFEA5-806D

1 Fehler gefunden:

02925 - Taster für Lenkradheizung (E522)

007 - Kurzschluss nach Masse - Sporadisch

Umgebungsbedingungen:

Fehlerstatus: 00100111

Fehlerpriorität: 3

Fehlerhäufigkeit: 3

Verlernzähler: 148

Kilometerstand: 190771 km

Zeitangabe: 0

Datum: 2016.01.15

Zeit: 20:15:35

Laut Stromlaufplan ist im A6 4G der 4-fach Stecker vom Nachrüstkabelsatz gar nicht belegt! Hier ist Pin 1 (Kl. 31) und Pin 2 (Kl. 30) am 16-fach Stecker für die Stromversorgung der Lenkradheizung (siehe angehängtes Bild). Der Nachrüstkabelsatz geht von "Taster Lenkradheizung" an Kl. 15 im Sicherungsträger und der "Masse" Pin hat die Massestelle unter der Einstiegsleiste.

Auch gibt es den Taster E522 nur im A8 4H, da dieser keinen Taster am Lenkrad, sondern an der Lenksäule verbaut hat.

Hat hier jemand schon die Lenkradheizung mit dem Kabelsatz von k-electronic nachgerüstet und hat auch Probleme damit?
Oder hat jemand noch eine Idee woran dieser Fehler liegen kann?
Bin für jeden Tipp und Hilfe dankbar.
Vielen Dank im Voraus!

Lenkradheizung
K-electronic-2-490112180-4-11035-0
174 Antworten

Muss ich nur den Schalter verbauen und am lenksäulensteuergerät verkabeln und das war es?

Ja , richtig

Das heißt dann einfach in den Stecker und Masse anschließen? Da wo für a6 eigentlich nicht belegt ist?

Screenshot_20230702-082423_Motor-Talk.jpg

Ja , so wie im slp vom a8

Ähnliche Themen

Ich erkenn zwischen a8 und a6 keinen Unterschied im slp. Weil bei beiden slps die lenkradheizungstaste im lenkrad angebracht ist im slp. Nur der a8 hat dann an der elektronischen lenksäulenberstellung im slp nochmal den Schalter wo der a6 nicht hat.

Der Taster geht unten auf den 2 poligen Stecker ist in slp aber auch ersichtlich
Org im a6 gibt es den nicht daher im a6 auch nicht im SLP

Zitat:

@vrwerner schrieb am 2. Juli 2023 um 18:18:42 Uhr:


kann ich dann die lenkradheizungstaste am lenkrad als sterntaste nehmen oder muss ich dann die mufu tasten ändern?

Ich glaube nicht, daß das geht. Da wirst Du den MuFu Tastenblock auf der rechten Seite gegen eine mit Sterntaste tauschen müssen. In aller Regel werden solche Tasten als Spannungsteiler verschaltet und für die entsprechende Spannung eine Funktion in der Lenkradelektronik hinterlegt. Da kann ich mir nicht vorstellen, daß LRH und *-Taste die gleiche Spannung nutzen.

Ein Versuch ist es wert (ist ja nur codieren), aber es würde mich wundern, wenn das wirklich funzen würde.

Ja die multifunktionstasten werd ich dann schon verbauen mit sterntaste

Zitat:

@Lightningman schrieb am 3. Juli 2023 um 10:27:14 Uhr:



Zitat:

@vrwerner schrieb am 2. Juli 2023 um 18:18:42 Uhr:


kann ich dann die lenkradheizungstaste am lenkrad als sterntaste nehmen oder muss ich dann die mufu tasten ändern?

Ich glaube nicht, daß das geht. Da wirst Du den MuFu Tastenblock auf der rechten Seite gegen eine mit Sterntaste tauschen müssen. In aller Regel werden solche Tasten als Spannungsteiler verschaltet und für die entsprechende Spannung eine Funktion in der Lenkradelektronik hinterlegt. Da kann ich mir nicht vorstellen, daß LRH und *-Taste die gleiche Spannung nutzen.

Ein Versuch ist es wert (ist ja nur codieren), aber es würde mich wundern, wenn das wirklich funzen würde.

Hatte ich hier bereits geschrieben ^
Nebenbei laufen die Tasten über ein Bus …

Zitat:

@Scotty18 schrieb am 3. Juli 2023 um 10:41:31 Uhr:


Nebenbei laufen die Tasten über ein Bus …

Ja, die "Weitergabe" der Befehle läuft über das BUS System aber die Auswertung welche Taste gedrückt wurde, läuft (lokal) analog. Je nachdem welche Taste gedrückt wurde, fällt am µ-Prozessoreingang eine bestimmte Spannung ab. Der Vorteil davon ist, daß Du tastenmäßig so gut wie unlimitiert bist, aber nur einen Eingang am Prozessor benötigst. Die Software der Lenkradelektronik wertet diese aus und übersetzt daß in einen CAN Befehl, der dann auf dem BUS gesendet wird.

Scotty18 du hast doch weiter oben geschrieben das du es auch gemacht hast den taster mit lenkradheizung verbaut oder?

Zitat:

@Lightningman schrieb am 3. Juli 2023 um 10:50:18 Uhr:



Zitat:

@Scotty18 schrieb am 3. Juli 2023 um 10:41:31 Uhr:


Nebenbei laufen die Tasten über ein Bus …

Ja, die "Weitergabe" der Befehle läuft über das BUS System aber die Auswertung welche Taste gedrückt wurde, läuft (lokal) analog. Je nachdem welche Taste gedrückt wurde, fällt am µ-Prozessoreingang eine bestimmte Spannung ab. Der Vorteil davon ist, daß Du tastenmäßig so gut wie unlimitiert bist, aber nur einen Eingang am Prozessor benötigst. Die Software der Lenkradelektronik wertet diese aus und übersetzt daß in einen CAN Befehl, der dann auf dem BUS gesendet wird.

der Taster der LH läuft aber nicht über den BUS sondern hat im a8 unten ein eigenen Eingang ^
im a6 läuft er über Lin bus zum CAN bzw Lenksäulen stg ! eben über den Taster in den MUFU TASTEN

Zitat:

@vrwerner schrieb am 3. Juli 2023 um 11:10:41 Uhr:


Scotty18 du hast doch weiter oben geschrieben das du es auch gemacht hast den taster mit lenkradheizung verbaut oder?

ja - diesen aber nicht in der Lenksäule verbaut sondern in der Verkleidung ^
ging auch problemlos ; finde aber gerade die Fotos nicht

@Scotty18

Zitat:

@Scotty18 schrieb am 3. Juli 2023 um 13:32:09 Uhr:


der Taster der LH läuft aber nicht über den BUS sondern hat im a8 unten ein eigenen Eingang ^

Das hat ja auch keiner behauptet 😁. Das ist eine dedizierte Taste, die nur die LRH bedient.

Zitat:

@Scotty18 schrieb am 3. Juli 2023 um 13:32:09 Uhr:


im a6 läuft er über Lin bus zum CAN bzw Lenksäulen stg ! eben über den Taster in den MUFU TASTEN

Richtig. Die Tasten vom MuFu gehen zu einem Prozessor an einen Pin. Die Schalter der MuFu Tasten sind alle mit Widerständen überrückt und in Reihe geschaltet. Dadurch baust Du einen Spannungsteiler. Je nachdem welche Taste gedrückt wird, hast Du am Prozessor z.B. 1V oder 2,5V oder 900mV (etc). Der Prozessor mißt die Spannung und die Software vergleicht diese und weiß damit, daß wenn dort 1V auftaucht, die Navitaste (Werte nur als Beispiel) gedrückt wurde. Wenn 2,5V gemessen werden, dann heißt es LRH an, usw. Das übersetzt die Software dann in einen BUS Befehl, der an die Lenkradelektronik weitergeleitet wird und darüber anschliessend ins Fahrzeug (zum Navi z.B., etc) gelangt. Das ist eine einfache und kostengünstige Methode sehr viele Tasten mit extrem wenig Aufwand abzufragen. Gleichzeitig werden damit alle Tasten überwacht und auch unplausibele Signale ausgegrenzt. Desweiteren muß auch nur eine Software geschrieben und gepflegt werden. Egal wie die tatsächliche Ausstattung des Fahrzeugs ist.

Zitat:

@vrwerner schrieb am 2. Juli 2023 um 18:18:42 Uhr:


kann ich dann die lenkradheizungstaste am lenkrad als sterntaste nehmen

Grund zu meinem Kommentar ist daß @vrwerner wissen wollte, ob er seine vorhandene (er hat ja eine LRH vom Werk aus) "Heizungstaste" nach dem Umbau als *Stern (also programmierbare) taste nutzen kann. Das wird zu 99% nicht gehen, weil die "Sterntaste" einen anderen Spannungswert als die LRH Taste liefern wird. Auch wenn sie physikalisch an der gleichen Stelle sitzt.

Hoffe, daß es damit ein wenig klarer ist 😁

Und genau das hab ich doch gesagt
Geht zu 100% nicht , warum hast du jetzt technisch begründet 😉
Fakt es geht nicht ^
Ergo er muss eben den Taster vom a8 nehmen

Deine Antwort
Ähnliche Themen